"Legal Alien" von Pat Mora Automatische übersetzen
Pat Mora ist ein angesehener Autor von Gedichten und Sachbüchern für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die sich auf die Erfahrung und Kultur der mexikanischen Amerikaner konzentrieren, die an der Grenze zwischen Amerika und Mexiko leben. Sie ist als regionale Autorin bekannt, weil sie sich auf den amerikanischen Südwesten konzentriert, wo sie aufgewachsen ist und heute lebt.
„Legal Alien“ wurde 1984 veröffentlicht, in einem Jahrzehnt, in dem das Interesse und die Vitalität der mexikanisch-amerikanischen Literatur zunahmen. Das Gedicht stammt aus Moras erster veröffentlichter Gedichtsammlung „Chants“, die Charaktere aus verschiedenen Lebensbereichen vorstellt, die das Leben an der Grenze zwischen den USA und Mexiko erleben. „Chants“ war eine einflussreiche Sammlung, die die Poesie der Chicana in den 80er Jahren mitgestaltete und den Southwest Book Award und das Best Book of Poetry der El Paso Times gewann. „Legal Alien“, das Schlussgedicht von „Chants“, veranschaulicht den Kampf, mit dem mexikanisch-amerikanische Menschen konfrontiert sind, wenn es darum geht, dass andere ihre doppelte Identität verstehen. Biografie des Dichters Pat Mora wurde am 19. Januar 1942 in El Paso, Texas, geboren – einer Stadt, die an Mexiko grenzt und von der mexikanischen Kultur beeinflusst ist. Moras Großeltern auf beiden Seiten wanderten während der mexikanischen Revolution nach El Paso aus, um der Gewalt von Pancho Villa zu entkommen. Sie wuchs in einem zweisprachigen Mehrgenerationenhaus mit ihren Eltern, ihrer Großmutter mütterlicherseits und ihrer Tante auf. Moras Mutter hat ihr die Liebe zum Lesen beigebracht, während ihre Tante ihr das Geschichtenerzählen näher gebracht hat, indem sie Geschichten auf Englisch und Spanisch gesponnen hat, um die Kinder des Haushalts zu unterhalten. Neben den mexikanischen Legenden und Traditionen, mit denen sie aufgewachsen ist, ist Moras Familie oft in ihren Arbeiten zu sehen. Als sie aufwuchs, erkannte Mora nicht, dass Schriftstellerin ein Weg war, den sie einschlagen konnte, da ihr Vorbilder fehlten, denen sie ähnelte. Als ausgezeichnete Schülerin im Englischunterricht ihrer katholischen Schule war sie eine unersättliche Leserin, die schon in jungen Jahren mit dem Schreiben begann. Jedoch, Ihre frühen Schreibanstrengungen konzentrierten sich auf Religion und spiegelten nicht ihre Erfahrung als mexikanisch-amerikanische Frau wider. Erst im Erwachsenenalter erkannte Mora, dass ihre multikulturelle Identität eine Bereicherung für ihr Schreiben sein würde, was sie auf eine Reise schickte, um mehr über ihr Erbe zu erfahren. Danach wurde ihr mexikanisches Erbe zu einer Quelle des Stolzes. Nach einer langen akademischen Karriere als Lehrerin für Englisch auf allen Ebenen entschied sich Mora 1981, die Lehrtätigkeit aufzugeben und Universitätsverwalterin zu werden. Dieser berufliche Wechsel ermöglichte es ihr, abends, nachdem ihre Kinder eingeschlafen waren, ihrer Liebe zum Schreiben nachzugehen, anstatt Arbeiten zu benoten. Sie wurde nach vielen Ablehnungen erst mit Mitte 40 zur veröffentlichten Autorin. Neben „Chants“ veröffentlichte Mora sechs weitere Gedichtbände für Erwachsene, zwei Memoiren, einen Essayband, und über 40 Bücher für Kinder, die alle mexikanisch-amerikanische Charaktere und Kultur beinhalten. Mora hat auch „El día de los niños, el día de los libros“ oder „Tag der Kinder, Tag des Buches“ ins Leben gerufen – eine Initiative zur Förderung der Alphabetisierung und der Liebe zum Lesen bei Kindern und ihren Familien. Sie ist motiviert, weiter zu schreiben, weil sie davon überzeugt ist, dass „mexikanische Amerikaner ihren rechtmäßigen Platz in der US-Literatur einnehmen müssen“. Gedichttext Mora, Pat. "Legales Alien". 