Glasmalerei Kunst: Herstellung, Eigenschaften, Geschichte
Automatische übersetzen
Was ist Glasmalerei?
Im Visuelle Kunst bezeichnet der Begriff "Glasmalerei" üblicherweise Glas, dem während der Herstellung durchscheinende Farbe hinzugefügt wurde: ein Prozess, der seinen Höhepunkt im Jahr 2000 erreichte gotische Architektur In den malerischen Erzählfenstern der großen christlichen Kathedralen wie Chartres, Reims und Notre Dame de Paris. (Siehe auch Englische gotische Architektur 1180-1520.) In der Tat die Handwerkskunst der Glasmaler, die mittelalterliche Meisterwerke wie das Rosettenfenster in der Westfront von Kathedrale von Chartres selten erreicht, eine außergewöhnliche Situation, da die Herstellung von Glasmalereien jetzt einfacher ist und wichtige Materialien wie Sand, Kalkstein und Natrium sowie Metalloxidfarbstoffe wie Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel und Blei leichter verfügbar sind. Weit überlegen sind auch die modernen Kenntnisse der Glasmalerei. Der Begriff umfasst neben Kirchenfenstern auch die Herstellung anderer Arten von Glasmalereien, darunter Paneele, Haushaltsfenster sowie dreidimensionale Formen und Skulpturen. Heute ist die Glasmalerei in einigen Teilen der Welt zu sehen beste Kunstmuseen in Europa und Amerika.
Eigenschaften – Wie wird Glasmalerei hergestellt?
Siehe auch: Glasmalerei: Materialien und Methoden
Das meiste Glas wird aus einer Mischung von Sand (Siliziumdioxid), Kalkstein (Kalziumkarbonat) und Natriumkarbonat hergestellt – eine Mischung, die als Soda-Kalk-Kieselsäure bekannt ist.
Im Mittelalter wurden der geschmolzenen Mischung Metalloxidchemikalien zugesetzt, um die erforderlichen Farben zu erzeugen. Zum Beispiel erzeugte die Zugabe von Kupfer Blau und / oder Grün; Kobalt produziert lila-blau; Chrom erzeugtes Chrom grün oder gelb; Mangan oder Nickel produziertes Veilchen; Blei produziert hellgelb; Die Farbe Rot war schwieriger zu erhalten, wobei Gold das übliche Additiv war.
Tonale Variationen dieser Farben wurden durch Variation der Grundmischung aus Natriumkalk und Siliciumdioxid sowie der Mengen und Kombinationen von Farbmitteln erzeugt. Diese geschmolzene Flüssigkeit wurde dann unter Verwendung der "Zylindermethode" verarbeitet, wobei sie geblasen und dann zu einer großen zylindrischen Form geformt wurde, bevor sie zu dünnen farbigen Blättern abgeflacht wurde. Diese Blätter wurden dann in kleine Stücke geschnitten, aus denen der Künstler seine beabsichtigten Buntglasbilder mit Blei-Streifen zusammensetzte, um die einzelnen Scheiben zu verbinden. Letzte Verbesserungen können durch Hinzufügen von Flecken oder Farbe auf der Innenseite des fertigen Fensters vorgenommen werden.
Zum Beispiel wurden Farbverbesserungen mit Flecken wie Silbernitrat, Cousin’s Rose und (später) verschiedenen Arten von Emaille erzielt, während Gesichts- und andere figurative Details direkt mit einer speziellen Glasfarbe auf die innere Oberfläche des Glases gestrichen wurden aus einer Mischung von Blei oder Kupfer, Gummi arabicum und einem Medium wie Essig, Wein oder sogar Urin. Im eingebauten Zustand kann das Fenster durch die Verwendung von Eisenstangen und Metallrahmen, die als Ferramenta bezeichnet werden, zusätzliche Unterstützung erhalten.
Glasmaler
Neben der Überwachung des gesamten Herstellungsprozesses, um die Integrität und korrekte Pigmentierung des Glases sicherzustellen, war der Künstler (in der Praxis ein Künstlerteam) auch für das Design, die Zusammensetzung und die Wirkung des Buntglasfensters verantwortlich. Normalerweise begann er mit einer Reihe von Kohlezeichnungen oder Cartoons ( zeichnungen ) des Designs. Aus diesen wurden eine Reihe von Cartoons oder Entwurfsplänen in Originalgröße erstellt, die in der Regel direkt auf die Oberfläche gezeichnet wurden, die zum Schneiden, Malen und Zusammensetzen des Glasmosaiks verwendet wurde. Besonderes Augenmerk wurde auf die genauen Details und das Farbschema der im Fenster darzustellenden Bildgeschichte gelegt. Es könnte eine biblische Episode aus dem Alten oder Neuen Testament darstellen, das Leben der Propheten oder Heiligen; ein Ereignis aus dem Leben Christi oder der Heiligen Familie.
