"Nazi Hunters" von Neil Bascomb, Zusammenfassung Automatische übersetzen
Nazi Hunters von Neil Bascombe, erschienen 2013, erzählt die Geschichte der Suche und Gefangennahme von Adolf Eichmann, dem „berüchtigtsten Nazi der Welt“, 1961 in Argentinien. Die Erzählung dreht sich um Agenten des Mossad und Shin Bet, den israelischen Geheimdienst und Ermittlungsbehörden, die ihre Pläne und deren Durchführung sowie die Folgen der Übernahme detailliert darlegen. Daneben nehmen die Memoiren eines Auschwitz-Überlebenden und Zeugen, Zeev Sapir, einen großen Platz ein. Über der gesamten Erzählung schwebt die Gestalt Adolf Eichmanns, dessen Schock bei seinem endgültigen Erscheinen nur vom Schrecken seiner Verbrechen überschattet wird.
Die wahre Geschichte, der Lauf der Nazi-Jäger – von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust bis zur Gefangennahme und dem Prozess gegen Adolf Eichmann – ist keine Nacherzählung der Geschichte, sondern ihre Ausgrabung, ein Prozess, der Jahrzehnte und Kontinente umspannt.
Die Geschichte beginnt am 19. März 1944, als Adolf Eichmann auf dem Weg von Österreich nach Ungarn war. Eichmann, 38, ist Leiter der "Abteilung IVB", so der nationalsozialistische Judenmord in Europa. Nach politischer Isolation, wirtschaftlicher Ausplünderung und physischer Absonderung des jüdischen Volkes plant Eichmann im Auftrag der Nazis, Juden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in Konzentrationslager zu transportieren und zu sammeln. Was in diesen Lagern passiert, darüber will Eichmann lieber nicht nachdenken, und dieses Detail wird am Ende des Buches entscheidend.
Eichmann leitet die SS ("Schutzstafel"), den paramilitärischen Flügel der NS-Regierung, der mit der Verhaftung und Deportation der jüdischen Bevölkerung Ungarns beauftragt ist. Einer der direkt Betroffenen ist Zeev Sapir, 20, der mit seinen Eltern und fünf Geschwistern im ungarischen Dorf Dobradovo lebte. Zeev wird per Zug von Ungarn nach Polen transportiert. Vor der Abfahrt des Zuges sieht Zeev noch einmal Adolf Eichmann, nach dessen Ankunft in Auschwitz Zeev seine Familie nie wiedersehen wird. Die Geschichte verschiebt sich dann ein Jahr nach vorne in den Juni 1945. Simon Wiesenthal, ein Überlebender des Konzentrationslagers Mauthausen, der seine Mutter und seine Frau bei einem versuchten Nazi-Völkermord verlor, beschließt sofort, die Verantwortlichen irgendwie vor Gericht zu stellen. Bei seiner Suche taucht immer wieder ein Name auf: Adolf Eichmann.
Der erste Schritt – die Beschaffung eines Fotos von Eichmann – wurde 1947 mit Hilfe von Manus Diamant unternommen, einem jüdischen Agenten, der sich als ehemaliger SS-Offizier ausgab und mit Simon Wiesenthal zusammenarbeitete. An dieser Stelle gibt es Gerüchte, dass viele hochrangige ehemalige Nazis, darunter auch SS-Offiziere, heimlich nach Argentinien geflohen sind und nun unter falschem Namen leben. Trotzdem werden Wiesenthals Versuche, die neu gebildete israelische Regierung dazu zu bringen, diesen Gerüchten nachzugehen, zurückgewiesen.
1956 lernt Sylvia German, ein junges Mädchen, das in Buenos Aires lebt, durch Zufall einen Jungen namens Nick Eichmann kennen, der sich des Einflusses seines Vaters während des Krieges rühmt. Nick Eichmann behauptet jedoch, sein Vater sei tot. Sylvia leitet nach Rücksprache mit ihrem Vater Lothar eine Untersuchung ein. Sie entdeckt einen mysteriösen Mann, der bei der Familie Eichmann lebt. Erschrocken meldet sie dies dem Büro von Fritz Bauer, dem Staatsanwalt für Kriegsverbrechen, und im Handumdrehen gelangt das Dossier zu Isser Harel, dem Direktor des israelischen Mossad.
Zunächst wenig Fortschritt. Geheimdienstspezialisten können nicht glauben, dass Eichmann an solch arme Orte gegangen ist, und können sein Pseudonym in Buenos Aires nicht mit Sicherheit feststellen. Die geduldige Arbeit der Deutschen – Sylvia und ihres Vaters Lothar – ermöglicht es jedoch, „Ricardo Clement“ zu entdecken, und nach langer Suche stellt sich heraus, dass Clement Eichmanns Pseudonym ist. Isser Harel beauftragt einen anderen Agenten, Zvi Aharoni, Eichmanns Identität durch Fotos zu bestätigen. Nach Erhalt beginnen Harel und der Mossad sofort mit der Planung, Eichmann zu fangen.
