„Der glückliche Prinz und andere Geschichten“ von Oscar Wilde Automatische übersetzen
The Happy Prince and Other Tales ist eine Sammlung von Märchen, bestehend aus The Selfish Giant, The Loyal Friend, The Young King, The Nightingale and the Roses, The Fisherman and His Souls, The Starchild, The Remarkable Rocket und The Infanta’s Birthday, war geschrieben von Oscar Wilde und erstmals 1888 veröffentlicht. Wilde war berüchtigt dafür, "Kunst um der Kunst willen" zu fördern, entschied sich jedoch dafür, diese Geschichten in der didaktischen Form eines Märchens zu schreiben. Diese Form ermöglichte es Wilde, für ihn wichtige Themen wie Homosexualität, Moral, Ästhetizismus, englische sozioökonomische Realitäten und vieles mehr zu erforschen.
Die Geschichten scheinen denen von Hans Christian Andersen nachempfunden worden zu sein; Zum Beispiel ist The Happy Prince eindeutig eine Hommage an The Little Match Girl. Andersens Geschichten sind grausam, und die Charaktere müssen viel leiden, um ihre Tugend zu verdienen; Wilde mag skurril schreiben, aber das Leiden seiner Figuren ist oft umsonst. Die Nachtigall opfert sich vergebens, die Rakete explodiert ohne Zuschauer und die Statue des gnädigen Glücklichen Prinzen wird hinausgeworfen. Wildes Geschichten sind wunderschön geschrieben, aber unbestreitbar melancholisch.
Die Erzählungen fanden großen Anklang bei den Lesern und einem Teil des kritischen Publikums. Yeats fand sie "charmant und amüsant", und Ouden sagte später, es seien Werke, die "mit großem Vergnügen" gelesen werden sollten. Viele Kritiker der damaligen Zeit standen den Geschichten jedoch feindlich gegenüber. Ein Rezensent erklärte: "Kinder mögen keine Satire, und der vorherrschende Geist dieser Geschichten ist Satire, bittere Satire, ganz anders als die Satire von Hans Anderson, an die uns Mr. Wildes literarische Art ständig erinnert."
Wilde antwortete bekanntermaßen auf solche Kritik mit den Worten: „(Ich) hatte ungefähr die gleiche Absicht, dem britischen Kind zu gefallen, wie ich die Absicht hatte, der britischen Öffentlichkeit zu gefallen.“ Wilde erklärte, dass diese Geschichten „nicht für Kinder geschrieben wurden, sondern für kindliche Menschen von achtzehn bis achtzig!“. Der Ausschluss von Kindern aus dem beabsichtigten Publikum war möglicherweise Wildes Art, sich von einigen Kritikern zu isolieren, da keine der Geschichten mit dem traditionellen „und sie lebten glücklich bis ans Ende“ enden. Er hatte Recht, einen Vorbehalt zu machen, aber das hielt einige seiner Kritiker nicht davon ab, die die Geschichten als moralisch fehlerhaft ansahen.
Viele der Geschichten wurden für Radiosendungen, Lieder, Ballett, Oper, Musicals, Kurzfilme und mehr adaptiert.
glücklicher Prinz
Hoch über der Stadt erhebt sich die kunstvolle Statue des kürzlich verstorbenen Glücklichen Prinzen. Er wacht über die Stadt und trauert um das Leid seines Volkes. Eines Nachts kommt die Schwalbe in der Stadt an, die mit ihrer Herde nicht für den Winter nach Ägypten geflogen ist, weil sie das schöne Schilf jagte, und setzt sich auf die Statue des Glücklichen Prinzen. Die Schwalbe bemerkt, dass der Prinz weint, und der Prinz erklärt, dass er zu Lebzeiten in einem Palast ohne Leiden gelebt und daher nie Traurigkeit erlebt hat.
Aber jetzt sieht er das Leid seines Volkes. Dann bittet er die Schwalbe, Edelsteine und Blattgold aus seiner Uniform an verschiedene bedürftige Familien zu verteilen. Die Schwalbe liebt den Prinzen und beschließt zu bleiben. Mit Beginn des Winters verliert der glückliche Prinz jedoch all seine Schönheit und die Schwalbe stirbt an der Kälte.
Als Ergebnis ist das bleierne Herz des glücklichen Prinzen gebrochen. Als der Bürgermeister die Statue in einem so heruntergekommenen Zustand vorfindet, beschließt er, sie abzubauen, einzuschmelzen und daraus seine reich verzierte Statue zu machen. Das Bleiherz und die tote Schwalbe werden wie nichts weggeworfen, aber als Gott dem Engel sagt, er solle ihm die zwei wertvollsten Dinge der Stadt bringen, bringt der Engel ihm den toten Vogel und das Bleiherz.
Egoistischer Riese
Als der egoistische Riese von einem siebenjährigen Besuch beim Cornish Ogre zurückkehrt, ist er wütend, als er zwölf Kinder in seinem wunderschönen Garten spielen sieht. Verärgert über ihre Anwesenheit baut er eine Mauer und stellt ein Schild auf: "Passanten werden verfolgt." Aus diesem Grund setzt auf seinem Gelände ein hoffnungsloser Winter ein, Bäume wachsen nicht, Frühling und Sommer kommen nicht.
