„Eine amerikanische Kindheit“ von Annie Dillard Automatische übersetzen
Die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Autorin Annie Dillard schrieb die autobiografischen Memoiren „An American Childhood“ (1987). In diesen Memoiren beschreibt Dillard (geboren 1945) ihre intellektuelle Entwicklung, von ihrem ersten wahren intellektuellen Erwachen im Alter von 5 Jahren über ihre geschäftigen und glücklichen Jahre vor der Teenagerzeit und ihre turbulente Jugend bis zu ihrer Aufnahme an einem angesehenen privaten College Alter von 18 Jahren. Diese Memoiren sind eine Erforschung ihrer Kindheit in den 1950er Jahren und funktionieren wie eine Coming-of-Age-Geschichte, in der die Autorin für die Welt und ihre Möglichkeiten erwacht. Dillard ist ein scharfer und aufmerksamer Geist und befürwortet ein solches Erwachen für alle ihre Leser.
Dieses intellektuelle Erwachen – zusammen mit Dillards Beschreibung des Landes, seiner Geschichte, seiner Felsen und Steine und seiner Kreaturen – verbindet Dillard mit der amerikanischen Romantik der amerikanischen Literatur, insbesondere mit dem Transzendentalismus. Der Hauptbeitrag des Transzendentalismus bleibt die Ansicht, dass die Göttlichkeit die Natur und die Menschheit durchdringt und sie miteinander verbindet. Dillards Prosa mit ihren direkten Hommagen und Echos auf Thoreaus „Walden“ und Emersons lyrische Essays trägt zu einer modernen Verwendung dieser einzigartigen amerikanischen Philosophie und Vorstellungskraft bei, die in den 1830er und 1840er Jahren blühte. Dillard besuchte die öffentliche Schule bis zur fünften Klasse und besuchte dann eine Privatschule namens Ellis School. Sie gibt in ihren Memoiren zu, dass sie dort eine hervorragende Ausbildung erhalten hat, obwohl sie sich als Teenager gegen die Regeln und Einschränkungen ihrer Schule gestoßen hat. Insgesamt bestand ihre Kindheit aus allen Ressourcen, die erforderlich sind, um ein aufgewecktes, erfolgreiches, beitragspflichtiges Mitglied der Gesellschaft großzuziehen: liebevolle Unterstützung und Struktur durch ihre intelligenten und leicht exzentrischen Eltern, materielle Ressourcen, eine hervorragende Bildung und viel sozialer Kontakt mit anderen ihre sozioökonomische Gruppe – weiße, wohlhabende Leute in Pittsburg. Als Kind verehrte Dillard ihre beiden Eltern und glaubte, sie seien unfehlbar. Dillard erzählt den größten Teil der Erzählung aus der Ich-Perspektive; Daher zieht die Erzählung den Leser durch Eintauchen in Dillards Bewusstsein in die Geschichte hinein. Die Welt, die Dillard darstellt, dreht sich um ihre Interpretation von Ereignissen und ihre Erfahrung des Lebens um sie herum. Diese Technik schafft einen Fokus auf die Wahrnehmung, besonders wenn eine Dillard mittleren Alters die Ereignisse ihrer Kindheit beschreibt. Auch sie blickt zusammen mit dem Leser durch die besonderen Ereignisse, an die sie sich erinnert, auf ihre Kindheit zurück und überlegt, „wie“ sie sich an sie erinnert. Die Ich-Perspektive fügt der Erzählung ein Gefühl der Unmittelbarkeit hinzu: Als Leser erleben wir das Leben wie Dillard. Als Dillard in die zweite Person einbricht, lädt sie den Leser als Teilnehmer in ihre Geschichte ein. Sie erkennt an, dass der Leser sich ihr in dem Prozess der ständigen, wachsamen Wahrnehmung anschließt, der das bedeutendste Motiv in der Autobiografie ist. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein. blickt durch die besonderen Ereignisse, an die sie sich erinnert, auf ihre Kindheit zurück und überlegt, „wie“ sie sich an sie erinnert. Die Ich-Perspektive fügt der Erzählung ein Gefühl der Unmittelbarkeit hinzu: Als Leser erleben wir das Leben wie Dillard. Als Dillard in die zweite Person einbricht, lädt sie den Leser als Teilnehmer in ihre Geschichte ein. Sie erkennt an, dass der Leser sich ihr in dem Prozess der ständigen, wachsamen Wahrnehmung anschließt, der das bedeutendste Motiv in der Autobiografie ist. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein. blickt durch die besonderen Ereignisse, an die sie sich erinnert, auf ihre Kindheit zurück und überlegt, „wie“ sie sich an sie erinnert. Die Ich-Perspektive fügt der Erzählung ein Gefühl der Unmittelbarkeit hinzu: Als Leser erleben wir das Leben wie Dillard. Als Dillard in die zweite Person einbricht, lädt sie den Leser als Teilnehmer in ihre Geschichte ein. Sie erkennt an, dass der Leser sich ihr in dem Prozess der ständigen, wachsamen Wahrnehmung anschließt, der das bedeutendste Motiv in der Autobiografie ist. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein. Die Ich-Perspektive fügt der Erzählung ein Gefühl der Unmittelbarkeit hinzu: Als Leser erleben wir das Leben wie Dillard. Als Dillard in die zweite Person einbricht, lädt sie den Leser als Teilnehmer in ihre Geschichte ein. Sie erkennt an, dass der Leser sich ihr in dem Prozess der ständigen, wachsamen Wahrnehmung anschließt, der das bedeutendste Motiv in der Autobiografie ist. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein. Die Ich-Perspektive fügt der Erzählung ein Gefühl der Unmittelbarkeit hinzu: Als Leser erleben wir das Leben wie Dillard. Als Dillard in die zweite Person einbricht, lädt sie den Leser als Teilnehmer in ihre Geschichte ein. Sie erkennt an, dass der Leser sich ihr in dem Prozess der ständigen, wachsamen Wahrnehmung anschließt, der das bedeutendste Motiv in der Autobiografie ist. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein. wachsames Bewusstsein, das ist das bedeutendste Motiv in der Autobiographie. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein. wachsames Bewusstsein, das ist das bedeutendste Motiv in der Autobiographie. Ihre Erzählung wird zu einem Aufruf zum Handeln: Der Leser wird eingeladen, intellektuell zu erwachen und diese Pflicht gegenüber sich selbst zu erfüllen, zu wachsen und ein voll entwickeltes Leben zu führen. Ohne dieses bewusste Erwachen, weist Dillard darauf hin, kann kein Leben vollständig sein.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?