„Zwischen zwei Königreichen“ von Suleika Jaouad
Automatische übersetzen
„Between Two Kingdoms: Memoir of a Life Interrupted“ (2021) ist eine Autobiografie von Suleika Jaouad, in der sie ihre Erfahrungen mit akuter myeloischer Leukämie beschreibt und wie diese Krankheit sie auf den Weg zur Selbstfindung führte. Jaouad ist eine mehrsprachige Schriftstellerin und wuchs in verschiedenen Ländern, darunter den USA, auf. Mit 22 Jahren wurde bei ihr Leukämie diagnostiziert. Ihre Autobiografie beginnt, als die Erzählerin die ersten Symptome der Krankheit bemerkt. Das Buch begleitet Jaouads Leben von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachbehandlung, während sie einen Roadtrip durch die USA unternimmt.
Anfang der 2010er Jahre startete Jaouad einen Blog und später die New York Times-Kolumne „Life, Interrupted“, in der sie über ihre Krankheit und Behandlung sprach. Die Kolumne enthielt auch Videointerviews mit Jaouads Familie und ihrem damaligen Freund, in denen sie ihre Fragen, Entscheidungen und Sorgen bezüglich ihrer Krankheit diskutierten. Blog und Kolumne untersuchten, wie ein so junger Mensch mit der Möglichkeit des Todes umgeht. Das Buch erzählt und reflektiert diese Jahre in und außerhalb der Behandlung. Es wurde sofort ein New York Times-Bestseller. Dieser Leitfaden verwendet die gebundene Erstausgabe, die 2021 bei Random House erschien. Suleika Jaouad studiert an der Princeton University, spricht drei Sprachen und träumt davon, Auslandskorrespondentin in Nordafrika zu werden. Doch etwas Seltsames passiert in ihrem Körper. Es ist ihr letztes Studienjahr, und sie hat einen Juckreiz, der nicht verschwinden will. Sie ist erschöpft und macht stundenlange Nickerchen, während alle um sie herum feiern, lernen und zu ungewöhnlichen Zeiten schlafen. Sie rationalisiert ihre Symptome als Folge von Partys und Stress. Suleika schließt ihr Studium ab und zieht nach einem Praktikum in New York City nach Paris, um dort als Rechtsanwaltsgehilfin zu arbeiten. Einige Tage vor ihrer Abreise lernt Suleika auf dem Heimweg von einer Party einen Mann namens Will kennen. Die beiden verbringen ihre letzten drei Tage in New York gemeinsam in ihrem Schlafzimmer und schreiben sich E-Mails und Briefe, wenn sie umzieht. Der Job als Rechtsanwaltsgehilfin erfordert von Suleika ständige Erreichbarkeit, und sie fühlt sich weiterhin erschöpft. Einige Monate nach ihrer Ankunft lädt Suleika Will zu sich nach Paris ein. Er bleibt für mehrere Wochen und beschließt, dauerhaft bei ihr zu bleiben. Ein Arzt diagnostiziert bei Suleika Anämie, doch die Eisenpräparate helfen nicht gegen ihre Erschöpfung. Bei einem Arztbesuch fühlt sie sich besonders zerbrechlich, verirrt sich und stürzt. Als sie im Krankenhaus ankommt, weist der Arzt sie für eine Woche stationär zu und diagnostiziert ein Burnout-Syndrom. Suleika nimmt sich einen Monat Urlaub, um sich zu erholen, und beginnt Vorstellungsgespräche für ihren Wunschjob: Auslandskorrespondentin. Kurze Zeit später kehrt Suleika ins Krankenhaus zurück, und eine Krankenschwester teilt ihr mit, dass ihre Anzahl roter Blutkörperchen so niedrig sei, dass sie zur medizinischen Behandlung sofort in die USA zurückkehren solle. Suleika kehrt in das Haus ihrer Eltern Anne und Hédi in Saratoga Springs, New York, zurück. Sie glaubt, der Besuch werde nur ein paar Wochen dauern, doch nach einer Knochenmarkbiopsie wird bei Suleika akute myeloische Leukämie diagnostiziert. Will kommt zu ihr nach New York, und mit 22 Jahren erfährt Suleika, dass sie Chemotherapie und eine Knochenmarktransplantation benötigt. Vor Beginn der Chemotherapie beschließt Suleika, ihre Eizellen einfrieren zu lassen, um