Eines Tages wurde er von einem Vogelgeschrei geweckt. Er schaut aus dem Fenster und sieht, dass die Kinder den Weg zurück gefunden haben und den Frühling zurück in den Garten bringen. Dieser Anblick inspiriert den Riesen, die Mauer zu zerstören, aber sobald er herauskommt, rennen alle bis auf eines der Kinder erschrocken davon. Er hilft einem weinenden kleinen Jungen auf einen Baum und lädt den Rest der Kinder ein, zurückzukehren, und verkündet, dass der Garten jetzt ihnen gehört.
Jahre vergehen, Kinder kommen immer wieder, um mit dem Riesen zu spielen, aber der Junge, dem er geholfen hat, kehrt nicht zurück, was ihm das Herz bricht. Eines Wintermorgens sieht der alte und gebrechliche Riese den Jungen, dem er einst geholfen hat, unter einem majestätischen Baum stehen. Der Junge hat die Stigmata, was bedeutet, dass er Jesus Christus ist und gekommen ist, um den Riesen in den Himmel zu bringen. Später finden die anderen Kinder die Leiche des Riesen unter einem Baum, bedeckt mit weißen Blumen.
Nachtigall und Rose
Nightingale hört die Klagen des Studenten. Er ist verärgert darüber, dass die Tochter seines Professors sich weigerte, mit ihm zu tanzen, es sei denn, er schenkte ihr eine rote Rose. Die Nachtigall, die an die Wahrheit ihrer Liebe glaubt, besucht alle rosa Bäume, aber da es Winter ist, findet sie keinen. Am Ende gibt einer der Bäume zu, dass es einen Weg gibt, eine rote Rose zu bekommen, aber dafür muss der Vogel die ganze Nacht sein süßestes Lied singen und sein Herz an einen Dorn drücken.
Die Nachtigall glaubt an die Wahrhaftigkeit der Tränen des Schülers und opfert sich selbst, durchbohrt sich langsam und lässt sein Blut die Rose beflecken. Ein Student bringt der Tochter des Professors eine Rose, aber sie weist ihn erneut ab: Die Rose passt nicht zu ihrem Kleid, und ein anderer Mann bietet ihr Schmuck an. Frustriert wirft der Student die Rose weg und kehrt zum Studium der Philosophie und Metaphysik zurück, wobei er sich weigert, mehr an die Liebe zu glauben.
ein treuer Freund
Die Geschichte beginnt damit, dass die Wasserratte die Ente dafür züchtigt, dass sie ihren Kindern erlaubt hat, sich schlecht zu benehmen, obwohl er dann zugibt, dass er keine eigene Familie hat. Er glaubt nicht an die Liebe, glaubt aber, dass "es nichts Edleres und Selteneres gibt als eine hingebungsvolle Freundschaft". Als Linnet, der in der Nähe sitzt, ihn bittet, ihm davon zu erzählen, antwortet die Wasserratte, dass er erwartet, dass ein Freund ihm ergeben ist. Linnet hört eine fehlerhafte Logik und beginnt ihm die Geschichte vom kleinen Hans und dem Müller zu erzählen.
Der kleine Hans, ein sanftmütiger Mann, der seinen Lebensunterhalt mit dem Verkauf der Früchte und Blumen verdient, die er in seinem Garten anbaut, kämpft jeden Winter darum, über die Runden zu kommen. Sein „treuer“ Freund, der reiche Melnik, kommt in den warmen Monaten zu ihm und wird stets mit Früchten und Blumen verwöhnt. Er besucht Hans im Winter nie und behauptet, er wolle ihn in dieser schwierigen Jahreszeit nicht stören. Der Müllerssohn überlegt, Hans ins Haus einzuladen, damit er mit ihm essen kann, aber der Müller und seine Frau halten das für absurd.
Nach einem besonders schwierigen Winter besucht Miller seinen Freund und erfährt, dass er gezwungen war, all seine Besitztümer, einschließlich einer Schubkarre, zu verkaufen, um zu überleben. Der Müller bietet seine alte, kaputte Schubkarre an, und Hans stellt fröhlich fest, dass er genau den richtigen Baum hat, um sie zu reparieren. Miller erwähnt jedoch, dass dieser Baum perfekt ist, um das Loch im Dach seiner Scheune zu flicken. Dann bittet er um einen Blumenkorb und fügt hinzu, dass es unfreundlich von Hans wäre, dies abzulehnen, da er ihm eine Schubkarre gibt. Hans ist verärgert, als er vorhatte, die Blumen zu verkaufen, stimmt aber zu.
Ein Zyklus beginnt, in dem der Müller Hans jeden Tag bittet, ihm bei verschiedenen Aufgaben zu helfen, und infolgedessen kann Hans seinen Garten nicht mehr pflegen. Der Müller übt Druck auf seinen Freund aus, erinnert ihn ständig daran, dass er versprochen hat, seine Schubkarre anzubieten, und kümmert sich gleichzeitig nicht darum, was seinen Freund daran hindert, seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
In einer stürmischen Nacht kommt er zu Hans nach Hause und bittet ihn, einen Arzt zu rufen, weil sein Sohn verletzt ist und er nicht in die Kälte gehen will. Hans willigt ein und bittet darum, die Laterne des Müllers auszuleihen. Er weigert sich, weil er neu ist, und erinnert seinen Freund erneut daran, dass es unfreundlich wäre, ihn abzulehnen, weil er ihm eine Schubkarre anbietet. Nachdem Hans den Arzt gebracht hat, verirrt er sich, als er ihm zurück zum Haus des Müllers folgt. Mangels einer Laterne verirrte er sich und fiel in den Pool, wo er ertrank.
