Das interessanteste bei OTR vom 27. März bis 2. April
Automatische übersetzen
INTERVIEW
1. April, 19:20
Großes Interviewprogramm
Am Samstag, 1. April, in der abendlichen Sendung von OTR, das Big Interview-Programm mit Maestro Felix Korobov.
Opera ist die Königin der Musikgenres. Die Leute gehen zu ihr, um die Seele mit Emotionen zu nähren, Stimmen von seltener Schönheit zu genießen und jemanden, der ein modisches Kleid trägt oder Fotos in soziale Netzwerke für alle Freunde hochlädt, damit jeder sehen kann, was für ein ernstes Ereignis auf dieser Reise passiert zur Oper ist. Dieses Genre wird von Millionen von Fans von High-Musik geliebt und nervt auch einen anderen Teil der Bürger, einschließlich Mobiltelefone, während des Höhepunkts des tragischen Bildes. Felix Korobov, Chefdirigent des Moskauer Musiktheaters Stanislavsky und Nemirovich-Danchenko, macht dieses schwierige Geschäft seit fast zwanzig Jahren. Wer ist er - der Hauptdirigent des Theaters? Welche Intrigen und kreativen Qualen begleiten die Produktion jeder Aufführung? Warum gehen die Leute weiter in die Oper, wenn man sich alles auf der CD anhören kann? Der überfüllte Raum bei der Uraufführung des Stücks, das von einem „Newcomer“ der Oper aufgeführt wurde - dem renommierten künstlerischen Leiter des Rimas-Tuminas-Theaters „Ödipus der König“ und „Das Schloss des Herzogs Blaubart“ zur Musik von Strawinsky und Bartok, ist eine klare Bestätigung für den Erfolg der Arbeit des Chefdirigenten des Theaters, der den Regisseur einlud, sich der gemeinsamen Regiearbeit anzuschließen. Korobov steckt voller Ideen, er infiziert seine Gleichgesinnten mit unglaublichen Projekten, und es scheint, dass er im Alter von 45 Jahren immer noch am Rande neuer grandioser kreativer Errungenschaften steht…
Talkshow
27. März um 6:05; 10:05; 21.05
Programm „Richtig? Ja!"
Thema: Die Russen wurden gleichgültig.
Moderator: N. Matveev
Im vergangenen Jahr haben die russischen Bürger keine Angst mehr. Aber nicht, weil sie ein schnelles Ende der Krise erwarten: Einige haben erkannt, dass sie sich nur auf sich selbst verlassen können, während andere - dass sie sich auf nichts verlassen können. Und diese Apathie ist eine echte Bedrohung für die Zukunft des Landes. Laut VTsIOM werfen gestiegene Befürchtungen nur noch zwei Fragen auf. Das erste ist "internationale Spannungen, Konflikte zwischen Ländern, militärische Operationen". Die zweite ist, dass "die üblichen Waren zu teuer geworden sind oder die üblichen Waren aus dem Verkauf verschwunden sind, die Einsparungen abgeschrieben haben". Die Russen befürchteten alles andere (Verbrechen, Arbeitsplatzverlust, geringere Einkommen usw.) und waren in der Minderheit.
Wer und was macht uns Angst? Warum ändern sich Akzente so schnell? Was ist wirklich eine Bedrohung für uns? Wie gehe ich mit Ängsten um? Wie lernt man, richtig zu priorisieren?
Gäste des Programms:
- Alexander Buzgalin, Direktor des Instituts für Sozioökonomie, MFLA
- Vladimir Fainzilberg, Psychotherapeut, Assistenzprofessor für Psychotherapie am Moskauer Institut für Psychoanalyse
- Ivan Mokhnachuk, Mitglied der öffentlichen Kammer der Russischen Föderation
- Gevorg Mirzayan, außerordentlicher Professor am Institut für Politikwissenschaft der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation
- Olga Epifanova, stellvertretende Vorsitzende der Staatsduma der Russischen Föderation
- Oleg Chernozub, Leitender Fachberater, VTsIOM
28. März um 6:05; 10:05; 21.05
Programm „Richtig? Ja!"
Thema: Beliebte Medikamente: ein wirksames Mittel oder Verbraucherbetrug?
Moderator: D. Lyskov
Der unkontrollierte Drogenkonsum der Russen nimmt stetig zu. Dabei spiele die Werbung die Hauptrolle, sagen Experten. Ihrer Meinung nach sind die meisten Medikamente, die die Bürger zur Selbstmedikation einnehmen, unbrauchbar.
Warum in Russland wird das Medikament in Apotheken freigegeben und für die Verwendung durch Patienten empfohlen, und nur dann denken sie, ob es funktioniert? Wer und wie kontrolliert welche Medikamente auf den Markt kommen? Wer interessiert sich für den Verkauf von Arzneimitteln, deren Wirksamkeit nicht nachgewiesen wurde? Gibt es eine Korruptionskomponente bei der Popularisierung dieser Medikamente? Wer und wie reguliert den Drogenmarkt in der Russischen Föderation? Wie ist das Drogenkontrollsystem in der zivilisierten Welt aufgebaut?
