„Ausatmung“ von Ted Chiang Automatische übersetzen
Ted Chiangs „Exhalation“ ist eine Sammlung von neun Science-Fiction-Kurzgeschichten. Die 2019 veröffentlichten Geschichten handeln von Zeitreisen, Robotern, künstlicher Intelligenz und Menschen, die sich mit einer sich ständig verändernden Welt auseinandersetzen. Sieben der neun Geschichten erschienen in früheren Veröffentlichungen und gewannen mehrere Hugo-, Nebula- und Locus-Preise. Durch das Science-Fiction-Genre erforscht „Exhalation“ Vergebung, Elternschaft, Technologieethik, freien Willen und Klimawandel. Dies ist Ted Chiangs zweite Sammlung nach „Stories of Your Life and Others“, die 2002 veröffentlicht wurde.
Die erste Geschichte, „The Merchant and the Alchemist’s Gate“, handelt von einem Tor der Jahre, das Zeitreisen ermöglicht. Der Stoffhändler Fuwaad reist 20 Jahre vor dem Unfalltod seiner Frau zurück, wo er einen Abschluss findet. Die Titelgeschichte „Exhalation“ handelt von einem mechanischen Wesen, das in einem abgeschlossenen Universum lebt. Um besser zu verstehen, wie seine Erinnerungen funktionieren, seziert der namenlose Erzähler sein eigenes Gehirn und erfährt, dass seine Gedanken luftbetrieben sind. Tragischerweise gleicht sich der Luftdruck in der Welt des Erzählers langsam aus; schließlich wird es keine Luftströmungen mehr geben, die sein Bewusstsein antreiben. Der Erzähler beginnt, seine Geschichte aufzuschreiben, und ermutigt seine Leser, die Zeit zu schätzen, die sie haben. „What’s Expected of Us“ ist eine Warnung von jemandem in der Zukunft. Ein kleines Gerät namens Predictor lässt Benutzer glauben, dass sie keinen freien Willen haben. Millionen von Menschen fallen ins Wachkoma und sehen den Sinn des Lebens nicht. Der Erzähler ermutigt den Leser, um der Zivilisation willen so zu tun, als hätten sie noch einen freien Willen. „The Lifecycle of Software Objects“ ist eine Novelle über Ana Alvarado, eine ehemalige Tierpflegerin, die einen Job annimmt, um künstliche Intelligenzen namens Digits zu züchten. Im Laufe von 20 Jahren zieht Ana ihren digient Jax groß und lernt ihn sehr zu lieben. Die Novelle zeigt, dass es Zeit, Geduld und Liebe erfordert, einen komplexen künstlichen Geist zu erheben, ähnlich wie einen biologischen. „Dacey’s Patent Automatic Nanny“ ahmt einen Museumsausstellungskatalog nach und vermittelt dem Leser die seltsame Geschichte der automatischen Nanny. Ursprünglich von Reginald Dacey in den späten 1800er Jahren kreiert, kommt es bei den Verbrauchern nicht an. Reginalds Sohn Lionel Dacey nimmt später die Verfolgung seines Vaters auf, scheitert aber; sein Sohn Edmund hängt an Maschinen und kann andere Menschen nicht erkennen. Um sich selbst zu retten, installiert Lionel Maschinen in seinem Haus, die es ihm ermöglichen, seinen Sohn durch einen mechanischen Vermittler weiter zu erziehen. „The Truth of Fact, the Truth of Feeling“ erzählt zwei Geschichten über das Gedächtnis und wie Technologie die Wahrnehmung verändern kann. In der ersten testet ein Journalist Remem, das die Erinnerungen eines Benutzers aufzeichnet. Der Journalist erfährt, dass er sich an einen Streit mit seiner Tochter vor Jahren falsch erinnert hat, und das maschinengestützte Gedächtnis kann ihm helfen, ein besserer Vater zu werden. Im zweiten führt ein Missionar einen Mann aus Tivland namens Jijingi in die Schriftsprache ein. Jijingi beschließt später, die mündlichen Überlieferungen seines Stammes zu ehren. In „The Great Silence“ fragt sich ein Papagei, warum Menschen zu den Sternen schauen, um Leben zu finden, mit dem sie kommunizieren können, wenn Papageien auf demselben Planeten sind. Der Papagei trauert um sein unvermeidliches frühes Aussterben durch Menschen, ist aber nicht wütend, sondern wünscht den Menschen stattdessen Liebe und Glück. Im Mittelpunkt von „Omphalos“ steht Dorothea, eine Archäologin und überzeugte Gottgläubige. In Dorotheas Welt nutzen die Menschen die Wissenschaft, um den Kreationismus zu bestätigen. Dorothea liest jedoch einen astrologischen Artikel, der sie an ihrem Glauben zweifeln lässt. Am Ende entscheidet Dorothea, dass sie, wenn Gott keinen Zweck für sie hat, einen für sich selbst schaffen kann. Den Abschluss der Sammlung bildet eine zweite Novelle „Angst ist der Freiheitsschwindel“. In dieser Welt ermöglichen Geräte, die als Prismen bezeichnet werden, Benutzern, mit Versionen von sich selbst in parallelen Zeitlinien zu kommunizieren. Die Hauptfigur Nat hilft dabei, einen Mann namens Lyle dazu zu bringen, sein Prisma an die Firma zu verkaufen, für die sie arbeitet. Lyles Prisma enthält eine Zeitleiste, in der der tote Ehemann einer Berühmtheit noch lebt, und Nat und ihr Kollege Morrow planen, es für ein Vermögen zu verkaufen. Bevor die Transaktion stattfinden kann, wird Morrow getötet, eine Folge seines opportunistischen Verhaltens. Nat verkauft das Prisma immer noch an die Berühmtheit, verwendet das Geld jedoch, um anderen Menschen zu helfen, anstatt sich selbst zu helfen. Die Geschichte zeigt, dass persönliches Wachstum schwierig ist, aber je mehr wir es versuchen, desto einfacher wird es und desto mehr wird es zu einem Teil dessen, wer wir sind.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?