Zusätzliche Symbole oder Motive, die die Person oder Gilde identifizierten, die für das Fenster bezahlten, waren ebenfalls häufig enthalten. All dies erforderte vor Baubeginn eine sorgfältige Vorplanung.
Um ein optimales Farbschema für das Buntglas zu gewährleisten, musste der Künstler außerdem den Winkel, die Menge und die Intensität des Lichts bestimmen, das durch das Glas hindurchtreten würde. Beispielsweise erforderte helles Licht stärkere, dunklere Farben. Dies musste gegen die Notwendigkeit eines Farbkontrasts abgewogen werden sowie gegen die Notwendigkeit, je nach Tageszeit und Jahreszeit unterschiedliche Lichtverhältnisse vorzusehen. Kurz gesagt, die Kunst der Glasmalerei umfasste architektonisches Design, Glasherstellung, Farbchemie, Cloisonne-Emaillierung und ein Dutzend anderer Künste und Handwerke.
Geschichte der Glasmalerei
Glasmalerei war ein beliebtes Element in der späten Mittelalterliche Kunst (c.1000-1400). Es erschien in der Ära von Romanische Kunst (c.1000-1200) bevor es ein wesentliches Merkmal des "Segelflugs" wird Gotische Architektur (1150 & ndash; 1375). In dieser Zeit ermöglichten architektonische Fortschritte noch größere Glasflächen und ermöglichten eine bessere Strukturierung. Dieser Prozess erreichte seinen Höhepunkt im extravaganten Stil in Europa und im senkrechten Stil in Großbritannien. Gleichzeitig wurde das Glasdesign gewagter, die Malerei wurde komplizierter, wie bei der Staffelei, und die Verbesserung der Silberfärbung ermöglichte es dem Künstler, gelbes Haar und goldene Gewänder realistischer darzustellen.
Das goldene Zeitalter der gotischen Glasmalerei
Als einzigartige Form von religiöse Kunst , Glasmalerei erreichte seinen Höhepunkt in der Ära von Gotische Kunst im 12. und 13. Jahrhundert. Diese Entwicklung war das Ergebnis einer technischen Entdeckung – ein Gewölbedach, das nicht von Wänden, sondern von Säulen getragen wird. Nachdem der gotische Architekt gelernt hatte, ein Dach ohne Mauern zu bauen, konnte er mit den Zwischenräumen zwischen den Pfeilern, den bisher von Mauern ausgefüllten Bereichen, machen, was er wollte. Die Entdeckung hätte niemals in Südeuropa gemacht werden können, wo es eine der Aufgaben des Architekten war, das starke Sonnenlicht fernzuhalten. Im Norden brauchte er alles Licht, das er bekommen konnte, und er begrüßte die Gelegenheit, seine neuen Blindwände in Fensterrahmen zu verwandeln. Was die Mauer für die Byzantiner war, wurde das Fenster für den nordgotischen Baumeister – eine Ausrede für die Einführung von Farbe. Hier stand der gotische Künstler vor einem ähnlichen Problem wie der byzantinische Mosaiker. Er musste in einem Medium arbeiten, das ihm seine eigenen Gesetze auferlegte.
Kleinere farbige transparente Glasstücke, die von schmalen Blei-Bändern zusammengehalten wurden, bildeten eine ausgezeichnete Grundlage für die Farbdekoration, waren jedoch nicht in der Lage, Realismus hervorzurufen. Das Problem war eine Muster- und Farborganisation mit einem Minimum an Darstellungsgenauigkeit oder erzählerischem Interesse. Natürlich konnte die Ikonographie nicht verborgen bleiben, wie es die Kirche verlangte, aber man kann nicht spüren, dass die Glasmaler des dreizehnten Jahrhunderts ihre ikonographischen Pflichten sehr ernst nahmen. Es ist unmöglich, die Fenster von Chartres als illustrierte Bibel zu betrachten, wie man es im Fall der Gegenwart leicht tun kann Mosaikkunst im Narthex von St Mark’s in Venedig. In Chartres ist die Farbe zu intensiv, die Musterung zu eindringlich. Man kann gotische Fenster nicht bequem "lesen". Man muss sie eine Stimmung hervorrufen lassen. Sie tun dies ziemlich überwältigend, aber da der Repräsentationsfaktor bei ihrer Auswirkung auf die Sinne eine so geringe Rolle spielt, können sie in dieser Darstellung der gotischen Kunst zu Recht ignoriert werden. Als die Künstler gelernt hatten, die Fenster als Malfläche zu betrachten, war der gotische Geist bereits tot.
