VII Internationales Festival für Neue Musik in St. Petersburg reMusik.org
Automatische übersetzen
Das St. Petersburger Zentrum für zeitgenössische akademische Musik reMusik.org präsentiert das VII. Internationale Festival für Neue Musik in St. Petersburg, das vom 3. bis 9. Juli 2020 unter der Leitung des Komponisten Mehdi Hosseini stattfindet.
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus (COVID-19) wird das Hauptprogramm des Festivals in Form offener Online-Sendungen auf dem Portal www.remusik.org mit freiem Zugang für die Öffentlichkeit präsentiert.
Das Festival reMusik.org deckt verschiedene Bereiche der modernen akademischen Musik ab: experimentelle, elektroakustische, elektronische Musik, Multimedia-Projekte, freie Improvisation und andere.
Das St. Petersburg International Festival reMusik.org ist das größte Festival für neue Musik in Russland. Eine der Schlüsselideen des Festivals ist es, die neuesten Trends in der Welt der akademischen Musik zu zeigen. Das Programm umfasst nur Welt- und russische Premieren von Werken, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Die Kompositionen werden so ausgewählt, dass trotz der Komplexität und Originalität der Musiksprache keine spezielle Ausbildung des Hörers erforderlich ist. Das Musikpräsentationsformat ist nicht auf traditionelle akademische Konzerte beschränkt, sondern umfasst Performances und experimentelle Performances.
Zu den Veranstaltungsorten, an denen das Festival jährlich stattfindet, gehören die Mariinsky Theatre Concert Hall, die New Stage des Alexandrinsky Theatre, die St. Petersburg Philharmonic, New Holland, der Kreativraum der Lumiere Hall, der Anikushin Workshop und das St. Petersburg State Conservatory. NA Rimsky-Korsakov und andere.
Das Festival wird von weltberühmten Musikern vertreten, berühmten Ensembles, sowohl klassisch als auch experimentell, die sich auf die Aufführung neuer Musik spezialisiert haben. In diesem Jahr nehmen Musiker und Bands teil wie: Les Percussions de Strasbourg (Frankreich), Lemniscate (Schweiz), Adapter (Deutschland), Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik (Russland), Trio SÆITENWIND (Schweiz), Mixed Sound Personnel (Deutschland), Cellist Julia Migunova (Russland) mit einem Konzert und anderen.
Im Rahmen des VII. Festivals wird auf reMusik.org das Finale des nach Sergey Slonimsky benannten IV. Internationalen Komponistenwettbewerbs stattfinden, bei dem junge Komponisten die Möglichkeit erhalten, ihre Kompositionen vom Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik zu hören. Die Ergebnisse der Gewinner werden im Verlag reMusik.org veröffentlicht.
Die Bildungseinheit des reMusik.org Festivals für neue Musik umfasst Vorträge, Präsentationen und kreative Treffen. Im Rahmen des Festivals wurde zum zweiten Mal das Bildungsprojekt „Komponisten-Online-Kurse“ (kuratiert vom Komponisten Alexander Khubeev) vorgestellt, das dieses Jahr im Zusammenhang mit Weltereignissen vom 21. Mai bis 1. Juni online stattfand ist ein kreatives Labor, in dem junge Autoren aus der ganzen Welt, die von der Jury ausgewählt wurden, die Möglichkeit erhalten, mit berühmten Gastdarstellern und weltberühmten Komponisten zusammenzuarbeiten. Vorträge und Einzelunterricht mit Studenten wurden von anerkannten Meistern der Komponistenkunst Oscar Bianchi (Schweiz), Joanna Bailey (Großbritannien), Yuri Kasparov (Russland), Dmitry Kurlandsky (Russland) und Rafael Sendo (Frankreich) gehalten.Innerhalb von sieben Tagen werden die eingeladenen Gruppen die Kompositionen der Teilnehmer der Komponistenkurse des Festivals aufführen.
Auf dem Programm des Festivals stehen neben Werken ausländischer Autoren auch Uraufführungen russischer Komponisten wie Wladimir Rannew, Juri Kasparow, Dmitri Kurlyandski, Natalya Prokopenko, Arman Gushchyan, Juri Akkalkan, Alexandra Korableva, Alexandra Filonenko und Svetlana Lawrow, Roman Parkhomenko, Daria Zvezdina und andere.
