„Reflexionen zur Feldarbeit in Marokko“ von Paul Rabinow Automatische übersetzen
„Reflections on Fieldwork in Morocco“ ist ein Bericht über die erste Feldforschungsreise des Anthropologen Paul Rabinow während der Graduiertenschule. Das 1977 veröffentlichte Buch basiert auf Notizen, die in den späten 1960er Jahren im Mittleren Atlas gesammelt wurden, und ist teils erzählende Geschichte, teils Reisetagebuch, teils Ethnographie und teils philosophische Analyse der Anthropologie als Disziplin. Rabinow setzte eine lange Karriere als Anthropologie- und Philosophieprofessor und Schriftsteller fort; Dieses Buch war das erste Beispiel für die Art von analytischer akademischer Arbeit, für die er berühmt war. „Reflections on Fieldwork in Morocco“ entstand zu einer Zeit, als die Feldforschung als Praxis noch nicht aus einem modernen kritischen Rahmen betrachtet wurde, obwohl sie die wichtigste Facette der anthropologischen Forschung seit den Anfängen der Disziplin war. Das Buch stellte viele langjährige Regeln des Feldforschungsprozesses in Frage, und Rabinows Ideen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung umstritten. Obwohl seine Philosophie inzwischen in anthropologischen Kreisen weithin akzeptiert ist, sind die Fragen, die dieses Buch aufwirft, immer noch eine wichtige Quelle für Debatten.
Rabinow gestaltet „Reflections on Fieldwork in Morocco“ als chronologische Geschichte, beginnend mit seiner Abreise aus Chicago im Juni 1968 und bis zum Ende seines zweijährigen Aufenthalts in Marokko. Er zieht zunächst in die kleine Stadt Sefrou, wo er seine ersten Kontakte trifft, meist Leute, die von seinem Doktorvater empfohlen werden. In der Stadt beginnt er, sich an der marokkanischen Kultur und Sprache zu orientieren und Freundschaften zu schließen, die ihm bei seiner „echten“ Feldarbeit helfen. Rabinows akademisches Ziel für seine Feldforschung ist zunächst nicht vollständig definiert, aber er möchte allgemein untersuchen, wie alte lokale religiöse Praktiken die Gesellschaft in den abgelegenen Dörfern des Mittleren Atlas beeinflussen. Er entscheidet sich schließlich für die Stadt Sidi Lahcen Lyussi. Es ist der Standort eines langjährigen religiösen Heiligtums und einer aktiven Olivenindustrie. Rabinow glaubt also, dass es einige interessante anthropologische Fakten liefern wird. Es ist auch die Heimatstadt seines ersten Hauptinformanten Ali, also hat er eine Spur, um die Erlaubnis zu bekommen, dort zu studieren. Ungefähr zur Hälfte des Buches darf Rabinow ins Dorf. Ein Teil der Bewohner von Sidi Lahcen Lyussi widersetzt sich jedoch zunächst seiner Ankunft, und er betritt das Dorf mit einem Gefühl des Unbehagens. Irgendwann wird er akzeptiert, oder zumindest lässt seine Neuheit nach, und er sichert sich hilfreiche lokale Informanten und kann Informationen finden, die zu seiner ethnografischen Promotion mit dem Titel „Symbolic Domination: Cultural Form and Historical Change in Morocco“ führen werden. Mit der Hilfe einer Vielzahl von Einheimischen in Sefrou und Sidi Lahcen Lyussi, Rabinow lernt etwas über die gesellschaftliche Dynamik Marokkos und erkennt gleichzeitig, wie sehr sie sich selbst auf den grundlegendsten Ebenen von der akademischen Kultur Chicagos unterscheidet. Auch wenn sich sein Arabisch verbessert, fühlt er sich in vielen Situationen unangenehm verwirrt. Obwohl er mit einem intellektuellen Bewusstsein seiner Andersartigkeit als westlicher Akademiker in einem neokolonialen muslimischen Land nach Marokko aufbrach, beginnt er zu erkennen, wie sehr dieser Außenseiterstatus seine Arbeit beeinflusst. Selbst alltägliche Vorkommnisse werden von marokkanischen Einheimischen ganz anders interpretiert als er, was ihn in Frage stellt, wie seine Beobachtungen als anthropologische „Fakten“ angesehen werden können. Darüber hinaus haben seine Informanten jeweils unterschiedliche Motivationen, ihm zu helfen, und selbst die besten Informationen sind von Natur aus subjektiv und müssen eine komplexe kulturelle Übersetzung durchlaufen, um korrekt weitergegeben zu werden. Er argumentiert daher, dass es für durch Feldforschung gesammelte Informationen unmöglich ist, echte objektive Daten zu sein, und dass die Anthropologie daher unmöglich zu einer datengesteuerten Wissenschaft werden kann, ein Mangel, den er als potenziellen Untergang des Feldes ansieht. Rabinow skizziert seine philosophische Haltung durch eine Reihe von Geschichten, hauptsächlich Berichte über Interaktionen mit Informanten. Jede Geschichte hebt ein oder mehrere Hauptthemen des Buches hervor, wie die inhärente Ungleichheit der Beziehung zwischen Anthropologe und Informant, die Unausweichlichkeit des Andersseins und die Auswirkungen des französischen Kolonialismus und seiner Folgen auf die Gebiete, die er besucht, und die Arbeit, zu der er in der Lage ist Tun. Zu den Nebenthemen gehören die Stellung der Frau in der marokkanischen Gesellschaft; Rabinow zögert, sich an weibliche Informanten zu wenden, aus Angst, geschlechtsspezifische Tabus zu verletzen, erkundet jedoch die Rolle der Sexarbeit in Sefrou und versucht, etwas über das Leben der weiblichen Verwandten seiner Freunde zu erfahren. „Reflections on Fieldwork in Morocco“ wurde 2007 neu veröffentlicht, was zu erneutem Interesse an dem Buch und einer Überprüfung von Rabinows Vermächtnis als Anthropologe führte. Dieser Leitfaden basiert auf der Ausgabe von 1977 des Buches.
- "Cats in the Manege" - zeitgenössische Künstler sprachen über die Bewohner der Katzenwelt
- „Das Zuhause und die Welt“ von Rabindranath Tagore
- „Akata Witch“ von Nnedi Okorafor
- „Betrachtungen über die Revolution in Frankreich“ von Edmund Burke
- „Roter Mars“ von Kim Stanley Robinson
- „Rote Königin“ von Victoria Aveyard
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?