„Luster“ von Raven Leilani
Automatische übersetzen
Der Debütroman „Luster“ der amerikanischen Autorin Raven Leilani dokumentiert die Kämpfe der 23-jährigen Edie, einer schwarzen Frau, die mit dem Trauma ihrer Vergangenheit und dessen Auswirkungen auf ihr chaotisches Leben in New York City kämpft. „Luster“ wurde 2020 veröffentlicht und war der Gewinner des Kirkus Prize for Fiction 2020. Leilani ist Absolventin des MFA-Programms der New York University, wo sie bei der renommierten Autorin Zadie Smith studierte. „Luster“ ist in der Ich-Perspektive geschrieben und verbindet Edies Erinnerungen an ihre turbulente Vergangenheit als junge schwarze Frau im Norden des Bundesstaates New York nahtlos mit ihren gegenwärtigen Versuchen, die Dynamik einer komplizierten Beziehung mit einem weißen Mann zu meistern, der doppelt so alt ist ihr Alter. Auf Edies Reise untersucht Leilani die Komplikationen dessen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, an den Schnittstellen von Sex, Liebe, Tod, Geschlecht und Rasse.
Die 23-jährige Edie lernt in einer offenen Beziehung Eric kennen, einen 46-jährigen Weißen. Edie ist sexuell frustriert und sehnt sich nach Kontakt und begleitet Eric zu ihrem ersten Date im Six Flags. Obwohl sie unzufrieden ist, führt ihr Date mit Eric dazu, dass sie nach einer zweijährigen Pause wieder mit dem Malen beginnt. Edie hat einen unerfüllten Job in der Redaktion eines Kinderbuchverlags. Sie lebt mit einer Mitbewohnerin in einer von Ungeziefer verseuchten Wohnung und hat Mühe, über die Runden zu kommen. Isoliert von ihren Kollegen lässt sich Edie auf unangemessene und zum Scheitern verurteilte sexuelle Affären mit ihren Kollegen ein. Eric und Edie treffen sich weiterhin, ohne Sex zu haben, um sich an die strengen Regeln zu halten, die Erics Frau Rebecca aufgestellt hat. Frustriert gibt Eric seinem Verlangen nach und hat Sex mit Edie in seinem Haus. Nachdem Edie zehn Tage lang nichts von Eric gehört hat, schleicht sie sich in Erics Haus und wird von Rebecca konfrontiert. Edie versucht wegzulaufen, aber Rebecca überredet sie bald, zu bleiben und an einer Party teilzunehmen, die sie veranstaltet. Auf der 14. Jubiläumsfeier von Eric und Rebecca trifft Edie Akila, ihre adoptierte schwarze 12-jährige Tochter. Eric ist verzweifelt, Edie in seinem Haus zu sehen, und fährt sie nach Hause. Er schlägt Edie, nachdem sie ihm die Erlaubnis erteilt hat, und sie haben Sex in ihrem Auto. Edie erhält eine Sprachnachricht von Rebecca, in der sie gebeten wird, sie wiederzusehen. Am nächsten Arbeitstag wird Edie aufgrund ihres unangemessenen sexuellen Kontakts mit ihren Kollegen von ihrem Job entlassen. Sie stellt ihren ehemaligen Liebhaber Mark zur Rede, der bestreitet, sie ausgeliefert zu haben; Sie verletzt sich vor seinen Augen absichtlich mit einem Schwert, um etwas zu spüren. Auf dem Weg nach draußen teilt Edie eine Zigarette mit ihrer einzigen schwarzen Kollegin Aria, die ihr mitteilt, dass sie Edies Job bekommen hat. Nach der Abreise ihrer Mitbewohnerin hat Edie Schwierigkeiten, Arbeit zu finden und ihre Miete zu bezahlen, und wird deshalb rausgeschmissen. Sie beginnt für einen Lieferdienst zu arbeiten und