„Still Me“ von Jojo Moyes Automatische übersetzen
„Still Me“ (2018) ist ein Roman von Jojo Moyes und bildet den letzten Teil der Trilogie mit Louisa Clark, der Heldin von Moyes‘ populärem Buch „Me Before You“ (2012). „Still Me“ geht „After You“ (2015) voraus, in dem Louisa Sam kennenlernt und sich in ihn verliebt, während sie sich im ersten Buch, „Me Before You“, mit den Ereignissen rund um Wills Tod auseinandersetzt. Das dritte Buch begleitet Louisa auf einer Reise nach New York auf der Suche nach sich selbst und ihrer Leidenschaft, während sie und Sam ihre Beziehung auf beiden Seiten eines Ozeans führen.
Jojo Moyes ist ein Romanautor und Journalist, der eine Vielzahl von Romanen und Kurzgeschichten verfasst hat; Mehrere ihrer Bücher waren Bestseller, darunter alle drei mit der Figur der Louisa Clark. „Me Before You“ wurde zudem verfilmt mit Emilia Clarke und Sam Claflin in den Hauptrollen. „Still Me“, das eine Fortsetzung der Ereignisse aus den ersten beiden Büchern darstellt und mehrere der gleichen Charaktere enthält, beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie Selbstfindung und offener Kommunikation in Beziehungen. Dieser Leitfaden basiert auf der Penguin Books Kindle Edition von 2018. Das Buch enthält Hinweise auf sexuelle Übergriffe. Louisa Clark, eine junge Engländerin, kommt nach New York, um als Sozialsekretärin und Begleiterin einer wohlhabenden New Yorker Familie, den Gopniks, zu arbeiten. Ihr Freund Nathan, der ihr den Job vermittelt hat, arbeitet als Physiotherapeutin für Herrn Gopnik, und Louisa soll Herrn Gopniks Frau Agnes bei verschiedenen sozialen und persönlichen Besorgungen unterstützen. Louisa wohnt bei der Familie im Dienstbotenquartier ihrer gehobenen Wohnung im Lavery, und das Hauspersonal besteht aus Nathan selbst und Ilaria, der Haushälterin. An ihrem ersten Abend trifft Louisa auf Tabitha, Mr. Gopniks Tochter aus seiner ersten Ehe, die sowohl Louisa als auch Agnes gegenüber kalt und herablassend ist. Louisa freundet sich mit dem Portier des Lavery an, einem herzlichen und freundlichen Mann namens Ashok. Sie hat auch eine unangenehme Begegnung mit einer der anderen Bewohnerinnen des Gebäudes, einer alten Frau namens Margot De Witt, die allein mit ihrem Hund Dean Martin lebt. Louisa gewöhnt sich schnell an ihr neues und extravagantes Leben bei den Gopniks und hilft Agnes den ganzen Tag über bei der Verwaltung ihrer Angelegenheiten. Agnes ist bei den Frauen der Gesellschaft nicht sehr beliebt, da sie die zweite Frau von Herrn Gopnik ist. Ihre Jugend und ihre bürgerliche Herkunft werden geringgeschätzt, und Agnes erzählt Louisa von ihrer Familie in Polen und dem Gefühl, in ihrem neuen Leben ein Außenseiter zu sein. Louisa arbeitet daran, Agnes’ Stimmung zu stärken und nimmt gemeinsam mit ihr an verschiedenen gesellschaftlichen Veranstaltungen teil. Bei einer solchen Veranstaltung trifft Louisa Josh, einen jungen Mann aus einer ähnlich alten und wohlhabenden Familie, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit Will hat, einem alten Kunden von Louisa, in den sie sich vor seinem Tod verliebt hatte. Louisas hektisches Leben und die daraus resultierende unregelmäßige Kommunikation belasten ihre Beziehung zu Sam, ihrem Freund, der zu Hause als Sanitäter arbeitet. Sam besucht sie in New York, doch ihr gemeinsames Wochenende wird zur Katastrophe, da er eine Lebensmittelvergiftung