„Sommersymphonie“ von Natalia Kabakova
Automatische übersetzen
с 12 Июня
по 6 ИюляГалерея искусств Зураба Церетели
ул. Пречистенка, 19
Москва
Die Russische Akademie der Künste präsentiert gemeinsam mit der Russischen Friedensstiftung die Ausstellung „Sommersinfonie“ von Natalia Genrikhovna Kabakova, eine Retrospektive, die rund 80 Originalwerke vereint: 22 traditionelle chinesische Fächer und 62 von der Künstlerin in Gongbi-Technik geschaffene Gemälde sowie Objekte, die mit der künstlerischen Technik des chinesischen Zeichens Xie-yi in Verbindung stehen. Die Ausstellung ist der am meisten erwarteten und wichtigsten Zeit des Jahres gewidmet – dem Sommer, wenn die Natur erwacht und sich mit Leben füllt. Diese Zeit wird bewohnt von den zerbrechlichen Helden der Gemälde des Mitglieds der Kreativen Union der Künstler Russlands Natalia Kabakova – duftende Blumen, Paradiesvögel, zarte Schmetterlinge, edle Tiere und anmutige Fische.
Autorenarbeiten in der Gongbi-Maltechnik (aus dem Chinesischen übersetzt als „sorgfältiger oder gewissenhafter Pinsel“) sind die Verkörperung erlesener Schönheit. Diese Technik entstand im 2. Jahrhundert v. Chr. (Han-Dynastie, 206 – 220 v. Chr.). Ihr charakteristisches Merkmal ist die Verwendung einer realistischen Methode zur Darstellung von Objekten der belebten und unbelebten Natur unter Verwendung traditioneller chinesischer Materialien: Reispapier oder handgemachte Seide, nach alten Rezepten aus Holzasche hergestellte chinesische Tusche, wasserlösliche Mineralfarben oder Pigmente sowie Bambus- oder handgefertigte Holzpinsel. Gemäß der Tradition wird bei der Gongbi-Technik besonderes Augenmerk auf den Aufbau der Komposition und das Auftragen der Kontur des zukünftigen Werks gelegt. Die in Gongbi verwendeten kalligrafischen Linien sind anmutig, ausdrucksstark und grafisch. Aufgrund seiner Pracht, Dekorativität, Größe und Eleganz wurde er als Hofstil der Kaiser anerkannt.
Die Ausstellung zeigt auch mehrere Werke einer anderen traditionellen chinesischen Technik – Xie-yi (aus dem Chinesischen übersetzt „Darstellung einer Idee“), bei der der Schwerpunkt auf der Essenz des Motivs liegt und der innere Zustand des Künstlers, Philosophen und Dichters vermittelt wird, der das Bild schafft. Das Wichtigste ist hier, den Charakter des Dargestellten, die Stimmung und Poesie des Augenblicks zu vermitteln. Die monochrome oder getönte Technik der Xie-yi-Malerei geht davon aus, dass ein Skizzenstrich die Plastizität von „zehntausend Strichen“ enthält. Spontan gemalte Elemente verkörpern intuitive Bilder, die tiefe philosophische Bedeutungen ausdrücken. Der Fächer nimmt in der traditionellen chinesischen Kultur einen bedeutenden Platz ein – in der Antike wurde er hauptsächlich zum Schutz vor der sengenden Hitze verwendet. Bald jedoch erlangte er eine symbolische Bedeutung, spiegelte den Status seines Besitzers wider und wurde in Ritualen verwendet – Handwerker in ganz China begannen, einzigartige Fächer unter Verwendung einer Vielzahl von Materialien und dekorativen Elementen herzustellen.
Das sorgfältige Auftragen dünner Farbschichten, die Verwendung traditioneller chinesischer Materialien: Reispapier oder handgeschöpfte Seide, nach alten Rezepturen aus Holzasche hergestellte chinesische Tusche, wasserlösliche Mineralpigmente, handgefertigte Bambus- oder Holzpinsel – all dies ist eine anspruchsvolle Praxis, die es ermöglicht, die Schönheit der inneren und äußeren Welt zu betrachten. Vielleicht schöpft die Künstlerin gerade aus der Langsamkeit und Konsequenz dieses Prozesses Kraft und Inspiration für ihre Arbeit. Natalia Kabakova lädt den Betrachter in ihre geheimnisvolle Welt voller Schönheit, Besinnung und Freude am Kontakt mit dem Schönen ein.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Creative Union of Artists of Russia, der Petr Baryshnikov Foundation for the Development of Art and Photography und dem ProLab Center durchgeführt.
- Träumen wir von Pelzmänteln
- „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Korans“ von Éric-Emmanuel Schmitt
- Eine exakte Kopie einer Person erstellen - eine neue Technologie
- Fotoausstellung "Pferde der Welt"
- „Andrey Dementyev – Vaterland in Versen. Zum 95. Jahrestag des Dichters“ in der Galerie bei Mosfilm
Adblock bitte ausschalten!