Bruder Ivan. Sammlungen von Mikhail und Ivan Morozov Automatische übersetzen
с 28 Июня
по 30 ОктябряГлавное здание ГМИИ им. А.С. Пушкина
ул. Волхонка, 12
Москва
„Bruder Ivan. Sammlungen von Michail und Ivan Morozov“ ist das Hauptprojekt des Puschkin-Museums im Jahr 2022 und setzt die Geschichte der großen Dynastien der Moskauer Sammler fort, die mit der Ausstellung „Schtschukin. Biographie der Sammlung“ im Jahr 2019 begonnen wurde. Die vollständigste und umfassendste Rekonstruktion der berühmten Sammlungen wird Meisterwerke aus verschiedenen Museen zusammenbringen. Die Ausstellung umfasst Werke von Ivan und Mikhail Morozov: 67 Werke aus der Eremitage, 63 aus der Tretjakow-Galerie und 103 aus dem Puschkin-Museum im. AS Puschkin. Die Ausstellung zeigt Werke von M. Denis, A. Sisley, C. Pissarro, PO Renoir, C. Monet, P. Signac, A. Maillol, P. Gauguin, A. Matisse, P. Picasso, V. Vasnetsov, K B. Korovin, I. Levitan, M. Chagall, B. Kustodiev, V. Serov, S. Vinogradov, V. Surikov und andere Künstler.
Die Ausstellung erzählt von zwei Vertretern des umfangreichen unternehmerischen Morozov-Clans, von zwei Brüdern - Sammlern zeitgenössischer Kunst: dem exzentrischen Experimentator Mikhail und dem nachdenklichen und raffinierten Kenner Ivan. Die Ausstellung rekonstruiert die von ihnen um die Jahrhundertwende angelegten Sammlungen französischer und russischer Malerei. Die Sammlung des 1903 früh verstorbenen Mikhail Morozov ist heterogen und vielseitig, umfasste aber dennoch die ersten Werke in Russland von Gauguin, van Gogh und Munch und wird zum Prolog des „idealen Museums“ seines jüngeren Bruders. Ivan Morozov wählte sorgfältig und konsequent die Werke der großen Impressionisten (Monet, Sisley, Renoir und andere) und Postimpressionisten (van Gogh, Cezanne und Gauguin) aus.
Die vorgeschlagene Verteilung der Werke auf die Säle spiegelt die wichtigsten semantischen Zentren der Sammlung von Bruder Ivan und die wichtigsten Etappen ihrer Geschichte wider. Das wichtigste Merkmal dieser Sammlung ist die gleichberechtigte Präsenz französischer und russischer Kunst: ein Spiegelbild der innovativen Sichtweise, die für die junge Sammlergeneration an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert charakteristisch war. Zum ersten Mal seit einem Jahrhundert werden die Werke französischer und russischer Meister, die einst eine einzige Sammlung bildeten, in Moskau gemeinsam gezeigt.
Impressionismus. Anfang. Der Einkauf in der berühmten Pariser Galerie von Paul Durand-Ruel wurde zu einem Ausgangspunkt für die Zusammenstellung des französischen Teils der Sammlung von Ivan Abramovich. Und obwohl Morozov nicht der erste russische Sammler ist, der sich mit dem Impressionismus befasst hat, hat nur er diese Richtung so gründlich gezeigt. Bei den ersten Schritten des Sammlers Morozov spielten zweifellos freundschaftliche Beziehungen zu russischen Künstlern eine Rolle - Sergey Vinogradov, Valentin Serov und Konstantin Korovin, bei denen Ivan Abramovich Unterricht nahm. Die in zurückhaltenden Farben gemalten Landschaften von Alfred Sisley und Camille Pissarro, die 1903 im Haus Morozov erschienen, wirkten bescheidener als die befreiten und emotionalen Gemälde der Moskauer Freunde des Kunstmäzens, und der Sammler sah das für den Impressionismus wichtige Thema der schnellen Fixierung der Naturzustände in den Skizzen von Isaac Levitan. Die unermüdliche Konzentration auf das Erbe des Impressionismus half Morozov, sich von einem bescheidenen Sammler zu einem unabhängigen Sammler-Kurator mit einem klar definierten Ansatz zu wandeln. Manifestwerke wie Monets Boulevard des Capucines oder Renoirs Porträt der Schauspielerin Jeanne Samary wurden zu Schlüsselstücken der Sammlung.
