Wandhängende Toiletten:
Vor- und Nachteile moderner Sanitärinstallationen
Automatische übersetzen
Wandhängende Toiletten erfreuen sich in der modernen Badgestaltung zunehmender Beliebtheit und ersetzen nach und nach die üblichen Standmodelle. Dieses Phänomen ist nicht nur mit ästhetischen Vorlieben verbunden, sondern auch mit erheblichen praktischen Vorteilen solcher Sanitärinstallationen.

Die Hängekonstruktion vermittelt den Eindruck von Leichtigkeit, erweitert den Raum optisch und vereinfacht die Reinigung erheblich. Dank des Installationssystems können Sie die gesamte Kommunikation in der Wand verbergen, sodass nur eine elegante Keramikschale sichtbar bleibt. Es ist wichtig zu beachten, dass korrekt installierte Hängemodelle trotz ihrer scheinbaren Zerbrechlichkeit einer Belastung von bis zu 400 kg standhalten können, was den Mythos ihrer Unzuverlässigkeit vollständig widerlegt.
2 Vorteile von Wand-WCs
3 Anforderungen und Installationsprozess
4 Mögliche Nachteile von Wand-WCs
5 Empfehlungen zur Auswahl einer Wandtoilette
6 Praktische Tipps zur Bedienung
7 Wandhängende Toiletten in verschiedenen Räumlichkeiten
8 Entwicklungsperspektiven für Wand-WCs
9 Allgemeine Schlussfolgerungen zu Wand-WCs
Designmerkmale von Wand-WCs
Eine wandhängende Toilette ist eine Sanitärkeramik, die direkt an der Wand befestigt wird, ohne den Boden zu berühren. Der Hauptunterschied zu bodenstehenden Modellen besteht im Befestigungssystem und der Position des Spülkastens. Befindet sich der Spülkasten bei klassischen Ausführungen offen über dem Becken oder ist er darin eingebaut, ist er bei wandhängender Ausführung in der Wand oder hinter einer speziellen Zwischenblende versteckt.
Hauptkomponenten des Systems
Das wandhängende Toilettensystem umfasst mehrere Schlüsselelemente, von denen jedes seine eigene Funktion erfüllt, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität der gesamten Struktur sicherzustellen.
Installation
Ein Metallrahmen, der als Basis für die gesamte Struktur dient. Er besteht aus strapazierfähigem Metall mit Korrosionsschutzbeschichtung und ist ein tragendes Element der Toilette. Die Installationen halten erheblichen Belastungen stand – bis zu 400 kg bei fachgerechter Installation, was sie für Benutzer jeder Körpergröße absolut sicher macht.
Spültank
Der Spülkasten eines Wand-WCs ist flach, was eine platzsparende Nutzung ermöglicht. Sein Fassungsvermögen beträgt in der Regel bis zu 7 Liter, vergleichbar mit Spülkästen von Standmodellen. Die meisten modernen Spülkästen sind mit einem Zweimengen-Spülsystem ausgestattet, um Wasser zu sparen.
Toilettenschüssel
Die Keramikschale wird mit speziellen Befestigungselementen direkt an der Installation befestigt. Sie besteht aus Sanitärkeramik mit einer langlebigen Glasur, die resistent gegen Schmutz und mechanische Beschädigungen ist. Viele Hersteller verwenden zusätzliche Beschichtungen zum Schutz vor Kalkablagerungen.
Unterputzplatte
Die Betätigungsplatte oder der Knopf wird auf der Oberfläche der Zwischenwand montiert und mit dem Spülkastenmechanismus verbunden. Moderne Platten sind in verschiedenen Designs und Materialien erhältlich, sodass sie sich perfekt in das Badezimmerinterieur einfügen.
Arten von Installationen
Abhängig von den Eigenschaften des Raums und den Vorlieben des Benutzers gibt es zwei Hauptinstallationsarten: Block- und Rahmeninstallation.
