Der Eintritt in das Pantheon in Rom wird bezahlt
Automatische übersetzen
ROM. Besucher des Pantheons, eines der am besten erhaltenen antiken Monumente, müssen ab Mai 2018 eine Eintrittskarte kaufen, wenn sie nicht beabsichtigen, dort zu beten, so das italienische Ministerium für Kultur und Tourismus.
Die Kirche – ein riesiger zylindrischer Tempel, dessen perfekt erhaltene Außenwand eine riesige Kuppel von 43 Metern Durchmesser mit einem kreisförmigen Loch an der Spitze trägt – zog 2017 7,4 Millionen Besucher an.
Die Eintrittskarte kostet 2 € pro Person. Die Einführung einer Eintrittsgebühr für das Pantheon zeigt den Wunsch, mehr Profit aus Italiens Kulturgütern herauszuholen. Das Ministerium erklärte außerdem, dass der Eintritt für Touristen während der Gottesdienste ausgesetzt wird.
Ein Teil der Einnahmen aus dem Verkauf der Eintrittskarten fließt in den Erhalt der Stätte, an der der römische Staatsmann Marcus Vipsanius Agrippa um 27 v. Chr. einen Tempel zu Ehren des Kaisers Augustus errichten ließ. Das Pantheon in seiner heutigen Form und mit seinen sechs Meter dicken Mauern stammt aus der Regierungszeit von Kaiser Hadrian, der 117 n. Chr. an die Macht kam. Das Gebäude überstand die Angriffe der Barbaren und wurde im Jahr 609 n. Chr. zu einer christlichen Kirche.
Hier sind unter anderem ein Renaissance-Maler, Raffael, und zwei italienische Könige begraben.
Die Pflege jahrtausendealter Kunst und Architektur ist seit langem eine Herausforderung für Italien, das für mehr UNESCO-Welterbestätten verantwortlich ist als jedes andere Land und seit langem mit Problemen der Bürokratie und unzureichender öffentlicher Finanzierung zu kämpfen hat.
Lisa Fargo
- Ein Gemälde, das vor 100 Jahren für 25 USD gekauft wurde, ist möglicherweise das Original von Raphael
- Die lang erwartete Ausstellung der Werke des großen Raffaels im Puschkin-Museum im. Puschkin empfing die ersten Besucher
- Raffaels Ausstellung im Puschkin-Museum eröffnet
- Anton-Raphael Mengs: Deutscher klassizistischer Maler
- Ausstellung von Porträts von Papst Julius II. Im Frankfurter Stadelmuseum
- Ara Pacis Augustae, Rom
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?