Cézanne. alter Ego. In weniger als zehn Jahren wurde der Sammler Besitzer von 18 Gemälden von Cezanne, die eines der bedeutendsten Ensembles in seinem Heimatmuseum auf Prechistenka bildeten. In Bezug auf seinen geliebten Künstler fungierte Morozov als Kunsthistoriker und beschloss, in der Sammlung die gesamte Bandbreite von Cezannes Werk zu präsentieren – von der frühen „Szene im Inneren“ bis zur „Blauen Landschaft“, die in den letzten Jahren seines Lebens entstand. Für dieses Bild hat der Sammler, der teilweise mehrere Jahre auf das Erscheinen der gewünschten Leinwand auf dem Markt wartete, eigens einen freien Platz an der Wand freigehalten.
Pariser Salons. Die Rolle eines erfahrenen Sammlers und Kenners neuer Kunst erforderte von Ivan Morozov ein tiefes Verständnis des zeitgenössischen künstlerischen Prozesses. Salons wurden für ihn zu einer solchen „Geschmacksschule“ - große Ausstellungen, die jährlich im Frühjahr und Herbst in Paris stattfanden. Den ersten Pariser Kauf – ein Pastell von Louis Legrand – tätigte der Sammler im Frühjahr 1903 im ruhigen und zurückhaltenden Salon der National Society of Fine Arts. Seit 1904 besucht er jedoch regelmäßig den Herbstsalon, der für seine aufgeklärte liberale Jury und seine durchdachten Retrospektiven berühmt ist. Und jeden März tauchte Morozov im Salon der Unabhängigen in die Atmosphäre völliger kreativer Freiheit ein, wo weder die Jury noch die Preise anerkannt wurden. In seiner Sammlung
Dennis. Musiksalon. Zum ersten Mal kaufte Ivan Morozov 1906 im Salon des Indépendants ein Werk von Maurice Denis und besuchte bald darauf das Atelier des Künstlers in Saint-Germain-en-Laye. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits einen Ruf als führender moderner Meister dekorativer Ensembles. Morozov lud Denis ein, den zentralen Raum seines Hauses, den Musical Salon, mit monumentalen Kompositionen zu dekorieren. Als Thema für das Ensemble schlug der Meister den antiken Mythos der Psyche vor. Auf Empfehlung des Künstlers ergänzte Morozov den Auftrag mit „eingefügten“ malerischen Tafeln und Keramikvasen von Denis selbst und Skulpturen von Aristide Maillol: 1912 war das Ensemble vollständig aufgebaut. Drei Gemälde von Denis, die den Eingang zum Innenraum einrahmen, wurden zu seinem ursprünglichen Teil: „Green Seashore“, „Bacchus and Ariadne“ und „Polyphemus“. Auf der Ausstellung,
Bonnard. Lobby-Ensemble. Die Künstler, die in den 1890er Jahren die Burschenschaft der Nabis-Gruppe bildeten, erwiesen sich als besonders eng mit Morozov verbunden. In den späten 1900er Jahren schätzte der Sammler ihr Talent für die Schaffung dekorativer Ensembles, die in Innenräume eingeschrieben waren, und nacheinander tauchten in seinem Moskauer Haus der von Maurice Denis entworfene Musikalische Salon und die vordere Treppe mit Tafeln von Pierre Bonnard auf.
Für Bonnard begann dieser Auftrag 1910 mit der Ausführung des Triptychons Am Mittelmeer. Sowohl für den Maler als auch für den umsichtigen Sammler war die Zusammenarbeit mutig: Bonnard hatte noch nie zuvor eine Tafel dieser Größe ausgeführt. Das Ergebnis gefiel dem Kunden, und bald folgte ein neuer Vorschlag: Der Sammler bat Bonnard, die Seitenwände der Lobby mit zwei weiteren monumentalen Kompositionen zu dekorieren. Bereits 1912 wurden die Tafeln „Vorfrühling im Dorf“ und „Herbst. Früchte pflücken“ wurden auf dem Herbstsalon präsentiert. Wie Fotos zeigen, ergänzte der Sammler während des Ersten Weltkriegs die Bonnard-Tafel mit einer Skulptur von Sergei Konenkov und schuf damit ein weiteres synthetisches Ensemble, das die Linie des Denis and Mayol Musical Salon fortsetzte.
