Jubiläumsausstellung von Hamid Savkuev „Herz“
Automatische übersetzen
с 22 Января
по 9 ФевраляРоссийская академия художеств
Пречистенка, 21
Москва
Die Russische Akademie der Künste präsentiert eine Ausstellung mit Werken des Volkskünstlers der Kabardino-Balkarischen Republik, des Verdienten Künstlers der Russischen Föderation und des Akademikers der Russischen Akademie der Künste Khamid Vladimirovich Savkuev „Herz“, die eine Reihe von Jubiläumsprojekten des Autors abschließt, die zeitlich auf seinen 60. Geburtstag abgestimmt sind. Die Ausstellung zeigt mehr als 70 Gemälde und 30 Skulpturen, die in den letzten zehn Jahren entstanden sind, sowie eine Reihe grafischer Blätter und Illustrationen zu Werken von Klassikern und Volksepen.

Hamid Savkuevs Leinwände haben ihre eigene spezielle „Savkuev-Ikonographie“, und vielleicht ist dies eines der Geheimnisse der so starken Wirkung seiner Malerei auf den Betrachter. Das Werk des Meisters als Phänomen geht über das Nationale hinaus, stellt das Phänomen der kaukasischen Zivilisation dar und fügt sich in den Kontext des weltweiten künstlerischen Denkens ein. Der Maßstab seines Denkens ist panmenschlicher Natur, und die Helden seiner Leinwände haben die Züge mächtiger biblischer Charaktere. Die Tragödie der menschlichen Existenz, die Tragödie, durch die das Heroische und Unsterbliche im Menschen offenbart wird – dies ist die wichtigste semantische Konstante der in den Ausstellungen präsentierten Werke.
Drei Schichten der Adyghe-Geschichte werden in den epischen großformatigen Leinwänden „Narts“, „Pieta“ und „Baum des Lebens“ dargestellt. Die erste Schicht der Geschichte („Narts“) ist die Ära der Narts, heidnischer Krieger und Helden, die die chthonischen Kräfte der alten Welt herausforderten. Die zweite Schicht („Pieta“) sammelt die traurigen Ergebnisse des hundertjährigen Kaukasuskrieges. In der Mitte des Werks steht eine junge Frau, die eine leere Burka vor sich hält, und der Raum links, rechts und über ihr ist mit Figuren trauernder Frauen gefüllt. Die dritte Schicht ist „Baum des Lebens“. Der Baum selbst ist symbolisch mit seinen abgehackten Ästen, an denen junge Triebe sichtbar sind. Die an seinen Wurzeln befindlichen Männer scheinen aus alten Daguerreotypien zu stammen, und die auf den Ästen sitzenden Kinder wecken Hoffnung für die Zukunft.
Thematisch mit den oben genannten Gemälden verwandt sind Werke kleineren Formats – „Alter Abadzekh“, „Ubykhs“, „Alter Krieger“. Letzteres ist besonders gefühlvoll: Ein Engel in einem grauen tscherkessischen Mantel und Lederstiefeln hebt einen gefallenen Krieger in den Himmel, und statt Flügeln flattert eine weiße Kapuze hinter seinem Rücken. Das Ausmaß des Verständnisses und die künstlerische Umsetzung eines so komplexen Themas ruft echten Respekt hervor. Der Geist der Nomaden, der Atem der endlosen kasachischen Steppe werden in Gemälden von H. Savkuev wie „Apokalypse“, „Bote“ sowie in den grafischen Blättern „Arche“ vermittelt. Grundlage der grafischen Kunst des Autors ist energisches, freies Zeichnen. Er zeichnet selbstbewusst Figuren von Menschen und Tieren in komplexen Winkeln und bevorzugt dabei die Hell-Dunkel-Modellierung von Formen.
Das Mutterbild des Künstlers ist vielschichtig und facettenreich. „Schatten spenden“ – eine Mutter beugt sich über ihr Kind und schützt es vor der sengenden Hitze; „Eltern“ – die Mutter der Familie setzt sich nach dem Melken der Kuh zum Ausruhen hin; die Skulpturen „Mutter“ und „Mutter-Fürsprecherin“ – Frauen beschützen ihre Kinder. Und wie durchdringend „liest“ sich das Gemälde „Baryp kayt, balam. Song“ („Komm zurück, mein Kind“) – eine kasachische Frau begleitet ihren Sohn bis zur Schwelle der Jurte. Der Titel des Werkes war eine Zeile aus einem kasachischen Volkslied, in dem sich die Mutter mit der Bitte und Abschiedsworten an ihren Sohn wendet, sich an sein Zuhause, seine Wurzeln zu erinnern und sicher zurückzukehren. Die Gefühle und Gedanken, die der Künstler vermittelt, sind jedem vertraut, der sein Zuhause verlassen hat, sich aus der Umarmung seiner Mutter befreit und in die weite, unbekannte Welt aufgebrochen ist. Ein weiteres wichtiges Thema für den Künstler ist die Tierwelt in Interaktion mit dem Menschen. „Opferbulle“, „Merino“, „Amme“, „Trauer eines Pferdes“, „Abschied von einem tibetischen Mastiff“, „Gebet der Hirten“ – das sind nicht nur Tierbilder. Die Einheit der Welt der Menschen und Tiere, ihre jahrhundertealte und tiefe Verbindung, voller Liebe, Tragik und Aufopferung, wird auf diesen Leinwänden dargestellt. Die lakonische und lebendige Sprache einfacher und metaphorischer Bilder macht diese Geschichten für Menschen verschiedener Religionen und ethnischer Gruppen verständlich.