sich die Möglichkeit zukünftiger Kinder zu erhalten. Kurz nachdem Suleika zur Chemotherapie ins Krankenhaus eingeliefert wurde, betritt sie die sogenannte „Blase“, ein Isolierzimmer in der Krebsstation des Mt. Sinai Hospital.Sie erhält eine Chemotherapie, um ihre Krebszellen bzw. Blastenzahl zu senken, und kehrt schließlich für einige Monate nach Hause zurück, um Kraft für die Knochenmarktransplantation zu sammeln. Die Familie findet heraus, dass ihr Bruder Adam perfekt für das Transplantat geeignet ist. Will bekommt einen Job in der Stadt und ist die meiste Zeit der Woche nicht in Saratoga Springs. Als Gegenmittel gegen Isolation, Depression und Angst verpflichten sich Suleika, Will und ihre Eltern, jeweils 100 Tage lang an einem Projekt zu arbeiten. Suleika entscheidet sich dafür, Tagebuch zu schreiben. Suleika lässt sich in der Knochenmarktransplantationseinheit des Sloan Kettering Krankenhauses einweisen und erhält die Knochenmarktransplantation von Adam. Die Transplantation verläuft langsam und zeitweise unsicher, zeigt aber schließlich Anzeichen von Erfolg. Suleika beginnt mit einer Erhaltungschemotherapie, um sicherzustellen, dass die Leukämie nicht wiederkehrt. Während dieser Zeit verwendet Suleika die Einträge aus ihrem 100-Tage-Projekt, um einen Blog zu schreiben, den sie der New York Times als Kolumne vorschlägt: „Life, Interrupted“. Sie erhält Briefe und E-Mails von Menschen aus aller Welt. Die Kolumne bringt sie mit anderen jungen Krebspatienten in Kontakt, von denen einige im Krankenhaus liegen, darunter Melissa, Max und Johnny. Zusammen mit anderen im Krankenhaus gründen sie eine Krebsfreunde- und Selbsthilfegruppe. Nach ihrer Knochenmarktransplantation leben Suleika und Will in einem Krebsheim in Manhattan und ziehen schließlich in eine eigene Wohnung im East Village, wo sie einen Hund namens Oscar adoptieren. Sie und Will kämpfen darum, in Kontakt zu bleiben, da Will aufgrund der Leukämie in mehrere Rollen gedrängt wird: Pfleger, Haushälter und Liebhaber. Dies belastet ihre Beziehung und sie versuchen, den Groll zwischen ihnen zu identifizieren, zu behandeln und zu heilen. Während Suleika ihre letzte Chemotherapie erhält, zieht Will für einige Monate aus, und nach seiner Rückkehr beschließen sie, eine endgültige Trennung vorzunehmen. Suleika ist krebsfrei, aber der Krebs verfolgt sie noch immer – sie hat noch immer ihren Port und ihre Freundin Melissa stirbt an einem Ewing-Sarkom. Kurz nach ihrer Trennung von Will beginnt Suleika eine Beziehung mit ihrem alten Freund und Musiker Jon. Doch Suleika fühlt sich festgefahren und überlegt, wie sie ihr Leben nach der Krebserkrankung gestalten möchte. Sie lässt sich den Port entfernen, lernt Autofahren und plant ein weiteres 100-Tage-Projekt: einen Roadtrip durchs Land. Auf dem Roadtrip plant Suleika, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.Als Gegenmittel gegen Isolation, Depression und Angst verpflichten sich Suleika, Will und ihre Eltern, jeweils 100 Tage lang an einem Projekt zu arbeiten. Suleika entscheidet sich dafür, Tagebuch zu schreiben. Suleika wird in die Knochenmarktransplantationsstation des Sloan Kettering Krankenhauses eingewiesen und erhält von Adam die Knochenmarktransplantation. Die Transplantation verläuft langsam und ist zeitweise unsicher, zeigt aber schließlich Anzeichen von Erfolg. Suleika beginnt mit einer Erhaltungschemotherapie, um sicherzustellen, dass die Leukämie nicht wiederkehrt. Während dieser Zeit verwendet Suleika die Einträge aus ihrem 100-Tage-Projekt, um einen Blog zu schreiben, den sie der „New York Times“ als Kolumne vorschlägt: „Life, Interrupted“. Sie erhält Briefe und E-Mails von