Asiatische Kunst: China, Indien, Japan, Südostasien
Automatische übersetzen
Einführung
Der riesige asiatische Kontinent hat zahlreiche geboren Arten von Kunst Das ist älter als alles, was man im Westen gesehen hat. Alte Töpferei Zum Beispiel tauchten sie zum ersten Mal in China auf, ebenso wie im großen Stil Bronzeskulptur , sericulture sowie Jade schnitzen und Lackwaren, und auch Kalligraphie . In anderen Bereichen – wie z Terrakotta-Skulptur zum Beispiel – der chinesische Einfallsreichtum und die chinesische Kreativität sind unübertroffen, während in den Künsten von Malerei und Metallarbeiten Der Beitrag der chinesischen Künstler war hervorragend. Der Gigantismus der Chinesen Statuen ist auch bekannt. Die chinesische Kultur hat einen großen Einfluss auf das Kunsthandwerk anderer ostasiatischer Länder wie Korea und Japan, obwohl japanische Künstler und Handwerker auch in so unterschiedlichen Disziplinen weltweite Bekanntheit erlangt haben wie Holzschnitte , Papierfalten, keramische Kunst Origami Tusche-und-Wasch-Malerei und Holzschnitzen . Die Kunst auf dem indischen Subkontinent, die sich vor allem durch ihre außergewöhnliche Langlebigkeit auszeichnet, hat sich unabhängiger von China entwickelt, obwohl sie stark beeinflusst wurde von Griechische Skulptur in der Ära von Hellenistische Kunst und zuletzt von der Islamische Kunst des persischen Mogulreiches. Auf dem Festland ist die südostasiatische Kultur ein Beispiel für die Khmer-Tempelarchitektur sowie für buddhistische Skulpturen, Batik-Textilien und bestimmte Arten der Metallurgie Ozeanische Kunst des Südpazifiks. Leider hat die meiste Kunst Südostasiens mit Ausnahme bestimmter Arten von Steinen und Metallarbeiten – wie ein Großteil der Stammeskunst von Afrika – zerfallen aufgrund der Auswirkungen des Klimas. Nach dem erstaunlichen Fund von Höhlenmalerei In den Maros-Pangkep-Höhlen bei Maros auf der indonesischen Insel Sulawesi glauben Experten, dass es noch viel mehr gibt prähistorische Kunst dort warten entdeckt zu werden.
Chronologie
Eine chronologische Übersicht über die Entwicklung des Kunsthandwerks in Asien finden Sie unter: Chinesische Kunst Timeline (18.000 v. Chr. – Gegenwart). Um zu sehen, wie sie in die Evolution der Kunst im Allgemeinen passen, siehe: Zeitleiste der Kunstgeschichte (ab 800 v. Chr.). Einen detaillierten Überblick über die Daten der Altsteinzeit auf der ganzen Welt finden Sie unter: Prähistorische Kunst Timeline (2, 5 Millionen – 500 v. Chr.). Informationen zur Entwicklung von Töpfen finden Sie unter: Keramik-Timeline (ca. 26.000 v. Chr. – 1900)
Artikel zur asiatischen Kunst
KAMBODSCHA
Angkor Wat Tempel (c.1115-1145)
Architektur & Skulptur des Khmertempels aus dem 12. Jahrhundert in Kambodscha, erbaut von König Suryavarman II., Als sein Mausoleum.
CHINA
Chinesische Keramik (18.000 v. Chr. – 1911 n. Chr.)
Geschichte und Entwicklung von Porzellan, Seladon und Steinzeug.
Xianrendong Cave Pottery (ca. 18.000 v. Chr.)
Die ältesten Tongefäße der Welt in der Provinz Jiangxi.
Yuchanyan Höhle (16.000 v. Chr.)
Die zweitälteste Keramik der Welt wurde in einem Kalksteinschuppen südlich des Yangzi-Flussbeckens in der Provinz Hunan entdeckt.
Chinesische Kunst
Malerei, Bronzeskulptur, Metallarbeiten, Emaillieren, Kunstgewerbe, Architektur und Kunsthandwerk.
Traditionelle chinesische Kunst
Zeremonielle Bronzen, Jadeschnitzereien, Töpferwaren, Lackwaren, Metallskulpturen, Tonstatuetten, Rollbilder, Kalligraphien und mehr.
Jungsteinzeit in China (7500-2000 v. Chr.)
Späte Steinzeitkulturen in China; Xia Dynastie, Bronzezeit Kunst.
Jade schnitzen (ab ca. 4900 v. Chr.)
Kunst des Hartsteinschnitzens in Nephrit, Jadeit.
Lackwaren (Ab 4.500 v. Chr.)