Bei seiner Beerdigung sind viele Menschen, und Melnik trauert am lautesten um ihn. Der Müller bedauert, dass die Schubkarre für Hans bestimmt war, aber sie ist in einem so beklagenswerten Zustand, dass er sie nicht verkaufen kann; er kommt zu dem Schluss, dass "der Mensch immer unter Großzügigkeit leidet".
Linnet beendet ihre Geschichte und die Wasserratte sympathisiert mit Melnik. Als Linnet antwortet, dass sie die Moral der Geschichte nicht verstanden hat, rennt die Wasserratte wütend zurück zu ihrem Loch.
Wunderbare Rakete
Für die Hochzeit des Prinzen und der Prinzessin wird eine große Zeremonie voller Feuerwerk vorbereitet. Während diese Feuerwerke miteinander reden, brüstet sich der prätentiöse Rocket lautstark mit seiner Überlegenheit. Als er nach ihm gerufen wird, bricht er in Tränen aus, um zu zeigen, dass er mitfühlt. Aufgrund dieser Tränen wird es zu feucht, um es bei der Hochzeit anzuzünden, wird weggeworfen und landet in einem Sumpf.
Nachdem er nichts gelernt hat, kehrt er zu seinem pompösen Verhalten zurück und verachtet den Frosch, die Libelle und die Ente. Er wird dann von zwei Jungen gefunden, die ihn für Reisig halten und ins Feuer werfen. Schließlich trocknet die Rakete aus und kann endlich Feuer fangen. Leider explodiert die Rakete mitten am Tag und niemand sieht es.
Infantas Geburtstag
Die junge spanische Infantin feiert ihren Geburtstag voller wunderbarer Darbietungen, Tänze und Spiele für sie und ihre jungen Gefährten. Das Hauptereignis des Tages ist der Zwerg der ägyptischen Zigeuner, den sie ausführen, um für sie zu tanzen. Es ist ein groteskes, deformiertes kleines Monster, das nicht zu wissen scheint, wie es aussieht. Während er tanzt, wirft ihm die Infantin spielerisch und spöttisch eine weiße Rose zu. Er ist fasziniert von ihr und träumt davon, ihr engster Spielgefährte zu werden. Nach dem Tanz gehen die Kinder zum Abendessen, und der Zwerg wartet im Garten auf eine Gelegenheit, nach dem Abendessen noch einmal für die Infantin zu tanzen. Er wird jedoch unruhig und schleicht sich in den Palast.
Er wandert von einem luxuriösen, ruhigen Zimmer zum anderen, bis er sich in einem von ihnen wiederfindet, wo sich eine widerliche Kreatur befindet. Die Kreatur spottet über jede Geste des Zwergs. Plötzlich merkt der Zwerg, dass er in den Spiegel schaut und dass er selbst so grotesk ist. Er fällt zu Boden und merkt, dass die Infantin ihn verspottet. Er stirbt an gebrochenem Herzen, als die Infantin und ihre Freunde eintreten und verlangen, dass er für sie tanzt.
Babystern
Eines Abends finden zwei Holzfäller in einem windigen Wald ein Sternenkind, das in einen goldenen Umhang gehüllt ist. Einer von ihnen bringt ihn nach Hause, um ihn großzuziehen. Jeden Tag wird der Kinderstern schöner, er entwickelt einen ausgeprägten Sinn für Stolz, Grausamkeit und Verachtung für Schwäche. Sein Herz verhärtet sich und eines Tages, als er eine hässliche Bettlerin sieht, bewirft er sie mit Steinen.
Selbst als sich herausstellt, dass es seine lange verschollene Mutter ist, hasst er sie immer noch dafür, dass sie hässlich ist. Nachdem er ihr jedoch befohlen hat zu gehen, erkennt er, dass er jetzt selbst hässlich ist und schwört, seine Mutter zu finden und sie um Vergebung zu bitten.
Drei Jahre lang wandert er auf der Suche nach ihr umher und leidet ständig. Er kommt zu den Stadttoren, aber sie lassen ihn nicht herein. Der böse Zauberer sieht ihn und kauft ihn in die Sklaverei. Der Zauberer sagt dem Jungen, dass er in den Wald gehen und ein Stück Weißgold, Gelbgold und Rotgold finden muss, sonst wird der Zauberer ihn schlagen.
Der Junge geht am nächsten Tag in den Wald und weiß nicht, was er tun soll. Doch als er den in eine Waldfalle getappten Hasen rettet, führt ihn der Hase zum richtigen Goldstück. Auf dem Rückweg in die Stadt bittet ein Aussätziger am Tor um Geld. Das Sternenkind weiß, dass es geschlagen wird, wenn es kein Gold bringt, aber es sieht, dass die Not des Aussätzigen höher ist als seine eigene. Dieses Muster wird für andere Goldstücke wiederholt.