Gäste des Programms:
- Vasily Vlasov, Professor, HSE, Präsident, Society of Evidence-Based Medicine Specialists
- Nelly Ignatieva, Geschäftsführerin der Russischen Vereinigung der Apothekennetzwerke
- Alexey Samokhvalov, Leiter der Consumer Rights Protection Society
- Tatyana Solomatina, Mitglied des Ausschusses für Gesundheitsschutz der Staatsduma
- Evgeny Achkasov, Leiter der Abteilung für Sportmedizin und medizinische Rehabilitation der Ersten MGMU. Sechenova
- Julia Marshintseva, Kardiologin
31. März um 05:15; 12.05
Big Country: Entdeckungsprogramm
Thema: Derbent
Derbent ist nicht nur eine antike Stadt. Derbent ist die salzige Seeluft des Kaspischen Meeres, ein uraltes Stadtviertel, eine eigenartige Lebensweise, bunte Teppiche, die mit einzigartigen Technologien, Keramik und Schmuck von Handwerkern nach den Traditionen alter Meister und Dutzenden von Stimmen von Menschen hergestellt wurden, die in verschiedenen Sprachen sprechen Sprachen an fast jeder Ecke. In der neuen Ausgabe der Fernsehsendung „Let’s Go“ wird der Gastgeber die älteste Moschee Russlands besuchen, mittelalterliche Bäder besuchen, die geheimen Namen handgefertigter Teppiche kennenlernen und echte Kubachi-Handwerker kennenlernen, die Waffen von erstaunlicher Schönheit herstellen
Das Programm „Big Country“ bei OTR - die auffälligsten Geschichten über das Leben außerhalb der Hauptstadt: über wenig bekannte und wenig studierte Ecken Russlands, über Ereignisse und Persönlichkeiten in der Geschichte unseres Landes, über die Selbstorganisation der regionalen Gemeinschaft, Lösung gemeinsamer ziviler Probleme, internationale Beziehungen.
Das Ziel des "großen Landes" ist es, den Russen zu helfen, sich nicht mehr in "wir" und "sie" zu trennen und näher zu kommen.
Filme:
31. März, 15:15, 21:50 Uhr
Der Film "Mord im Nachtzug"
Filmkapitel "Detektiv am Freitag"
1990 g
Rustam kehrt aus Afghanistan zurück und tritt der Nagiyev-Bande bei, die sich auf den Transport von zweifelhaften Gütern spezialisiert hat. Bei einer der Fahrten wird er von einer Patrouille angehalten - und bald sitzt er hinter Gittern. Nagiyev hier informiert ihn auch über sich selbst und zahlt weiterhin sein Gehalt. Nachdem er sich befreit hat, erkennt Rustam den Grad der Kriminalität seiner Tätigkeit, aber die Reue kommt zu spät zu ihm…
Regie: A. Makhmudov
Darsteller: F. Manafov, G. Turabov, D. Malaya
1. April, 15:55
Der Film "Aibolit-66"
1966 g
Eine exzentrische Musikkomödie nach dem berühmten Märchen von KI Chukovsky. Dieser witzige Film erzählt fröhlich und unauffällig von Gut und Böse, von Gerechtigkeit und wahrer Freundschaft und erzählt nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen.
Regie: R. Bykov.
Darsteller: O. Efremov, R. Bykov, L. Knyazev, E. Vasiliev, A. Smirnov, F. Mkrtchyan, I. Yasulovich, I. Rutberg.
1. April, 19:50
Der Film "Leader of the multi-skinned"
2012 Jahr
Zwei nerdige Abenteurer beschließen, das Wunderkind, den Sohn eines großen Bankiers, zu entführen. Unerwartet für die Entführer will der Junge überhaupt nicht nach Hause zurückkehren, und der „Big Banker“ entpuppt sich als strenge Geschäftsfrau, die nicht einmal daran denkt, ein Lösegeld für ihren Sohn zu zahlen…
Regie: E. Anashkin.
Darsteller: D. Dyuzhev, M. Mironova, G. Siyatvinda.
1. April, 11.30 Uhr
Dokumentarfilm "Labyrinth"
2009 Jahr
In einem Raum ohne Geräusche kann eine Person nicht mehr als 48 Stunden leben. Absolute Stille ist für die Menschen katastrophal. Wir leben in einer Welt des Lärms. Wir sind umgeben von Klängen, Tönen und Rhythmen. Einige existieren für sich allein - das Geräusch des Windes, das Klopfen oder Klingeln, andere sind das Produkt des menschlichen Geistes - sie werden Musik genannt.
2. April, 15.05
Der Film "Enemy Trails"
Unter der Überschrift Leonid Mlechin "KINOPRAVDA"
1935 g
Wehe in der Familie eines wohlhabenden Epifan Okatov: Das Familienoberhaupt beschloss, öffentlich von "all seinem unvernünftigen und schädlichen Leben gegenüber den sowjetischen Behörden" Buße zu tun, die bösartige Vergangenheit aufzugeben und sein Sechs-Zimmer-Haus einer teuren Gesellschaft zu überlassen für die Schule. Sie glauben seinen Worten weder dem Arbeiter Feshka, noch dem Kasachischen Ablai, noch dem ehemaligen Hirten Roman. Direktoren: I. Pravov, O. Preobrazhenskaya.
Darsteller: M. Narokov, A. Abrikosov, B. Tenin, E. Tsesarskaya, M. Ladynina, N. Plotnikov.
02. April, 22:05
Der Film "Adams Rippe"
1990 g
Über das Leben einer Familie, die nur aus Frauen besteht: eine kranke Großmutter, die ständig Aufmerksamkeit benötigt; Mütter - Frauen sind sehr eigenartig und hoffen immer noch, irgendwie ein persönliches Leben zu arrangieren; und zwei Töchter, von denen jede eine Menge Probleme hat.
Regie: V. Krishtofovich.
Darsteller: I. Churikova, S. Ryabova, M. Golubkina
Adblock bitte ausschalten!