Autopannen, die Sie selbst beheben können
Automatische übersetzen
Ein modernes Auto ist ein hochkomplexer Mechanismus, der aus vielen miteinander verbundenen Systemen besteht – nicht jeder kann diese Vielzahl an Technologien verstehen. Die meisten Autobesitzer wenden sich bei Störungen an den Service, aber es gibt eine beträchtliche Anzahl von Pannen, die selbstständig erfolgreich behoben werden können. Die Kenntnis der Grundprinzipien der Diagnose und Reparatur hilft, Geld und Zeit zu sparen und vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis für die Funktionsweise eines Autos.
Regelmäßige Kontrollen des technischen Zustands der Maschine sind der Schlüssel zu einem sicheren Betrieb. Eine einfache Diagnose besteht in der Regel aus einer Sichtprüfung der Haupteinheiten und der Kontrolle des Füllstands der technischen Flüssigkeiten. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Zustand der Batterie, den Reifendruck und die Funktion der Beleuchtungseinrichtungen gelegt werden.
Computerdiagnose auf eigene Faust
Moderne Autos sind mit elektronischen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine Diagnose mit speziellen Scannern ermöglichen. Für unabhängige Tests genügt es, einen einfachen OBD-Scanner zu kaufen und ihn an den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs anzuschließen. Mit solchen Geräten können Sie Fehlercodes auslesen und Fehlfunktionen des Motors und anderer Systeme feststellen.
Der Diagnoseprozess beginnt mit dem Anschluss des Scanners an den OBD-II-Anschluss, der sich normalerweise unter der Lenksäule oder unter dem Handschuhfach auf der Beifahrerseite befindet. Das Lesen und Dekodieren von Fehlercodes erfolgt mithilfe spezieller Nachschlagewerke oder mobiler Anwendungen. Dieser Ansatz hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und schwerwiegende Ausfälle zu vermeiden.

2 Wartung der Bremsanlage
3 Elektrisches System des Autos
4 Reifendrucküberwachung und Reifenpannenreparatur
5 Wartung der Beleuchtungsanlage
6 Motorkühlsystem
Austausch von Verbrauchsmaterialien und Filtern
Motorluftfilter
Der Austausch des Luftfilters ist eine der einfachsten Wartungsarbeiten. Ein verschmutzter Filter verringert die Motorleistung und erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Austauschhäufigkeit beträgt normalerweise 10-15.000 Kilometer, bei staubigen Bedingungen sollte dieses Intervall jedoch verkürzt werden.
Der Austauschvorgang erfordert kein Spezialwerkzeug und dauert buchstäblich nur wenige Minuten. Sie müssen das Luftfiltergehäuse unter der Haube finden, die Abdeckung abschrauben, das alte Filterelement entfernen und ein neues installieren. Es ist wichtig, das Gehäuse von Staub und Schmutz zu reinigen.
Ölfilter und Motoröl
Der Wechsel von Motoröl und Ölfilter ist eine grundlegende Wartungsmaßnahme, die Sie mit dem nötigen Werkzeug selbst durchführen können. Sie benötigen dafür einen Wagenheber, einen Behälter für Altöl, Schraubenschlüssel und neues Öl mit Filter.
Es ist wichtig, das Öl bei warmem Motor zu wechseln, damit es flüssiger ist und besser ablaufen kann. Dazu wird das alte Öl durch die Ablassschraube in der Ölwanne abgelassen, der Ölfilter ausgetauscht und neues Öl durch den Öleinfüllstutzen eingefüllt.
Der Vorgang lässt sich erheblich vereinfachen, wenn Sie einen guten Online-Shop für Autoteile für ausländische Autos kennen, in dem Sie problemlos hochwertige Verbrauchsmaterialien für jedes Auto auswählen können. Die Zuverlässigkeit des Motors über einen langen Zeitraum hängt maßgeblich von der Wahl des Öls und der Filter ab.
Innenraumfilter
Der Innenraumfilter ist für die Reinigung der durch das Belüftungssystem in die Kabine eintretenden Luft verantwortlich. Seine Verstopfung führt zu einer Verschlechterung der Heizung, zum Beschlagen der Scheiben und zum Auftreten unangenehmer Gerüche. Der Austausch erfolgt in der Regel alle 15.000 Kilometer oder einmal im Jahr.
Wartung der Bremsanlage
Bremsbeläge austauschen
Der Austausch von Bremsbelägen erfordert bestimmte Fähigkeiten und Sicherheitsvorkehrungen. Darüber hinaus können Fehler beim Einbau von Bremssystemen sehr teuer werden. Viele, selbst einigermaßen qualifizierte Autobesitzer, ziehen es vor, diese Arbeit professionellen Handwerkern anzuvertrauen. Die Erstinspektion kann und sollte jedoch unabhängig durchgeführt werden. Der Verschleiß der Beläge lässt sich durch ein charakteristisches Quietschen beim Bremsen oder durch Sichtprüfung feststellen. Die meisten modernen Autos haben Scheibenbremsen mit Bremssätteln.
Der Austausch erfordert das Aufbocken des Fahrzeugs, das Abnehmen des Rades, das Abschrauben des Bremssattels und das Entfernen der alten Beläge. Beim Einbau neuer Beläge ist es notwendig, den Bremssattelkolben auseinander zu bewegen und alle Elemente korrekt zu montieren. Nach dem Austausch müssen die Beläge durch sanftes Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit eingeschliffen werden.