Das Festival wird unterstützt von der Regierung von St. Petersburg, dem Kulturausschuss von St. Petersburg, dem Schweizerischen Kulturrat Pro Helvetius, dem Französischen Institut, der Schweizerischen Botschaft in Russland und dem Generalkonsulat der Schweiz in St. Petersburg. das Generalkonsulat von Deutschland in St. Petersburg, das Generalkonsulat des Königreichs Belgien in St. Petersburg, das Polnische Institut in St. Petersburg.
Festivalprogramm
Freitag, 3. Juli 2020, 20:00 Uhr
Les Percussions de Strasbourg (Frankreich)
In einem Programm:
Rafael SENDO (* 1975)
Scratch Data (russische Premiere, 2002)
für Schlagzeug
Philip JUREL (* 1955)
Ritual Trio (russische Premiere, 2018)
Arturo CORRALES (* 1973)
IDEM-
Version (russische Premiere, 2010) für Marimba und vier Schlagzeuger
Oscar BIANKI (* 1975)
Aqba, Nel Soffio Tuo Dolce (russische Premiere, 2005)
Vladimir RANNEV (* 1970) Der
Zweig der Engel (Weltpremiere, 2020)
Darsteller:
Flora Duverger
Min-Tom Nguyen
François Papira
Enrico Pedicon
Rami Schwartz
Thibaut Weber
Samstag, 4. Juli 2020, 14:00 Uhr
Kreatives Treffen mit dem Komponisten: Oscar Bianchi (Schweiz)
Samstag, 4. Juli 2020, 19 Uhr
Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik (Russland)
In einem Programm:
Anton KOSHELEV (* 1997)
Verständnis (Weltpremiere, 2020)
für Violine, Cello und Klavier
TANAKARN SCHOFIELD (* 1993)
… Dust Pile (Weltpremiere, 2020)
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Tobias FANDEL (* 1986)
Rationale Entscheidungen (russische Premiere, 2019)
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Nicolas ROLIVE (* 1989)
Toccatina (russische Premiere, 2019)
für Bassflöte, Bassklarinette, Klavier und Elektronik
Alfred JIMENES (* 1988)
obstruktive Dauer (Weltpremiere, 2020)
für Flöte / Flöte Piccolo, Klarinette und Cello
Yannick GIGER (* 1985)
TANZ (russische Premiere, 2018)
für Bassklarinette, Cello und Klavier
Simone CARDINI (* 1986)
Seduto e polvere e frutti, tra parole intangibili (russische Premiere, 2019)
für Violine, Cello und Klavier
Darsteller:
Ivan Bushuev, Flöte
Oleg Dances, Klarinette
Gleb Khokhlov, Violine
Yulia Migunova, Cello
Mikhail Dubov, Klavier
Sonntag, 5. Juli 2020, 14:00 Uhr
Kreatives Treffen mit der Komponistin: Alexandra Filonenko (Deutschland)
Sonntag, 5. Juli 2020, 18:00 Uhr
Julia Migunova, Cello (Russland)
In einem Programm:
Lior EITAN (* 1986)
Mitgardim (russische Premiere, 2017)
für verstärktes Cello und Elektronik
Alexandra KORABLEVA (* 1989)
mehr weniger (Weltpremiere, 2020)
für Cello und Elektronik
Arman GUSHCHYAN (* 1981)
[V] (Weltpremiere der neuen Version, 2012/2020)
für Cello und Elektronik
Alexandra FILONENKO (* 1972)
Obsession (Weltpremiere, 2020)
für Cello und Elektronik
Aigerim SEILOVA (* 1987)
Spirale (russische Premiere, 2020)
für Cello und Elektronik
Kelly SHIEN (* 1989)
Blue Noise (russische Premiere, 2018)
für Snare Drum und Audio Track
Sonntag, 5. Juli 2020, 20:00 Uhr
Ensemble Lemniscate (Schweiz)In einem Programm:
Eric ONYA (1961 - 2019)
Reina Gold (russische Premiere, 2012)
für Cello, Klavier und Video
Katie VAN EC (* 1979)
