„Spiel! Pause!“
Automatische übersetzen
с 2 по 16 Сентября
Музей МХАТ
Камергерский пер., д.3а
Москва
Am 2. September eröffnete das Moskauer Kunsttheatermuseum im Grünen Foyer die Ausstellung „Spiel! Pause!“, die dem theatralischsten Stück von Michail Bulgakow gewidmet ist – „Die Kabale der Heuchler“.
Die Ausstellung wurde von den Künstlern der Uraufführung von „Die Kabale der Heuchler“ besucht: Konstantin Khabensky, Nikolai Tsiskaridze, Alexandra Rebyonok, Igor Khripunov, Sergei Volkov, Ivan Volkov, dem Regisseur der Uraufführung Yuri Kvyatkovsky, dem Kostümbildner Igor Chapurin und anderen.
Eröffnet wurde die Ausstellung durch eine Theateraufführung von Ivan Dergachev im Stil der „Commedia dell’arte“.
Direktor des Moskauer Kunsttheatermuseums Pavel Vashchilin: „Wir setzen unsere Linie „Theater + Museum“ fort – die Ausstellung vereint die gesamte Kamergersky-Gasse: Zu sehen sind Objekte aus der Museumssammlung, Bühnenbilder für die Premiere des Moskauer Kunsttheaters von A. P. Tschechow sowie Modelle von Schülern der Moskauer Kunsttheaterschule. Im Rahmen unserer Ausstellung beginnen wir unsere Zusammenarbeit mit dem Künstler des Moskauer Kunsttheaters von A. P. Tschechow, Ivan Dergachev, der Meisterkurse zum Maskensystem der Commedia dell’arte leiten wird.“
Die Ausstellung zeigt Skizzen der Künstler Petr Williams, Andris Freibergs, Juri Charikow, Nikolai Simonow und Igor Tschapurin (letztere beiden schufen das Bühnenbild und die Kostüme für die Premiere der neuen Saison). Außerdem Bühnenkostüme und Requisiten. In einer separaten Vitrine sind persönliche Gegenstände von Michail Bulgakow und seine Totenmaske aus den Sammlungen des Moskauer Kunsttheatermuseums ausgestellt.
Ein Stück über Moliere, das der Autor eigens für das Künstlertheater geschrieben hatte. Ein Stück mit schwerem Schicksal, denn die Uraufführung im Moskauer Künstlertheater wurde mehrere Jahre lang geprobt und 1936 nach sieben Aufführungen verfilmt. Dieses Verbot war ein schwerer Schlag für Bulgakow: Michail Afanasjewitsch verließ bald darauf das Künstlertheater, dessen Autor er war und wo er auch als Regieassistent tätig war.
Später erschien „Die Kabale der Heuchler“ erst 1988 auf dem Spielplan des Moskauer Künstlertheaters. Regisseur Adolf Schapiro und der Künstler Andris Freibergs platzierten zahlreiche Koffer und Truhen auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters und erzeugten so ein Gefühl von Heimatlosigkeit und Desorganisation. Moliere, gespielt von Oleg Jefremow, trug den Text seiner Figur mit einem so tiefen Verständnis für deren Tragödie vor, als wären es seine eigenen Worte. Louis war Innokenti Smoktunowski; wie Anatoli Smeljanski und Inna Solowjowa in der Enzyklopädie „Moskauer Künstlertheater. Hundert Jahre“ schrieben, „wurde der Kern der Aufführung vom Duett des Schauspielers und des Zaren, zweier großer Komiker, getragen.“
Nach Jefremows Tod im Jahr 2001 erschien eine weitere Version von „Die Kabale der Heuchler“ unter der Regie von Adolf Schapiro. Moliere wurde vom neuen künstlerischen Leiter des Moskauer Künstlertheaters, Oleg Tabakow, gespielt (in der Inszenierung von 1988 spielte er Bouton). Zentrales Thema war das Theater (Juri Charikow fungierte als Bühnenbildner) sowie Molieres Beziehung zu seinem Umfeld, Liebe, Verrat und Vergebung.
Die Ausstellung „Spiel! Pause!“ ist der Premiere der neuen Produktion „Die Kabale der Heuchler“ gewidmet. Die Ausstellung im Grünen Foyer lässt die Besucher in die Welt des Theaters hinter den Kulissen eintauchen, mit all ihren faszinierenden Geheimnissen und künstlerischen Unordnungen. Das Thema der Masken, das bereits in den Inszenierungen von Michail Bulgakows Stück im Moskauer Künstlertheater präsent war, wurde zu einem wiederkehrenden Thema.
- Ausstellung von Boris Dergachev
- Regisseurin Marina Glukhovskaya inszenierte das Stück "Die Kabale des Heiligen". mit der Arbeit von Bulgakov und Moliere
- Das Stück "Besuch der Scharlachroten Frau" beendete die Spielzeit im Penza Regional Drama Theatre
- Theatermensch. Zum 400-jährigen Bestehen von Molière
Adblock bitte ausschalten!