Restauratoren behaupten, Giottos verlorene Wandgemälde in einer verlassenen, durch Erdbeben beschädigten Kapelle gefunden zu haben
Automatische übersetzen
Restauratoren, die an den Fresken in einer vergessenen Kapelle in Assisi arbeiten, glauben, dass sie auf den Beweis gestoßen sind, dass die unter Schlammschichten gefundenen atemberaubenden Bilder das Werk des mittelalterlichen Künstlers Giotto sind.
Nach zweijährigen Restaurierungsarbeiten in der Kapelle von San Nicola in der unteren Basilika, die nach dem Heiligen Franziskus benannt ist, stießen die Künstler auf Initialen, die von Giotto stammen könnten. Das Erdbeben von 1997, das die Basilika schwer beschädigte, machte die Restaurierung der Kapelle notwendig.
Experten sind davon überzeugt, dass die Fresken in der Kapelle, die seit vielen Jahren für die Öffentlichkeit verschlossen und schlichtweg vergessen ist, bestenfalls das Werk von Giottos Nachfolgern aus dem 14. Die Restauratoren selbst behaupten jedoch, dass die Buchstaben GB für Giotto di Bondone stehen, d. h. für den vollständigen Namen des Künstlers.
Der 1266 geborene Giotto gilt als der Begründer der italienischen Renaissancekunst. Er malte 1305 die Scrovegni-Kapelle in Padua, und seine Ognissanti-Madonna hängt in der Uffizien-Galerie in Florenz.
„Es handelt sich um eines seiner ersten Werke, das für die Rekonstruktion der Chronologie seines Werks und der Werke aus seiner Werkstatt von großer Bedeutung ist“, so Sergio Fusetti, Chefrestaurator für Fresken in Assisi. „Viele Jahre lang war diese Kapelle verschlossen und wurde nur sehr selten und ausschließlich von Mönchen genutzt“, so Fusetti. „Die Restaurierung wird nun die ganze Schönheit und den Reichtum der Fresken zum Vorschein bringen, die zuvor in einem sehr schlechten Zustand waren“, fügte er hinzu.
Die Fresken wurden in dem Jahr gemalt, als Gian Gaetano Orsini, der Diakon der Basilika, hier begraben wurde. Die Kapelle selbst wurde von seinem Bruder, einem Kardinal, in Auftrag gegeben.
Bei den im vergangenen Jahr begonnenen Restaurierungsarbeiten wurden Fresken freigelegt, die vermutlich von Giotto stammen und den Tod des Heiligen Franziskus sowie das Gesicht des Teufels darstellen, der fleischfressend aus einer Wolke herausschaut. Die Fresken waren zuvor unter späteren Bildern verborgen gewesen.
Anna Sidorova
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?