Bonnard. Die perfekte Landschaft. Morozovs persönliche Welt, die für Außenstehende verschlossen ist, war beeindruckt von der Ästhetik von Bonnards Intimismus, als würde er die Umrisse von Menschen und Objekten im Rhythmus bunter Flecken verbergen. Und die sanfte Malweise, die den Ruf des Meisters als „letzter Impressionist“ begründete, setzte in der Sammlung die mit den Landschaften von Sisley, Pissarro und Monet begonnene Linie fort. Sich langsam entfaltende Panoramabilder wie „Sommer. Dance“, „Summer in Normandy“ oder „Landscape in the Dauphine“ erinnern unwillkürlich an das Temperament des Sammlers selbst. Die ausgewogene und harmonische Kunst Bonnards wurde für Ivan Abramovich zum Schlüssel zum Verständnis sowohl der allgemeinen Prinzipien der französischen Kunst als auch der Grundlagen seines Dialogs mit der russischen Kunst. Große melancholische Landschaften waren ein Liebling von Morozov,
Van Gogh. Emotionen und Geschichte. Für Morozov war das Werk des Künstlers Gegenstand sorgfältiger Forschung und die wichtigste Seite in der Geschichte der neuen Kunst. Morozov wählte jedes der fünf van Gogh-Werke, die er besaß, mit großer Sorgfalt aus. Der Sammler achtete genau auf die komplexen semantischen Assoziationen, wie in Prisoners’ Walk, und den Platz des Bildes in der Biographie des Meisters, wie im Fall der Red Vineyards, die auf dem Höhepunkt des kreativen Dialogs mit Gauguin entstanden, oder der Landschaft bei Auvers, die die letzten Wochen von Vincents Leben markiert.
Gauguin. Meditation und Exotik. Bei der Schaffung seiner Sammlung von 11 Gemälden des „französischen Tahitianers“ Paul Gauguin folgte Morozov zwangsläufig Sergei Shchukin und konkurrierte stillschweigend mit ihm. Die "Morozov" Gauguins zeichnen sich durch exquisite Dekoration aus, und der Sammler selbst wusste genau, welche Rolle jedes Werk auf dem kreativen Weg des Meisters spielt. Die Allegorie des Abschieds vom Mutterland - "Blumen Frankreichs" und die trügerische Ruhe von "Landschaft mit Pfauen" oder "Tahiti-Hirten" und die vielschichtige Synthese weltlicher spiritueller Traditionen - das Gemälde "Der große Buddha" sind gefüllt mit philosophischer Meditation. In der subtilen Interpretation von Morozov verflochten sich die Exotik von Gauguins Kunst mit einem neuen Verständnis der Rolle außereuropäischer und volkstümlicher Kulturen, im Einklang mit den ethnografischen und kuratorischen Erfahrungen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts. Schnittpunkte mit der Ästhetik Gauguins sah der Sammler in den Ornamenten und Lokalfarben von B.
Fauvismus. Farbe und Bewegung. Zusammen mit seinen Kollegen Gertrude und Leo Stein hat Ivan Morozov gezielt eine der weltweit ersten Sammlungen des ersten „Ismus“ des 20. Jahrhunderts – des Fauvismus – zusammengestellt. 1906–1908 kaufte er aktiv Werke von A. Dören, M. Vlaminck, O. Friesz, C. Manguin, A. Marquet und natürlich A. Matisse. Der Fauvismus wurde für Morozov zu einer Art "Schlussfolgerung" aus dem methodischen Studium von Hunderten von Gemälden in den Pariser Salons. Der selbstbewusste Sammler war hier unerwartet schnell im Einkauf und erwarb Werke oft noch vor Ende der Ausstellungstätigkeit. Dabei blieb er jedoch seinem "kunsthistorischen" Ansatz treu, neben frischen Gemälden erwarb er solche, die bereits in die kurze Geschichte des Fauvismus eingegangen waren, wie Derains Drying the Sails.