Hamid Savkuev hat auch einen einzigartigen Sinn für Humor, sehr subtil und freundlich. „Aufruhr im zweiten Lesken“, „Mann mit leeren Taschen“ – es ist unmöglich, beim Betrachten dieser Leinwände nicht zu lächeln. Die Skulptur „Scheren“ erstaunt – so viel Schönheit, Anmut in diesem Schaf, und sein dünnes, fast ballettartiges Bein ist ein Lächeln in Bronze. Unter den bemerkenswerten Skulpturen, von denen jedes eine gesonderte Diskussion verdient, ist das Porträt von Lev Gumilyov absolut erstaunlich. Es ähnelt einem polowzischen Menhir, und in seinem Gesicht erscheinen die Züge beeindruckender Nomaden, die aus den Tiefen Asiens kamen.
Heute ist Hamid Savkuev auf dem Höhepunkt seines Schaffens und seines Ruhms, aber er bleibt nicht stehen, wie „The Walker“ bei einem seiner Werke.
Der Text wurde von der Informationsabteilung (Pressedienst) der Russischen Akademie der Künste auf Grundlage eines Artikels des Dichters Dzhambulat Koshubaev erstellt.
Khamid Vladimirovich Savkuev wurde 1964 in Kasachstan geboren. Seine Berufsausbildung erhielt er an der Kunst- und Grafikabteilung des Pädagogischen Instituts in Karatschayevsk und schloss 1995 die Werkstatt für monumentale Malerei des Akademikers der Russischen Akademie der Künste, Professor AA Mylnikov, am St. Petersburger Staatlichen Akademischen Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur, benannt nach IE Repin, ab.
1999 beteiligte er sich an der Restaurierung der Gemälde der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Seine Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen in Russland, Holland, Frankreich, Deutschland, Spanien, China und anderen Ländern. Die Arbeit des Künstlers wurde wiederholt mit Preisen und Medaillen ausgezeichnet, darunter auch akademische: Diplom für das Gemälde „Braut“ am Institut für Ethnographie in Naltschik (1996); Gedenkmedaille für die Teilnahme am Wiederaufbau der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau (1999); Silbermedaille (2005); Jubiläumsabzeichen „250 Jahre Russische Akademie der Künste“ (2007); Diplom und Danksagung für die Teilnahme an der Ausstellung zeitgenössischer Kunst des Kaukasus „Gipfel. In den Palmen des Himmels“ (2012); Silbermedaille „Würdig“ (2012), Goldmedaille „Würdig“ (2014); Danksagung für die Teilnahme am Ausstellungsprojekt „Schiff. Reise durch Zeit und Bild“ (2015) und andere.
Lebt und arbeitet in St. Petersburg. Khamid Vladimirovich gibt seine grenzenlose Erfahrung an die jüngere Generation weiter. 1996 begann er mit dem Zeichnen-Unterricht an der Fakultät für Malerei, seit 2012 ist er außerordentlicher Professor der Zeichenabteilung und seit 2014 Leiter der persönlichen Ausbildungswerkstatt für Staffeleimalerei an der Fakultät für Malerei des St. Petersburger Staatlichen Akademischen Instituts für Malerei, Bildhauerei und Architektur, benannt nach IE Repin (jetzt St. Petersburger Akademie der Künste, benannt nach Ilya Repin).
- ALEXANDER SAVKO. APHRODITE, Pfannkuchen! Gemälde
- GEWINNER UNTER KÜNSTLERN. Wettbewerb "Die Welt wird die Liebe retten"
- Ausstellung des Fotografen Sergey Savkin "Jenseits der Grenze des Sichtbaren"
- Ausstellung von Alexander Savko "Suprematistische Tragödie"
- Die Ausstellung von Dmitry Gorbunov "Groundhog Night"
- Ausstellung im Lyceum als Wettbewerb
Adblock bitte ausschalten!