Ausstellung "Die kommende Welt:
Ökologie als neue Politik. 2030–2100" Automatische übersetzen
с 28 Июня
по 1 ДекабряМузей „Гараж“
ул. Крымский Вал, д. 9, стр. 32
Москва
Teilnehmer: Kim Abeles, John Akomfra, Elin Mar Aeyen, Turi Vrones, Ben Woodard, Gints Gabrans, die Nest-Gruppe, Karel Dujardin, Helge Jordaheim, Maurizio Cattelan, Sergey Kishchenko, Le Corbusier, Lawrence Leck, Maybridge Maybridge, Michael Mathews, Alexander Obrazumov, Dan Perzhovsky, Leah Perzhovsky, Patricia Pichchinini, Anastasia Potemkina, Salomon van Reusdal, Sascha Poflepp, Lor Pruvo, John Rafman, Pamela Rosencrantz, Martha Rosler, Boryana Ross und Oleg Mavromatti, Tomana Salaseno, Victor Sasiny, Sun Yuan und Peng Yu, Heu den Fowler, James Ferraro, Bill Fontana, Hans Haake, Juan Yoon Ping, Susan Schupply, Gerry Noise, Doug Aitken, Max Ernst, Mella Yarsma, Allora und Calzadilla, Ensemble für Kritische Kunst, Driessens und Verstappen, finger, Numen / For Use, Rimini Protokoll, Studio Drift und Wooloo.
Grosses Ausstellungsprojekt „Die kommende Welt: Ökologie als neue Politik. 2030–2100 “werden historische und neue Werke von mehr als 50 Autoren aus Russland und der ganzen Welt vereint und den gesamten Raum des Museums einnehmen. Das Projekt richtet sich an die Zukunft, genauer an die Zukunft - die Zukunft, die sich in der Entwicklung befindet und in der die Umweltagenda zu einem der zentralen politischen Themen wird.
Der im Namen der Ausstellung angegebene Zeitraum bezieht sich auf zwei Daten aus dem Bereich der Populärwissenschaft und Klassiker der Science Fiction. So lag nach vielen Prognosen (insbesondere des bekannten Ökologen und Demographen Paul Erlich) der Zeitpunkt der Erschöpfung der Weltölreserven und damit das Ende des Ölzeitalters im Jahr 2030. Andererseits war in der 2100 datierte der berühmte Science-Fiction-Autor Arthur Clark in den 1960er Jahren die Möglichkeit, dass die Menschheit andere Sternenwelten besiedelt und Unsterblichkeit erlangt. Die Ausstellung bezieht sich also auf einen kurzen Zeitraum in der Zukunft, in dem sich die Menschen mit der Tatsache abfinden müssen, dass „wir keinen anderen Planeten haben“ (der berühmte Slogan der Ökologen „Es gibt keinen Planeten B“) - bis zu dem imaginären Moment, in dem der technologische entwicklung wird andere welten besiedeln möglich. Es handelt sich also zum einen um eine spekulative Zukunft, deren zeitlicher Rahmen von nicht mehr relevanten Prognosen bestimmt wird, die die gesamte „Instabilität“ unseres Wissens darüber widerspiegeln. Gleichzeitig gehen wir von einem „performativen“ Zukunftsverständnis aus, das in der Gegenwart konstruiert wird und von unserem Handeln abhängt. Wie TJ Demos, ein Theoretiker und Kunstkritiker, in einem Artikel mit dem Titel "Art After Nature" (2012) feststellte, "wird die Natur nicht länger als primordial, rein und unabhängig vom Menschen wahrgenommen, so wie die Autonomie der Kunst in der Angesichts der Umweltkatastrophe scheint mehr und mehr zweifelhaft. "
Die "Coming World" dreht sich um zwei Themen: Umweltschutz und ein erweitertes Verständnis von Ökologie. Die erste besteht darauf, dass die Themen Klimawandel, Aussterben biologischer Arten, Umweltverschmutzung, erneuerbare natürliche Ressourcen, Überbevölkerung usw. nicht länger als zweitrangig und unbedeutend angesehen werden können und in der Alltagspolitik von entscheidender Bedeutung sein sollten: Produktion, Verbrauch, Bildung und Freizeit. Ein erweitertes Verständnis der Ökologie impliziert wiederum eine enge Beziehung zwischen biologischen, technologischen, sozialen und politischen Ökosystemen. Unter Ökologie wird in diesem Fall das ständige Zusammenspiel von Mensch, unbelebter Natur und anderen biologischen Arten verstanden, also performativ "Ökologie in Aktion". Dies ermöglicht es uns, die Natur nicht nur in abstrakten, sondern auch in spezifischen, aktiven und voneinander abhängigen Kategorien zu betrachten - durch alltägliche Interaktion mit ihr.