Als schließlich das Sternenkind wieder mit leeren Händen das Tor betritt, verbeugen sich die Krieger vor ihm, und hochrangige Beamte und Priester eilen zu ihm und verkünden, dass er der vorhergesagte Herrscher ist. Child Star ist schockiert, sagt aber, dass er seine Mutter finden muss und nicht würdig ist, das Königreich zu regieren. Er entdeckt eine Bettlerin, die neben einem Aussätzigen sitzt, eilt zu ihr und entschuldigt sich für sein schreckliches Verhalten. Eine Bettlerin und ein Aussätziger stellen sich als König und Königin vor und umarmen ihren Sohn.
Das Sternenkind wird gekrönt und regiert drei Jahre lang, bis es stirbt. Nach seinem frühen Tod kommt ein böser Herrscher an die Macht.
junger König
Eines Tages heiratet eine junge Prinzessin heimlich einen Mann unter ihrer Position, bringt ein Kind zur Welt, das von Ziegen aufgezogen wird. Die Prinzessin stirbt und das Kind wächst auf, ohne sich seiner wahren Identität bewusst zu sein. Der alte König empfindet jedoch Reue und beschließt, den jungen Mann zurückzunehmen und ihn zum Thronfolger zu ernennen.
Der junge König ist fasziniert von allem Schönen und kann nicht aufhören, an Krönungsornat, Krone und Zepter zu denken. In der Nacht vor der Krönung hat er jedoch drei Träume. Im ersten sieht er die Weber unter miserablen Bedingungen arbeiten und erfährt, dass sie seinen Mantel herstellen. Im zweiten sieht er ein Schiff voller Sklaven und ein Sklave, der später stirbt, wird ins Meer geworfen, um nach Perlen für das Zepter zu tauchen.
Im dritten Traum sieht er Hunderte von Männern in einem ausgetrockneten Flussbett graben. Der Tod bittet Avariche um ein Drittel der Männer, aber sie lehnt ab, und dann schickt er Aga und Plague. Alle Männer sterben und der junge König erfährt, dass sie nach Edelsteinen für seine Krone gesucht haben.
Aus diesen Träumen erwachend, legt der junge König einfache Roben und eine Krone aus wildem Dornbusch an. Hohe Beamte und Priester sind über sein Erscheinen verärgert, aber er schenkt ihnen keine Beachtung. Er geht zur Kapelle und kniet vor dem Ebenbild Gottes nieder. Die Adligen stürzen herein, um ihn zu fangen, überzeugt, dass er das Ansehen der Krone zerstört, aber als er sich umdreht und vor ihnen steht, wird er in ein blendendes heiliges Licht gehüllt. Alle fallen vor ihm auf die Knie und sehen, dass er von Gott gekrönt ist.
Der Fischer und seine Seele
Ein junger Fischer verliebt sich in eine kleine Meerjungfrau, aber sie sagt, dass der einzige Weg, zusammen zu sein, darin besteht, ihre Seele zu geben, weil die Meeresbewohner sie nicht haben. Er stimmt zu und wendet sich hilfesuchend an die Hexe. Sie fordert ihn auf, bei Vollmond mit ihr zu tanzen, und sie wird ihm sagen, was er tun soll. Aufgeregt kommt der Fischer zum Tanz und dreht sich zusammen mit der Hexe und ihren Verwandten. Ein seltsamer blasser Mann gesellt sich zu ihnen, und alle Hexen küssen seine Hände. Der Fischer ist verlegen und bekreuzigt sich. Dies verärgert die Hexen und sie gehen, aber der Fischer hält an seiner fest und fleht sie an und droht ihr dann, ihm zu sagen, wie er seine Seele loswerden kann. Sie will nicht, gibt ihm aber ein kleines Messer aus einer grünen Viper und fordert ihn auf, seinen Schatten abzuschneiden. Der Fischer tut dies und seine Seele wird von ihm getrennt. Die Seele leidet und will nicht gehen, aber der Fischer befiehlt ihr zu gehen und sich der Meerjungfrau anzuschließen. Die Seele verspricht, jedes Jahr wiederzukommen und Rybak von seiner Erfahrung zu erzählen.
Nach dem ersten und zweiten Jahr kehrt die Seele mit faszinierenden Geschichten darüber zurück, was sie getan und gesehen hat. Ihre Kräfte in dieser Welt waren fast göttlich und sie bittet Rybak, sich ihr anzuschließen. Der Fischer lacht und sagt, Liebe sei größer als Weisheit oder Reichtum.
Im dritten Jahr erzählt Soul Rybak von einer wunderschönen Tänzerin. Der Fischer will die schönen Tanzbeine unbedingt wieder sehen, denn seine Meerjungfrau hat sie nicht, also begleitet er die Seele. Soul schließt sich Rybak an und sie gehen mit einer Tänzerin in die Stadt. In der ersten Stadt zwingt die Seele jedoch den Fischer, den silbernen Kelch zu stehlen. Im zweiten Fall zwingt sie ihn, das Kind zu schlagen. Im dritten zwingt er ihn, den Kaufmann zu töten und sein Gold zu nehmen. Der erstaunte Fischer versteht nichts und die Seele sagt ihm, dass sie kein Herz hat, also hat sie nur Böses gelernt.
