„Projekt 1065“ von Alan Gratz
Automatische übersetzen
„Projekt 1065“ ist ein historischer Jugendroman von Alan Gratz, der erstmals 2016 erschienen ist. Der Roman, der sich um den Sohn des irischen Botschafters in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs dreht, erhielt hervorragende Kritiken im „Kirkus“ und in der „School Library“ Tagebuch". Der Protagonist des Romans, der 13-jährige Michael O’Shaunessey, sein Botschaftervater und seine Mutter, Mitglied des irischen Geheimdienstes, arbeiten alle daran, die Nazis auszuspionieren und den Alliierten heimlich zu helfen, trotz Irlands offiziell neutraler Haltung im Krieg.
Der Roman beginnt damit, dass Michael nach Geheimnissen sucht, während er mit seinen Eltern an einer Nazi-Dinnerparty teilnimmt. Er hat diese Art von Spionagemission seit der Nacht vor vier Jahren abgeschlossen, als seine Eltern, nachdem seine Familie die Gewalt gegen Juden in der Kristallnacht miterlebt hatte, offenbarten, dass sie Spione für die Alliierten sind. Michael verachtet die Nazis, ist aber bereit, sich als Hitlerjugend auszugeben und an der Bücherverbrennung teilzunehmen, wenn er dadurch Informationen erhalten und die „hilflose“ Art, wie er sich in der Reichspogromnacht gefühlt hat, „wiedergutmachen“ kann. In den ersten Kapiteln des Romans schließt Michael zwei wichtige Freunde: seinen Klassenkameraden Fritz Brendler und den jüdischen und britischen Luftwaffenpiloten Simon Cohen. Fritz ist ein dürrer Junge, der von Mobbern angegriffen wird, und Michael, der selbst als irischer Junge in einer englischen Schule gemobbt wurde, kann nicht anders, als sich für Fritz einzusetzen. Am selben Tag, an dem sich Michael und Fritz zum ersten Mal treffen, wird Simons Flugzeug außerhalb von Berlin abgeschossen und Michael ist Teil der Hitlerjugend, die nach dem Piloten sucht. Michael findet Simon zuerst, versteckt ihn und kehrt mit seinen Eltern zurück, die Simon unter großem Risiko in ihrer Botschaft unterbringen. Simon erklärt, dass er für das Projekt 1065 der Deutschen, einen Plan zum Bau eines düsengetriebenen Flugzeugs, fotografierte, aber die Nazis seine Kamera stahlen. Durch einen glücklichen Zufall zeigt Fritz Michael ein besonderes Projekt, an dem sein Vater arbeitet – das zufällig die Blaupausen für Projekt 1065 sind. Michael hat jetzt eine starke Motivation, seine Freundschaft mit Fritz aufzubauen, da Michael sich die Blaupausen merken kann und Simon kann Nehmen Sie die Informationen mit nach England. Fritz will dem SRD beitreten, der mächtigsten und „schrecklichsten“ Gruppierung der Hitlerjugend, und Michael schlägt vor, dass sie zusammen trainieren, damit er Fritz näher kommt. Die Jungen erfahren, dass die Nazis jetzt 17-Jährige direkt in die Armee einberufen – etwas, was Michael mit seinem Zugang zu alliierten Informationen weiß, ist, dass die Deutschen verlieren. So werden die jüngeren Jungen in nur wenigen Wochen statt in einem Jahr in die Senioren-Hitlerjugend eintreten, zu der auch der SRD gehört. Michael befürchtet, dass er den Aufnahmetest nicht bestehen wird: Dazu muss er aus einer Höhe von zwei Stockwerken in einen Pool springen, und Michael hat eine schwere Höhenangst. Michael teilt seine Angst mit Simon, der verrät, dass er auch eine Phobie hat – vor Vögeln. Simon und Michael verbringen Zeit zusammen auf dem Dach, um Michael an die Höhe zu gewöhnen, und ihre Beziehung wird stärker. Bei den Initiationsriten der Hitlerjugend werden Michael und Fritz für den Boxkampf gepaart, und Michael ist gezwungen, Fritz schwer zu schlagen – aber Fritz ist eigentlich dankbar, denn der Kampf zeigt, wie hart sie beide sind. Bei der „Mutprobe“ schubst Fritz Michael von einer Kante ins Becken – Michael hat seine Angst noch nicht überwunden, nur so wird er bestehen. Michael und Fritz schaffen es beide ins SRD, wo sie Dolche mit der Inschrift „Blood and Honour“ erhalten. Die Freundschaft zwischen Michael und Fritz entwickelt sich weiter, als Fritz Michael seinen Vorrat an britischen Kriminalbüchern zeigt. Michael hat mit Simon bereits Kriminalromane gelesen und darüber diskutiert – Simon teilt sein Versteck mit der eigenen Sammlung verbotener Bücher der O’Shaunesseys – , also bieten die Kriminalromane eine schnelle Möglichkeit für Fritz und Michael, sich zu vernetzen. Michael schleicht sich regelmäßig in das Arbeitszimmer von Fritz’ Vater, prägt sich weitere Pläne ein, und rekonstruiert später die Blaupausen mit Simon. Nachdem er dem SRD beigetreten ist, stellt Fritz jedoch fest, dass die Jungen, die ihn zuvor gemobbt haben, ihn jetzt fürchten, und seine neue Macht beginnt, ihn zu verändern. Fritz führt