„Archiv der verlorenen Kinder“ von Valeria Luiselli Automatische übersetzen
„Lost Children Archive“ ist der erste englischsprachige Roman der mexikanischen Autorin Valeria Luiselli. Das 2019 erschienene „Lost Children Archive“ wurde mit dem Rathbones Folio Prize 2020 ausgezeichnet und kam in die engere Wahl für den Women’s Prize for Fiction 2019 und den Booker Prize 2019. Der Roman illustriert die Schnittpunkte und Überschneidungen zwischen der Überlandreise einer in Schwierigkeiten geratenen Familie und den heimtückischen Reisen „verlorener“ Kinder, die von Mexiko in die Vereinigten Staaten migrieren.
„Lost Children Archive“ ist auch ein eigenständiges Archiv, das eine Kombination aus fiktiven und nicht-fiktiven Erzählungen, Zitaten inspirierender Autoren und einer Sammlung von Bildern und Ephemera (wie Karten, historische Dokumente, offizielle Berichte über die Sterblichkeit von Migranten, Polaroid Fotos und Transkriptionen von Tonaufnahmen). Der Roman stützt sich weitgehend auf Luisellis persönliche Erfahrungen als Freiwilliger als Dolmetscher für Migranten vor dem Einwanderungsgericht von New York City. Dieser Leitfaden basiert auf der Ausgabe von Alfred A. Knopf aus dem Jahr 2019. Eine namenlose Erzählerin und ein namenloser Mann werden engagiert, um gemeinsam an einer Klanglandschaft von New York City zu arbeiten: einer aufgezeichneten Zusammenstellung atmosphärischer Geräusche und Sprachen, die in der ganzen Stadt gesprochen werden. Zunächst bringt das Projekt die Frau und den Mann zusammen, und sie ziehen in dieselbe Wohnung (sie mit einer Tochter aus früherer Ehe, er mit einem Sohn aus früherer Ehe). Bald nach Abschluss des Projekts beginnen sie jedoch zu erkennen, dass ihre kreativen Ziele, beruflichen Ambitionen und Lebensperspektiven subtil (aber signifikant) anders sind. Der Erzähler führt diesen Unterschied darauf zurück, dass sie eine „Dokumentarin“ und er ein „Dokumentarist“ sei, wobei er erstere mit einer Chemikerin und letztere mit einem Bibliothekar vergleicht. Nachdem die New York City Soundscape fertiggestellt ist, beginnen die Erzählerin und ihr Mann mit der Arbeit an separaten Soundprojekten. Der Ehemann plant, eine Klanglandschaft in der Region zu entwickeln, die einst als Apacheria bekannt war. Er möchte Apache-Geisterechos und Abwesenheiten einfangen, indem er gewöhnliche Geräusche – Vogelgesang, Wind, Summen von Insekten – an Orten aufzeichnet, die für die Geschichte der Apachen von Bedeutung sind. In der Zwischenzeit, Der Erzähler arbeitet freiwillig als Übersetzer der spanischen Sprache beim Bundeseinwanderungsgericht von New York City und entwickelt ein Projekt, um die Geschichten von Migranten zu dokumentieren. Sie trifft eine Frau namens Manuela, die einen „Coyote“ (eine Person, die Migranten hilft, die Grenze von Mexiko in die Vereinigten Staaten zu überqueren) angeheuert hat, um ihre beiden kleinen Töchter zu ihrem Zuhause in New York City zu führen. Manuela erklärt, dass ihre Töchter jetzt in einem Internierungslager festgehalten werden und bittet den Erzähler, ihr bei der Übersetzung einiger juristischer Dokumente zu helfen, in der Hoffnung, sie von der Grenzpolizei zu befreien. Der Ehemann kündigt an, nach Arizona zu ziehen, um sein Projekt voranzutreiben. Die Erzählerin willigt ein, ihn vorübergehend bei diesem Umzug zu begleiten, in der Hoffnung, dass sie Manuelas Töchter finden kann. Sobald sie sie gefunden hat, Die Frau plant, mit ihrer Tochter nach New York zurückzukehren, während der Ehemann und sein Sohn in Arizona bleiben. Obwohl die Tochter zu jung ist, um die familiären Spannungen vollständig zu verstehen, scheinen der Sohn, der Vater und die Mutter zu erkennen, dass dies wahrscheinlich ihre letzte gemeinsame Reise als Familie ist. Alle vier Familienmitglieder bringen ihre eigenen Archivkisten mit Büchern, Polaroidfotos und anderen