Das erste Projekt der „Coming World“ ist die Premiere der Sechs-Kanal-Videoinstallation von John Akomfra „Purple“ (15. Juni - 17. November). Durch die Kombination von archiviertem Filmmaterial und neuen Filmen aus verschiedenen Kontinenten schuf der britische Künstler eine beeindruckende Video-Saga über den globalen Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Menschheit und die Artenvielfalt des Planeten.
Die Ausstellung zeigt eine Reihe historischer Werke, die Meilensteine in der Beziehung zwischen Kunst und Natur skizzieren, von Wandteppichen aus dem 16. Jahrhundert, bei denen die Natur zum ersten Mal außerhalb menschlicher Kontrolle gesehen wurde, bis zum Beginn des Landschaftsgenres in der niederländischen Malerei von das 17. Jahrhundert und die Entwicklung der „organischen Kultur“ in der russischen Avantgarde zur Landkunst, die 1969 entstand, als natürliche Materialien als solche zu einem vollwertigen Medium der zeitgenössischen Kunst wurden. Vor einem halben Jahrhundert fiel die Entwicklung von Land Art und Umweltschutz mit einem wachsenden öffentlichen Interesse an Umweltschutz zusammen, was zur Geburtsstunde der Umweltpolitik auf staatlicher und ziviler Ebene führte. Die Kunst hat im gleichen halben Jahrhundert eine komplexe Geschichte der Beziehungen zur Ökologie durchlaufen - von der Objektivierung der Natur bis zu ihrem Verständnis als System (zum Beispiel in der Installation „Circulation“ von Hans Haacke), aus der Ironie der Ökologie (wie in "Minute des Atems für die Umwelt" Gruppe "Nest") auf praktische Vorschläge für das wirkliche Leben in den Projekten des dänischen Wooloo-Teams.
Neben echten Beweisen für die jüngsten von Menschen verursachten Katastrophen (Alan Seculas Black Tide / Marea Negra-Serie) oder kriminellen Unterlassungen (Susan Schupplys Slow Decay-Installation) zeigt die Ausstellung Projekte, die unter Beteiligung von Tieren als Agenten einer neuen Beziehung entstanden sind ein neues Paradigma des Zusammenlebens von Natur, Mensch und nichtmenschlicher Spezies (Thomas Saraceno, Hayden Fowler) sowie verschiedene Zukunftsszenarien im Zusammenhang mit wissenschaftlichen Vorhersagen und Theorien.
Mit „The World to Come“ können wir das Umweltungleichgewicht erkennen, das größtenteils durch menschliche Aktivitäten verursacht wurde und das viele von uns aufgrund seiner abstrakten Größe und unpersönlichen Dimension nicht bemerken. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, ihn von Angesicht zu Angesicht zu treffen. Sie setzt sich einerseits mit dieser Verdrängung auseinander, deckt ihre Symptome in verschiedenen Stadien der Angst oder Verleugnung auf und bietet gleichzeitig eine Art Studium und Behandlung unseres gemeinsamen „Ökotraumas“ ”. Und obwohl Umweltprobleme in der Regel mit dem realen Leben und der politischen Praxis zusammenhängen, ist Kunst in dieser Hinsicht ein einzigartiges „Vehikel“. Kunst spielt eine Rolle bei der Produktion von Bildern, die mit der Zukunft belastet sind, und ihre Agenten können nicht offensichtliche Zusammenhänge erkennen, verschiedene Arten von Wissen, Interessen und Kompetenzen kombinieren und so eine ökologische Denkweise verkörpern. Am Ende ist es die Umweltagenda der modernen Welt, die am universellsten ist, denn nur sie kann Menschen auf der ganzen Welt vereinen und ihnen ermöglichen, eine kleine persönliche Aktion als politische Aktion zu erleben.