Blockinstallationen
Blocksysteme werden direkt an der Wand montiert, die tragfähig sein und aus strapazierfähigem Material (Ziegel, Beton) bestehen muss. Solche Strukturen haben kompakte Abmessungen, erfordern jedoch ein zuverlässiges Fundament für die Installation. Eine tragende Wand gilt als ideale Option.
Rahmeninstallationen
Rahmensysteme sind vielseitiger einsetzbar. Sie werden gleichzeitig am Boden und an der Wand befestigt, was für zusätzliche Stabilität sorgt. Solche Installationen können an Wänden aus jedem Material, einschließlich Gipskartonplatten, installiert werden. Es gibt auch Eckmodelle für die Installation in Eckbereichen des Badezimmers.
Vorteile von Wand-WCs
Die wachsende Beliebtheit von Wand-WCs ist auf eine Reihe bedeutender Vorteile gegenüber herkömmlichen Standmodellen zurückzuführen.
Ästhetische Vorzüge
Wandhängende Toiletten verleihen dem Badezimmer einen Hauch von Modernität und Stil. Der fehlende Bodenkontakt erzeugt ein Gefühl von Großzügigkeit und Leichtigkeit und lässt den Raum optisch offener und übersichtlicher wirken. Moderne Hersteller bieten eine große Auswahl an Formen und Designs, sodass Sie für jeden Einrichtungsstil das passende Modell finden. Beispiele finden Sie hier: https://satra.ru/unitazy/podvesnye/
Praktische Vorteile
Platzsparend
Das hängende Design und der versteckte Spülkasten ermöglichen eine große Platzersparnis im Badezimmer, was besonders in kleinen Räumen wichtig ist. Das Fehlen eines sichtbaren Spülkastens und Sockels macht die Toilette optisch kompakt und unauffällig und trägt dazu bei, auch in kleinen Badezimmern ein großzügiges Raumgefühl zu schaffen.
Einfache Reinigung
Einer der wichtigsten praktischen Vorteile ist die deutlich vereinfachte Reinigung. Der Boden unter der Toilette lässt sich leicht reinigen und desinfizieren, ohne dass schwer zugängliche Stellen rund um den Sockel bearbeitet werden müssen. Die glatte Oberfläche der Schüssel ohne dekorative Elemente erleichtert zudem die Pflege und verhindert die Ansammlung von Bakterien.
Einstellbare Einbauhöhe
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Möglichkeit, das Waschbecken in optimaler Höhe unter Berücksichtigung der Körpergröße und körperlichen Eigenschaften des Benutzers zu installieren. Die Standardhöhe beträgt ca. 40 cm vom Boden bis zur Oberkante des Beckens, kann aber je nach Bedarf der Familie angepasst werden.
Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Trotz der optischen „Schwerelosigkeit“ zeichnen sich moderne Wand-WCs durch eine hohe Langlebigkeit aus. Bei fachgerechter Montage hält die Anlage einer Belastung von bis zu 400 kg stand, was den Mythos über die Unzuverlässigkeit solcher Konstruktionen vollständig widerlegt. Jeder Toilettenverschluss ist für eine Belastung von ca. 200 kg ausgelegt, was insgesamt einen erheblichen Sicherheitsspielraum bietet.
Schalldämmung
Aufgrund ihrer Konstruktionsmerkmale und des verdeckten Spülkastens sind Wand-WCs in der Regel leiser als herkömmliche Modelle. Die Wand und die Zwischenwand sorgen für zusätzliche Schalldämmung, und moderne Spülmechanismen minimieren den Lärm. Die Trichterform des Beckens trägt ebenfalls zur Geräuschreduzierung beim Spülen bei.
Umweltfreundlichkeit und Wassereinsparung
Die meisten Wand-WCs verfügen über eine Zweimengenspülung, die Wasser spart. Der Nutzer kann je nach Situation eine kleine oder volle Wassermenge zum Spülen wählen. Die Form der Schüssel ist oft für eine effizientere Spülung bei geringerem Wasserverbrauch optimiert.