Wings (russische Premiere, 2007-2008)
für große weiße Schilde, drei Mikrofone, einen Lautsprecher und drei Darsteller
Eric WABLS (* 1980)
Tautology & Translation (russische Premiere, 2011-2012)
für Klarinette, Cello, Schlagzeug und Klavier
Yuri KASPAROV (* 1955)
Vier grafische Zeichnungen im Retro-Stil (Weltpremiere, 2020)
für Streichtrio
Anton LINDSTROM (* 1999)
Gabriels Epitaph (Weltpremiere, 2020)
für Septett
Darsteller:
Tatyana Timonina, Flöten
Miao Zhao, Klarinetten
Andreas Kunz, Violine
Sophie Valmüller, Bratsche
Helen Fallowfield, Cello
Gilles Grimater, Klavier
Miguel Angel Garcia Martin, Schlagzeug
Andreas Eduardo Frank, Elektronik
Dirigent - Daniel Moreira
Montag, 6. Juli 2020, 14:00 Uhr
Kreatives Treffen mit dem Komponisten: Dmitry Kurlyandsky (Russland)
Montag, 6. Juli 2020, 20:00 Uhr
Ensemble Adapter (Deutschland)
In einem Programm:
Natasha DIELS (* 1981)
Traurige Musik für einsame Menschen (russische Premiere, 2019)
für Sampler, Harfe und Schlagzeug
Barbina MAYERHANS (* 1981)
Ähm ich, hm [I] und M (russische Premiere, 2015)
für vier Stimmen und Video
Paul CLIFT (* 1978)
Shadow Art II (Russische Premiere, 2018)
für Flöte, Gesang und Elektronik
Juan GOMES ALEMANI (* 1990)
Ein Klangbuch für Alle und Keinen (Weltpremiere, 2020)
für Bassflöte, Kontrabassklarinette, Harfe und Schlagzeug
Yuri AKBALKAN (* 1986)
Richerkar (Weltpremiere, 2020)
für Darsteller, Video, sensorische und interaktive Elektronik
Joanna BAYLEY (* 1973)
Station (russische Premiere, 2019)
für Harfe, Audiospur und Video
Darsteller:
Kristiana Helgadottir, Flöte
Ingolfur Villalmson, Klarinette
Gunnhildur Einarsdottir, Harfe
Matthias Engler, Schlagzeug
Dienstag, 7. Juli 2020, 14:00 Uhr
Kreatives Treffen mit dem Komponisten: Yuri Kasparov (Russland)
Dienstag, 7. Juli 2020, 18:00 Uhr
Mixed Sound Personal (Deutschland)
In einem Programm:
Alexandra FILONENKO (* 1972)
Gravity of Love (russische Premiere, 2018)
für hohe Sopranistinnen, Schlagzeug, Videos und Elektronik
Maxim Shalygin (* 1985)
Maze of Pleasures (Russische Premiere, 2019)
für Sprache und Elektronik
Jivon CEO (* 1993)
Eon 3m, oq (russische Premiere, 2020)
für Sopran und Audiospur
Jerry Yue Zhuo (* 1993)
Nennen Sie es (Weltpremiere, 2020)
für Sopran und Snare Drum
Gary BERGER (* 1967)
Doppelte Wendung (Russische Premiere, 2000)
für Gesang, Schlagzeug und Elektronik
Darsteller:
Victoria Vitrenko, die Stimme von
Luc Guerin, Schlagzeug
Dienstag, 7. Juli 2020, 20:00 Uhr
Trio SÆITENWIND (Schweiz)
In einem Programm:
Arshya SAMSAMINIA (* 1989)
Constructive Imaginary # 2 - Electrosonics (Russische Premiere, 2019)
Ezko KIKOUTCHI (* 1968)
ONiBi (russische Premiere, 2017)
Junghe LI (* 1964)
In enger und ferner Zeit (russische Premiere, 2019)
Svetlana LAVROVA (* 1970)
Das stille Leben unsichtbarer Wesen (Weltpremiere, 2020)
Mischa KESER (* 1959)
Fünf phonisische Baccunicellen (russische Premiere, 2008)
Jack LANGDON (* 1994)
Aufgelöst durch die Felder (Weltpremiere, 2020)
Arthur AKSHELYAN (* 1984)
Musik für Trio (russische Premiere, 2015)
Darsteller:
Carolina Ouman, Cello
Olivia Shtaymel, Akkordeon
Jonas Schants, Saxophon