Unter falschen Namen plant eine Gruppe israelischer Agenten, Eichmann zu finden und zu verfolgen, indem sie seinen Tagesablauf und seine Gewohnheiten studieren. Sobald sich ein Muster etabliert hat, werden Agenten versuchen, Eichmann zu fangen, indem sie ihn in ein spezielles Tierheim bringen und ihn dann außer Landes bringen. Eichmann stellt ein schwieriges Ziel dar: Er ist mit Techniken der Geheimdienstbeschaffung und Spionageabwehr bestens vertraut und verfügt über viele Kontakte sowohl in der argentinischen rechten Regierung als auch in der deutschen Emigrantengemeinde, zusätzlich zu seinem eigenen Flair, das er sich in fünfzehn Jahren auf der Flucht angeeignet hat. Daher muss jeder Teil des Plans schnell und reibungslos ausgeführt werden, um seine Gefangennahme sicherzustellen und einen internationalen Zwischenfall zu vermeiden. Schließlich ist es notwendig, selbst wenn Eichmann in Jerusalem ist, das Geheimnis derjenigen zu bewahren, die ihn vor Gericht bringen werden, damit sie genügend Zeit haben, Argentinien zu verlassen und Repressalien zu vermeiden. Diese Aufgabe ist äußerst schwierig, aber bis 1960 steht das gesamte israelische Sicherheitssystem – von Premierminister David Ben-Gurion und darunter – dahinter. Für das Team von Isser Harel und Zvi Aharoni ist Scheitern keine Option.
Das Team selbst ist eine beeindruckende Gruppe von Fälschern, Sprachexperten, technischen Experten, Tarnungsspezialisten, Ärzten, Vernehmern und Vollstreckern. Sie verfügen über alle notwendigen Fähigkeiten, um Eichmann aufzuspüren, zu überwältigen, zu verhaften, zu verhören und umzusiedeln. Ein weiterer Faktor ist das Temperament. Viele von ihnen überlebten selbst die Konzentrationslager, und alle verloren Freunde und Verwandte im Holocaust. Von den ausgewählten Personen muss erwartet werden, dass sie auch im Umgang mit solch einer monströsen Person professionell agieren.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen wird der Plan am 11. Mai 1960 in die Tat umgesetzt: Bei der Rückkehr von der Arbeit als Mercedes-Benz Werkmeister nimmt das Team Eichmann gefangen und bringt ihn in Sicherheit. Bei der Vernehmung von Agenten fallen Eichmanns sanftes Verhalten und seine Weigerung auf, seine Schuld einzugestehen; er gibt immer wieder an, nicht für die Morde verantwortlich zu sein, sondern nur an "Sammeln und Transportieren" beteiligt gewesen zu sein - ein Thema, das später bei seiner offiziellen Verteidigung auftauchen wird. Obwohl Eichmann keinen Fluchtversuch unternimmt, halten Aharoni und sein Team seine Anwesenheit nur mit Mühe aus.
Währenddessen durchkämmen Eichmanns Söhne zusammen mit ehemaligen SS-Offizieren die Landschaft auf der Suche nach ihm, finden aber nichts. Nach Abschluss des Verhörs wird Eichmann in einen speziell vorbereiteten El-Al-Flug nach Israel verfrachtet. Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe: Von Buenos Aires nach Tel Aviv - neuntausend Meilen, was außerhalb der Reichweite eines trainierten Flugzeugs liegt. Es wurde beschlossen, in Dakar zu tanken, aber es ist immer noch gefährlich für die Treibstoffreserven im Flugzeug. Trotz dieser Schwierigkeiten landen Eichmann und seine Besatzung am 22. Mai 1960. Fünf Tage später verkündet Premierminister Ben-Gurion zur schockierten Erleichterung des israelischen Parlaments, dass Eichmann inhaftiert ist.
In Buenos Aires wurde Eichmann ein fairer Prozess zugesagt, um sich gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu verteidigen. Am 11. Mai 1961 wurde die Anklageschrift verlesen, in der Eichmanns Rolle bei der Umsetzung der „Endlösung“ dargelegt wurde, deren ausdrücklicher Zweck der Völkermord am jüdischen Volk war. Wie zuvor entschuldigt sich Eichmann damit, dass er sie nie tot sehen wollte und dass ihr Tod ein unglücklicher Nebeneffekt der Regierungspolitik gewesen sei. Den Anklägern gelingt es jedoch, Beweise dafür vorzulegen, dass Eichmann nicht nur von der Politik des Völkermords wusste, sondern auch gezielt an ihrer Umsetzung mitwirkte.
Am 15. Dezember 1961 wurde er für schuldig befunden und am 30. Mai 1962 hingerichtet. Wie vorhergesagt, führen der Prozess und der Tod von Adolf Eichmann den Holocaust erneut in die Geschichte des 20. Jahrhunderts ein und bringen seine Schrecken und Lehren in das Bewusstsein der Welt.
- „Das gefährlichste Spiel“ von Richard Connell
- "Diary of Memory" von Nicholas Sparks, Zusammenfassung
- „Der Mythos von Sisyphos“ von Albert Camus
- "Die Ursprünge des Totalitarismus" von Hannah Arendt, Zusammenfassung
- „LaRose“ von Louise Erdrich
- „Lass uns ins Museum gehen“ – ein Portal über Museen in Russland
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?