Künstlerische Welten von Arthur Fonvizin
Automatische übersetzen
с 21 Февраля
по 16 МартаВыставочные залы Государственного музея А.С. Пушкина на Арбате
Арбат, 55/32
Москва
Die vom Staatlichen AS-Puschkin-Museum, dem Verband der Kunstkritiker Russlands, der Galerie GROSart und dem Sammler Sergei Alexandrov organisierte Ausstellung „Künstlerische Welten von Arthur Fonvizin“ zeigt Werke des berühmten Aquarellmeisters Arthur Vladimirovich Fonvizin (1883-1973) aus privaten Sammlungen und den Mitteln des Museums. Die Ausstellung, die etwa 70 Werke des Künstlers präsentiert, basiert auf einer der besten privaten Sammlungen von Aquarellen und Zeichnungen Fonvizins des Moskauer Sammlers Sergei Alexandrov. Die Ausstellung umfasst auch seltene Archivmaterialien und Erinnerungsstücke aus der Sammlung der Familie des Künstlers. Die meisten Exponate werden zum ersten Mal gezeigt.

Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von der Persönlichkeit und dem Werk des Künstlers zu machen und sein ästhetisches Credo zu bestimmen. Die Besucher sehen Porträts und Selbstporträts, Stillleben und Landschaften, Handlungskompositionen und natürlich Blumen, die im Werk des Meisters – eines virtuosen Aquarellisten – ein eigenständiges programmatisches Thema bilden. In dieser sehr komplexen Technik der bildenden Kunst erreichte er echte ästhetische Vollkommenheit. Fonvizins Aquarelle überraschen mit künstlerischer Freiheit und der schwer fassbaren Umwandlung beliebiger Farbelemente in ein ausdrucksstarkes künstlerisches Bild.
Der charakteristische Stil des Künstlers ist mit einer romantischen Wahrnehmung der umgebenden Welt verbunden und basiert auf einem reichen Arsenal formaler Techniken und Mittel, einschließlich der meisterhaften Beherrschung der Aquarellfüllung und -schraffur. Die Fröhlichkeit klangvoller Mehrfarben kombiniert mit der Raffinesse der Farbe, dem Ausdruck eines Farbflecks und eines linearen Umrisses, der poetischen „unvollendeten“ Natur einer kreativen Aussage – all dies verleiht seinen Werken einen unvergleichlichen Charme und eine unvergleichliche Raffinesse.
Der eigens für das Projekt veröffentlichte Katalog veröffentlicht erstmals eine Chronik des Lebens und Werks des Meisters, basierend auf bisher unbekannten Materialien aus den Sammlungen der Handschriftenabteilung der Staatlichen Tretjakow-Galerie.
Sergey Aleksandrov, Sammler, AIS-Fachberater:
„Die Geschichte meiner Sammlung von Gemälden und Grafiken russischer Künstler des 20. Jahrhunderts begann mit Arthur Fonvizins Aquarell „Porträt eines Mädchens in Rot“ (1955). Da ich vorher nie an ernsthaftes Sammeln gedacht hatte, verliebte ich mich buchstäblich auf den ersten Blick in dieses Werk und seinen Autor. Das Gefühl von Frische und Freiheit, kombiniert mit der unbeschreiblichen Magie, die Fonvizins Aquarelle ausstrahlten, bestimmte in Zukunft weitgehend die Auswahl der Werke und Künstler in der allmählich wachsenden Sammlung, die im Laufe der Zeit zur Hauptsache in meinem Leben wurde.“
Fonvizins heitere und optimistische Kunst zeichnet sich durch eine breite Palette von Themen und Genres aus, in denen das Porträtgenre eine wichtige Rolle spielt. In der von ihm geschaffenen Porträtgalerie sind Opernsängerinnen, Balletttänzerinnen und Theaterschauspieler seine Lieblingsmodelle. Es gibt auch einprägsame Bilder von Heldinnen in Bühnenkostümen („Porträt der Ballerina Ljusija Jumaschewa“, 1949; „Porträt von Galina Wischnewskaja als Natascha Rostowa“, 1960-1962) und Porträts von Bühnenstars, die privat gemalt wurden („Porträt der Opernsängerin Maria Maksakova“, Ende der 1940er Jahre). Ein besonderer Abschnitt in Fonvizins Porträtgalerie besteht aus Familienmitgliedern des Künstlers und Selbstporträts: Übrigens werden „Porträt einer Frau mit Sohn“, Anfang der 1940er Jahre, und „Selbstporträt“, 1930er Jahre, zum ersten Mal ausgestellt.