bekommt und das Hotelzimmer nicht verlassen kann. Obwohl er sich am Montag erholt, sorgt Agnes dafür, dass Louisa rücksichtslos lange bei der Arbeit bleibt, und Louisa kommt gerade rechtzeitig, um Sam am Flughafen zu verabschieden. Agnes’ launische Stimmungsschwankungen und ihr sprunghaftes und forderndes Wesen fordern langsam ihren Tribut von Louisa. Sie verwickelt Louisa in die Durchführung einer Reihe heimlicher Angelegenheiten, unter anderem lässt sie Louisa große Geldbeträge abheben, um ein Klavier für Agnes‘ Nichte in Polen zu kaufen und zu versenden, und lässt Louisa im Auto warten, während Agnes routinemäßig einen lokalen Künstler trifft. Steven Lipkott, mit dem Agnes eine Affäre hat. Gleichzeitig erfährt Louisa, dass Sam eine neue Arbeitspartnerin hat, Katie, die Louisa verunsichert. Aufgrund von Sams Beschreibungen von Katies Verhalten ihm gegenüber und Louisas genauer Betrachtung von Katies Social-Media-Beiträgen vermutet Louisa, dass Katie sich zu Sam hingezogen fühlt. Während einer unerwarteten Pause, als Agnes nach Polen reist, um ihre Familie zu besuchen, erkundet Louisa die Stadt und entdeckt ein Vintage-Bekleidungsgeschäft; Louisa ist selbst eine Modeliebhaberin und davon begeistert. Zurück im Lavery springt Louisa ein, um Ashoks Kinder zu babysitten, als seine Frau Meena sie am Gebäude absetzt, während sie zu einer Protestkundgebung für die Rettung der Nachbarschaftsbibliothek aufbricht. Louisa beobachtet die Kinder in ihrem Zimmer, ist aber nervös, da sie sie nicht in ihrem Zimmer haben sollte. Sie wird von Ilaria entdeckt, die ein mütterliches Faible für Kinder offenbart und Louisa bei ihnen hilft. Am selben Abend kommt Sam, um sie zu überraschen. Louisa und Sam verbringen Zeit miteinander, aber Sam ist offenbar überwältigt davon, wie anders Louisa in New York wirkt. Sie treffen auch Josh in einer Bar und Sam ist sichtlich verärgert und unsicher, insbesondere weil Josh Will so sehr ähnelt. Zurück bei Louisa entdeckt Sam im Müll einen gebrauchten Schwangerschaftstest und beschuldigt Louisa, ihm untreu zu sein; Nachdem er gegangen ist, konfrontiert Louisa Agnes, die anerkennt, dass der Test ihr gehört und vor Herrn Gopnik verborgen wurde, da er keine weiteren Kinder möchte. Louisa verbringt Zeit mit Ashok und Meena, die sie zu einem weiteren Protest für die Bibliothek in Washington Heights einlädt, der Louisa eine ganz andere Seite von New York vorstellt. Ashok und Meena laden Louisa auch zu Thanksgiving nach Hause ein, aber Louisa muss absagen, als Agnes sie stattdessen zum Abendessen der Gopniks einlädt. Das Thanksgiving-Dinner der Gopniks ist eine kalte und unangenehme Angelegenheit, die einen Streit zwischen Tabitha und Agnes beinhaltet, der Herrn Gopnik dazu bringt, zu enthüllen, dass er sich mit Agnes‘ Wissen einer Vasektomie unterzogen hat. Nach Thanksgiving reist Agnes erneut nach Polen und Louisa kann zu Weihnachten früher nach Hause gehen. Louisa plant, Sam bei ihm zu überraschen, doch als sie ankommt, beobachtet sie, wie er und Katie einen intimen Moment miteinander verbringen. Erschüttert und verärgert geht Louisa, ohne Sam zu treffen, und trennt sich am Weihnachtstag von ihm, als er sie im Haus ihrer Eltern besucht. Zurück in New York hilft Louisa Agnes weiterhin bei verschiedenen Besorgungen, unter anderem beim Warten auf sie, während sie Steven Lipkott besucht. Bei einer solchen Gelegenheit ruft