Globaler Mikrokreditmarkt:
Entwicklung, Regulierung und nationale Besonderheiten
Automatische übersetzen
Der Mikrofinanzmarkt weist je nach Region erhebliche Unterschiede auf. Spitzenreiter beim Volumen der Mikrofinanztransaktionen sind Entwicklungsländer, in denen Mikrokredite eine soziale Funktion erfüllen, nämlich die Unterstützung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen.

Indien ist weltweit führend im Bereich Mikrofinanzierung
Indien ist im Bereich Mikrofinanzierung das führende Entwicklungsland. Laut Fortune India beträgt der Anteil des Kreditportfolios von Mikrofinanzinstituten mehr als 39 % aller im Land vergebenen Kredite. Die Mikrofinanzbranche in Indien entwickelt sich nach dem Modell, das Muhammad Yunus Ende der 1970er Jahre in Bangladesch entwickelte.
Das indische Mikrofinanzsystem ist sozial ausgerichtet, gruppenweise vergeben und beruht auf dem Prinzip der gegenseitigen Verantwortung. Frauen stellen einen erheblichen Anteil der Kreditnehmer dar, was zu ihrer finanziellen Inklusion beiträgt. Experten von TechSci Research prognostizieren, dass der Mikrofinanzmarkt in Indien bis 2028 46,12 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Afrika – Ein Wachstumsmarkt mit digitalen Innovationen
Subsahara-Afrika ist weltweit führend bei mobilen Finanzdienstleistungen. In Kenia ist M-Pesa Vorreiter bei mobilen Geldtransfers und Mikrokrediten. Mehr als 400 Millionen Erwachsene in afrikanischen Ländern haben keinen Zugang zu Bankdienstleistungen, was ein enormes Potenzial für Mikrofinanzierungen schafft.
Im Jahr 2018 gab es in Subsahara-Afrika über 260 Fintech-Startups, davon 80 % nationale Akteure. Mikrofinanzierung in Afrika trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem sie es den Menschen ermöglicht, in die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren, die Gesundheitsversorgung zu finanzieren und kleine Unternehmen aufzubauen.
Lateinamerika ist ein schnell wachsender Sektor
In Lateinamerika ist die Zahl der Mikrokredite seit dem Jahr 2000 stetig gestiegen. Rund 22 Millionen Kreditnehmer in der Region verfügen über Kredite in Höhe von insgesamt rund 43 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Mikrokreditgeschäfte finden in Peru, Kolumbien, Bolivien, Mexiko und Ecuador statt.
Laut FinTech Global erreichten die Investitionen in lateinamerikanische Fintech-Unternehmen im Jahr 2017 einen Rekordwert von 600 Millionen US-Dollar. In Brasilien sind rund 8 Millionen Kleinst- und Kleinunternehmen unterfinanziert, wodurch ein Bedarf an Mikrofinanzdienstleistungen entsteht.
2 Asiatische Märkte: Technologische Innovationen
3 Islamische Mikrofinanzierung: Religiöse Prinzipien
4 Länder mit Verboten und Beschränkungen
5 Postsowjetische Länder: Entwicklung und Merkmale
6 Die Rolle der Technologie bei der Marktentwicklung
Industrieländer: regulatorische Besonderheiten
USA – Strenge Regulierung mit regionalen Abweichungen
In den USA wird Mikrofinanzierung auf Bundes- und Landesebene reguliert. Das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) entwickelt Bundesvorschriften, die Kreditgeber zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Kreditnehmern verpflichten. Mikrofinanzorganisationen sind in 27 Bundesstaaten zugelassen, in neun Bundesstaaten gibt es Einschränkungen, in 14 Bundesstaaten sind sie verboten.
Die Zinssätze variieren je nach Bundesstaat: Kalifornien begrenzt sie auf 36 % pro Jahr für Kredite bis zu 10.000 US-Dollar, während New York sie auf 25 % pro Jahr begrenzt, was Kurzzeitkredite praktisch unmöglich macht. Texas und Mississippi haben dagegen liberalere Gesetze.
Europa – Strenge Regulierung und niedrige Zinsen
In europäischen Ländern ist Mikrofinanzierung durch strenge Regulierung und niedrige Zinsen gekennzeichnet. In Deutschland verlangen Banken von Kreditnehmern eine Einlage als Sicherheit, und Konsumentenkredite werden zu 7–10 % pro Jahr vergeben. In Polen gibt es mehr als 50 Mikrofinanzorganisationen, Mikrokredite werden mit einer Laufzeit von bis zu 90 Tagen vergeben.