Funktionale Vorteile
Moderner Spülmechanismus
Hängetoiletten sind mit modernen Spülmechanismen ausgestattet, die effizienter und komfortabler zu bedienen sind. Es gibt zwei Haupttypen: dynamisch (schnelles Spülen der gesamten Wassermenge) und statisch (sanftes Spülen der Schüssel). Bei vielen Modellen können diese Typen kombiniert werden, um maximale Effizienz zu erzielen.
Optimale Schüsselform
Die trichterförmige Schüssel, typisch für viele Wandmodelle, sorgt für eine effizientere Spülung und reduziert die Spritzgefahr. Diese Form trägt auch dazu bei, unangenehme Gerüche zu minimieren und sorgt für eine hygienischere Nutzung.
Zusätzliche Funktionen
Moderne Modelle von Wand-WCs können mit verschiedenen Zusatzfunktionen ausgestattet werden, die den Nutzungskomfort erhöhen: eingebautes Bidet, Sitzheizung, automatisches Öffnen und Schließen des Deckels, Nachtbeleuchtung, sanftes Schließsystem des Deckels, antibakterielle Beschichtung und andere nützliche Optionen.
Anforderungen und Installationsprozess
Die Installation eines Wand-WCs erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Wenn Sie alle technischen Anforderungen und Herstellerempfehlungen beachten, können Sie diese Aufgabe selbst erledigen.
Vorarbeiten

Auswählen eines Installationsorts
Bei der Auswahl eines Installationsortes müssen folgende Empfehlungen berücksichtigt werden:
- Die Schüssel sollte möglichst nahe am Abwasserkanal platziert werden.
- Zwischen der Toilettenfront und den Wänden bzw. der Tür sollten mindestens 50 cm (optimal 75 cm) Platz sein.
- Zwischen den Seitenwänden und der Mittellinie der Toilette sollte ein Abstand von 38 – 45 cm bestehen.
- Es wird empfohlen, den Toilettenpapierhalter in einem Abstand von 20 – 30 cm von der Vorderseite der Schüssel anzubringen.
Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien
Für die Installation einer Wandtoilette benötigen Sie:
- Montage (Rahmen mit Tank)
- Wandhängendes WC
- Bohrhammer mit Bohrersatz
- Gebäudeebene
- Schraubendreher und Schraubenschlüssel in verschiedenen Größen
- Maßband und Marker zum Markieren
- Befestigungsmittel (Dübel, Schrauben, Bolzen)
- Materialien für Zwischenwände (Metallprofile, Gipskartonplatten)
- Abdichtungsmaterialien
- Dichtungsmittel
- Rohre für den Anschluss an Wasserversorgung und Kanalisation
Installationsmontage
Der Installationsvorgang umfasst die folgenden Schritte:
- Markieren Sie den Installationsort auf Boden und Wand gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
- Anpassen der Installationshöhe. Normalerweise orientieren sie sich an der Metermarkierung – vom Niveau des fertigen Bodens bis zur speziellen Markierung am Rahmen sollte genau 1 Meter liegen.
- Vorbereitung der Befestigungselemente: Einschrauben von Bolzen in die Rahmenlöcher, mit denen die Anlage an der Wand befestigt wird, Anbringen von Trägerplatten.
- Installieren Sie den Rahmen am ausgewählten Ort und richten Sie seine Position mithilfe einer Gebäudeebene aus.
- Markieren Sie an der Wand und am Boden die Stellen zum Bohren von Löchern für Befestigungselemente.
- Löcher in Wand und Boden bohren, Dübel setzen.
- Endgültige Installation des Systems und Fixierung mit Befestigungselementen.
- Befestigung an Montageprofilen zur nachträglichen Montage von Gipskartonplatten.
- Anschluss der Kanalisation und der Wasserversorgung.