Forschungsfetzen und Ephemera mit, die für ihre jeweiligen Projekte von Bedeutung sind (oder – im Fall der Kinder – Andenken an ihre Familienreise). Die Kapitel des Romans sind mit Inventaren jeder Box durchsetzt. Im gesamten Roman schwingen von Familienmitgliedern gehörte, gelesene und gesprochene Sätze mit den Kämpfen mexikanischer und zentralamerikanischer Flüchtlinge mit. Sie hören Geschichten über die Inhaftierung von Migranten im Radio; sie hören Zeilen in Liedern, die sie an Verlust und Verlorensein erinnern. Als die Erzählerin ihrem Mann zuhört, wie er den Kindern Geschichten von Geronimo und dem Indian Removal Act erzählt, hört sie Echos der heutigen Notlage von Flüchtlingen. Ihre eigenen Kinder beginnen sogar, diese Geschichten in Rollenspielen zu „nachhallen“, in denen sie sich als „verlorene Kinder“ ausgeben. Roman. Die Erzählerin sucht nach Klarheit in den Büchern, die sie für die Reise mitgebracht hat, unterstreicht, liest sie erneut und greift frühere Überlegungen auf. Sie beginnt, ihren eigenen „Roman“ innerhalb des Romans aufzunehmen, basierend auf den Geschichten, die sie im Einwanderungsgericht gesammelt hat, und ihrer Verarbeitung eines anderen Romans, „Elegien für verlorene Kinder“ der Romanautorin Ella Camposanto. In Teil 2 „Reenactment“ wechselt die Erzählstimme von der Mutter auf den 10-jährigen Sohn. Der Text besteht aus einer Geschichte, die der Sohn seiner viel jüngeren Schwester erzählt. Der erste Teil des Sohnteils beleuchtet Erfahrungen, die die Mutter bereits aus seiner Sicht erzählt hat. Der Sohn drückt wiederholt seine Frustration über die distanzierte Art aus, die seine Mutter ihm und seiner Schwester gegenüber an den Tag legt. Nach einem besonders schlimmen Streit erkennt der Sohn, dass sich seine Eltern bald scheiden lassen und ihre Familie geteilt wird. In dieser Nacht, während der Rest der Familie schläft, durchsucht er eine der Archivschachteln der Mutter und findet eine Wüstenkarte mit zwei eingezeichneten Xs. Er kommt zu dem Schluss, dass sie angeben müssen, wo Manuelas Tochter ist, und beschließt, sie mit seiner Schwester zu finden. Er hinterlässt eine Notiz auf der Karte, in der er seinen Eltern sagt, dass sie im Echo Canyon (einem Ort, den sie kürzlich als Familie besucht haben) nach ihnen suchen sollen. Die Kinder verirren sich schnell und verängstigen sich. Sie werden vorübergehend getrennt, aber der Junge findet seine Schwester schlafend am Ende eines Waggons. Sie steigen heimlich in den Zug ein und modellieren ihre Aktionen nach Geschichten von „verlorenen Flüchtlingskindern“, die auf den Dächern von Waggons fahren. Sie springen ab und wandern in die Wüste, auf der Suche nach Echo Canyon, während sie auf andere verlorene Kinder treffen. Schließlich erreichen sie den Echo Canyon, wo sie die Namen ihrer Eltern rufen und dem Echo ihrer Stimmen lauschen, bis ihre Eltern zurückrufen. Die buchstäblichen Echos ihrer Stimmen vermischen sich mit den bildlichen Echos all der anderen Geschichten, Empfindungen, Ängste, Ängste und Hoffnungen, die sie auf ihrer Reise umgeben haben. Diese „Echos“ haben die Form eines 19-seitigen Kapitels, das in einem ununterbrochenen Satz erzählt wird. Obwohl sich die Eltern wie geplant für eine Trennung entscheiden – der Sohn bleibt bei seinem Vater in Arizona und die Mutter kehrt mit ihrer Tochter nach New York zurück – endet die Erzählung des Jungen mit dem Versprechen an seine Schwester, dass sie einander wiederfinden werden. „Lost Children Archive“ schließt mit einer visuellen Bestandsaufnahme aller 24 Polaroid-Fotos, die der Junge während seiner Reise gemacht hat. Mit seiner Schichtung und Widerspiegelung von Migrantenerfahrungen lädt „Lost Children Archive“ die Leser ein, darüber nachzudenken, wie sie Geschichten über das Trauma anderer verarbeiten.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?