Herr Gopnik Louisa an, da er Agnes nicht erreichen kann; Louisa eilt ins Atelier, um Agnes zu finden, und entdeckt Gemälde von Agnes‘ Nichte, von der Agnes verrät, dass es sich tatsächlich um ihre Tochter handelt. Louisa ist von dieser Entdeckung überwältigt und fühlt sich nach der Trennung von Sam allgemein einsam. Sie trifft sich mit Josh auf einen Drink, der schließlich eine sehr betrunkene Louisa mit nach Hause in seine Wohnung nimmt, um sie zu beschützen. Als Louisa am nächsten Morgen zur Arbeit geht, trifft Mr. Gopnik entlässt sie wegen ihres mutmaßlichen Diebstahls, da er herausgefunden hat, dass sie Bargeld von seinem Konto abgehoben hat. Agnes verteidigt Louisa nicht und Louisa wiederum verrät Agnes’ Geheimnis nicht. Louisa, die seit Kurzem arbeitslos und obdachlos ist, wird von Nathan für ein paar Tage in seinem Quartier untergebracht, während sie auf der Suche nach Arbeit ist. Während dieser Zeit entdeckt Louisa, dass Frau De Witt nach einem Sturz in ihrer Wohnung bewusstlos ist. Sie bringt sie ins Krankenhaus und bleibt auf Wunsch von Frau De Witt in ihrer Wohnung, um sich um Dekan Martin zu kümmern. Louisa findet schließlich Arbeit im Vintage-Bekleidungsgeschäft und bleibt auch nach ihrer Rückkehr aus dem Krankenhaus bei Frau De Witt, da die alte Frau alt und gebrechlich wirkt. Die beiden schließen eine ungewöhnliche Freundschaft, die durch ihre gemeinsame Liebe zur Mode gefestigt wird. Nachdem Louisa etwas über die Geschichte von Frau De Witt erfahren hat, zu der auch gehört, dass sie einen Sohn hat, von dem sie sich entfremdet hat, macht sie ihren Sohn Vincent ausfindig und kontaktiert ihn, der sie besucht. Frau De Witt ist überglücklich, zumal Vincent ihr später auch dabei hilft, sich mit ihrem Sohn Frank zu versöhnen. Louisa erfährt außerdem, dass Frau De Witt Krebs hat; Als Frank in ihr Leben zurückkehrt, nimmt sie ihr Angebot an, bei ihm zu wohnen, überlässt Louisa die Leitung der Wohnung und vermacht Louisa ihre gesamte Garderobe. Gleichzeitig beginnt Louisa eine kurzlebige Beziehung mit Josh, die abrupt endet, als deutlich wird, dass ihm ihre Arbeit und die Art, wie sie sich kleidet, peinlich sind, da er sie drängt, ihr Outfit zu wechseln, wenn sie mit ihm auf Arbeitsveranstaltungen geht, und lügt seinen Kollegen darüber, was sie tut. Louisa erhält außerdem die Nachricht, dass ihr Großvater verstorben ist. Auf der Beerdigung zu Hause trifft sie Sam, was sie verunsichert. Während Louisa in Mrs. De Witts Wohnung bleibt, sucht sie nach Möglichkeiten, mit der riesigen Garderobe, die sie von der älteren Frau geerbt hat, ein Unternehmen zu gründen. Sam, der nicht mehr mit Katie zusammen ist, beginnt, ihr zu schreiben, und Louisa und Sam reparieren ihre Beziehung durch ihre Korrespondenz. Herr Gopnik, der schließlich die Wahrheit über Agnes und ihr Kind herausfindet, trifft sich ebenfalls mit Louisa, um sich zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten; Louisa wiederum bittet ihn um eine Spende, um die Washington Heights-Bibliothek zu retten, die auf Wills Namen umbenannt wurde. Louisa beschließt schließlich, in New York zu bleiben und ein kleines Unternehmen zu gründen, das Vintage-Kleidung vermietet, und bittet Sam, sich ihr anzuschließen. Das Buch endet mit einem erneuten Treffen der beiden auf der Aussichtsplattform des Rockefeller Centers. De Witts Bitte. Louisa findet schließlich Arbeit im