"Offenes Finale". Die Worte des Kritikers A. Efros, der Ivan Morozov als „korrigierten Mann“ bezeichnete, treffen besonders zu, wenn man seine Sammlung früher Avantgarde-Kunst betrachtet. Der Sammler schien nicht zu versuchen, mit dem emotionalen und leidenschaftlichen Shchukin zu konkurrieren. Das erste Gemälde von Matisse erwarb er 1907, aber ernsthaftes Interesse an der Arbeit des Künstlers entwickelte sich erst 1909, als Morozov zwei Stillleben bei Matisse bestellte. Eines davon, „Obst und Bronze“, steht in der Komposition nicht zufällig Schtschukins „Statuette und Vasen auf einem orientalischen Teppich“ nahe: 1908 machte sich Iwan Abramowitsch dieses Gemälde, das bereits seinem Moskauer Amtskollegen gehörte, für sich selbst zu eigen. Nachdem Morozov die verlorene Zeit aufgeholt hatte, schien er seinen Erfolg zu festigen, indem er sein Porträt bei V. Serov vor dem Hintergrund dieser Komposition des französischen Meisters. Und das "marokkanische Triptychon" öffnete die Moskauer Öffentlichkeit für den "anderen" Matisse - kalt, suspendiert. Der schillernde Himmel Nordafrikas hallte in der Morozov-Sammlung mit den Farbtönen der Malerei von P. Kuznetsov und M. Saryan wider.
Die Werke von Picasso tauchten im Haus an der Prechistenka erstmals wie heimlich auf: 1908 erwarb der Sammler offenbar das Frühwerk „Harlekin und seine Freundin“ „auf Probe“ und den Ankauf des ironischen Kubisten „Portrait of Ambroise Vollard“ ist geprägt von Morozovs persönlicher Einstellung zu einem ihm nahestehenden Kunsthändler. Das Gemälde „Mädchen auf dem Ball“ war ein seltener Erfolg: Schon damals wurden die Meisterwerke der „Rosa Periode“ hoch geschätzt. 1913 aus der Sammlung von Gertrude und Leo Stein erworben, wurde es das letzte ausländische Werk in Morozovs Sammlung. Während des Ersten Weltkriegs und der Revolution von Paris abgeschnitten, konzentrierte sich der Sammler auf den Erwerb von Werken lokaler Meister. Unter ihnen waren diejenigen, deren Ruhm in den 1920er Jahren nach Paris kommen sollte, zum Beispiel M. Chagall.
Die Veröffentlichung des vollständigen Katalogs der Sammlungen der Brüder Morozov fällt zeitlich mit der Eröffnung der Ausstellung zusammen. Der Autorin des Buches, Doktorin der Künste, Natalia Semyonova, gelang es als Ergebnis langjähriger Forschungsarbeit, die Chronologie der Hinzufügung berühmter Sammlungen wiederherzustellen und ihre Zusammensetzung zu rekonstruieren. Das Buch enthält über 1000 Farbabbildungen sowie seltene Archivdokumente und Fotografien.
Generalsponsor der Ausstellung ist der VTB
Ausstellung „Bruder Ivan. Sammlungen von Mikhail und Ivan Morozov“ markiert die Fortsetzung der engen Zusammenarbeit zwischen Russland und Frankreich und so großen Museen wie der Louis Vuitton Foundation (Fondation Louis Vuitton), der Staatlichen Eremitage, dem Puschkin-Staatsmuseum der Schönen Künste und der Staatlichen Tretjakow-Galerie. Die Sammlungen der Brüder Ivan und Mikhail Morozov wurden 2019 mit großem Erfolg in der Hermitage („The Morozov Brothers. Great Russian Collectors“, 20. Juni – 6. Oktober 2019) und in der kürzlich abgeschlossenen Ausstellung in der Fondation Louis Vuitton )„Die Morozov-Sammlung. Meisterwerke der neuen Kunst“, 22. September 2021 – 3. April 2022). Die Moskauer Schau wird sich nicht nur im Konzept, sondern auch in der Komposition der Werke von der Ausstellung in Paris unterscheiden. Die Ausstellung im Puschkin-Museum wird Werke zeigen, die in Frankreich nicht gezeigt wurden - etwa 30 Werke russischer Kunst und 10 Werke französischer Künstler. Darunter das weltberühmte Gemälde „Rote Weinberge in Arles. Montmajour“ sowie „Landscape at Auvers after the Rain (Landscape with Carriage and Train)“ von Vincent van Gogh, wiedervereinte Werkpaare von Maurice Denis „Polyphemus“ (The Pushkin Museum) und „Bacchus and Ariadne“ (Hermitage Museum).
