„Natur“ von Ralph Waldo Emerson Automatische übersetzen
„Nature“ ist ein Essay des amerikanischen Philosophen und Dichters Ralph Waldo Emerson aus dem Jahr 1836. Es hat einen philosophischen Inhalt und legt die Grundsätze von Emersons Ideen über den Transzendentalismus dar, eine Bewegung, die die Tugenden der natürlichen Welt und des Individuums förderte und die Gesellschaft und organisierte Religion als korrumpierende Kräfte betrachtete.
In der Einleitung beschwert sich Emerson, dass sein Alter in seiner Ehrfurcht vor der Lehre und Philosophie der Vergangenheit „retrospektiv“ sei. Seine Generation soll „einen ursprünglichen Bezug zum Universum“ haben, denn dieser Zeitpunkt der Geschichte ist wie jeder andere ein guter Zeitpunkt, um Einblick in die Wunder der Schöpfung Gottes zu gewinnen. Organisierte Religion, so argumentiert er, hat wenig dazu beigetragen, das menschliche Verständnis der Wahrheit hinter der Schöpfung zu fördern. Wenn eine „wahre Theorie“ entsteht, muss sie nicht durch einen heiligen Text oder einen Pastor vermittelt werden; vielmehr „wird es sein eigener Beweis sein“. Emerson ist der Ansicht, dass das Universum aus der Natur und der Seele besteht. Er definiert Natur als „vom Menschen unveränderte Essenzen“ wie Raum und Bäume, die die Werke des Menschen im Vergleich dazu unbedeutend machen. In Kapitel 1, „Nature“, argumentiert Emerson, dass man wahre Einsamkeit findet, Der Mensch muss nach draußen gehen und die Weite der Natur betrachten, bis er ehrfürchtig ist. Die Natur ist egalitär, da sie nicht aufgrund von Bildung oder Reichtum diskriminiert. Die Landschaft gehört niemandem, unabhängig von den Eigentumsrechten der Menschen. Die Vielfalt der Natur entspricht den wechselnden Stimmungen des Menschen und die Natur ist daher sein passender Begleiter bei gutem und schlechtem Wetter. Der Mensch kann durch die Betrachtung der Natur zu einem größeren Selbstgefühl zurückgeführt werden und kann sogar Gott näher kommen. In diesem Zustand der Transzendenz „verschwindet jeder gemeine Egoismus“, da der Mensch zu einem „durchsichtigen Augapfel“ wird, der nichts ist und doch alles sieht. In Kapitel 2, „Commodity“, erklärt Emerson, dass Commodity eine der Verwendungen der Natur ist. Die Natur ist die „Versorgung“ des Menschen, denn sie ist „gleichzeitig sein Fußboden, sein Werkhof, sein Spielplatz, sein Garten und sein Bett“. Emerson beobachtet, wie der Mensch zu Lebzeiten, die sich mit der industriellen Revolution überschnitten, die Natur genutzt hat, um beispiellose technologische Fortschritte zu erzielen. In Kapitel 3, „Schönheit“, lenkt Emerson die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass das Wort für die Welt – „Kosmos“ – im Altgriechischen gleichbedeutend mit Schönheit ist. Schönheit ist also „die Beschaffenheit aller Dinge“, und alle natürlichen Dinge „erfreuen uns an und für sich; ein Vergnügen, das aus Umriss, Farbe, Bewegung und Gruppierung entsteht“. Das Vorhandensein eines „spirituellen Elements“ ist jedoch notwendig, um nicht in Sensualismus zu verfallen, da Emerson Schönheit als das äußere „Zeichen Gottes an der Tugend“ betrachtet. Eine weitere Anwendung der Schönheit ist der Intellekt, der „die absolute Ordnung der Dinge so erkundet, wie sie im Geiste Gottes stehen, und ohne die Farben der Affektiertheit“. Er argumentiert, dass dieser Prozess zur Entstehung von Kunst führt, da „die Schönheit der Natur sich im Geist reformiert […] für neue Schöpfungen“. In Kapitel 4, „Sprache“, betrachtet Emerson Wörter als „Zeichen natürlicher Tatsachen“ und dass „jedes Wort, das verwendet wird, um eine moralische oder intellektuelle Tatsache auszudrücken, wenn es bis zu seiner Wurzel verfolgt wird, von einer materiellen Erscheinung entlehnt ist“.. So bedeutet beispielsweise das Wort „falsch“ „verdreht“, während „hochmütig“ auf „das Hochziehen der Augenbraue“ hindeutet. Auf einer weiteren Ebene ist „jede natürliche Tatsache ein Symbol für eine spirituelle Tatsache“, da „jede Erscheinung in der Natur einem Geisteszustand