1984. Volkswelt. „Legal Alien“ wird von einem Sprecher ohne spezifischen Namen, Geschlecht oder andere definierende Details erzählt, abgesehen davon, dass er ein mexikanischer Amerikaner ist, der fließend Englisch und Spanisch spricht. Der Titel deutet darauf hin, dass es sich um einen „legalen Ausländer“ handelt, der sich auf eine Person bezieht, die die Staatsbürgerschaft in ihrem Heimatland behält, aber legal in einem anderen Land leben darf. Der Titel des Gedichts zeigt die Spannung innerhalb der Identität des Sprechers: Sie sind legal erlaubt und dennoch fremd – sowohl innerhalb ihres Heimatlandes als auch ihres Wahllandes. Der Redner, der die Grenze zwischen zwei Kulturen überbrückt, ist gleichermaßen in der Lage, in einem professionellen Büro zu arbeiten, in dem Englisch vorherrscht, und kann auch problemlos auf Spanisch in einem mexikanischen Restaurant bestellen. Sie werden von beiden Kulturen, denen sie angehören, mit Argwohn betrachtet und passen nie ganz in eine der beiden. Ihre Dualität macht sie in beiden Kulturen zu Außenseitern. Obwohl sie einen rechtmäßigen Wohnsitz haben und Englisch sprechen, werden sie von Amerikanern behandelt. Sie werden aber auch von den Mexikanern abgelehnt, die sie auch nicht als eine der Ihren sehen. Das Gedicht endet damit, dass der Sprecher lächelt, um das Unbehagen zu verbergen, dass er nirgendwo hinpasst und von beiden Seiten beurteilt wird. Sie sind rechtlich erlaubt und dennoch entfremdet – sowohl innerhalb ihres Heimatlandes als auch ihres Wahllandes. Der Redner, der die Grenze zwischen zwei Kulturen überbrückt, ist gleichermaßen in der Lage, in einem professionellen Büro zu arbeiten, in dem Englisch vorherrscht, und kann auch problemlos auf Spanisch in einem mexikanischen Restaurant bestellen. Sie werden von beiden Kulturen, denen sie angehören, mit Argwohn betrachtet und passen nie ganz in eine der beiden. Ihre Dualität macht sie in beiden Kulturen zu Außenseitern. Obwohl sie einen rechtmäßigen Wohnsitz haben und Englisch sprechen, werden sie von Amerikanern behandelt. Sie werden aber auch von den Mexikanern abgelehnt, die sie auch nicht als eine der Ihren sehen. Das Gedicht endet damit, dass der Sprecher lächelt, um das Unbehagen zu verbergen, dass er nirgendwo hinpasst und von beiden Seiten beurteilt wird. Sie sind rechtlich erlaubt und dennoch entfremdet – sowohl innerhalb ihres Heimatlandes als auch ihres Wahllandes. Der Redner, der die Grenze zwischen zwei Kulturen überbrückt, ist gleichermaßen in der Lage, in einem professionellen Büro zu arbeiten, in dem Englisch vorherrscht, und kann auch problemlos auf Spanisch in einem mexikanischen Restaurant bestellen. Sie werden von beiden Kulturen, denen sie angehören, mit Argwohn betrachtet und passen nie ganz in eine der beiden. Ihre Dualität macht sie in beiden Kulturen zu Außenseitern. Obwohl sie einen rechtmäßigen Wohnsitz haben und Englisch sprechen, werden sie von Amerikanern behandelt. Sie werden aber auch von den Mexikanern abgelehnt, die sie auch nicht als eine der Ihren sehen. Das Gedicht endet damit, dass der Sprecher lächelt, um das Unbehagen zu verbergen, dass er nirgendwo hinpasst und von beiden Seiten beurteilt wird.
- „Pocho“ von José Antonio Villarreal
- Zusammenfassung "Hamlet".
- "Othello" von William Shakespeare, Zusammenfassung
- Eine neue Ausstellung im Kunstmuseum von Mascarella regt die Debatte um die Arbeit von Caravaggio an
- "Erbe: Eine Erinnerung an Genealogie, Vaterschaft und Liebe" von Dani Shapiro
- „Erinnerungen einer Geisha“ von Arthur Golden
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?