Der Fischer erklärt, dass er nichts Böses mehr tun wird, fesselt seine Hände und schließt seine Lippen. Er kehrt zur Meerjungfrau zurück und die Seele folgt ihm. Egal wie oft er nach der kleinen Meerjungfrau ruft, sie hört nicht auf ihn. Drei Jahre vergehen. Die Seele versucht den Fischer zu verführen, scheitert aber. Schließlich bietet sie an, in das Herz des Fischers einzutreten, aber obwohl der Fischer zustimmt, öffnet sich das Herz nicht.
Eines Tages beginnt die Trauer auf See und die Leiche der kleinen Meerjungfrau wird an Land gebracht. Der Fischer fällt verwirrt auf ihre Brust. Er erzählt ihr von seinen schlechten Taten und sagt, dass er jetzt ruhig sein und mit ihr sterben kann. Wenn er stirbt, öffnet sich sein Herz und die Seele schlüpft hinein.
Der Dorfpriester, der zuvor den Wunsch des Fischers, seine Seele loszuwerden, verurteilt hatte, findet die Leichen und weigert sich, das Meer zu segnen, weil die Meeresbewohner wild und verflucht sind. Als er jedoch weiße Blumen auf dem Altar von dem Teil des Feldes sieht, wo die Liebenden begraben wurden, und die Worte der Liebe sich in ihm regen fühlt, erkennt er seinen Fehler und segnet das Meer und alle Geschöpfe der Welt.
Liste der Charaktere
Glücklicher Prinz ("Glücklicher Prinz")
Der glückliche Prinz ist eine Statue eines verstorbenen Prinzen, der sein ganzes Leben ohne Trauer verbracht hat. Die kunstvolle Statue ist erstaunlich, sie ist mit Saphiren, Rubinen und Blattgold besetzt. Als er starb, verzweifelte der glückliche Prinz an dem Leiden seines Volkes, was ihn dazu veranlasste, die Schwalbe zu bitten, alle Edelsteine zu spenden, die er besitzt. Am Ende bleibt er völlig nackt und der Bürgermeister befiehlt, es abzureißen, aber er und Swallow sind im Himmel mit Gott vereint.
Schwalbe ("Glücklicher Prinz")
Die Schwalbe hält auf ihrem Weg nach Ägypten an, um sich auf der Statue des glücklichen Prinzen auszuruhen, und verhält sich gegenüber dem Prinzen zunächst unhöflich und distanziert, als sie gebeten wird, den Bürgern der Stadt zu helfen. Die Schwalbe offenbart jedoch ihren Charakter und entpuppt sich als großzügiges, mitfühlendes und freundliches Wesen. Er beginnt den Prinzen zu lieben und bleibt bis zu seinem Tod bei ihm.
Riese ("Der egoistische Riese")
Zunächst ist der Riese ein egoistisches Wesen, er ärgert sich über Kinder, die in seinem Garten spielen, wenn er nicht da ist. Doch mit der Zeit schmilzt sein Herz dahin, wenn er Frühling und Sommer sieht, die seinen Garten meiden. Als er die Kinder wieder hereinlässt, tut ihm besonders der kleine Junge leid, der versucht, auf den Baum zu klettern. Der Junge kehrt nach vielen Jahren zurück und der Riese erkennt, dass dies Christus ist.
Weinendes Kind/Jesus ("Der egoistische Riese")
Der Weinende Junge ist das einzige Kind, das nicht vor dem Riesen davongelaufen ist, da er damals versuchte, auf einen Baum zu klettern. Seine Unschuld erwärmt das Herz des Riesen, wodurch er die Mauern zerstört, die sein Reich umgeben. Das Kind kehrt erst viele Jahre später in den Garten zurück. Er bleibt noch ein Kind, obwohl der Riese schon sehr alt ist und an ihm Stigmata erscheinen, die zeigen, dass er Jesus ist. Er kehrt nur zurück, um seinen Freund, den Riesen, in den Himmel zu bringen.
Nachtigall ("Die Nachtigall und die Rose")
Sie ist ein romantischer Vogel, der an das Unglück eines Studenten glaubt, der nach einer roten Rose sucht, die er seiner Geliebten schenken kann. Am Ende muss sie ihr Leben opfern, ein Lied singen und ihr gleichzeitig einen Dorn ins Herz stoßen. Als sie stirbt, nachdem sie diese rote Rose gebracht hat, bringt der Student sie zu der Frau, die er liebt, wird aber abgelehnt.
Student ("Die Nachtigall und die Rose")
Er ist ein liebesgeblendeter Student und am Boden zerstört, als die Frau, die er liebt, sagt, er könne nur mit ihm zusammen sein, wenn er für sie eine rote Rose findet. Da es Winter ist, blühen die Rosen leider nicht. Sein Unglück sinkt in das Herz der Nachtigall, und sie gibt ihr Leben, um ihm eine rote Rose zu besorgen. Als er endlich zu der Dame mit der roten Rose gehen kann, lehnt sie ihn erneut ab, weil sie die Juwelen von einem anderen Verehrer erhalten hat. Infolgedessen lehnt der Student die Idee der Liebe ab.
Palisander ("Die Nachtigall und die Rose")
Der Rosenbaum sagt der Nachtigall, was getan werden muss, um dem Schüler eine rote Rose zu züchten.
