„Das 1619-Projekt:
Eine neue Entstehungsgeschichte“ von Nikole Hannah-Jones Automatische übersetzen
„The 1619 Project“ ist eine Reihe von Essays, Gedichten und Kurzgeschichten über das bleibende Erbe und die Auswirkungen der Sklaverei in den Vereinigten Staaten. Benannt nach dem Jahr, in dem der „Weiße Löwe“ das erste versklavte afrikanische Volk verankerte und an die englischen Kolonien verkaufte, überdenken diese Essays die Entstehungsgeschichte der Vereinigten Staaten, um zu erklären, wie ein Land, das auf Freiheitsidealen gegründet wurde, die Institution der Sklaverei und das bleibende Erbe bewahrte Es. Nikole Hannah-Jones, Caitlin Roper, Ilena Silverman und Jake Silverstein bearbeiteten die Sammlung.
Nikole Hannah-Jones, die Autorin des Vorworts und des ersten und letzten Essays des Buches, ist eine mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalistin und gefeierte Akademikerin, die für ihre Arbeit mehrere Auszeichnungen erhalten hat, darunter zwei George Polk Awards, einen Peabody und drei National Magazine Auszeichnungen. Hannah-Jones ist festangestellte Autorin beim „The New York Times Magazine“ und Professorin an der Howard University; sie berichtet und untersucht rassistische Ungerechtigkeiten und das Fortbestehen der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten. In „The 1619 Project“ erklärt Hannah-Jones, dass sie, als sie von der Landung des „White Lion“ im Jahr 1619 erfuhr, begann, eine Geschichte zu verstehen, die die populäre amerikanische Erzählung auslöschte und ignorierte. Als der 400. Jahrestag des Jahres 1619 näher rückte, wusste sie, dass es ungefeiert, unbestätigt und unverpackt bleiben würde. Hannah-Jones stellte ihre Idee dann dem „New York Times Magazine“ vor – „einer Sonderausgabe zum vierhundertsten Jahrestag [von 1619], in der die beispiellosen Auswirkungen der afrikanischen Sklaverei auf die Entwicklung unseres Landes und ihre anhaltenden Auswirkungen untersucht werden auf unsere Gesellschaft“ (xxii). Dieses 2021 erschienene Buch ist eine hybride Sammlung von Sachbüchern, darunter Essays von Schriftstellern, Akademikern, Journalisten und Historikern, die 18 verschiedene amerikanische Institutionen und Phänomene untersuchen: Demokratie, Rasse, Zucker, Angst, Enteignung, Kapitalismus, Politik, Staatsbürgerschaft, Selbstbestimmung. Verteidigung, Bestrafung, Erbe, Medizin, Kirche, Musik, Gesundheitswesen, Verkehr, Fortschritt und Gerechtigkeit. Die Sammlung umfasst auch Gedichte und Kurzgeschichten. Einmal veröffentlicht, erntete „The 1619 Project“ Lob und Kritik gleichermaßen. Dieses Buch erschien nach einem Jahr politischer Umwälzungen, landesweite Proteste und Forderungen nach Rassengerechtigkeit nach den Morden an George Floyd, Breonna Taylor und Ahmaud Arbery – alles inmitten der globalen Covid-19-Pandemie. Einige Historiker stellten die vorgebrachten Argumente in Frage und versuchten, sie zu diskreditieren – insbesondere „das Framing, das Sklaverei und Anti-Schwarzsein als grundlegend für Amerika behandelte“ oder die „Behauptung, dass schwarze Amerikaner als die leidenschaftlichsten Freiheitskämpfer dieser Nation gedient haben […] oder die Idee dass das moderne amerikanische Leben nicht von den majestätischen Idealen unserer Gründung geprägt wurde, sondern von seiner schweren