In den typischen und spezifischen Bildern der Zeitgenossen des Meisters wird er von der natürlichen Schönheit, dem Charme und der Spontaneität im Verhalten seiner Heldinnen angezogen („Porträt eines Mädchens in Rot“, 1955; „Frauenporträt“, 1950er Jahre; „Porträt von Alla Belyakova“, 1959). Die Modelle in seinen Aktarbeiten sind berührend und wehrlos („Im Pool“, 1933; „Nackt“, 1950).
Stillleben und Landschaften sind organisch in Arthur Fonvizins Aquarelle integriert. Der Künstler ist fasziniert von Blumen. Sie werden zu Sträußen kombiniert, üppig oder bescheiden, hell oder diskret. In ihrer Darstellung demonstriert er die Beherrschung der reichhaltigsten künstlerischen Werkzeuge, die es ihm ermöglichen, funkelnd vielfältige, farbenfrohe Kompositionen zu schaffen („Bouquet“, 1943; „Stillleben mit Rosen“, 1955).
Arthur Fonvizin ist Autor zahlreicher narrativer Kompositionen, die thematische Serien bilden. Seine dem Zirkus gewidmeten Werke sind besonders inspiriert und haben eine heitere Stimmung (Miss Adelphine, Reiterin mit Peitsche, beide 1930er Jahre; Curtain Call, 1945; In der Arena, 1950; Tiertrainer, 1950er Jahre). Die Reiterserie zeichnet sich durch ihre brillante improvisatorische Begabung aus, die der Meister mit Bezug auf die Tradition der „Kultur des zeremoniellen Reitens“ ausführt. In seinen unerschöpflichen farbenfrohen Fantasien zu diesem Thema erscheinen seine teilweise vergänglichen, aber stolz tänzelnden Amazonen in lila und grauen Gewändern oder mit weißen Federn und in schwarzen Anzügen.
Das Talent des Künstlers als Romantiker, Träumer und Visionär kommt auch auf dem Gebiet der Buchillustration in einzigartiger Weise zum Ausdruck, sei es in seiner Anlehnung an die klassische russische Literatur („Eugen Onegin“, 1942) oder an die Werke deutscher Schriftsteller („Romantisches Märchen“, 1934 – 1935).
Die reichen künstlerischen Welten Arthur Fonvizins blieben – ganz gleich welchem Genre er sich zuwandte – stets hell, fröhlich, oft sogar festlich und strahlten die unerschöpfliche Vitalität und Energie dieses herausragenden Künstlers aus.
Kuratoren:
Sergey Alexandrov, Elena Gribonosova-Grebneva, Elena Osotina
Berater:
Valery Silaev, Tatyana Nikolaevskaya
REFERENZ
Artur Vladimirovich Fonvizin (1883 – 1973) gehörte zu der Künstlergeneration, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Hauptlinien der Entwicklung der russischen bildenden Kunst definierte. Wie viele seiner Mitstudenten an der Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur zollte der Künstler in seiner Jugend seiner Leidenschaft für Dekadenz und Symbolismus Tribut. Unter dem Einfluss seines engen Freundes und Kollegen Mikhail Larionov, eines der zukünftigen Führer der russischen Avantgarde, entwickelte er das Problem der Erneuerung der künstlerischen Form.
Während seines anschließenden Studiums in München stellte er auf der Ausstellung „Blaue Rose“ (1907) aus, einer Programmveranstaltung für junge Symbolisten, sowie auf zwei Salons der Zeitschrift „Goldenes Vlies“ (1908, 1909) in Moskau. Nach seiner Rückkehr nach Russland nahm er an den ersten Ausstellungen avantgardistischer Künstler (1910 – 1912) teil, die von Larionow organisiert wurden. Nachdem er später tiefe Zweifel an seiner künstlerischen Laufbahn verspürt hatte, distanzierte er sich öffentlich von den radikalen Manifesten und unerhörten Darbietungen seiner früheren Kollegen und zog die Stille und Einsamkeit der russischen Provinz dem stürmischen Fluss des künstlerischen Lebens in beiden Hauptstädten vor.
In der kreativen Entwicklung des Künstlers waren die Jahre seines Aufenthalts in Mologa (1912 – 1916) und in der Region Tambow (1917 – 1922) von einer Neubewertung der Traditionen der russischen realistischen Schule geprägt. Doch trotz der Tatsache, dass Fonvizin ein bedeutendes Mitglied des in der ersten Hälfte der 1920er Jahre gegründeten Makovets-Vereins war, hinterließen seine realistisch ausgeführten Ölgemälde auf der Ausstellung der Vereinigung der Künstler und Dichter „Kunst – Leben“ (1922) keinen guten Eindruck.