Rakete ("Wunderbare Rakete")
Rocket ist ein extrem egozentrischer Charakter. Er ist selbstgefällig und narzisstisch und glaubt, dass Feuerwerk wichtiger ist als die Hochzeit, die er feiert. Er bleibt in einem illusorischen Vertrauen in seine Überlegenheit, auch wenn er ohne Zuschauer explodiert.
Kleiner Hans ("Ergebener Freund")
Er ist ein desinteressierter Gärtner, der seinem Freund Melnik naiv einen Gefallen tut, scheinbar ohne es zu bemerken, dass er ausgenutzt wird. Hans’ Freundlichkeit und Großzügigkeit werden am Ende jedoch nicht belohnt, und er stirbt während eines schrecklichen Sturms bei einer Arztbesorgung für Melniks Sohn.
Melnik ("Treuer Freund")
Melnik ist ein komisch übertriebener Egoist. Er hält sich für den höchsten, ergebenen Freund von Hans, tut dies aber nie. Er ist manipulativ und selbstgefällig.
Wasserratte ("Treuer Freund")
Als unhöfliches und egoistisches Wesen hat die Wasserratte keine Familie und glaubt, dass Freundschaft das Wichtigste auf der Welt ist. Er hält sich für einen treuen Freund, aber wenn er gefragt wird, was das bedeutet, antwortet er, dass seine Freunde ihm treu sind und das ist alles, was zählt.
Linnet ("Treuer Freund")
Indem er die Geschichte eines „treuen Freundes“ erzählt, hofft Linnet, der Wasserratte zu zeigen, dass seine Vorstellung von einer hingebungsvollen Freundschaft falsch ist, indem er die Geschichte und ihre Moral teilt.
Die Frau des Müllers ("Ergebener Freund")
Wie Melnik ist sie geizig und käuflich. Sie lobt den Freundschaftsgedanken ihres Mannes.
Der Sohn des Müllers ("Devote Friend")
Der Müllerssohn ist der einzige in der Familie, der zumindest etwas Mitleid mit Hans zeigt und anbietet, ihn zu sich einzuladen und mit ihm zu essen.
Junger König ("Junger König")
Aufgewachsen bei einem Ziegenhirten und seiner Familie, weiß der junge König nicht, dass er ein König ist, bis er ein Jugendlicher ist. Er bereitet sich auf seine Krönung vor und träumt von dem, was ihn am meisten anzieht - von Schönheit. In der Nacht vor einem wichtigen Ereignis hat er jedoch eine Reihe von Träumen, die vom Leiden der armen Menschen erzählen, die damit beauftragt sind, sein Gewand zu nähen und nach Perlen und Edelsteinen für seine Krone und sein Zepter zu suchen. Resigniert beschließt er, die prachtvolle Kleidung aufzugeben und schlichte Kleidung anzuziehen.
Infanta ("Geburtstag der Infantin").
Sie ist die anmutige und snobistische kleine Tochter des spanischen Königs. Es ist ihr Geburtstag und sie besucht die Aufführungen aller möglichen Leute und genießt deren Stierkämpfe, Tänze und Spiele. Sie findet den Zwerg ekelhaft hässlich, aber wahnsinnig witzig und wirft ihm spöttisch eine Rose zu. Als sie später ein armes totes Geschöpf findet, sagt sie, dass es keine Künstler mit Herz mehr geben sollte.
Zwerg ("Der Geburtstag der Infantin")
Die verschrumpelte und monströse Figur, die mit den Zigeunern für die Infantin tanzt, weiß zunächst nicht, wie sie wirklich aussieht. Er ist fasziniert von der Infantin und träumt davon, an ihrer Seite zu bleiben. Als er sie jedoch im Palast sucht, findet er sich in einem Spiegelraum wieder und entdeckt, dass er ein Grotesker ist und die Infantin ihn nur verspottet hat. Er bricht zusammen und stirbt an gebrochenem Herzen.
Don Pedro (Der Geburtstag der Infantin)
Dies ist der böse und grausame Onkel der Infantin und der Bruder des Königs. Es wird angedeutet, dass er den Thron für sich besteigen möchte.
Großinquisitor ("Der Geburtstag der Infantin")
Der Beichtvater des Königs und der Mann, der erfuhr, dass der Zwerg an gebrochenem Herzen gestorben war.
König ("Infanta’s Birthday")
Der König ist ein Mann mit gebrochenem Herzen, weil seine geliebte Frau kurz nach der Geburt der Infantin starb. Einmal im Monat besucht er ihren exquisit einbalsamierten Leichnam und weint davor; seine Verzweiflung erlaubt ihm nicht, an einer Feier zu Ehren des Geburtstags seiner Tochter teilzunehmen. Er will seinen Posten verlassen, aber seine Tochter will er nicht seinem bösen Bruder Don Pedro überlassen.
Kinderstern ("Kinderstern")
Der Kinderstern wurde seiner Mutter gestohlen, als er noch ein Kleinkind war und von dem Holzfäller und seiner Frau aufgezogen wurde. Weil er schlank und gutaussehend ist, wird er bewundert, wird aber stolz und grausam. Seinen Irrtum erkennt er erst, als er seine Mutter vertreibt, die nun als alter Bettler zurückgekehrt ist und selbst hässlich wird. Er macht sich auf die Suche nach ihr und erfährt, dass Schönheit im Inneren liegt und ein Mensch großzügig zu seinen Nachbarn sein sollte. Am Ende nimmt er die Gestalt eines Prinzen an.