führt unwissentlich einen Auftrag für Rebecca im Krankenhaus aus, wo sie als Gerichtsmedizinerin arbeitet. Rebecca lädt Edie ein, ihr bei der Autopsie zuzusehen. Danach teilt Edie mit, dass sie vertrieben wurde, und Rebecca lädt Edie ein, in ihrem Haus zu bleiben. Während Eric geschäftlich unterwegs ist, zieht Edie bei Eric und Rebecca ein. Sie versucht, eine Beziehung zu Akila aufzubauen, indem sie ihr mit ihren Haaren hilft, die Akila nicht pflegen kann, aber Akila lehnt ihre Hilfe ab. Edie sucht weiter nach Arbeit und begleitet Rebecca zu einem Konzert, wo sie in einem Moshpit tanzen. Als Rebecca und Edie nach Hause zurückkehren, stellen sie fest, dass Eric vorzeitig von seiner Reise nach Hause zurückgekehrt ist. Edie, Rebecca und Eric versuchen, sich in ihrer neuen Wohnsituation zurechtzufinden. Edie malt Stilllebenporträts von Gegenständen, die sie im ganzen Haus sammelt. Akila öffnet sich Edie und lässt sich von ihr mit ihren Haaren helfen, die sie verbrannt hat, weil sie zu lange Entspannungscreme eingenommen hat. Trotz Rebeccas Bitte, die Beziehung zu Eric zu beenden, nimmt Edie ihre sexuelle Beziehung zu Eric wieder auf. Eric und Edie werden immer nachlässiger. Tagsüber reisen sie zu örtlichen Hotels, um sich heimlich zu treffen. Die Familie bereitet sich mit Akila auf die Comic-Con vor und arbeitet an der Entwicklung ihrer Kostüme. Edie erkennt heimlich, dass sie mit Erics Kind schwanger ist. Rebecca lädt Edie ein, sich ihr in der Leichenhalle anzuschließen und die Genauigkeit ihrer Malerei zu üben. Edie entwickelt ihre Fähigkeiten. Eines Nachmittags wird Eric nach einer langen Sex-Session mit Edie bewusstlos und ins Krankenhaus gebracht. Edie ruft Rebecca an, die ihr mitteilt, dass sie einen Monat Zeit hat, auszuziehen. Edie versucht zu entscheiden, ob sie ihr Baby bekommen wird. Die Familie besucht die Comic-Con. Erics zunehmende Abhängigkeit von Drogen und Alkohol wird auf dem Kongress deutlicher. Edie gesteht Eric, dass sie ihn nicht mag. Auf Rebeccas Bitte hin nimmt Edie Akila für einen Tag mit, um ihr mitzuteilen, dass sie ausziehen wird. Als sie nach Hause zurückkehren, werden sie von aggressiven Polizisten konfrontiert, die sie am Boden festnageln. Am nächsten Morgen wacht Edie blutüberströmt auf und erfährt, dass sie eine Fehlgeburt hat. Rebecca begleitet sie zur Notaufnahme und kümmert sich anschließend um sie. Edie bekommt einen Job bei einer Kommunikationsfirma und zieht aus dem Haus. Rebecca hilft Edie beim Umzug. Sie trinken zusammen und Edie weist Rebecca an, sich auszuziehen und für ein Gemälde zu posieren. Edie malt Rebecca, die, nachdem sie das Gemälde gesehen hat, geht.
- Byzantinische Architektur - ein Spiegelbild der göttlichen Schönheit
- Ausstellung "Glanz der Edelsteine"
- Der Glanz des Spiels und die Magie der Musik. "" Nacht der Künste "im Buchpalast
- "Schimmer der aufgehenden Sonne" Schule der japanischen Malerei von Levasheva Irina. Im Rahmen des Jahres Russland-Japan
- Ausstellung von Anastasia Savinyh "Flackern des Nicht-Abendlichts. Reisen entlang der Schwarzmeerküste"
- „Mississippi-Prozess, 1955“ von Chris Crowe
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?