Mittwoch, 8. Juli 2020, 14:00 Uhr
Kreatives Treffen mit dem Komponisten: Rafael Sendot (Frankreich)
Mittwoch, 8. Juli 2020, 20:00 Uhr
Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik (Russland)
In einem Programm:
George MARKOVICH (* 1978)
(Inter) Actions II (Weltpremiere, 2020)
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Mert MORALI (* 1992)
Gigue (Weltpremiere, 2020)
für Flöte und Klavier
Roman PARKHOMENKO (* 1993)
Sphären (Weltpremiere, 2020)
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Chun-Ting PANG (* 1983)
Notturno con Fuoco (russische Premiere, 2016)
für Klarinette und Violine
Alexander JAMAR (* 1995)
Forest Study I (Weltpremiere, 2020)
für Violine, Cello und Klavier
Jean-Patrick BEZINGRAN (* 1985)
La Ultima Catabasi (russische Premiere, 2016)
für Flöte, Klarinette, Violine und Klavier
Tinyang JANG (* 1995)
Pavillon neben den Bergen (Weltpremiere, 2020)
für Violine, Cello und Klavier
Natalya PROKOPENKO (* 1985)
Die Unvollkommenheit der Erinnerung (Weltpremiere, 2020)
für Altflöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Darsteller:
Ivan Bushuev, Flöte
Oleg Dances, Klarinette
Gleb Khokhlov, Violine
Yulia Migunova, Cello
Mikhail Dubov, Klavier
Donnerstag, 9. Juli 2020, 14:00 Uhr
Kreatives Treffen mit der Komponistin: Joanna Bailey (Großbritannien)
Donnerstag, 9. Juli 2020, 17:00 Uhr
Finale des vierten
internationalen Komponistenwettbewerbs von Sergey Slonimsky
In einem Programm:
Sergey SLONIMSKY (1932-2020)
Mini-Partita (2014)
für Flöte, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Alberto Arroyo (* 1989)
Estado Interieur I - Metainstrument Etüde Nr. 1 (russische Premiere. 2015)
für Flöten, Klarinette, Violine, Cello und Klavier
Инin MITSUTANI (* 1991)
Harpocratēs (russische Premiere. 2019)
für Flöten, Klarinetten, Violine und Cello
Joshua HAY (* 1988)
Ich bin hier (russische Premiere. 2019)
für Violine und Cello
Moskauer Ensemble für zeitgenössische Musik (Russland):
Ivan Bushuev, Flöte
Oleg Dances, Klarinette
Gleb Khokhlov, Violine
Yulia Migunova, Cello
Mikhail Dubov, Klavier
Donnerstag, 9. Juli 2020, 20:00 Uhr
Ensemble Lemniscate (Schweiz)
In einem Programm:
Daria ZVEZDINA (* 1990)
vergiss nicht, deine Biester zweimal täglich (Weltpremiere, 2020)
für Bratsche, Violine, Cello, Schlagzeug und Klavier zu füttern
Thomas KESSLER (* 1937)
Klaviersteuerung (russische Premiere, 1974)
für Klavier und Synthesizer / Elektronik
Katarina ROSENBERGER (* 1971)
Annäherungen (Weltpremiere, 2020)
für Ensemble, Elektronik und Video
Dmitry KURLYANDSKY (* 1976)
dasein i & II (russische Premiere, 2018)
für Ensemble und Soundtrack
Andreas EDUARDO FRANK (* 1987)
ist ein Monster (russische Premiere, 2019)
für Ensemble und Elektronik
Michael BEIL (* 1963)
Exit to Enter (russische Premiere, 2013)
für Ensemble, Elektronik und Video
Darsteller:
Tatyana Timonina, Flöten
Miao Zhao, Klarinetten
Andreas Kunz, Violine
Sophie Valmüller, Bratsche
Helen Fallowfield, Cello
Gilles Grimater, Klavier
Miguel Angel Garcia Martin, Schlagzeug
Andreas Eduardo Frank, Elektronik
Dirigent - Daniel Moreira
Adblock bitte ausschalten!