- Überprüfung der Dichtheit von Anschlüssen und der Funktionsfähigkeit des Entwässerungssystems.
Erstellen einer falschen Wand
Nach der Installation des Systems muss eine Zwischenwand erstellt werden, um die Kommunikation zu verbergen:
- Herstellung eines Rahmens aus Metallprofilen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit empfiehlt es sich, Metallprofile anstelle von Holzstäben zu verwenden, da sich Metall bei Feuchtigkeitsänderungen nicht verformt.
- Ummantelung des Rahmens mit feuchtigkeitsbeständiger Gipskartonplatte (GVL für kombinierte Badezimmer, GKL für separate Badezimmer).
- Behandlung von Nähten und Gipskartonoberflächen mit Spachtelmasse.
- Oberflächengrundierung für eine bessere Haftung von Veredelungsmaterialien.
- Fertigstellung der Zwischenwand (Fliesen, Anstrich).
- Installation eines Spülknopfes an einer Zwischenwand in einem speziell dafür vorgesehenen Loch.
Abdichtung von Räumlichkeiten
Bei der Installation einer Wandtoilette sollte besonders auf die Abdichtung geachtet werden, insbesondere im Bereich des Anschlusses an die Kanalisation und Wasserversorgung:
- Gründliche Reinigung und Nivellierung der Oberflächen vor dem Auftragen von Abdichtungsmaterialien.
- Um Undichtigkeiten zu vermeiden, wird das Material 10 – 20 cm über der Bodenoberfläche entlang des gesamten Raumumfangs aufgetragen.
- Die Fugen werden mit wasserfestem Mastix behandelt und mit einem Spezialband verstärkt.
- Zur Abdichtung können verschiedene Materialien verwendet werden: Beschichtung (Bitumen, Polymer, Zement-Polymer) oder Rolle (selbstklebende Membranen).
Installation der Toilettenschüssel
Der letzte Schritt ist die Installation der Toilettenschüssel selbst:
- Vorbereitung der im Kit enthaltenen Befestigungselemente.
- Befestigen Sie die Schüssel mit Stiften oder Bolzen gemäß den Anweisungen des Herstellers an der Installation.
- Überprüfung der Zuverlässigkeit der Befestigung und der waagerechten Montage mittels Gebäudewaage.
- Abdichten der Verbindung zwischen Schüssel und Abwasserauslass.
- Installation eines Toilettensitzes.
- Abschließende Überprüfung der Systemfunktionalität: Dichtheit der Anschlüsse, Funktion des Spülmechanismus, Stabilität der Konstruktion.
Mögliche Nachteile von Wand-WCs
Trotz der vielen Vorteile weisen Wand-WCs auch einige Nachteile auf, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:
Preis
Wandhängende Toiletten und Installationen sind in der Regel teurer als herkömmliche Standmodelle. Die Kosten setzen sich aus dem Preis der Toilette selbst, der Installation, dem Material für die Zwischenwand und den Installationsarbeiten zusammen, falls Sie die Installation nicht selbst durchführen möchten.
Schwierigkeit der Installation
Die Installation einer wandhängenden Toilette erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse. Eine unsachgemäße Installation kann zu Undichtigkeiten, instabilem Spülmechanismus oder sogar dazu führen, dass die Toilette während des Betriebs von der Wand gerissen wird. Für eine qualitativ hochwertige Installation empfiehlt es sich oft, einen Fachmann zu beauftragen, was die Gesamtkosten erhöht.
Einschränkungen des Installationsorts
Nicht alle Wände eignen sich für den Einbau eines wandhängenden WCs. Ideal sind tragende Wände aus langlebigen Materialien wie Ziegel oder Beton. Bei der Montage auf Gipskartonwänden sind spezielle verstärkte Installationen und eine zusätzliche Verstärkung der Trennwand selbst erforderlich.