entspricht“. Emerson stellt den Menschen, den Sprachschöpfer, „in den Mittelpunkt des Seins“, weil er für die Sinnstiftung verantwortlich ist. Entscheidend ist, dass der Mensch und andere natürliche Wesen eine voneinander abhängige Beziehung haben, da keines ohne das andere verstanden werden kann. Emerson argumentiert, dass Korruption bei Männern unmittelbar von Korruption in der Sprache gefolgt wird, da „sekundäre Wünsche“ wie die nach Reichtum oder Vergnügen der Wahrheit im Weg stehen und „alte Wörter pervertiert werden, um für Dinge zu stehen, die es nicht sind“. Er ist der Ansicht, dass ländliche Dichter weniger wahrscheinlich die Wahrheit ihrer Beziehung zur Natur verlieren als diejenigen in Städten, die von Massen und Politikern korrumpiert werden. Er glaubt, dass das Leben in Harmonie mit der Natur und die daraus resultierende Liebe zur Wahrheit und Tugend den Menschen befähigen werden, die Ursprünge der Schöpfung besser zu verstehen. In Kapitel 5, „Disziplin“, geht Emerson davon aus, dass die Natur eine Disziplin ist, und durch sie kann der Mensch ein Gefühl von Ordnung oder Hierarchie erlangen, da die Natur voller Beispiele dafür ist, wie „Dinge nicht zusammengekauert und in einen Topf geworfen, sondern getrennt und individuell sind“. Die Natur kann einen moralischen Einfluss auf den Menschen haben, weil sie ihn Wahrheiten über die Grenzen und die Substanz der Dinge lehrt. Ein weiser Mensch ist in seinem Urteil über die relativen Vorzüge der Dinge so scharfsinnig wie die Natur. Es gibt eine Einheit in der Vielfalt der Natur, da sich Harmonien und Motive in ihren verschiedenen Elementen wiederholen. Der Mensch ist das geordnetste Wesen in der ganzen Schöpfung; Jedes menschliche Exemplar weist jedoch einen Fehler oder eine Verletzung auf. Taten sind besser geeignet als Worte, um die „zentrale Einheit“ der Dinge zu vermitteln; sie sind „die Vervollkommnung und Veröffentlichung des Gedankens“, während Wörter „brechen, hacken und verarmen“. In Kapitel 6, „Idealismus“, spricht Emerson die Vorstellung des antiken griechischen Philosophen Plato an, dass die Wahrnehmungswelt der Natur nur ein Schatten des ewigen, wahrhaftigen Reiches Gottes und der Ideen ist. Emerson kommt zu dem Schluss, dass diese Fragestellung unerheblich ist: Da der Mensch nicht in der Lage ist, die Genauigkeit seiner Sinne zu testen, ist die Natur, „was auch immer sie mag, ideal für mich“. Während der Mensch jedoch vollständig innerhalb der Naturgesetze existiert, bleibt „die Frage nach der absoluten Existenz der Natur noch offen“. Die menschliche Vernunft hilft, dem Material der Natur Ausdruck und Bedeutung zu geben. Dichter können natürliche Motive verwenden, um ihre Gedanken als Ideen auszudrücken, da ihre Arbeit zu „dem Gebrauch wird, den die Vernunft aus der materiellen Welt macht“. Der Dichter unterscheidet sich wohl nur darin vom Philosophen, dass er Schönheit vor Wahrheit sucht, da beide „die scheinbare Ordnung und Beziehungen der Dinge dem Reich des Denkens unterordnen“ und Konstanten innerhalb der wechselnden Szenen menschlicher Erfahrung suchen. Diese Suche nach der Wahrheit hinter den wechselnden Kulissen der Realität ermöglicht es dem Menschen, ohne Angst vor weltlichem Unglück zu leben, da ihm alle weltlichen Probleme allmählich vergänglich erscheinen. Während Kinder ihr Leben in der Natur und der Wahrheit der Wahrnehmungswelt zentriert beginnen, leben sie mit zunehmender Vernunft mehr für den Geist und die ewigen Zustände darin. Für Emerson sieht der Idealismus das Universum als ein einheitliches „Bild, das Gott auf die unmittelbare Ewigkeit malt, zur Betrachtung der Seele“. Die universelle Seele kann die Streitigkeiten der Menschheit transzendieren, insbesondere die kirchlichen. In Kapitel 7, „Spirit“, behauptet Emerson, dass alle Funktionen der Natur in der Kategorie des Geistes zusammengefasst werden können, die von Gott und Ursprüngen spricht. Geist ist eine „ewige Wirkung“, wie „ein grosser Schatten, der immer auf die Sonne hinter uns zeigt“. Ohne