Ausstellung "Zur Zeit der Gefangenschaft" im Puschkin-Museum im. Puschkin ist der Erinnerung des Künstlers gewidmet
Automatische übersetzen
In Moskau, in der Halle des Hauptgebäudes des Puschkin-Museums. Puschkin eröffnet am 5. Dezember die Ausstellung "At Time in Captivity", die dem talentierten Künstler Erich Borchert gewidmet ist. Geburts- und Studienort des Künstlers war Deutschland, wo er seine künstlerische Ausbildung an der Bauhaus-Bildungseinrichtung in Dessau erhielt.
Anschließend wurde die sowjetische Regierung offiziell nach Russland eingeladen, wo er fünfzehn Jahre lang in der Kunstgruppe für Innendekorationsprojekte tätig war. Seit den Zeiten von Peter dem Großen wurden solche kreativen Beziehungen zwischen Russland und Deutschland aktiv aufrechterhalten, aber für viele, die in den Vorkriegsjahren nach Russland kamen, endete diese Zusammenarbeit tragisch.
Seit den ersten Kriegstagen war Erich Borchert als Freiwilliger an der Front, wurde aber stattdessen zum Bau-Bataillon in der Stadt Kamensk-Uralsky geschickt. Er arbeitete auf Baustellen, zeichnete viel, wurde aber 1942 wegen Sabotagevorbereitung verhaftet und zu 20 Jahren Haft verurteilt. Der Künstler wurde zu einer Haftstrafe in Karaganda verurteilt, wo er zwei Jahre später starb. Erich Borchert war zum Zeitpunkt seines Todes 37 Jahre alt.
Im Zusammenhang mit der Festnahme geriet das schöpferische Erbe des Künstlers für viele Jahre in Vergessenheit. Erst nach der posthumen Rehabilitation 1962, die das Ergebnis erheblicher Anstrengungen seiner Familienangehörigen war, begann Erich Borcherts Kunstwerk ein neues Leben zu führen. Frau und Tochter des Künstlers konnten eine große Anzahl seiner zum Teil ausgestellten grafischen Arbeiten retten.
In Russland befinden sich Borcherts Werke weder in Museen noch unter Privatsammlern, nur der Fonds des Puschkin-Museums verwaltete zwei Zeichnungen und zwei Aquarelle des Autors. Am Ende der Ausstellung werden der Familie des Künstlers drei weitere Werke präsentiert. Sie können die Arbeit von Erich Borchert bis zum 27. Januar kennenlernen.
Ludmila Trautmane
- Ausstellung italienischer Grafiker aus dem Puschkin-Museum. Puschkin
- Zehn Gemälde des venezianischen Malers Lorenzo Lotto bei einer Ausstellung im Puschkin-Museum
- Die Magie des russischen Zeichnens und der Aquarelle der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts in der Tretjakow-Galerie
- "Welt der Kindheit" im Puschkin-Museum im. AS Puschkin
- Die japanische Malerei des 18. bis 19. Jahrhunderts wurde öffentlich
- Wohnungsausstellung in Bronnitskaya. 1981. Rekonstruktion von Ereignissen
Adblock bitte ausschalten!
Sie können nicht kommentieren Warum?