Heuchelei“ (Hannah-Jones et al. xxv). Der Kongress legte bald ein Gesetz vor, um zu verhindern, dass „The 1619 Project“ an Schulen und Universitäten gelehrt wird. Präsident Trump sprach sich gegen das Projekt aus und richtete als eine seiner letzten Amtshandlungen als Präsident die „1776 Commission“ ein. Diese versuchte, das Projekt zu diskreditieren, indem sie „die außergewöhnliche Natur unseres Landes verstärkte und ein ‚patriotisches‘ Narrativ verbreitete“ (Hannah-Jones et al. xxvii). Diese Sammlung enthält rassistische Beleidigungen, die auf Schwarze und andere gemischtrassige Bevölkerungsgruppen abzielen. Die Herausgeber haben sich jedoch bewusst dafür entschieden, den Begriff „versklavte Person“ anstelle von „Sklave“ zu verwenden, da ersterer „den Zustand genau wiedergibt, ohne das Individuum seiner Menschlichkeit zu berauben“ (xiii). Im August 1619, ein Jahr bevor die „Mayflower“ an Land ging, ankerte die „White Lion“ im Hafen von Jamestown. Dieses Schiff beförderte versklavte Afrikaner, die aus ihrem Land gestohlen und an Engländer in den amerikanischen Kolonien verkauft wurden. Dieser Verkauf war der erste von versklavten Völkern in Angloamerika und markierte den Beginn der Einrichtung der amerikanischen Sklaverei. Dieser Text untersucht die Gründungsmythologie Amerikas erneut und postuliert, dass schwarze Amerikaner immer wieder die eigentlichen Kämpfer für die Freiheit waren. Zu behaupten, dass die Gründung unseres Landes 1619 und nicht mit der „Mayflower“ oder der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung von 1776 stattfand, stellt die tief verwurzelte Mythologie der Vereinigten Staaten in Frage, die besagt, dass wir ein Land sind, das auf Idealen von Freiheit und Freiheit aufgebaut ist. Im Gegensatz dazu argumentieren die Schriftsteller, Autoren und Gelehrten in dieser Sammlung, dass viele amerikanische Einrichtungen von der Rechtsinstitution der Sklaverei mit dem Ziel abstammten, den Status versklavter Menschen als Eigentum zu festigen. Die vielleicht radikalste Behauptung ist die Behauptung von Hannah-Jones in „Democracy“, dass die Amerikanische Revolution gekämpft wurde, um das „Eigentum“ der Kolonisten zu schützen – das heißt, ihren Anspruch auf eine versklavte Bevölkerung – vom britischen Empire. Die Sklaverei bot nicht nur kostenlose Arbeitskräfte und diente als Eigentum, das gehandelt, verkauft und reproduziert werden konnte, wodurch der Reichtum vieler Kolonisten aufgebaut wurde, sondern sie bot auch die Möglichkeit, eine Regierung ohne eine scheinbar herrschende Klasse zu schaffen. Arme weiße Kolonisten (deren Zahl bereits begrenzt war, gerade weil die „Arbeiterklasse“ hauptsächlich aus versklavten Menschen bestand) sahen, dass Schwarze keine gesetzlichen Rechte hatten, und sie identifizierten sich mit den wohlhabenderen weißen Kolonisten an der Macht. Die Kolonisten bauten ein Land auf dem Rücken der Versklavten und schützten die Institution der Sklaverei durch die Verfassung, die die Eigentumsrechte der Versklavten schützte. In der gesamten Sammlung, Die Autoren machen deutlich, dass die Institution der Leibsklaverei in den Vereinigten Staaten nicht einfach im Hintergrund der Geschichte stand, sondern im Zentrum stand. Kapitel 2 )„Rasse“) untersucht, wie das Kolonialrecht Weisssein und Schwarzsein