dieses religiöse Element „lässt der Idealismus Gott aus mir heraus. Es lässt mich im prächtigen Labyrinth meiner Wahrnehmungen umherirren ohne Ende“. Anstatt die Natur um den Menschen herum aufzubauen, bringt Gott sie „durch uns hervor, wie das Leben des Baumes neue Zweige und Blätter durch die Poren des Alten hervorbringt“. Ein Mensch kann sich auf Gott verlassen, so wie sich eine Pflanze auf die Erde verlassen kann. Durch die Natur hat der Mensch Zugang zum Geist des Schöpfers und kann so selbst zu einer Miniaturausgabe eines Schöpfers werden. Der Mensch kann seine Tugend oder Degeneration daran messen, wie harmonisch er mit der Natur lebt, denn „wir sind der Natur ebenso fremd wie Gott fremd“. Denn jede Landschaft zeugt von Gott und seiner schöpferischen Kraft. In Kapitel 8, „Perspektiven“, Emerson beklagt, dass die empirischen Wissenschaften so sehr mit der Beobachtung und Beherrschung bestimmter Aspekte der Natur beschäftigt sind, dass sie das Gesamtbild aus den Augen verlieren. Stattdessen würde der optimale Naturforscher erkennen, dass der Empirismus begrenzt ist und dass die Wahrheit seiner Beziehung zur Welt „nicht durch Addition oder Subtraktion oder einen anderen Vergleich bekannter Größen zu lernen ist, sondern durch ungelehrte Versuche des Geistes erreicht wird, durch eine ständige Selbsterholung und durch völlige Demut“. Der optimale Naturforscher konzentriert sich auf das Ganze statt auf Teile und den Geist auf die Materie. Emerson zitiert Platon, wenn er sagt, dass die „Poesie“ mit ihrer Betrachtung von Ganzheiten und Universalien „der vitalen Wahrheit näher kommt als die Geschichte“, die die Menschheit Stück für Stück studiert. Emerson ist der Ansicht, dass die gegenwärtige Beziehung des Menschen zur Natur, die hauptsächlich utilitaristisch ist, verarmt ist. Eine „Erlösung der Seele“ und eine Wiederherstellung der Ganzheit des Menschen werden es ihm ermöglichen, eine vollständige Vision der Natur und seiner selbst, die sich darin widerspiegeln, wahrzunehmen. Wichtig ist, „er kann kein Naturforscher sein, bis er alle Forderungen des Geistes befriedigt“. Dann werden ihm all die natürlichen Alltäglichkeiten, die der Mensch für selbstverständlich hält, als Wunder wiederhergestellt, wenn er „die Welt mit neuen Augen betrachtet“. Emerson endet mit einem langen Zitat des Mannes, den er seinen orphischen Dichter nennt – dies war Amos Bronson Alcott, ein Transzendentalist und Freund von Emerson –, der postuliert, dass „die Natur nicht fest, sondern fließend“ und den Veränderungen und der Formung des Geistes unterworfen ist. bis er alle Forderungen des Geistes erfüllt“. Dann werden ihm all die natürlichen Alltäglichkeiten, die der Mensch für selbstverständlich hält, als Wunder wiederhergestellt, wenn er „die Welt mit neuen Augen betrachtet“. Emerson endet mit einem langen Zitat des Mannes, den er seinen orphischen Dichter nennt – dies war Amos Bronson Alcott, ein Transzendentalist und Freund von Emerson –, der postuliert, dass „die Natur nicht fest, sondern fließend“ und den Veränderungen und der Formung des Geistes unterworfen ist. bis er alle Forderungen des Geistes erfüllt“. Dann werden ihm all die natürlichen Alltäglichkeiten, die der Mensch für selbstverständlich hält, als Wunder wiederhergestellt, wenn er „die Welt mit neuen Augen betrachtet“. Emerson endet mit einem langen Zitat des Mannes, den er seinen orphischen Dichter nennt – dies war Amos Bronson Alcott, ein Transzendentalist und Freund von Emerson –, der postuliert, dass „die Natur nicht fest, sondern fließend“ und den Veränderungen und der Formung des Geistes unterworfen ist.
- Eine Künstlerreise auf der Suche nach Inspiration: Ekaterina Stolyarova
- Naturfoto - Auflösung im Raum
- Wir porträtieren die Natur mit einem Tintenstift
- 19. Jahrhundert in der europäischen Kunst
- Die Fluidität der Formen und die sofortige Bewegung des Impressionismus
- Russische Künstler lernen, die Natur wie Vasnetsov zu fühlen
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?