Ein Durchbruch in der Erneuerung der figurativ-plastischen und bildlichen Sprache gelang Fonvizin Ende der 1920er Jahre, als sich der Künstler der Aquarellmalerei zuwandte. Artur Fonvizins Aquarelle wurden fast sofort zu einem bemerkenswerten Phänomen, nicht nur in der künstlerischen Praxis der UdSSR, sondern auch im Ausland. Trotz der Tatsache, dass die kreative Individualität des Meisters nicht in den Rahmen der neuen Methode passte - des sozialistischen Realismus, unter den Bedingungen der totalen Ideologisierung der Kunst, die von der sowjetischen Kunstkritik als "Formalist" und "Patchwork" eingestuft wurde, blieb er sich und seiner Lieblingstechnik bis zu seinem Lebensende treu.
Staatliches AS-Puschkin-Museum. Ausstellungshallen in der Denezhny-Gasse.
Derzeit verfügt das Museum über einen großen Raum für temporäre Ausstellungen. Dies sind drei Räume in der Prechistenka 12 (im Keller, im Zwischengeschoss und im Herrenhaushof) und Ausstellungshallen in der Denezhny Lane. In den letzten Jahren hat sich die Vielfalt der an diesen Orten ausgestellten Werke erheblich erweitert. Bei den Kunstausstellungen in den Ausstellungshallen in der Denezhny Lane können Sie nicht nur Werke zeitgenössischer Autoren sehen, sondern auch Fotografien, Skizzen von Theaterkulissen und Installationen von Modedesignern.
Allrussische öffentliche Organisation „Vereinigung der Kunstkritiker“
Der Verband der Kunstkritiker (AIC) wurde im Oktober 1990 als professioneller öffentlicher Verband gegründet. Derzeit ist der Vorsitzende des AIC der Doktor der Kunstgeschichte AK Yakimovich und der Generaldirektor die Kandidatin der Kunstgeschichte EV Gribonosova-Grebneva. Mitglieder des AIC können Lehrer an höheren und weiterführenden Fachschulen, wissenschaftliche Mitarbeiter von Forschungsinstituten und Kunstmuseen, Kritiker, Kuratoren von Kunstgalerien, Experten, Sammler und Mitarbeiter von Kunstverlagen sein. In den letzten Jahren hat sich der AIC aktiv als Organisator und Mitorganisator von wissenschaftlichen Konferenzen, Ausstellungs- und Verlagsprojekten sowie als Informations- und Praxiskoordinator verschiedener professioneller Initiativen seiner Mitglieder etabliert.
Galerie GROSart
Die Moskauer Galerie „GROSart“ wurde im November 2013 von den Kunsthistorikerinnen Elena Osotina (Direktorin) und Elena Gribonosova-Grebneva aus der Galerie „GOST“ reorganisiert, die zu diesem Zeitpunkt seit fast zehn Jahren (seit Dezember 2003) aktiv in der Kunstszene der Hauptstadt auftrat, hauptsächlich mit grafischen Ausstellungen (einschließlich einer Präsentation von Zeichnungen von A. Drevin, N. Krymov, A. Deineka, L. Soyfertis, Meistern aus dem Kreis von V. Favorsky, P. Dik, B. Kocheishvili, Yu. Perevezentsev, V. Salnikov, N. Kotel und anderen) und zu verschiedenen Zeiten auch fruchtbar mit den führenden Museen des Landes zusammenarbeitete.
Die Galerie GROSart setzt diese Tradition auf jede erdenkliche Weise fort und entwickelt sie weiter. Sie ist bestrebt, den Horizont ihrer Interessen im Bereich der russischen Moderne des 20. und 21. Jahrhunderts zu erweitern. Dies gelingt ihr durch eine aktive Ansprache neben der Grafik auch der Malerei und Bildhauerei sowie durch die Aufnahme neuer Namen in die Liste der für die Galerie relevanten Autoren (K. Sogomonian, N. Vatagin, N. Nasedkin, D. Tugarikov, S. Milchenko, A. Remnev usw.), die jedoch ausnahmslos aus dem Kreis der Künstler stammen, die überzeugte Anhänger der hohen plastischen Kultur sind.
- "The Minor" von Fonvizin, Zusammenfassung
- Arthur Fonvizin (1883-1993) "Halt, einen Moment …"
- Igor Dryomin: Ausstellung von Arthur Fonvizin (1883-1973) "Halt, einen Moment …"
- "Alles Leben ist ein Spiel …"
- Gruppenausstellung "Castañeda"
Adblock bitte ausschalten!