Elektrisches System des Autos
Batteriediagnose und -wartung
Die Batterie ist ein zentrales Element der Fahrzeugelektrik. Zur einfachen Diagnose gehört eine Sichtprüfung des Gehäuses auf Risse und Undichtigkeiten, die Überprüfung des Elektrolytstands und des Zustands der Anschlüsse.
Für eine genauere Diagnose können Sie die Spannung mit einem Multimeter messen. Eine vollständig geladene Batterie sollte eine Spannung von etwa 12,6–12,8 V aufweisen. Werte unter 12,4 V weisen auf Ladebedarf oder mögliche Probleme mit der Batterie hin.
Sicherungen austauschen
Durchgebrannte Sicherungen sind eine häufige Ursache für Ausfälle der Fahrzeugelektrik. Der Austausch von Sicherungen ist einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Wichtig ist, dass Sie Sicherungen mit exakt der gleichen Nennleistung wie die Originalsicherungen verwenden.
Sicherungskästen befinden sich üblicherweise unter der Motorhaube und im Fahrgastraum des Fahrzeugs. Auf dem Deckel jedes Kastens befindet sich ein Diagramm mit dem Zweck der einzelnen Sicherungen. Vor dem Austausch ist aus Sicherheitsgründen die Zündung auszuschalten und die Batterieklemme abzuklemmen.
Fehlerbehebung bei einfachen elektrischen Problemen
Viele Probleme mit der Fahrzeugelektrik sind auf schlechte Kontakte, Korrosion der Anschlüsse oder beschädigte Kabel zurückzuführen. Einfache Fehler können Sie nach einer gründlichen Inspektion des Problembereichs selbst beheben.
Die wichtigsten Anzeichen für elektrische Störungen sind das periodische Auslösen von Sicherungen sowie der instabile Betrieb von Beleuchtungs- und Signalgeräten. Wenn eine beschädigte Kabelisolierung festgestellt wird, kann diese mit Isolierband oder Schrumpfschlauch wiederhergestellt werden.
Reifendrucküberwachung und Reifenpannenreparatur
Reifendruck prüfen
Die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks ist zwar sehr einfach, beeinflusst jedoch die Fahrsicherheit, den Kraftstoffverbrauch und den Reifenverschleiß. Die Messung sollte bei kalten Reifen mit einem Druckmesser erfolgen.
Empfohlene Druckwerte sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder auf einem speziellen Schild an der Fahrertür angegeben. Für die meisten Personenkraftwagen beträgt der optimale Druck 1,9-2,5 bar.
Reifenpannenreparatur in Eigenregie
Kleine Löcher im Laufflächenbereich von schlauchlosen Reifen lassen sich mit speziellen Reparatursets problemlos selbst reparieren. Solche Sets enthalten Bündel Rohgummi, eine Ahle zum Bearbeiten des Lochs und Klebstoff zum Vulkanisieren.
Der Reparaturvorgang sieht ungefähr so aus: Nachdem Sie die Einstichstelle gefunden haben, müssen Sie den Fremdkörper entfernen, das Loch mit einer speziellen Ahle behandeln und ein Tourniquet anbringen. Nach der Reparatur müssen Sie die Dichtheit prüfen und den Reifen gegebenenfalls auf Normaldruck aufpumpen.
Wartung der Beleuchtungsanlage
Glühlampenwechsel in Scheinwerfern und Rückleuchten
Das Auswechseln durchgebrannter Glühbirnen in Scheinwerfern und Rücklichtern ist ein einfacher Vorgang, den Sie selbst durchführen können. Um jedoch an die Scheinwerferbirnen zu gelangen, müssen möglicherweise Schutzabdeckungen entfernt oder die Optik teilweise zerlegt werden.
Beim Auswechseln von Glühlampen ist es wichtig, den Glaskolben nicht mit bloßen Händen zu berühren, insbesondere bei Halogenlampen, da Fettflecken zu vorzeitigem Ausfall führen können. Bei Rücklichtern erfolgt der Zugang in der Regel vom Kofferraum aus.
Einfache Scheinwerferreparatur
Kleinere Schäden an Scheinwerfern, wie etwa Risse im Gehäuse oder Undichtigkeiten, können Sie selbst beheben. Zum Abdichten kleiner Risse kommen spezielle Klebstoffe auf Epoxidbasis oder Polymerdichtstoffe zum Einsatz.
Motorkühlsystem
Um das Kühlsystem zu überprüfen, prüfen Sie den Frostschutzmittelstand im Ausgleichsbehälter und prüfen Sie die Leitungen auf Dichtheit. Sie können beschädigte Klemmen austauschen, Kühlmittel nachfüllen und den Thermostat selbst überprüfen.
Es ist wichtig, den Zustand des Kühlers und des Kühlerlüfters regelmäßig zu überprüfen, insbesondere vor der heißen Jahreszeit. Ein verstopfter Kühler kann mit Druckluft oder speziellen Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Komplexere Reparaturen an Motor, Getriebe oder Sicherheitssystemen sollten qualifizierten Fachleuten überlassen werden. Die Selbstreparatur sollte sich auf einfache Wartungsarbeiten und den Austausch von Verbrauchsmaterialien beschränken.
Adblock bitte ausschalten!