I MOSKAU INTERNATIONALES FORUM "KULTUR. EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT"
Automatische übersetzen
I Moskauer Internationales Forum „Kultur. Ein Blick in die Zukunft “, die vom 15. bis 18. Oktober 2014 in der zentralen Ausstellungshalle Manege stattfindet, wird zur Hauptdiskussionsplattform des Jahres der Kultur und soll den führenden Kulturstandort in der Entwicklung von festigen die Metropole.
Die Struktur des Forums ist durch professionelle, offene Geschäfts- und Festivalprogramme vertreten.
Im Rahmen des Fachprogramms im Rathaus diskutieren Experten und Teilnehmer des Forums das kulturelle Potenzial von Stadträumen und werfen die Probleme von Architektur, Stadtplanung und Tourismus auf. Vorgeschlagene Diskussionsthemen: „Stadtreservate: Neue Kulturformate und neue Kulturräume in der Stadt“, „Ort und Menschen - was ist zu tun, damit die Veranstaltung stattfindet?“, „Kultur und Lokalität: Entwicklung des Territoriums durch kulturelle Aktivität und Infrastruktur “,„ Bewusstsein schaffen und neue Orte von Interesse schaffen. Neue Formate des Städtetourismus. "Die Möglichkeiten von Kulturprojekten für die Entwicklung städtischer Gebiete werden diskutiert:" Kultur und Terrain: die Entwicklung des Territoriums durch kulturelle Aktivität und Infrastruktur. " Sowie Modelle von Moskauer Parks, Symbole des neuen Moskau.
Die Veranstaltungen in der Citizen Hall werden sich auf Fragen der Arbeit mit dem Publikum, Kommunikationsstrategien kultureller Institutionen und der Berücksichtigung der Interessen der Bürger konzentrieren. Die genannten Diskussionsthemen: „Das Publikum von Kulturprojekten: Suche oder Kreation“, „Vielfalt: Kulturangebot für alle städtischen Zielgruppen“, „Kommunikationsstrategien von Kulturinstitutionen“. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Kultur diskutiert, zum sozialen Wandel beizutragen: „Arbeiten mit spezifischen Bedürfnissen: Kultur als Therapie“, „Kulturprojekte als Mittel aktiven sozialen Handelns“.
In der Halle „Inhalt“ werden die Probleme der Transformation des Kulturbereichs und seines Inhalts behandelt: Änderung der modernen Lesepraktiken, Bildung einer neuen kulturellen Anfrage, Arbeit mit dem Gedächtnis in der modernen Kultur. Ein separater Block von Abschnitten widmet sich den Versuchen, die Besonderheiten und Grenzen der Moskauer Kultur und die Möglichkeiten von Moskauer Veranstaltungen auf internationaler Ebene zu bestimmen.
Das Programm der „Manager“ -Halle konzentriert sich auf Fragen des Kulturmanagements und des kulturellen Unternehmertums (Fundraising, Branding, Kulturökonomie). Die folgenden Abschnitte werden im Programm angekündigt: „So finden Sie Ressourcen für ein Projekt. Stipendien und Wettbewerbe “,„ Change Management: Erklären, was passiert “,„ Nachhaltigkeit und selbsttragende Infrastruktur kultureller Projekte “.
In der Halle "Labor" werden in Form von Diskussionen und praktischen Übungen aktuelle Probleme der Grenzen der Kunst diskutiert. Dieses Thema wird auf der internationalen Projektplattform Instrumenta-2015 vorgestellt. Instrumenta - in diesem Labor werden drei Tage lang die Vorteile von Kunst und Ausstellung diskutiert.
Führende Moskauer Bildungs- und Kulturinstitutionen präsentieren ihre Projekte in den Hallen „Autorenstandorte“ und „Amphitheater“ .
Russische und ausländische Experten sind zur Teilnahme am Forum eingeladen, darunter Leonora Thomson , Direktorin für Entwicklung und Publikum am Barbican Centre (UK), Produzentin und Organisatorin von Projekten und Programmen im Zusammenhang mit Stadterneuerung, Design und Medien, David Barry , Cultural und Creative Industries Research und Support Advisor, Tom Fleming Kreativberater Tom Fleming , Albertina Museumsdirektor Klaus Albrecht Schroeder , Mun Executive Director der Art Society von New York, Präsident des Res Artis Residency Network, Professor an der New York University, Kurator für naive Kunst Spezialist Mario Caro , Präsident und CEO der Houston Arts Alliance, der auch Kunstallianzen in Städten wie Evanston (Illinois), Pasadena (Kalifornien), Jonathan Glus , niederländischer Künstler, Mitglied der Cascoland-Kreativgruppe Roel Schoenmakers und Manifesta-Regisseur Hedwig Feyen leitete , Partner des Berliner Büros von David Chipperfield Architects Alexander Schwartz .
Rektor der Hochschule für Wirtschaft (HSE), Vorsitzender der Kommission für Bildungsentwicklung, Jaroslaw Kusminow , Ph.D. in art, außerordentlicher Professor am Moskauer Architekturinstitut, Herausgeber der Zeitschriften Project Russia und Project International Anna Bronovitskaya , Neurowissenschaftlerin, Leiterin der neurowissenschaftlichen Abteilung des Forschungszentrums „Kurchatov Institute“, die sich mit Wahrnehmungsfragen und der Schaffung von Kunst befasst, neurologisch Aspekte der Kultur Konstantin Anochin , Direktor der Staatlichen Eremitage, korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften, Akademiker der Russischen Akademie der Künste Mikhail Piotrovsky , Historiker, Kunstkritiker, Architekturkritiker, Journalist, Kolumnist Grigory Revzin , Herausgeber Chef der Fachzeitschrift (seit 1998), Direktor des Instituts für öffentliches Design, Mitglied der öffentlichen Kammer Valery Fadeev .
Während der Tage des Forums finden offene Veranstaltungen für Unternehmensprogramme statt, an denen Vertreter von Regierungen, Fachleuten und Unternehmen teilnehmen werden. Die gesamte moderne Palette kultureller Praktiken der russischen Metropole wird im Erdgeschoss und im großen Saal der Manege präsentiert, wo Podiumsveranstaltungen, Runde Tische, öffentliche Vorträge und Meisterklassen stattfinden.
Gleichzeitig werden auf dem Festivalgelände in der Manege zahlreiche kreative Veranstaltungen verschiedener Formen und Genres präsentiert: Präsentationen der besten Kulturprojekte in Moskau, Musikkonzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen, Filmpremieren, Performances, Installationen, Meisterkurse für Kinder und Erwachsene sowie ein städtischer Lebensmittelmarkt.
Veranstaltungen des Fachprogramms können über die Registrierung, die auf der Forum-Website geöffnet ist, abgerufen werden. Offene Geschäfts- und Festivalprogramme können kostenlos besucht werden.
Der Eintritt ist frei.
Alle News und Detailinformationen zu Programm, Veranstaltungen und Teilnehmern - auf der offiziellen Website des Forums "Kultur. Ein Blick in die Zukunft" www.moscowcultureforum.ru .
Eröffnung: 15. Oktober, 11.00 Uhr
Pressekonferenz: 8. Oktober, 12.00 Uhr, Itar-Tass Pressezentrum
Forumzeiten: 15. - 18. Oktober, 11 - 22 Uhr
Der Eintritt ist frei, Teilnahme an einem professionellen Registrierungsprogramm.
Adblock bitte ausschalten!