in ihrer heutigen Form „erfand“, um die Sklaverei zu schützen. Kapitel 3 )„Sugar“) diskutiert die zentrale Rolle des Zuckeranbaus, der bei der Entwicklung der amerikanischen Sklaverei gespielt wurde. Kapitel 4 („Fear“) dokumentiert die Angst vor der Rebellion der Schwarzen, die weiterhin weiße Gewalt entfacht. Kapitel 5 („Dispossession“) diskutiert die Beziehung der indigenen Amerikaner zu Weisssein, Schwarzsein und Sklaverei. Kapitel 6 )„Kapitalismus“) betrachtet die sich gegenseitig verstärkende Beziehung zwischen Kapitalismus und weisser Vorherrschaft. Kapitel 7 („Politik“) untersucht den Rassismus, der in das politische System der USA eingebrannt ist. Von hier, Das Buch geht zu spezifischeren Themen über. Kapitel 8 („Citizenship“) erzählt von den Kämpfen der schwarzen Amerikaner um die Staatsbürgerschaft. Kapitel 9 )„Self-Defense“) fragt, welche US-Bürger Selbstverteidigung beanspruchen können, insbesondere in Bezug auf Waffenrechte. Kapitel 10 )„Strafe“) untersucht die Masseneinkerkerung von schwarzen Amerikanern. Kapitel 11 („Vererbung“) untersucht die Faktoren, die schwarze Amerikaner daran gehindert haben, generationsübergreifenden Wohlstand aufzubauen, wie es weiße Amerikaner getan haben. Kapitel 12 )„Medizin“) diskutiert systemischen Rassismus innerhalb des US-amerikanischen Gesundheitssystems und seine Auswirkungen auf die Gesundheit schwarzer Amerikaner. Kapitel 13 („Church“) befasst sich mit der Rolle, die die Religion in den Freiheitskämpfen der Schwarzen gespielt hat. Kapitel 14 )„Musik“) verfolgt traditionell schwarze Musikgenres zurück zu ihren Ursprüngen und diskutiert ihre komplexe Beziehung zu Rasse und Rassismus. Kapitel 15 )„Healthcare“) verortet die aktuelle Debatte über das Gesundheitswesen unmittelbar nach dem Bürgerkrieg und der Notlage neuer „freier“ schwarzer Amerikaner. Kapitel 16 )„Traffic“) untersucht, wie eine scheinbar harmlose Infrastruktur das Erbe von Sklaverei und Segregation widerspiegelt. Kapitel 17 )„Fortschritt“) argumentiert, dass die Idee des Fortschritts als Hindernis für den Fortschritt in der realen Welt wirken kann. Schließlich kehrt Hannah-Jones in Kapitel 18 („Gerechtigkeit“) zurück, um die Auswirkungen des Projekts im Hinblick auf den Aufbau einer gerechteren Zukunft zusammenzufassen. Kapitel 17 )„Fortschritt“) argumentiert, dass die Idee des Fortschritts als Hindernis für den Fortschritt in der realen Welt wirken kann. Schließlich kehrt Hannah-Jones in Kapitel 18 („Gerechtigkeit“) zurück, um die Auswirkungen des Projekts im Hinblick auf den Aufbau einer gerechteren Zukunft zusammenzufassen. Kapitel 17 )„Fortschritt“) argumentiert, dass die Idee des Fortschritts als Hindernis für den Fortschritt in der realen Welt wirken kann. Schließlich kehrt Hannah-Jones in Kapitel 18 („Gerechtigkeit“) zurück, um die Auswirkungen des Projekts im Hinblick auf den Aufbau einer gerechteren Zukunft zusammenzufassen.
- „Temple Grandin“ von Sy Montgomery
- „Die 5 Sprachen der Liebe: Das Geheimnis der Liebe, die anhält“ von Gary Chapman
- „Teacher Man“ von Frank McCourt
- „Geschmack: Mein Leben durch Essen“ von Stanley Tucci
- „Testament of Youth“ von Vera Brittain
- Der Einfluss von Peters Reformen auf die Entwicklung der russischen Kultur
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?