Holzfäller ("Sternenkind")
Der Holzfäller und seine Frau nehmen das Sternenkind als ihr eigenes. Anders als sein Holzfällerkollege ist dieser Mann gütig und barmherzig.
Bettler ("Kinderstern")
Die Bettlerin ist die Mutter des Sternenkindes, doch als sie ihrem Sohn begegnet, der noch ein junger Mann ist, hat sie Pech, sie ist arm, hässlich und abgemagert. Er jagt sie weg und trifft sie erst am Ende der Geschichte, als er sich zutiefst für sein Verhalten entschuldigt. Tatsächlich ist sie auch eine Königin und heißt ihren Sohn zusammen mit ihrem Ehemann, dem König, willkommen.
Magier ("Sternenkind")
Der Magus stammt ursprünglich aus Libyen und ist eine grausame, manipulative Figur. Er kauft Starchild als Sklaven und befiehlt ihm, in den Wald zu gehen, um das Gold zu holen, das er braucht. Er schlägt ihn, als er ohne das Gold zurückkommt.
Lepra ("Kinderstern")
Der Aussätzige ist der verkleidete König und der Vater des Sternenkindes, der den Jungen testet, um sicherzustellen, dass er freundlich und aufrichtig ist.
Junger Fischer ("Der Fischer und seine Seele")
Ein junger Fischer ist unsterblich in die kleine Meerjungfrau verliebt und beschließt, seine Seele loszuwerden, um mit ihr zusammen zu sein. Mehrere Jahre lang ist er glücklich, aber als er beschließt, sich wieder mit seiner Seele zu vereinen, tut er schreckliche Dinge und möchte nur noch mit seiner Liebe wiedervereint werden. Die kleine Meerjungfrau kehrt nicht zu ihm zurück, bis sie tot an Land gespült wird. Der Fischer beichtet ihr seine Sünden und vereint sich mit ihr im Tod.
Die kleine Meerjungfrau ("Der Fischer und seine Seele")
Dies ist eine süße und fröhliche Kreatur, in die sich ein Fischer verliebt. Sie kann nicht bei ihm sein, wenn er eine Seele hat, also gibt er sie für sie weg.
Seele ("Der Fischer und seine Seele")
Die Seele des Fischers versucht verzweifelt, in seinen Körper zurückzukehren, wird aber weggeworfen. Er verbringt mehrere Jahre damit, an fantastische Orte zu reisen und nach exotischen Gegenständen zu suchen, immer in der Hoffnung, Rybak aus der Stadt zu locken. Als Soul schließlich zurückkehrt, erklärt sie, dass sie, da sie kein Herz hat, nur gelernt hat, Böses zu tun, weshalb sie Rybak dazu bringt, schreckliche Dinge zu tun. Am Ende beschließt er, sich im Herzen des Fischers niederzulassen, kann dort aber erst nach dem Tod des jungen Mannes ankommen.
Themen
Liebe ist Schmerz
Liebe ist ein ständiges Thema in den Märchen von Oscar Wilde. Viele Kritiker haben in einigen der dargestellten Beziehungen homosexuelle Untertöne gesehen, was erklärt, warum Wilde es für angebracht hielt, diese Geschichten zu verwerfen, da sie eher an ein erwachsenes Publikum als an Kinder gerichtet waren. Dies hinderte Kritiker nicht daran, den Kuss zwischen der Schwalbe und dem glücklichen Prinzen oder dem Riesen und dem Jungen zu kommentieren, da sie ihn für unangemessen und pervers hielten. Andere haben Wilde jedoch verteidigt und geglaubt, dass er den Kuss einfach als symbolische Geste platonischer Liebe benutzte. Märchen sind in der Tat vollgestopft mit vielen Aspekten der Liebe. Ob es um Romantik, Freundschaft oder sogar einfache Verwandtschaft geht, Wilde erforscht die dunkle Seite dieser Beziehungen, was oft dazu führt, dass eine Figur, die wahre Liebe zeigt, immens leidet.
Die Sinnlosigkeit der Nächstenliebe
In seinem Aufsatz „Die Seele des Menschen im Sozialismus“ stellte Oscar Wilde fest, dass „Wohltätigkeit viele Sünden hervorbringt“. Dieses Thema ist eines der häufigsten in Märchen, und Wilde macht deutlich, dass er nicht an die angeblichen Tugenden dieser Tugend glaubt. Wohltätigkeit wird ständig als vergänglich dargestellt, denn selbst wenn Menschen von Mitgefühl getrieben werden, löst sie selten, wenn überhaupt, das zugrunde liegende Problem: Die Person ist egozentrisch. Der glückliche Prinz mag im Tod gnädig gewesen sein und vielen Familien geholfen haben, den harten Winter zu überstehen, aber es gab keinen wirklichen gesellschaftlichen Wandel. Die Schwalbe wird zu einem Kollateralschaden, als sie stirbt und dem Glücklichen Prinzen dabei hilft, sich von seiner Vernachlässigung in der Vergangenheit zu erholen. Sicher, am Ende verbringen sie die Ewigkeit zusammen, aber die Stadtbewohner, denen sie geholfen haben, werden höchstwahrscheinlich weiterhin unter miserablen Bedingungen leben.