Komplexität der Reparatur
Bei einem Defekt der Spülung oder einem Leck im Spülkasten können Reparaturen komplizierter sein, da für den Zugang zu den inneren Komponenten ein Teil der Zwischenwand abmontiert werden muss. Moderne Installationen verfügen jedoch in der Regel über spezielle Inspektionsfenster, die den Zugang zu den Mechanismen ermöglichen, ohne die Oberfläche zerstören zu müssen.
Platzsparen ist nicht immer offensichtlich
Obwohl wandhängende Toiletten optisch weniger Platz einnehmen, sind tatsächliche Platzeinsparungen nur möglich, wenn die Installation in die Wand integriert ist. Wird die Installation auf der Wandoberfläche installiert und mit einer Zwischenwand abgedeckt, kann der Gesamtplatzbedarf mit dem eines Standmodells vergleichbar sein.
Empfehlungen zur Auswahl einer Wandtoilette
Bei der Auswahl eines Wand-WCs sollten Sie auf folgende Faktoren achten:
Qualität der Materialien
Die Toilettenschüssel sollte aus hochwertiger Sanitärkeramik mit einer langlebigen Glasur bestehen, die resistent gegen Kalk und Schmutz ist. Viele moderne Modelle verfügen über eine spezielle antibakterielle Beschichtung, die das Bakterienwachstum hemmt und die Reinigung der Toilette erleichtert.
Hersteller
Es empfiehlt sich, Produkte namhafter Hersteller zu wählen, die eine Garantie für ihre Produkte bieten und positives Feedback von den Nutzern erhalten. Bekannte Marken kontrollieren die Qualität ihrer Produkte in der Regel sorgfältiger und bieten zuverlässigere Lösungen.
Funktionalität
Je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben können Sie Modelle mit Zusatzfunktionen wählen, die den Nutzungskomfort erhöhen: Spritzschutzsystem, sanftes Deckelschließsystem, antibakterielle Beschichtung, eingebautes Bidet usw.
Kompatibilität
Achten Sie darauf, dass das gewählte Toilettenmodell mit der Installation kompatibel ist. Viele Hersteller bieten Sets an, die Toilette und Installation beinhalten und so die Kompatibilität gewährleisten. Wenn Sie diese Komponenten separat erwerben, überprüfen Sie unbedingt deren technische Daten.
Design
Wandhängende Toiletten sind in verschiedenen Designs erhältlich: von klassisch bis ultramodern. Die Wahl hängt vom Gesamtstil des Badezimmers und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Achten Sie auf die Form der Schüssel, die Farbe, das Vorhandensein dekorativer Elemente und die Gesamtästhetik des Produkts.
Praktische Tipps zur Bedienung
Regelmäßige Wartung
Obwohl Wand-WCs im täglichen Reinigungsaufwand weniger Aufwand erfordern, ist regelmäßige Wartung notwendig, um sie in gutem Zustand zu halten. Es wird empfohlen, die Funktion des Spülmechanismus, den Zustand der Befestigungselemente und die Dichtheit der Anschlüsse regelmäßig zu überprüfen.
Die richtigen Reinigungsprodukte verwenden
Verwenden Sie zur Reinigung der Schüssel eines Wand-WCs milde, nicht scheuernde Reinigungsmittel, die die Glasur nicht beschädigen und keine Korrosion der Metallelemente verursachen. Aggressive Chemikalien können die Beschichtung beschädigen und zu vorzeitigem Verschleiß führen.
Zeitnahe Fehlerbehebung
Wenn Sie Lecks, Spülprobleme oder andere Probleme bemerken, sollten Sie sich umgehend an einen Fachmann wenden, um diese zu beheben. Verzögerungen können zu schwerwiegenderen Problemen führen, darunter Schäden an der Zwischenwand und Überschwemmungen bei Nachbarn.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Trotz der hohen Festigkeit moderner Wand-WCs sollten übermäßige Belastungen der Konstruktion vermieden werden. Es wird nicht empfohlen, die Toilette als Stütze oder Stufe zu verwenden, insbesondere wenn die Installation in einer nicht standardmäßigen Höhe oder an einer nicht tragenden Wand erfolgt.