Vintage-Bekleidungsgeschäft und bleibt auch nach ihrer Rückkehr aus dem Krankenhaus bei Frau De Witt, da die alte Frau alt und gebrechlich wirkt. Die beiden schließen eine ungewöhnliche Freundschaft, die durch ihre gemeinsame Liebe zur Mode gefestigt wird. Nachdem Louisa etwas über die Geschichte von Frau De Witt erfahren hat, zu der auch gehört, dass sie einen Sohn hat, von dem sie sich entfremdet hat, macht sie ihren Sohn Vincent ausfindig und kontaktiert ihn, der sie besucht. Frau De Witt ist überglücklich, zumal Vincent ihr später auch dabei hilft, sich mit ihrem Sohn Frank zu versöhnen. Louisa erfährt außerdem, dass Frau De Witt Krebs hat; Als Frank in ihr Leben zurückkehrt, nimmt sie ihr Angebot an, bei ihm zu wohnen, überlässt Louisa die Leitung der Wohnung und vermacht Louisa ihre gesamte Garderobe. Gleichzeitig beginnt Louisa eine kurzlebige Beziehung mit Josh, die abrupt endet, als deutlich wird, dass ihm ihre Arbeit und die Art, wie sie sich kleidet, peinlich sind, da er sie drängt, ihr Outfit zu wechseln, wenn sie mit ihm auf Arbeitsveranstaltungen geht, und lügt seinen Kollegen darüber, was sie tut. Louisa erhält außerdem die Nachricht, dass ihr Großvater verstorben ist. Auf der Beerdigung zu Hause trifft sie Sam, was sie verunsichert. Während Louisa in Mrs. De Witts Wohnung bleibt, sucht sie nach Möglichkeiten, mit der riesigen Garderobe, die sie von der älteren Frau geerbt hat, ein Unternehmen zu gründen. Sam, der nicht mehr mit Katie zusammen ist, beginnt, ihr zu schreiben, und Louisa und Sam reparieren ihre Beziehung durch ihre Korrespondenz. Herr Gopnik, der schließlich die Wahrheit über Agnes und ihr Kind herausfindet, trifft sich ebenfalls mit Louisa, um sich zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten; Louisa wiederum bittet ihn um eine Spende, um die Washington Heights-Bibliothek zu retten, die auf Wills Namen umbenannt wurde. Louisa beschließt schließlich, in New York zu bleiben und ein kleines Unternehmen zu gründen, das Vintage-Kleidung vermietet, und bittet Sam, sich ihr anzuschließen. Das Buch endet mit einem erneuten Treffen der beiden auf der Aussichtsplattform des Rockefeller Centers. De Witts Bitte. Louisa findet schließlich Arbeit im Vintage-Bekleidungsgeschäft und bleibt auch nach ihrer Rückkehr aus dem Krankenhaus bei Frau De Witt, da die alte Frau alt und gebrechlich wirkt. Die beiden schließen eine ungewöhnliche Freundschaft, die durch ihre gemeinsame Liebe zur Mode gefestigt wird. Nachdem Louisa etwas über die Geschichte von Frau De Witt erfahren hat, zu der auch gehört, dass sie einen Sohn hat, von dem sie sich entfremdet hat, macht sie ihren Sohn Vincent ausfindig und kontaktiert ihn, der sie besucht. Frau De Witt ist überglücklich, zumal Vincent ihr später auch dabei hilft, sich mit ihrem Sohn Frank zu versöhnen. Louisa erfährt außerdem, dass Frau De Witt Krebs hat; Als Frank in ihr Leben zurückkehrt, nimmt sie ihr Angebot an, bei ihm zu wohnen, überlässt Louisa die Leitung der Wohnung und vermacht Louisa ihre gesamte Garderobe. Gleichzeitig beginnt Louisa eine kurzlebige Beziehung mit Josh, die abrupt endet, als deutlich wird, dass ihm ihre Arbeit und die Art, wie sie sich kleidet, peinlich sind, da er sie drängt, ihr Outfit zu wechseln, wenn sie mit ihm auf Arbeitsveranstaltungen geht, und lügt seinen Kollegen darüber, was sie tut. Louisa erhält außerdem die Nachricht, dass