Martyrium
Im Gegensatz zu Andersens Erzählungen romantisieren Wildes Erzählungen die transzendenten Kräfte des Märtyrertums nicht. Tatsächlich imitiert Wilde trotz seiner Bewunderung für Andersens Geschichten ihren Stil, nur um die ursprünglichen Ideen zu pervertieren. Es gibt keine Erlösung im Leiden. Wenn Hans die Bedürfnisse seines Freundes blindlings über sein eigenes Leben stellt, ist das lobenswert, aber letztendlich sinnlos, da sein Freund die gebrachten Opfer nicht einmal anerkennt. Nightingale gibt sein Leben für einen undankbaren Schüler. Keines der Leiden der Charaktere führt zu einer wirklichen Veränderung für irgendjemanden.
Homosexualität
Die meisten Geschichten in Wildes Sammlungen enthalten in der einen oder anderen Form, wenn auch sublimiert, Hinweise auf homosexuelle Liebe, Päderastie oder die Unzulänglichkeit heterosexueller Liebe, die auf Fortpflanzung basiert. Er zeigt sein Interesse an diesen Themen nie direkt, sondern verstärkt damit seine scheinbar traditionellen moralischen Geschichten. Frauen sind eitel, wie Reed in The Happy Prince; es gibt einen romantischen Kuss zwischen der männlichen Schwalbe und dem Prinzen und einen weiteren zwischen dem Riesen und dem Jungen; Die Nachtigall betritt den Rosenbaum, dessen Geschlecht nicht angegeben ist; der junge König ist ein Dandy mit einer Gesellschaft schöner, verweichlichter Pagen; Der Kinderstar ist der junge Adonis, besessen von seiner eigenen überirdischen Schönheit; Die Wasserratte beweist, dass Freundschaft stärker und reiner ist als romantische Liebe. So kann Wilde im Rahmen des Märchens die Welt erkunden,
Kunst und Schönheit
Kein Wunder, dass der Ästhet Wilde seine Geschichten mit Kunst und Schönheit erfüllt. Schönheit erlöst den Riesen; die Kunst des Menschen wird durch die Kunst Gottes ersetzt, um den jungen König zu krönen; Die Infantin stört sich nie an der Hässlichkeit oder dem Schmerz in ihren Palastmauern; Das Sternenkind verzichtet um der Moral willen auf Schönheit und Kunst. Wilde schreibt über Gärten, Blumen, reiche Kleider und Edelsteine, sinnlich schöne junge Männer und vieles mehr. Die Betonung der Schönheit trägt dazu bei, einige der Geschichten reifer zu machen, da der erwachsene Leser den Verlust der Schönheit als Spiegelbild seines gegenwärtigen oder zukünftigen Verlusts der Jugend wahrnimmt. Letztendlich ist Wildes Botschaft von Schönheit und Kunst komplex. Er schätzt Kunst um der Kunst willen, glaubt, dass eine Konzentration auf reine Moral tödlich und hässlich ist, und glaubt, dass Kunst und Schönheit Entartete erlösen können;
Christentum
Christliche Moral ist in vielen Geschichten präsent, und christliche Figuren und biblische Ausdrucksweise in einigen wenigen. Wilde betrachtet die reine christliche Liebe - die Art, die der Priester in "Der Fischer und seine Seele" ganz am Ende zeigt, ebenso wie die Christusfigur in "Der egoistische Riese" und den Kinderstern in der gleichnamigen Geschichte - zustimmungswürdig. Das Christentum bietet einen grundlegenden moralischen Rahmen, der menschliches Handeln und Denken auf eine für beide Seiten vorteilhafte Weise lenken kann. Wilde kümmerte sich nicht um bestimmte Dogmen oder förderte sogar mehr Religiosität; vielmehr verwendete er die universellsten, erkennbarsten Prinzipien.
Moral
Im Kern fördern viele von Wildes Geschichten klassisches moralisches Verhalten und prangern unmoralisches Verhalten an. Egoismus, Stolz, Naivität, Geiz und Launenhaftigkeit werden verurteilt, während Selbstlosigkeit, Freundlichkeit, Sympathie und Großzügigkeit gepriesen werden. Wilde versucht jedoch zu zeigen, dass das Vermeiden des ersteren und das Befolgen des letzteren kein Glück, keine Zufriedenheit oder sogar die Fortsetzung des Lebens garantieren. Viele Helden, die sich edel verhalten, werden nicht belohnt; Viele, die sich schlecht benehmen, erhalten nie ihre Vergeltung. Wilde mag seine Geschichten in Kunstfertigkeit und Schönheit kleiden, aber die hässliche Realität, dass manchmal gute Menschen leiden und schlechte Menschen gedeihen, ist ziemlich offensichtlich.
- "The Ballad of Reading Gaol" von Oscar Wilde, Zusammenfassung
- "De Profundis" (Gefängnisgeständnis) von Oscar Wilde, Zusammenfassung
- "Lady Windermere’s Fan" von Oscar Wilde, Zusammenfassung
- "Das Gespenst von Canterville" von Oscar Wilde, Zusammenfassung
- „Ein idealer Ehemann“ von Oscar Wilde, Zusammenfassung
- „Study in Scarlet“ von Sir Arthur Conan Doyle, Zusammenfassung
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?