Menschen aus aller Welt. Die Kolumne verbindet sie mit anderen jungen Krebspatienten, darunter auch Melissa, Max und Johnny, die sich im Krankenhaus befinden. Zusammen mit anderen Krankenhausmitarbeitern gründen sie eine Krebs-Freundes- und Selbsthilfegruppe. Nach ihrer Knochenmarktransplantation leben Suleika und Will in einem Krebsheim in Manhattan und ziehen schließlich in eine eigene Wohnung im East Village, wo sie einen Hund namens Oscar adoptieren. Sie und Will kämpfen darum, in Kontakt zu bleiben, da Will aufgrund der Leukämie in mehrere Rollen gedrängt wird: Pfleger, Haushälter und Liebhaber. Dies belastet ihre Beziehung, und sie versuchen, den Groll zwischen ihnen zu identifizieren, zu behandeln und zu heilen. Während Suleika ihre letzte Chemotherapie erhält, zieht Will für einige Monate aus, und nach seiner Rückkehr beschließen sie, eine endgültige Trennung vorzunehmen. Suleika ist krebsfrei, aber der Krebs verfolgt sie immer noch – sie hat immer noch ihren Port, und ihre Freundin Melissa stirbt an einem Ewing-Sarkom. Kurz nach ihrer Trennung beginnt Suleika eine Beziehung mit ihrem alten Freund und Musiker Jon, doch Suleika fühlt sich festgefahren und überlegt, wie sie ihr Leben nach dem Krebs leben möchte. Sie lässt ihren Port entfernen, lernt Autofahren und plant ein weiteres 100-Tage-Projekt: einen Roadtrip quer durchs Land. Auf ihrem Roadtrip plant Suleika, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.Als Gegenmittel gegen Isolation, Depression und Angst verpflichten sich Suleika, Will und ihre Eltern, jeweils 100 Tage lang an einem Projekt zu arbeiten. Suleika entscheidet sich dafür, Tagebuch zu schreiben. Suleika wird in die Knochenmarktransplantationsstation des Sloan Kettering Krankenhauses eingewiesen und erhält von Adam die Knochenmarktransplantation. Die Transplantation verläuft langsam und ist zeitweise unsicher, zeigt aber schließlich Anzeichen von Erfolg. Suleika beginnt mit einer Erhaltungschemotherapie, um sicherzustellen, dass die Leukämie nicht wiederkehrt. Während dieser Zeit verwendet Suleika die Einträge aus ihrem 100-Tage-Projekt, um einen Blog zu schreiben, den sie der „New York Times“ als Kolumne vorschlägt: „Life, Interrupted“. Sie erhält Briefe und E-Mails von Menschen aus aller Welt. Die Kolumne verbindet sie mit anderen jungen Krebspatienten, darunter auch Melissa, Max und Johnny, die sich im Krankenhaus befinden. Zusammen mit anderen Krankenhausmitarbeitern gründen sie eine Krebs-Freundes- und Selbsthilfegruppe. Nach ihrer Knochenmarktransplantation leben Suleika und Will in einem Krebsheim in Manhattan und ziehen schließlich in eine eigene Wohnung im East Village, wo sie einen Hund namens Oscar adoptieren. Sie und Will kämpfen darum, in Kontakt zu bleiben, da Will aufgrund der Leukämie in mehrere Rollen gedrängt wird: Pfleger, Haushälter und Liebhaber. Dies belastet ihre Beziehung, und sie versuchen, den Groll zwischen ihnen zu identifizieren, zu behandeln und zu heilen. Während Suleika ihre letzte Chemotherapie erhält, zieht Will für einige Monate aus, und nach seiner Rückkehr beschließen sie, eine endgültige Trennung vorzunehmen. Suleika ist krebsfrei, aber der Krebs verfolgt sie immer noch – sie hat immer noch ihren Port, und ihre Freundin Melissa stirbt an einem Ewing-Sarkom. Kurz nach ihrer Trennung beginnt Suleika eine Beziehung mit ihrem alten Freund und Musiker Jon, doch Suleika fühlt sich festgefahren und überlegt, wie sie ihr Leben nach dem Krebs leben möchte. Sie lässt ihren Port entfernen, lernt Autofahren und plant ein weiteres 100-Tage-Projekt: einen Roadtrip quer durchs Land. Auf ihrem Roadtrip plant