Die Ausstellung ist im Dialog mit Künstlern und Aktivisten organisiert und überarbeitet die Ausstellungspraxis selbst auf ökologische Weise. Insbesondere die Architektur der Ausstellung basiert auf dem Prinzip der Verarbeitung von Architekturstrukturen aus früheren Ausstellungen. Um den CO2-Fußabdruck der Ausstellung zu verringern, weigerten sich die Kuratoren, Werke zu transportieren, wo dies möglich war, und ein Teil der Arbeiten wurde gemäß den Anweisungen der Künstler (Martha Rosler, Tita Salina) nachgebildet. 14 Werke werden speziell für die Ausstellung geschaffen und 10 Werke sind neue Versionen bestehender Werke. Einige von ihnen entstanden in direkter Zusammenarbeit mit lokalen Expertengemeinschaften - Bienenzüchtern, Quallenforschern, Wasseraufbereitungsspezialisten usw. Einige Projekte beziehen sich auf Kunststrategien an der Schnittstelle zu sozialem Handeln - zum Beispiel die Wooloo-Gruppe Human Hotel Community, für die offen ist Teilnahme (www.humanhotel.com). Das Projektteam ging verantwortungsbewusst auf Drucksachen zu und lehnte es ab, Broschüren zu drucken. Ein digitaler Katalog, Handys und Audioguides sowie ein Videowörterbuch mit russischen Begriffen in Gebärdensprache, die von der inklusiven Abteilung des Museums entwickelt wurden, wurden für das Projekt erstellt Ausstellung.
Im Rahmen des Programms „Garage Atrium Commissions“ wird das Atrium des Museums eine neue Arbeit des chinesischen Künstlers Huang Yun Ping vorstellen: „Amerikanische Küche und chinesische Kakerlaken. 1959–2019 “, in Anlehnung an die berühmte„ Küchendebatte “zwischen Richard Nixon und Nikita Khrushchev bei der Eröffnung der amerikanischen Nationalausstellung in Moskau im Jahr 1959. Zu den auf der„ Coming World “präsentierten großformatigen immersiven Installationen zählen die Garten "von Dag Aitken, WIN>
Zur Eröffnung der „Coming World“ im Rahmen von Garage Live findet eine website-spezifische Performance des norwegischen Künstlers Turi Vrones statt. Darüber hinaus soll die Betonung der performativen Arbeiten in der Ausstellung (Hayden Fowler, Mella Yarsma) dem Betrachter ein Gefühl für die Welt vermitteln, die Verbindungen zwischen Mensch und Natur.
Die Ausstellung wurde von Snezhana Krasteva und Ekaterina Lazareva, Kuratoren des Garagenmuseums, organisiert
Die Installation von John Acomfra "Purple" wurde von der Barbican Gallery (London) in Zusammenarbeit mit dem Museum of Paintings (Umea, Schweden), der TBA21 Academy (Wien), dem Institute of Contemporary Art (Boston) und dem Berardo Museum of Art in Auftrag gegeben Sammlung (Lissabon) und das Garage Museum of Modern Art.
Die Ausstellung „Die kommende Welt: Ökologie als neue Politik. 2030–2100 “wurde mit Unterstützung der Botschaft von Australien, der Botschaft des Königreichs Dänemark, der Botschaft des Königreichs der Niederlande, der Botschaft des Königreichs Norwegen und des Französischen Instituts der Botschaft von Frankreich in Russland organisiert.
Das Garage Museum of Contemporary Art dankt HTC Vive für die Unterstützung bei der Organisation von Hayden Fowlers „Together Again“ -Auftritt.
- Turner-Preis-Finalisten in der Tate Gallery ausgestellt
- „Fantomina“ von Eliza Haywood
- „Der Tod und das Leben großer amerikanischer Städte“ von Jane Jacobs
- Interregionale Akademische Ausstellung "Idel-Art 2019", Thema: "Megapolis"
Adblock bitte ausschalten!