„Frei zu wählen“ von Milton Friedman, Rose Friedman
Automatische übersetzen
„Free to Choose“ ist ein Sachbuch, das erstmals 1980 veröffentlicht und von Milton und Rose Friedman geschrieben wurde. Der Text tritt für Prinzipien des freien Marktes ein und wurde in eine zehnteilige Fernsehserie umgewandelt. „Free to Choice“ versucht unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Warum verfehlen staatliche Programme so oft ihre Ziele? Warum schneiden Kinder schlechter in der Schule ab, während die Steuerzahler immer mehr für ihre Bildung zahlen? Warum müssen wir ein Wirrwarr von Formularen ausfüllen und viele Lizenzen beantragen, nur um einen Job zu bekommen? Warum steigen die Preise im Laden immer weiter?
Milton Friedman ist ein Ökonom, der mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, und das Buch erklärt einem breiten Publikum einige der innovativen Ideen, die ihm den Nobelpreis eingebracht haben und die dazu beitragen können, viele der Probleme zu lösen, die die moderne Regierungsführung plagen. Der Hauptgrund für die zunehmende Komplexität und Kosten unseres Lebens, erklären die Friedmans, kommt von Regierungsprogrammen, die vielversprechend beginnen, sich aber zu gigantischen Plänen aufblähen, die Sonderinteressen zugute kommen und genau die Menschen beeinträchtigen, denen sie eigentlich helfen sollen. Warum nehmen die Wähler das dann in Kauf? Im Laufe der Jahrzehnte hat Amerika einen grundlegenden Wandel in der öffentlichen Meinung über die Rolle der Regierung durchgemacht, von einer begrenzten Institution, die ausschließlich dazu bestimmt ist, ihre Bürger zu schützen, zu einem Direktor und Manager der Gesellschaft. Die Friedmans führen uns durch die Geschichte dieser Verschiebung und wie sie das enorme Wachstum der Regierung und die daraus resultierenden Probleme hervorgebracht hat. Die Kapitel 1 und 2 erklären, wie freie Märkte funktionieren und wie staatliche Programme dazu neigen, das reibungslose Funktionieren des Marktes zu behindern. Wir erfahren, dass freiwillige Zusammenarbeit Wohlstand bringt und dass das Preissystem diesen Prozess beschleunigt. Wir entdecken, dass Nebenwirkungen von Regierungsprojekten Preise verzerren, Möglichkeiten einschränken und Wohlstand erschweren können. Die Kapitel 3 bis 5 beschreiben die wirtschaftliche Katastrophe der 1930er Jahre, die zu einer enorm verstärkten staatlichen Kontrolle über die Wirtschaft führt, um die Menschen vor Unglück zu schützen. Die erweiterte Regierung wächst im Laufe der Jahrzehnte weiter, während sich ihr Zweck erweitert, um das Streben nach gleichen Ergebnissen für alle einzuschließen. In den Kapiteln 6 bis 8 konzentrieren sich die Friedmans auf bestimmte Regierungsprojekte – Schulen, Verbraucherschutz und Sozialleistungen – , die die Aufblähung und Verschwendung von Programmen veranschaulichen, die dazu neigen, spezielle Interessen zu bereichern und den Gruppen, denen sie helfen sollen, kurzen Prozess zu machen. Lösungen für diese Probleme werden ebenfalls vorgestellt. Inflation spielt in Kapitel 9 eine große Rolle, wo ihre Ursachen und zerstörerischen Auswirkungen einer gründlichen Untersuchung unterzogen werden. Schließlich enthält Kapitel 10 einen Vorschlag für eine umfassende wirtschaftliche Bill of Rights, die begrenzte Staatsausgaben, niedrige Inflation, eine Flat Tax und Berufsfreiheit in der Verfassung verankern würde. Das Buch enthält eine kurze Reihe von Anhängen, ausführliche Fußnoten und einen gründlichen Index. Es ist in einfacher Prosa geschrieben, die dem allgemeinen Leser leicht zugänglich ist. „Free to Choice“ argumentiert gegen diejenigen, die das freie Unternehmertum verunglimpfen, und verteidigt diejenigen, die die individuelle Freiheit schätzen. Es schlägt eine Reihe von Möglichkeiten vor, wie Amerikaner ihre Freiheiten von der wachsenden Horde von Sonderinteressen und Bürokraten zurückerobern können, die täglich in das Privatleben der Menschen eingreifen.
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?