Suleika, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.Sie erhält Briefe und E-Mails von Menschen aus aller Welt. Die Kolumne bringt sie mit anderen jungen Krebspatienten in Kontakt, von denen einige im Krankenhaus liegen, darunter Melissa, Max und Johnny. Zusammen mit anderen im Krankenhaus gründen sie eine Krebsfreunde- und Selbsthilfegruppe. Nach ihrer Knochenmarktransplantation leben Suleika und Will in einem Krebsheim in Manhattan und ziehen schließlich in eine eigene Wohnung im East Village, wo sie einen Hund namens Oscar adoptieren. Sie und Will kämpfen darum, in Kontakt zu bleiben, da Will aufgrund der Leukämie in mehrere Rollen gedrängt wird: Pfleger, Haushälter und Liebhaber. Dies belastet ihre Beziehung und sie versuchen, den Groll zwischen ihnen zu identifizieren, zu behandeln und zu heilen. Während Suleika ihre letzte Chemotherapie erhält, zieht Will für einige Monate aus, und nach seiner Rückkehr beschließen sie, eine endgültige Trennung vorzunehmen. Suleika ist krebsfrei, aber der Krebs verfolgt sie noch immer – sie hat noch immer ihren Port und ihre Freundin Melissa stirbt an einem Ewing-Sarkom. Kurz nach ihrer Trennung von Will beginnt Suleika eine Beziehung mit ihrem alten Freund und Musiker Jon. Doch Suleika fühlt sich festgefahren und überlegt, wie sie ihr Leben nach der Krebserkrankung gestalten möchte. Sie lässt sich den Port entfernen, lernt Autofahren und plant ein weiteres 100-Tage-Projekt: einen Roadtrip durchs Land. Auf dem Roadtrip plant Suleika, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.Sie erhält Briefe und E-Mails von Menschen aus aller Welt. Die Kolumne bringt sie mit anderen jungen Krebspatienten in Kontakt, von denen einige im Krankenhaus liegen, darunter Melissa, Max und Johnny. Zusammen mit anderen im Krankenhaus gründen sie eine Krebsfreunde- und Selbsthilfegruppe. Nach ihrer Knochenmarktransplantation leben Suleika und Will in einem Krebsheim in Manhattan und ziehen schließlich in eine eigene Wohnung im East Village, wo sie einen Hund namens Oscar adoptieren. Sie und Will kämpfen darum, in Kontakt zu bleiben, da Will aufgrund der Leukämie in mehrere Rollen gedrängt wird: Pfleger, Haushälter und Liebhaber. Dies belastet ihre Beziehung und sie versuchen, den Groll zwischen ihnen zu identifizieren, zu behandeln und zu heilen. Während Suleika ihre letzte Chemotherapie erhält, zieht Will für einige Monate aus, und nach seiner Rückkehr beschließen sie, eine endgültige Trennung vorzunehmen. Suleika ist krebsfrei, aber der Krebs verfolgt sie noch immer – sie hat noch immer ihren Port und ihre Freundin Melissa stirbt an einem Ewing-Sarkom. Kurz nach ihrer Trennung von Will beginnt Suleika eine Beziehung mit ihrem alten Freund und Musiker Jon. Doch Suleika fühlt sich festgefahren und überlegt, wie sie ihr Leben nach der Krebserkrankung gestalten möchte. Sie lässt sich den Port entfernen, lernt Autofahren und plant ein weiteres 100-Tage-Projekt: einen Roadtrip durchs Land. Auf dem Roadtrip plant Suleika, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.Suleika plant, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.Suleika plant, über 20 Menschen zu besuchen, die auf ihre Kolumne reagiert haben, sowie einige Freunde, die sie während ihrer Krebsbehandlungen kennengelernt hat. Die Menschen, die sie besucht, lehren Suleika, zwischen Krankheit und Gesundheit zu leben. Während ihrer Reise denkt Suleika oft an Will und versucht herauszufinden, warum sie sich getrennt haben. Schließlich lernt Suleika, sich selbst und ihre Vergangenheit zu akzeptieren, ohne alle Antworten kennen zu müssen, um in der Gegenwart zu leben.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?