Angriffe auf die Edelweißpiraten, eine Gruppe von Teenagern, die gegen Hitler protestieren, und später auf seinen eigenen Lehrer an, den der SRD wegen mangelnder Loyalität der Gestapo anzeigt. Als Michael sieht, wie sein Freund „gemein“ wird, spürt er, dass sie sich auseinanderleben. Außerdem wird Fritz ausgewählt, Teil eines mysteriösen Spezialteams zu sein, dessen Einzelheiten er Michael nicht mitteilen will. Zu Michaels – und seiner Familie – Entsetzen wird den 13-jährigen Jungen die gefährliche Aufgabe übertragen, bei Luftangriffen Flugabwehrgeschütze zu bemannen. Michaels Vater will die Familie aus Deutschland herausholen, aber zuerst müssen sie Simon zurück nach England bringen. Bei einem Luftangriff Michael plant, sich von den Flugabwehrgeschützen zu entfernen, Simon an einem Treffpunkt zu treffen und ihn zu einem wartenden Agenten des Geheimdienstes zu führen. Michael wird jedoch mit einem Jungen konfrontiert, der gesehen hat, wie er die Waffen manipuliert hat, damit sie nicht zielen und die britischen Flugzeuge nicht treffen. Die beiden Jungen kämpfen, und Michael zwingt seinen Angreifer, die Details von Fritz’ geheimem Team zu teilen: Es handelt sich um eine Gruppe von Jungen, die den Auftrag haben, an einer Wissenschaftskonferenz teilzunehmen und einen jüdischen Wissenschaftler, Hendrik Goldsmit, zu ermorden. Der Junge wird plötzlich von einem Schrapnell getroffen und stirbt zu Michaels Entsetzen. Michael rennt weg, um Simon zu treffen, aber es ist zu spät und Simon ist weg. Am nächsten Tag taucht Simon in der Botschaft auf: Er musste vor einer Gruppe Hitlerjugend am Treffpunkt fliehen, schaffte es aber alleine zurück zur Botschaft. Michael erzählt seinen Eltern und Simon, was er gelernt hat, und sie identifizieren Goldsmit als einen Wissenschaftler, der daran arbeitet, den Alliierten bei der Entwicklung der Atombombe zu helfen. Ein Zeitungsartikel enthüllt, dass Goldsmit für eine Konferenz in der Schweiz sein wird, und Michaels Eltern vermuten, dass die Jungen sich als Wissenschaftsteam ausgeben werden, um ihn zu ermorden. Als Jugendliche werden sie in die neutrale Schweiz gelassen, wenn erwachsene Nazis dies nicht tun würden. Alle sind sich einig, dass Michael einen Weg ins Team finden und das Attentat stoppen muss. Nach einigen gescheiterten Versuchen, dem Team beizutreten, wird Michael klar, dass er nur einen Platz bekommt, wenn er seine absolute Hingabe an die Sache der Nazis demonstriert. Simon weiß genau, wie das geht: Michael muss Simon den Nazis anzeigen. Michael sucht nach einer anderen Lösung, aber als er Fritz besucht und feststellt, dass er die Bücher verbrennt, die er einst liebte, Michael erkennt, dass die Nazis seinen jungen Freund komplett korrumpiert haben. Michael trifft eine schnelle Entscheidung, Simon anzuzeigen, seinen Freund zu opfern, in der Hoffnung, dass ein größeres Übel gestoppt werden kann. Michael führt die Gestapo zu Simon, der die Nazis absichtlich dazu bringt, ihn zu erschießen, damit er nicht zur Preisgabe von Informationen gefoltert werden kann. Michael trauert um seinen gefallenen Freund, aber er hat noch viel zu tun: Er überfällt eines der Mitglieder des Spezialteams, schlägt ihn und lässt es so aussehen, als wäre es das Werk der Edelweiss-Piraten, und nimmt dann den Platz dieses Teamkollegen ein. Michael reist bald in die Schweiz, wo er versucht, die Behörden über die Bombe zu informieren, die Goldsmit und die anderen Gäste töten soll. Michael trifft auf Goldsmit und versucht, ihn in einer Seilbahn herauszuschmuggeln, aber die anderen Nazi-Teammitglieder sind ihm auf der Spur: Fritz trug die Bombe die ganze Zeit, und er folgt Michael, indem er auf das Dach der Seilbahn springt. Michael überwindet seine Höhenangst, indem er auf das Dach klettert und Fritz angreift, der jetzt ein loyaler Nazi ist, der bereit ist, sich zusammen mit Goldsmit und Michael umzubringen. Michael schafft es, die Kofferbombe über die Seite des Autos zu werfen, wo sie auf dem Berg explodiert und eine Lawine auslöst. Fritz stürzt in den Tod, während sowohl Michael als auch Goldsmit überleben. Im letzten Kapitel des Romans bereiten sich Michael und seine Eltern auf die Übersiedlung in die USA vor, wo sie den Alliierten weiterhin helfen und gleichzeitig in Sicherheit bleiben können. Michael trauert um Simon, der sein Leben für eine größere Sache geopfert hat, und um Fritz, der an der rücksichtslosen Manipulation von Körper und Geist junger Menschen durch die Nazis starb. Michael ist stolz auf seinen eigenen Mut und seine Opfer für die Sache der Alliierten,
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?