„Requiem“ von Anna Achmatowa Automatische übersetzen
„Requiem“ wurde im Geheimen während der dunkelsten Jahre von Stalins Diktatur geschrieben und ist Anna Achmatowas persönliches Zeugnis der Gewalt und Unterdrückung, die Stalins viele Opfer während des Großen Terrors der späten 1930er Jahre erlitten, als Stalin diejenigen hinrichtete, die er als Bedrohung ansah. „Requiem“ ist ein Zyklus lyrischer Gedichte, der eine Reihe von Vignetten bildet, die Achmatovas Erfahrungen in den Jahren beschreiben, in denen sie die Verhaftung und Inhaftierung ihres einzigen Kindes, ihres Sohnes Lev, ertragen musste. Achmatowa nutzt den Zyklus sowohl, um ihre eigene Trauer zu dokumentieren, als auch um die Schrecken zu bezeugen, denen das russische Volk insgesamt ausgesetzt ist, und untersucht die Erfahrung des Leidens und den Kampf zwischen Erinnerung und Vergessen, der unter einem diktatorischen Regime unvermeidlich stattfindet. Oft als Achmatovas Meisterwerk gefeiert,
Dichterbiografie Anna Achmatowa wurde unter dem Namen Anna Gorenko am 23. Juni 1889 in Odessa geboren, einer Stadt, die heute in der Ukraine liegt, damals aber Teil des Russischen Reiches war. Die frühen Jahre in Achmatovas Leben waren größtenteils angenehm und glücklich. Ihre Mutter und ihr Vater genossen einen angesehenen sozialen Status und ermöglichten ihrer Tochter eine hervorragende Ausbildung, einschließlich Studienaufenthalten an Universitäten in Kiew und St. Petersburg. Achmatowa begann im Alter von 11 Jahren Gedichte zu schreiben. Später nahm sie „Achmatowa“, den Nachnamen ihrer Grossmutter, als Pseudonym an. Ihr Vater missbilligte ihr Schreiben von Gedichten und wollte nicht, dass ihre Arbeit mit seinem Namen in Verbindung gebracht wurde. Achmatowa hatte sich mit Anfang 20 einer lebhaften literarischen Kultur in St. Petersburg angeschlossen. Während ihrer Ehe (1910-1918) mit dem Dichterkollegen Nikolai Gumilev, 1912 brachte sie ihr einziges Kind, einen Sohn namens Lev, zur Welt. Im selben Jahr veröffentlichte Achmatowa ihren ersten Gedichtband „Evening“, der in literarischen Kreisen Beachtung und Bewunderung fand. Achmatowa stand Dichtern wie Osip Mandelstam und Sergey Gorodetsky besonders nahe, die eine kleine literarische Bewegung namens „Acmeists“ gründeten: Eine poetische Bewegung, die übermäßige Symbolik und Abstraktion zugunsten lebendiger Erzählungen aus der Ich-Perspektive ablehnte. Achmatovas Probleme begannen einige Jahre nach der bolschewistischen Revolution mit dem Aufstieg Joseph Stalins zum Diktator des Sowjetstaates. Stalin übte eine immer strengere Kontrolle über die kulturellen Angelegenheiten Russlands aus, und Achmatowa und ihresgleichen fanden sich bald sozial isoliert und beruflich behindert wieder. Achmatovas Gedichte wurden von sowjetischen Kritikern mit einem Verbot der Veröffentlichung belegt und öffentlich verspottet, was sie zu Jahren der Armut und des Kampfes verurteilte. Während des Höhepunkts des stalinistischen Terrors Ende der 1930er Jahre war Achmatowa direkt von den Verhaftungen und Inhaftierungen einiger ihrer engsten Freunde betroffen, darunter Mandelstam, der auf dem Weg in ein Gefangenenlager starb, und ihres eigenen Sohnes Lev, dessen Inhaftierung bildet eines der zentralen Ereignisse im Gedichtzyklus „Requiem“. Dem Terror folgten Jahre brutaler Belagerung im Zweiten Weltkrieg. Achmatowa und ihre Mitbewohner im damaligen St. Petersburg, bekannt als „Leningrad“, litten unter extremer Entbehrung, darunter Hungersnöte aufgrund fehlender Grundnahrungsmittel und häufig tödliche Kälteperioden während der Wintermonate. Während dieser Zeit begann Achmatowa, einen weiteren berühmten Gedichtzyklus zu schreiben, „Poem Without a Hero“ und arbeitete weitere zwanzig Jahre daran. Der Zyklus untersucht das Leben und die Erfahrungen von Achmatowa und ihren Zeitgenossen vor, während und nach der bolschewistischen Revolution. Nach dem Tod Stalins im Jahr 1953 entspannten sich Achmatovas Probleme etwas. Manchmal durfte sie ihre Verse wieder veröffentlichen – allerdings unter den wachsamen Augen der sowjetischen Zensur. Internationale Anerkennung erlangte sie in den 1960er Jahren, als sie Preise und einen Ehrendoktortitel der University of Oxford erhielt. Sie wurde mehrmals für den Literaturnobelpreis nominiert, gewann jedoch nie. 1965 erlitt sie einen Herzinfarkt und starb im folgenden Jahr, 1966, in Moskau. Sie war 76 Jahre alt. Achmatovas Einfluss auf die russische Poesie war enorm. Heute gilt sie als eine der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. und wird manchmal als die größte russische Dichterin des Jahrhunderts bezeichnet. Sie inspirierte eine jüngere Generation russischer Dichter, darunter den Nobelpreisträger Joseph Brodsky, der sie persönlich traf und sie als seine Mentorin bezeichnete. „Requiem“, das Thema dieses Führers, wird oft als ihr Meisterwerk gefeiert. In den Jahren des Terrors heimlich geschrieben, erschien es in Russland erst 1989, kurz vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion, im Druck. Berühmt für ihre Lyrik, emotionale Raffinesse und lebendige Ich-Erzählung, wird Achmatowa heute für genau die Qualitäten gelobt, die die sowjetischen Behörden am meisten verachteten. Gedichttext Achmatowa, Anna. „Requiem“ „“. 1961. „Pwal.org“. Zusammenfassung „Requiem“ ist ein Zyklus lyrischer Gedichte, die Anna Achmatowa über mehrere Jahre geschrieben hat, hauptsächlich zwischen 1935 und 1940, während des Höhepunkts von Stalins Terror in Sowjetrussland.
- PARADOXALES THEATER WIEDER
- Yasnaya Polyana ehrte seine Gewinner im Bolschoi-Theater
- Channel "Spas" zeigt die Schreine Russlands
- Acmeism, Futurismus und Symbolismus
- "Labyrinth 2020"
- „Ein unsichtbarer Käfig wird uns allen auferlegt“ - die Ausstellung der Künstlerin Larisa Berlin ist im Akhmatova Museum geöffnet
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?