Wandhängende Toiletten in verschiedenen Räumlichkeiten
In Wohnungen und Häusern
Wandhängende Toiletten eignen sich ideal für moderne Wohnungen und Häuser, insbesondere für kleine Badezimmer, in denen Platzersparnis wichtig ist. Sie passen auch gut in minimalistische und moderne Innenräume und werden zu einem Element der Badezimmergestaltung.
In Geschäftsräumen
Auch in gewerblichen Räumen (Büros, Restaurants, Hotels) erfreuen sich wandhängende Toiletten aufgrund ihrer Ästhetik und Reinigungsfreundlichkeit großer Beliebtheit. In öffentlichen Toiletten ist die einfache Reinigung des Bodens unter der Toilette aus hygienischer Sicht besonders wichtig.
In Zimmern für Menschen mit Behinderung
Wandhängende Toiletten werden häufig in barrierefreien Badezimmern eingesetzt, da sie sich in der Höhe individuell an die Bedürfnisse anpassen lassen. Zudem erleichtert der fehlende Unterbau den Zugang für Rollstuhlfahrer.
Entwicklungsperspektiven für Wand-WCs
Die Sanitärtechnik entwickelt sich ständig weiter, und auch Wand-WCs werden immer besser. Zu den vielversprechenden Entwicklungsbereichen zählen:
Integration intelligenter Technologien
Moderne Wand-WCs sind zunehmend mit „intelligenten“ Funktionen ausgestattet, wie beispielsweise dem automatischen Öffnen und Schließen des Deckels, einer Sitzheizung, einer automatischen Spülung, einem eingebauten Bidet mit einstellbarer Wassertemperatur und Strahldruck sowie Desodorierungssystemen.
Umweltfreundlichkeit
Die Hersteller achten immer stärker auf Umweltaspekte: Reduzierung des Wasserverbrauchs beim Spülen, Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Reduzierung des Energieverbrauchs bei Modellen mit elektronischen Komponenten.
Ergonomie und Anpassungsfähigkeit
Es werden Modelle entwickelt, die leicht an die Bedürfnisse verschiedener Benutzer angepasst werden können, darunter Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Kinder und andere Kategorien von Bürgern mit besonderen Bedürfnissen.
Designverbesserungen
Das Design von Wand-WCs wird immer raffinierter und vielfältiger, sodass Sie ein Modell auswählen können, das perfekt zum Stil jedes Badezimmers passt.
Allgemeine Schlussfolgerungen zu Wand-WCs
Wandhängende Toiletten sind eine moderne Lösung für Badezimmer, die Ästhetik mit Funktionalität und Funktionalität verbindet. Trotz einiger Nachteile, wie höheren Kosten und einer aufwendigeren Installation, sind Wand-WCs aufgrund ihrer Vorteile für viele Nutzer eine attraktive Wahl.
Der Trend zu wandhängenden Toiletten spiegelt den allgemeinen Wunsch nach Minimalismus, Funktionalität und Ästhetik in der modernen Innenarchitektur wider. Mit dem technologischen Fortschritt und der Entwicklung neuer Materialien dürften wandhängende Toiletten noch anspruchsvoller und erschwinglicher werden und traditionelle Standmodelle zunehmend ersetzen.
- Das ist das große Wort "Kunst"
- Modernes Bad: Merkmale kompetenter Reparatur
- Reinigung nach Renovierung im Bad: Wie Klinon mir bei der Lösung vieler Probleme geholfen hat
- Tusche- und Waschmalerei, chinesische Pinselbilder
- Modelle moderner Sanitäranlagen: Welches soll man wählen?
- Wie kann man zu Hause Wasser sparen?
Adblock bitte ausschalten!