In Großbritannien gibt es 250 Mikrofinanzorganisationen mit einem maximalen Zinssatz von nicht mehr als 0,8 % pro Tag. Wonga ist in Großbritannien, Südafrika, Kanada und Polen erfolgreich tätig und nutzt eine vollautomatische Risikoverarbeitungstechnologie.
Asiatische Märkte: Technologische Innovationen
Japan – Unternehmensentwicklungsmodell
In Japan entwickelt sich die Mikrofinanzierung durch Unternehmensinitiativen. Das 2014 gegründete japanische Unternehmen Gojo & Company Inc. ist im Bereich Mikrofinanzierung in Entwicklungsländern aktiv. Das Unternehmen plant, in Mikrofinanzorganisationen in Kirgisistan zu investieren und dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum zu unterstützen.
China – staatliche Vorschriften und Beschränkungen
Die chinesischen Behörden regulieren den Mikrofinanzsektor aktiv. 2017 wurden Zinsobergrenzen für Mikrokredite festgelegt, das Verfahren zur Kreditvergabe präzisiert und die Arbeit von Inkassobüros eingeschränkt. Chinas Bankensystem ist dreistufig aufgebaut und steht vollständig unter staatlicher Kontrolle.
Islamische Mikrofinanzierung: Religiöse Prinzipien
In muslimischen Ländern entwickelt sich die islamische Mikrofinanzierung auf Grundlage der Scharia-Prinzipien. Zu den wichtigsten Formen der islamischen Finanzierung zählen Mudaraba (Finanzierung eines Unternehmens gegen Gewinnbeteiligung), Murabaha (Finanzierung eines Kaufs in Raten) und Musharaka (Partnerschaft mit Gewinn- und Verlustbeteiligung).
Schätzungsweise 72 % der Bevölkerung in den meisten muslimischen Ländern nutzen keine formellen Finanzinstitute. Islamische Mikrofinanzierung hat das Potenzial, Millionen von Muslimen Zugang zu Finanzmitteln zu verschaffen, die traditionelle Mikrofinanzprodukte ablehnen, weil sie nicht mit den Prinzipien der Scharia vereinbar sind.
Länder mit Verboten und Beschränkungen
Einige Länder führen erhebliche Beschränkungen für die Aktivitäten von Mikrofinanzorganisationen ein. In den USA sind Mikrofinanzorganisationen in 14 Bundesstaaten vollständig verboten. In China verschärfen die Behörden die Regulierung der Mikrofinanz, indem sie Höchstzinssätze und Anforderungen an die Überprüfung der Zahlungsfähigkeit der Kreditnehmer festlegen.
In Ländern mit islamischem Bankensystem kann die traditionelle Mikrofinanzierung mit Zinssätzen durch religiöse Grundsätze eingeschränkt sein, was die Entwicklung alternativer Finanzierungsformen fördert.
Postsowjetische Länder: Entwicklung und Merkmale
Die Mikrofinanzierung entwickelt sich in den GUS-Staaten ungleichmäßig. In Belarus sank das Konsumentenkreditportfolio in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 um 5,7 Prozent, was auf die gezielte Abschwächung der Konsumentenkreditvergabe durch die Nationalbank zurückzuführen ist. In der Ukraine stieg das Volumen des Konsumentenkreditportfolios um 15 Prozent auf 152,7 Milliarden UAH.
In Moldawien stieg das Volumen der Verbraucherkredite um 34 % und überstieg 10 Milliarden Lei. Für GUS-Bürger, die in Russland Kredite aufnehmen möchten, ist die wichtigste Voraussetzung die Bestätigung der Rechtmäßigkeit ihres Aufenthalts im Land, schreibt „ Russischer Kredit ".
Die Rolle der Technologie bei der Marktentwicklung
Die digitale Transformation ist zu einem wichtigen Treiber der weltweiten Entwicklung im Mikrofinanzwesen geworden. Afrikanische Länder sind führend bei mobilen Finanzdienstleistungen, während Industrieländer in die Automatisierung von Entscheidungsprozessen und Scoring-Systeme investieren.
Unternehmen nutzen maschinelles Lernen zur Bewertung von Kreditrisiken, biometrische Daten zur Kundenidentifizierung und Blockchain zur Absicherung von Transaktionen. Dies trägt dazu bei, Betriebskosten zu senken und Mikrofinanzdienstleistungen für die breite Bevölkerung zugänglicher zu machen.
Adblock bitte ausschalten!