Kunst des Dekorierens von Holz, Bambus, Metall oder anderen Oberflächen mit einem harten, harzigen, farbenfrohen Finish aus dem Harz des Toxicodendron-Vernicifluum, bekannt als der Lackbaum.
Kultur der Xia-Dynastie (c.2100-1600 BCE)
Bekannt für seine Keramik aus schwarzen Eierschalen, die Herstellung von Bronze (einschließlich der Stückgusstechnik), die Serigraphie und frühe Formen der Kalligraphie.
Shang-Dynastie Kunst (1700-1050 v. Chr.)
Bekannt für seine zeremoniellen Bronzen sowie Entwicklungen in den Bereichen Keramik, Jadeschnitzerei, Lackwaren und Elfenbeinschnitzerei sowie feine türkisfarbene Kelche und mehr.
Sanxingdui Bronzen (1200-1000 v. Chr.)
In der Nähe der heutigen Stadt Guanghanin in der Provinz Sichuan wurden großflächige Bronzeskulpturen menschlicher Gesichter und Masken freigelegt.
Zhou Dynastie Kunst (1050-221 v. Chr.)
Gefeiert für sein herausragendes Bronzegießen von Zeremoniengefäßen sowie für das Jadeschnitzen und die Entwicklung von Kalligraphie und Lackwaren.
Qin Dynastie Kunst (221-206 v. Chr.)
Berühmt für den außergewöhnlichen Schatz an figurativen Skulpturen, bekannt als die chinesische Terrakotta-Armee, einem der größten archäologischen Funde in der Geschichte der asiatischen Kunst.
Chinesisches Gemälde (ab ca. 200 v. Chr.)
Tusche- und Waschbilder, Berg- und Wasserbilder, Tang-Landschaften, Goldenes Zeitalter der Song-Dynastie der chinesischen Malerei (960-1279), Rollenbilder.
Chinesische Kalligraphie (206 v. Chr. – 1911 n. Chr.)
Die Kunst des stilisierten Schreibens oder das Umwandeln chinesischer Schriftzeichen in ausdrucksstarke Bilder mit ansprechendem Reispapier und dem Druck eines sich verjüngenden Pinsels.
Han-Dynastie Kunst (206 v. Chr. – 220 n. Chr.)
Gefeiert für Entwicklungen in der chinesischen Keramik (insbesondere Keramikfiguren), Jadeschnitzen (insbesondere Jadeanzüge), Seidenweben und chinesischer Malerei (auf Papier).
Kunst der sechs Dynastien (220-589)
Bekannt für seine buddhistische Architektur und dekorative Kunst, sowie Höhlenmalereien und aus Felsen gehauene Steinstatuen und mehr.
Chinesische buddhistische Skulptur (ca. 100-heute)
Buddhistische Statuen zählen neben Jadeschnitzereien, Lackwaren und Porzellan zu den markantesten bildenden Künsten Chinas.
Chinesisches Porzellan (ca. 100-1800)
Eigenschaften, Geschichte, Arten von feinem weißem Porzellan.
Chinesische Maler (ca. 220-heute)
Chronologische Liste chinesischer Künstler vom 4. bis zum 20. Jahrhundert, einschließlich zeitgenössischer Maler.
Sui-Dynastie Art (589-618)
Der Buddhismus stimulierte die Nachfrage nach Kunst aller Art, einschließlich Architektur und Keramik. Bronzestatuen zeigten sowohl Buddha als auch Bodhisattvas, ebenso wie Elfenbeinschnitzereien.
Tang-Dynastie Art (618-906)
Berühmt für seine Shan Shui (Bergwasser) Malerei, Grabmalereien, Jadeschnitzereien, buddhistische Steinskulpturen und vieles mehr.
Song-Dynastie Art (960-1279)
Bekannt für seine Tusche- und Waschbemalung, Kalligraphie und Jadeschnitzarbeiten sowie schwarzer und roter Lack und mehr.
Yuan-Dynastie Kunst (1271-1368)
Bekannt für Kalligraphie, Tusche- und Waschmalerei, buddhistische Steinstatuen und das erste bekannte blau-weiße chinesische Porzellan.
Ming-Dynastie Art.-Nr. (1368-1644)
Weltberühmt für seine Keramikkunst: insbesondere sein kobaltblau-weißes Porzellan, sein seegrünes mit Seladon glasiertes Steinzeug und seine weiße Porzellanskulptur.
Qing-Dynastie Art.-Nr. (1644-1911)
Berühmt für Landschaftsmalerei, buddhistische Tempel der tibetischen Schule, Porzellan mit Fencai-Emaille und vieles mehr.