ihr Großvater verstorben ist. Auf der Beerdigung zu Hause trifft sie Sam, was sie verunsichert. Während Louisa in Mrs. De Witts Wohnung bleibt, sucht sie nach Möglichkeiten, mit der riesigen Garderobe, die sie von der älteren Frau geerbt hat, ein Unternehmen zu gründen. Sam, der nicht mehr mit Katie zusammen ist, beginnt, ihr zu schreiben, und Louisa und Sam reparieren ihre Beziehung durch ihre Korrespondenz. Herr Gopnik, der schließlich die Wahrheit über Agnes und ihr Kind herausfindet, trifft sich ebenfalls mit Louisa, um sich zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten; Louisa wiederum bittet ihn um eine Spende, um die Washington Heights-Bibliothek zu retten, die auf Wills Namen umbenannt wurde. Louisa beschließt schließlich, in New York zu bleiben und ein kleines Unternehmen zu gründen, das Vintage-Kleidung vermietet, und bittet Sam, sich ihr anzuschließen. Das Buch endet mit einem erneuten Treffen der beiden auf der Aussichtsplattform des Rockefeller Centers. Als er sie drängt, ihr Outfit zu wechseln, wenn sie mit ihm an Arbeitsveranstaltungen teilnimmt, und seine Kollegen belügt, was sie tut. Louisa erhält außerdem die Nachricht, dass ihr Großvater verstorben ist. Auf der Beerdigung zu Hause trifft sie Sam, was sie verunsichert. Während Louisa in Mrs. De Witts Wohnung bleibt, sucht sie nach Möglichkeiten, mit der riesigen Garderobe, die sie von der älteren Frau geerbt hat, ein Unternehmen zu gründen. Sam, der nicht mehr mit Katie zusammen ist, beginnt, ihr zu schreiben, und Louisa und Sam reparieren ihre Beziehung durch ihre Korrespondenz. Herr Gopnik, der schließlich die Wahrheit über Agnes und ihr Kind herausfindet, trifft sich ebenfalls mit Louisa, um sich zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten; Louisa wiederum bittet ihn um eine Spende, um die Washington Heights-Bibliothek zu retten, die auf Wills Namen umbenannt wurde. Louisa beschließt schließlich, in New York zu bleiben und ein kleines Unternehmen zu gründen, das Vintage-Kleidung vermietet, und bittet Sam, sich ihr anzuschließen. Das Buch endet mit einem erneuten Treffen der beiden auf der Aussichtsplattform des Rockefeller Centers. Als er sie drängt, ihr Outfit zu wechseln, wenn sie mit ihm an Arbeitsveranstaltungen teilnimmt, und seine Kollegen belügt, was sie tut. Louisa erhält außerdem die Nachricht, dass ihr Großvater verstorben ist. Auf der Beerdigung zu Hause trifft sie Sam, was sie verunsichert. Während Louisa in Mrs. De Witts Wohnung bleibt, sucht sie nach Möglichkeiten, mit der riesigen Garderobe, die sie von der älteren Frau geerbt hat, ein Unternehmen zu gründen. Sam, der nicht mehr mit Katie zusammen ist, beginnt, ihr zu schreiben, und Louisa und Sam reparieren ihre Beziehung durch ihre Korrespondenz. Herr Gopnik, der schließlich die Wahrheit über Agnes und ihr Kind herausfindet, trifft sich ebenfalls mit Louisa, um sich zu entschuldigen und Wiedergutmachung zu leisten; Louisa wiederum bittet ihn um eine Spende, um die Washington Heights-Bibliothek zu retten, die auf Wills Namen umbenannt wurde. Louisa beschließt schließlich, in New York zu bleiben und ein kleines Unternehmen zu gründen, das Vintage-Kleidung vermietet, und bittet Sam, sich ihr anzuschließen. Das Buch endet mit einem erneuten Treffen der beiden auf der Aussichtsplattform des Rockefeller Centers.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?