Inklusive Programm zur Ausstellung „Bruder Ivan. Sammlungen von Mikhail und Ivan Morozov“
Im Rahmen des Inklusivprogramms der Ausstellung werden den Besuchern die Zeitgeister der Gebrüder Morozov, Ambroise Vollard und Jeanne Samary gezeigt. Rekonstruktion historischer Düfte zur olfaktorischen Begleitung der Ausstellung im Auftrag des Puschkin-Museums im. AS Puschkin wird von der Forscherin und Sammlerin Galina Anni geschaffen. Darüber hinaus werden in der Ausstellung taktile Reliefs und inklusive Führungen Elemente der körperorientierten Vermittlung beinhalten. Autorenführungen in russischer Gebärdensprache durch die Ausstellung werden von gehörlosen Führern des Vereins Geste im Museum Svetlana Bobkova und Anna Degtyareva durchgeführt. Eigens für die Ausstellung wird ein weiterer Dokumentarfilm in Gebärdensprache aus der Reihe Great Collectors gedreht. Zuvor wurden die Filme "Sergey Schukin" und "
Das Staatliche Puschkin-Museum der Schönen Künste ist ein Museumskomplex mit einer der größten Kunstsammlungen Russlands ausländischer Kunst von der Antike bis zur Gegenwart. Das Museum verfügt in seinem Bestand über etwa 700.000 Originalwerke, die von Meistern verschiedener Epochen geschaffen wurden, vom alten Ägypten und antiken Griechenland bis zur Gegenwart. Im Hauptgebäude des Museums können Sie die ikonischen Werke der Weltkunst sehen - Werke von Rembrandt, Rubens, Botticelli, Canaletto, Poussin, Meistern der nördlichen Renaissance und anderen herausragenden Künstlern. Besonders berühmt ist die Sammlung des Museums französischer Kunst des 19. bis 20. Jahrhunderts, die auf den Sammlungen der Mäzene Sergej Schtschukin und Iwan Morozow basierte. Vertreten durch ikonische Werke von Claude Monet, Pierre Auguste Renoir, Paul Cezanne, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Henri Matisse, Pablo Picasso und anderen Meistern, Diese Sammlung ist eine der berühmtesten der Welt. Die Fonds des Museums werden derzeit weiterhin aktiv aufgefüllt. Seit 2018 ist das Puschkin-Museum im. AS Puschkin begann im Rahmen der Richtung „Puschkin XXI“ mit dem Aufbau der ersten Sammlung von Medienkunst in Russland.
VTB-Bank (PJSC)
Die VTB Bank (PJSC), ihre Tochtergesellschaften und Finanzinstitute (VTB Group) ist eine internationale Finanzgruppe, die eine breite Palette von Finanz- und Bankdienstleistungen anbietet.
Die VTB Bank begann die Zusammenarbeit mit dem Puschkin-Museum im. AS Puschkin im Jahr 2005. In dieser Zeit wurden viele gemeinsame Projekte umgesetzt: insbesondere die Ausstellungen „Meeting with Modigliani“, „British Design: From William Morris to the Digital Revolution“, „Cranachs. Zwischen Renaissance und Manierismus“, „Venedig der Renaissance. Tizian. Tintoretto. Verona. Aus den Sammlungen Italiens und Russlands“, „Chaim Soutine. Retrospektive“ und andere. 2018 wurde die VTB Bank Generalsponsor des Puschkin-Museums. AS Pushkin; gleichzeitig unterstützte er das groß angelegte Ausstellungsprojekt Picasso & Khokhlova. 2019 wurden mit seiner Unterstützung die Ausstellungen „Gäste aus Neapel Artemisia Gentileschi und Zeitgenossen Aus dem Museum und Königlichen Park von Capodimonte und dem Puschkin-Museum im AS Puschkin“ und „Francis Bacon, Lucian Freud und die London School“. 2020 wurde die Bank Generalsponsor der Ausstellung „Von Dürer bis Matisse. Ausgewählte Zeichnungen aus der Sammlung des Puschkin-Museums im. AS Puschkin“ wird 2021 mit Unterstützung des VTB die Ausstellung „Bill Viola. Reise der Seele“ und 2022 das Projekt „Mumien des alten Ägypten. Die Kunst der Unsterblichkeit.
- Ausstellung "Towards Life"
- Polyphones Konzert
- Russischer Norden - Polyphonie von Naturbildern und Traditionen
- "Polyphone Konzert". Anlässlich des 80. Geburtstages von Yuriy Butsko
- Studium und Konservierung von Vincent van Goghs Gemälde "Red Vineyards at Arles. Montmajour"
- "Rote Weinberge in Arles. Montmajour". Forschungs- und Konservierungsprojekt des Staatlichen Puschkin-Museums der Schönen Künste AS Puschkin
Adblock bitte ausschalten!