„Unsichtbare Städte“ von Italo Calvino Automatische übersetzen
„Invisible Cities“ von Italo Calvino (1923-1985) wurde ursprünglich 1972 auf Italienisch veröffentlicht und 1974 ins Englische übersetzt. Calvinos neunter Roman wurde 1975 für den Nebula Novel Award nominiert.
Laut dem Rezensenten der „New York Times“, Joseph McElroy, genoss Calvino bereits den Ruf, der „originellste Geschichtenerzähler“ Italiens zu sein, weil er fantastische und fabelhafte Motive verwendete, um philosophische und wissenschaftliche Themen wie die Evolution (McElroy) zu erforschen. „Invisible Cities“ setzt diesen Trend fort, indem es das historische Treffen zwischen dem mongolischen Kaiser Kublai Khan und dem venezianischen Kaufmann und Entdecker Marco Polo als Grundlage für die Untersuchung der Konzeption, Erfahrung und Entwicklung von Städten nutzt. Beim ersten Treffen zwischen Polo und Khan in den 1260er Jahren bat Khan Polo, ihm von europäischen Angelegenheiten zu erzählen. Ein weiteres Treffen fand zwischen den Männern in Khans Sommerpalast in Xanadu statt. Mehr als 10 Jahre lang hielt Khan Polo in seinen Diensten und schickte ihn in verschiedene Teile seines Reiches, um Steuern einzutreiben und über die dortigen Bedingungen zu berichten. Während die Begegnung zwischen diesen beiden historischen Persönlichkeiten eine von Calvinos Inspirationen war, war die andere das Manuskript von Polo aus dem Jahr 1298 mit dem Titel „Die Reisen von Marco Polo“, in dem er fragmentarische Beschreibungen aller Städte gab, die er besuchte. „Invisible Cities“ beeinflusste Künstler und Kreative noch lange nach seinem Erscheinen. Es wurde von Christopher Cerrone in eine Oper adaptiert und 2013 in der Union Station in Los Angeles aufgeführt. Darüber hinaus betrachten einige Kritiker, darunter der Kunstkritiker der Zeitung „Guardian“, Jonathan Jones, „Invisible Cities“ als eine Art Reiseliteratur über Venedig, da viele von Polos Berichten an Khan Details seiner Heimatstadt (Jones) enthalten. Dieses Handbuch verwendet die 2010 Vintage Kindle Edition, die die englische Originalübersetzung von William Weaver enthält. „Invisible Cities“ verwebt zwei Erzählstränge. Das erste ist das Treffen von Kublai Khan und Marco Polo in Khans Palast. Die Leser erfahren sofort, dass Khan Polo anderen Botschaftern vorzieht, weil er nicht nur sachlich über Khans großes Reich berichtet, sondern diesem ein Gefühl dafür gibt, wie das Leben in den Städten ist. Indem er dieses Wissen erlangt, mildert Khan seine Unsicherheit, dass sein Anspruch auf die Länder und Menschen, die er erobert hat, dürftig ist. Der zweite Erzählstrang sind Polos Beschreibungen der 55 Städte, die er besucht hat. Obwohl jede Stadt einen anderen weiblichen Namen hat, erkennt der Leser im Verlauf seiner Erzählung, dass sie gemeinsame Merkmale aufweisen. Zu diesen Merkmalen gehören Dualität – zum Beispiel eine Stadt für die Lebenden und eine andere für die Toten – und Paradoxien in dem Sinne, dass die größten Tugenden der Städte auch der Ursprung ihres Niedergangs sind. Während das Konto der Städte fortschreitet, dystopische Motive tauchen auf. Polo beschreibt die Verschwendung, die mit dem Konsum, der Müdigkeit der Reisenden und der Homogenisierung der Landschaft einhergeht. Während die Reisen alle im Präsens erzählt werden, umfassen sie Zeitreisen, die neben dem Bau moderner Metropolen wie Los Angeles und New York auch klassische griechische und römische Gottheiten beinhalten. Polos Beschreibungen seiner Reisen sind nicht chronologisch, sondern thematisch, da er sie unter Überschriften wie „Städte und Erinnerung“ oder „Städte und Tod“ einordnet. Auf einer Konferenz der Columbia University im Jahr 1983 sagte Calvino, dass „Invisible Cities“ „wie ein Polyeder gemacht wurde, und es hat überall Schlussfolgerungen, die an alle seine Kanten geschrieben sind“ (Elpis). Khan unterbricht den Verlauf von Polos Erzählung, um ihm zu sagen, dass er sich eine Kanalstadt vorgestellt hat, die Polos Heimat Venedig ähnelt. Khans Venedig-Fixierung bleibt konsequent, wenn er Polo vorwirft, absichtlich nicht über seine Heimatstadt zu sprechen. Polo antwortet kryptisch und erklärt, dass er Venedig in allen von ihm beschriebenen Städten erwähnt hat, aber auch befürchtet, dass das Sprechen über die Stadt seine Erinnerungen an sie beschädigen wird. Während Polos Beschreibungen der Städte zunehmend dekadent werden, hinterfragt Khan den Zweck seines Kolonialprojekts und den Erwerb von Land. Er findet, dass das alles bedeutungslos ist, da die Städte in Polos Berichten scheinbar auf ihre eigene Zerstörung aus sind. Polo schließt die Erzählung, indem er sagt, dass es Bürger gibt, die zerstörerischen Kräften besser widerstehen können, und dass ihnen mehr Einfluss auf die Verwaltung der Stadt gegeben werden sollte. dass er Venedig in allen von ihm beschriebenen Städten erwähnt hat, aber auch befürchtet, dass das Sprechen über die Stadt seine Erinnerungen an sie beschädigen wird. Während Polos Beschreibungen der Städte zunehmend dekadent werden, hinterfragt Khan den Zweck seines Kolonialprojekts und den Erwerb von Land. Er findet, dass das alles bedeutungslos ist, da die Städte in Polos Berichten scheinbar auf ihre eigene Zerstörung aus sind. Polo schließt die Erzählung, indem er sagt, dass es Bürger gibt, die zerstörerischen Kräften besser widerstehen können, und dass ihnen mehr Einfluss auf die Verwaltung der Stadt gegeben werden sollte. dass er Venedig in allen von ihm beschriebenen Städten erwähnt hat, aber auch befürchtet, dass das Sprechen über die Stadt seine Erinnerungen an sie beschädigen wird. Während Polos Beschreibungen der Städte zunehmend dekadent werden, hinterfragt Khan den Zweck seines Kolonialprojekts und den Erwerb von Land. Er findet, dass das alles bedeutungslos ist, da die Städte in Polos Berichten scheinbar auf ihre eigene Zerstörung aus sind. Polo schließt die Erzählung, indem er sagt, dass es Bürger gibt, die zerstörerischen Kräften besser widerstehen können, und dass ihnen mehr Einfluss auf die Verwaltung der Stadt gegeben werden sollte. Khan stellt den Zweck seines Kolonialprojekts und des Landerwerbs in Frage. Er findet, dass das alles bedeutungslos ist, da die Städte in Polos Berichten scheinbar auf ihre eigene Zerstörung aus sind. Polo schließt die Erzählung, indem er sagt, dass es Bürger gibt, die zerstörerischen Kräften besser widerstehen können, und dass ihnen mehr Einfluss auf die Verwaltung der Stadt gegeben werden sollte. Khan stellt den Zweck seines Kolonialprojekts und des Landerwerbs in Frage. Er findet, dass das alles bedeutungslos ist, da die Städte in Polos Berichten scheinbar auf ihre eigene Zerstörung aus sind. Polo schließt die Erzählung, indem er sagt, dass es Bürger gibt, die zerstörerischen Kräften besser widerstehen können, und dass ihnen mehr Einfluss auf die Verwaltung der Stadt gegeben werden sollte.
- „Unsichtbare Monster“ von Chuck Palahniuk
- „Ich erobere das Schloss“ von Dodie Smith
- „Unendliches Land“ von Patricia Engel
- „Jäger im Schnee“ von Tobias Wolff
- "Gebratene grüne Tomaten im Whistle Stop Cafe" von Fannie Flagg
- „Hope In The Dark: Die unerzählte Geschichte der Volksmacht“ von Rebecca Solnit
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?