Moorwissenschaft:
Eine gemeinsame Studie von Künstlern und Wissenschaftlern Automatische übersetzen
с 19 Ноября
по 15 ДекабряМультимедиа арт-пространство ЦЕХ
ул. Варварская, 32
Нижний Новгород
Das Puschkin-Museum und die Staatliche Universität Tomsk eröffnen in Nischni Nowgorod die Ausstellung „Bolotovedenie. Gemeinsame Forschung von Künstlern und Wissenschaftlern“
Veranstalter: Staatliches AS-Puschkin-Museum der Schönen Künste, Nationale Forschungsuniversität Tomsk
- Mitveranstalter : Wolga-Wjatka-Zweigstelle des Staatlichen Puschkin-Museums der Schönen Künste, Firma Dreamlaser
- Veranstaltungszeit : 19. November - 15. Dezember 2024
- Veranstaltungsort : Multimedia-Kunstraum TSEKH* (Nischni Nowgorod, Varvarskaya, 32)
- Künstler und Autor des Projekts : Vasily Kononov-Gredin
- Kuratorin : Daria Kolpashnikova
- Architektur : MISH Studio (Misha Maslov, Victoria Shupilova)
- Projektwebsite : bolotovedenie.pushkinmuseum.art
Das Staatliche Puschkin-Museum der Schönen Künste und die Staatliche Universität Tomsk präsentieren mit Unterstützung von SIBUR die letzte Phase des Projekts „Bolotovedenie. Gemeinsame Forschung von Künstlern und Wissenschaftlern“. Ab dem 19. November 2024 wird im Multimedia-Kunstraum TSEKH* in Nischni Nowgorod eine Ausstellung eröffnet, die die Ergebnisse einer zweijährigen Studie des größten Ökosystems Sibiriens durch führende Wissenschaftler der TSU, das Team des Puschkin-Museums und den Künstler Wassili Kononow-Gredin zeigt. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine von der russischen Avantgarde und den Wassjugan-Sümpfen inspirierte Installation.
Das Projekt „Bolotovedenie. Gemeinsame Forschung von Künstlern und Wissenschaftlern“ wurde 2023 vom Staatlichen Puschkin-Museum der Schönen Künste und der Staatlichen Universität Tomsk initiiert und ist eine Fortsetzung der langjährigen Partnerschaft zwischen den beiden Institutionen. Die erste Erfahrung des Puschkin-Museums im Bereich der Wissenschaftskunst setzt die konsequente Arbeit der Museumszweige mit zeitgenössischen Künstlern aus verschiedenen Regionen Russlands fort, die in ihrer Arbeit die kulturellen, natürlichen und lokalen Besonderheiten unseres Landes erfassen. Das Projekt, das zeitgenössische Kunst und wissenschaftliche Erkenntnisse verbindet, trägt dazu bei, komplexe Themen hervorzuheben und neue Ansätze für die Arbeit mit Material im Fachgebiet von Moorwissenschaftlern, Ökologen und Biologen aufzuzeigen.
Die interdisziplinäre Forschung basiert auf dem Wunsch, die Wassjugan-Sümpfe zu verstehen, die das größte Ökosystem Sibiriens, eine Mineralienquelle und ein riesiges Naturarchiv sind, das Informationen über die jahrhundertealte Geschichte der Erde speichert. In diesem Herbst wurden auf dem Gelände des Sibirischen Botanischen Gartens der TSU und der TSU-Forschungsstation „Kaibasovo“ zwei Installationen von Wassili Kononow-Gredin eröffnet. Der Künstler konzentrierte sich nicht nur auf das fragile und komplexe Ökosystem des Sumpfes, sondern auch auf die Verbindungen, die durch die Interaktion mit ihm entstehen: die Beziehungen zwischen den Bewohnern und Forschern dieser Gebiete, den Widerspruch zwischen dem folkloristischen, popkulturellen Bild des Sumpfes und dem phänomenalen Potenzial dieses Naturphänomens. Die Ausstellung in Nischni Nowgorod wird die letzte Phase des Projekts sein.
„Installation 3“ ist das zentrale Objekt der Ausstellung im Multimedia-Kunstraum TSEKH*, der dank des Architekturbüros MISH Studio aus Nischni Nowgorod in ein futuristisches Labor eines Wissenschaftlers verwandelt wird, das an einen reinen Weltraum für ein Experiment erinnert und im Kontrast zur „irdischen“ Essenz der Sümpfe steht. Wassili Kononow-Gredin schuf eine Struktur, die er als Exoskelett für einen Kubikmeter des Wassjugan-Sumpfes positioniert, der mit Torfmoos bedeckt ist. Diese technologische Struktur gewährleistet das Funktionieren eines Sumpffragments außerhalb seiner üblichen Umgebung. Das Experiment zielt darauf ab, ein nicht offensichtliches Merkmal des Sumpfes zu untersuchen: Während der Ausstellungsdauer wird er sich aufgrund des Kohlendioxids verändern, das durch den Atem der Besucher ausgestoßen wird, wodurch der Abdruck jedes einzelnen von ihnen oder die Erinnerung an sie effektiv auf seiner Oberfläche erhalten bleibt. So wird das Objekt metaphorisch die Idee demonstrieren, dass jede unserer Handlungen, selbst die unbedeutendsten, die Natur beeinflusst.
Die Fragmente der Installation 3, die nicht im zentralen Objekt enthalten waren, bilden die Grundlage für eine spezielle Skulptur, die ebenfalls in der Ausstellung präsentiert wird. Sie bezieht sich auf ein weiteres Projekt von Vasily Kononov-Gredin, Antiforms, für das der Künstler Alltagsgegenstände neu zusammensetzte und ihre potenziellen alternativen Strukturen enthüllte.
In der Ausstellung wird das Reisetagebuch des Künstlers zu sehen sein, das aus Erinnerungsstücken besteht, die er bei Expeditionen in die Wassjugan-Sümpfe und bei seiner Arbeit in der Region Tomsk gefunden hat. Der Dokumentarfilm des Regisseurs Sergei Juferow erzählt von den verschiedenen Phasen der Vorbereitung des Projekts im Atelier von Wassili Kononow-Gredin, auf dem Gelände der Forschungsbasis Kaibasowo und im Sibirischen Botanischen Garten der TSU. Die Besucher erfahren die Geschichten der Menschen, die dieses Großprojekt möglich gemacht haben, und lernen die Schönheit des größten Sumpfes Russlands kennen.
Die technische Betreuung der Ausstellung erfolgt durch Dreamlaser.
Das Projekt „Bolotovedenie. Gemeinsame Forschung von Künstlern und Wissenschaftlern“, das Kunst, Wissenschaft und natürliche Ressourcen Sibiriens verbindet, wird von einem Bildungsprogramm begleitet. Vorträge, öffentliche Gespräche, Exkursionen und andere Veranstaltungen finden in der Wolga-Wjatka-Filiale des Staatlichen Puschkin-Museums der Schönen Künste (Arsenal), im Ausstellungsraum sowie im Staatlichen Puschkin-Museum der Schönen Künste in Moskau statt.
- Werbung in Telegram – eine Möglichkeit, die Aufrufe von Beiträgen zu erhöhen
- So laden Sie Abonnenten zu einem neuen Telegram-Kanal ein
- „Temple Grandin“ von Sy Montgomery
- Porsche-Museum in Stuttgart
- Sibur-Logo: Das SIBUR-Logo wurde zum ersten Mal seit 20 Jahren aktualisiert
Adblock bitte ausschalten!