Chinoiserie (17./18. Jahrhundert)
Pseudochinesischer Dekorationsstil, der in Europa florierte. Chinoiserie-Motive (Drachen, Pagoden, Figuren, Landschaften) wurden in die Gartenarchitektur, Innenarchitektur, Keramik, Textilien und Seide eingeführt.
Zynischer Realismus (1990er Jahre)
Die vom Surrealismus beeinflusste zeitgenössische chinesische Malerei verspottete die Angst und Ungewissheit der Avantgarde nach der Unterdrückung der Tiananmen-Demonstrationen (1989).
INDIEN
Bhimbetka Petroglyphen (290.000-700.000 v. Chr.)
Das älteste der Welt Höhlenkunst . Cupules im Auditorium Cave & Daraki-Chattan Rock Shelter gefunden.
Kunst in Indien: Malerei, Skulptur, Architektur
Einführung in die bildende Kunst des indischen Subkontinents.
Indus Valley Zivilisation & Kultur (3.300-1300 v. Chr.)
Harappaner Siegelschnitzerei, Bronzen – wie das tanzende Mädchen von Mohenjo-Daro – Keramik und Architektur.
Indische Skulptur (3300 v. Chr. – 1850)
Indus-Tal-Kultur, Ashoka-Säulen, Ajanta-Höhlen, hinduistische Skulptur der Gupta-Empire-Elephanta-Höhlen, Pallava-, Pandya-, Pala-, Chandela-, Chola- und Mughal-Schulen für plastische Kunst.
Klassische indische Malerei (Bis zu 1150 CE)
Die Malerschulen Ajanta, Bagh, Sigiriya, Badami, Panamalai, Sittanavasal, Tanjore und Polotmaruva sowie die von Pali beleuchteten Manuskripte und die spätbuddhistische Kunst in Bengalen und Sri Lanka.
Kandariya Mahadeva Tempel (Khajuraho) (1017-29)
Das Hotel liegt in Madhya Pradesh, Indien und ist bekannt für seine Nagara-Architektur und erotischen Steinschnitzereien.
Postklassische indische Malerei (14.-16. Jahrhundert)
Vijayanagar-Malerei, Gujarat-Illuminationen, Illustrationen aus Mewar und Malva sowie hinduistische Kunst in Orissa.
Taj Mahal (1632-54)
Ein Meisterwerk der Mughal-Architektur des 17. Jahrhunderts.
Mughal Malerei (16.-19. Jahrhundert)
Maler wie Babur, Akbar, Jahangir, Shah Jahan und Aurengzeb sowie Gemälde aus den islamisierten Sultanaten der Deccan.
Rajput Malerei (16.-19. Jahrhundert)
Maler aus Rajastan, Mewar, Malva, Bundi, Kotah, Kishangar sowie die oberen Punjab-Schulen wie die Gruppen Basohli, Guler, Jammu, Garual und Kangra.
INDONESIEN
Sulawesi Höhlenkunst (Indonesien) (ca. 37.900 v. Chr.)
Asiens älteste bekannte Höhlenkunst ist ein Beweis dafür, dass Kreativität entstanden ist, bevor der moderne Mensch Afrika verließ, um um die Welt zu wandern.
JAPAN
Japanische Kunst
Jomon-Keramik, Kunst der buddhistischen Tempel, Zen-Tuschemalerei, Yamato-e ("Japanische Malerei"), Ukiyo-e ("Bilder der schwebenden Welt") und mehr.
Jomon Pottery (c.14500-1000 v. Chr.)
Uralte "Schnurmuster" -Töpferware aus Japans erster Steinzeitkultur.
Ukiyo-e Farbholzschnitte (c.1670-1900)
Japanische Holzschnitte, die während der Edo-Kultur (Tokio) sehr in Mode waren, von Künstlern wie Hiroshige (1797-1858) und Hokusai (1760-1849). In den 1860er Jahren nach Europa exportiert.
Japonismus (c.1854-1900)
Bezeichnung für die europäische Begeisterung des späten 19. Jahrhunderts für japanische Kunst – insbesondere für Bildschirme, Fächer, Lacke, Seidenstoffe, Porzellane und Ukiyo-e-Drucke.
Origami
Japanische Kunst des Papierfaltens. Bekannt als Zhezhi in China und Jong-i jeob gi in Korea.
KOREA
Koreanische Kunst (ab 3.000 v. Chr.)
Einschließlich seiner prähistorischen Kultur sowie Kunst aus der Zeit der Drei Königreiche, der Silla-Zeit, der Goryeo-Dynastie, der Joseon-Dynastie und der Neuzeit.
RUSSISCHER WEITER OSTEN
Amur River Basin Keramik (14.300 v. Chr.)
Paläolithische und neolithische Keramiktöpfe aus dem russischen Fernen Osten.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?