Glasmalerei wurde in die große aufgenommen Gotische Kathedralen Frankreichs, Belgiens, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands, darunter St. Denis, Sainte Chapelle (1241-48), St. Etienne, Notre Dame Evreux, Notre Dame de Paris, Amiens, Reims, Poitiers, Straßburg, Gent, Canterbury, York Minster und Augsburg. Kölner Dom So hat die große gotische Kathedrale in Chartres eine Fensterfläche von 10.000 Quadratmetern – etwa das Dreifache. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Dekorationsstilen gotischer Designs in Frankreich finden Sie unter Rayonnant gotische Architektur (c.1200-1350) und sein Nachfolger, bekannt als Extravagante gotische Architektur (1375 & ndash; 1500).
Berühmte gotische Buntglasfenster
Diese lichtdurchlässigen Juwelen des Evangeliums sollten die weitgehend Analphabeten in den heiligen Schriften inspirieren und aufklären Christliche Kunst brachte auch eine große Menge Licht in zuvor düstere Orte der Anbetung und stärkte das Image und die Macht der Kirche in Rom. Berühmte Glasmalereien von Biblische Kunst Dazu gehören das Rosettenfenster und das Fenster des Lebens Christi in der Kathedrale von Chartres sowie das Rosettenfenster des nördlichen Querschiffs in Kathedrale Notre Dame von Paris , das Kreuzigungsfenster im Dom von Poitiers, das Rosenfenster im Straßburger Münster, das Prophetenfenster in Reims, das Himmelfahrtsfenster im Dom von Le Mans, das Daniel-Fenster in Augsburg, die Fenster mit der Geschichte der Heiligen Drei Könige und der Abstammung Christi von Adam in der Canturbury Cathedral, dem St. Benedict Window im York Minster und dem Mucha Windows in der Saint Vitus Cathedral in Prag.
Renaissance-Glasmalerei
Während der Reformation ging in Großbritannien eine beträchtliche Menge religiöser Glasmalereien verloren, die jedoch in Frankreich (in Limoges) und in Italien (in Murano) größtenteils im klassizistischen Stil hergestellt wurden Frühe Renaissance Glas aus dem 15. Jahrhundert in der Kathedrale von Florenz, entworfen von Paolo Uccello , Donatello und Lorenzo Ghiberti – Bis die Französische Revolution die Produktion stoppte. Während der Hohe Renaissance Das Medium lehnte in der Kunst ab, als Fenster zu bloßem transparentem Glas wurden, das mit Farbe bedeckt war. Dieser Prozess verbesserte sich erst um die Zeit der katholischen Wiederbelebung (ca. 1810-1920) in England, die eine stark erhöhte Nachfrage nach Buntglaskunst hervorrief. Wissenschaftler entdeckten einige der mittelalterlichen Glasmaltechniken und Färbemethoden wieder. Führende englische Designer in diesem Zeitraum enthalten William Morris (1834-1898), der sich für das Kunst- und Handwerksbewegung (c.1862-1914) und Edward Burne-Jones (1833 & ndash; 1898).
Moderne Entwicklungen
Modernes Kunstglas, das alle Formen von Glasmalereien – einschließlich Skulpturen – enthält, stammt aus den Entwicklungen in Amerika im späten 19. Jahrhundert, die sich ordnungsgemäß auf Europa ausbreiteten. Eines der ersten Glasmalereien Amerikas wurde von den englischen Bolton Brothers eingerichtet. Weitere erfolgreiche amerikanische Innovatoren waren John LaFarge und Louis Comfort Tiffany. In Europa sind Kunstschulen wie die Bauhaus Glas eingeführt Design in den Lehrplan, während in Amerika der Architekt Frank Lloyd Wright (1867-1959) schufen einige großartige Glasfenster. In Irland wurde Glasmalerei von wiederbelebt Harry Clarke RHA (1889-1931) – zu dessen wichtigsten Werken gehören The Eve of St Agnes (um 1923) und The Geneva Window (1927) – Sarah Purser (1848-43) von An Tur Gloine und Evie Hone (1894-1955). Nach der Wiederbelebung der Studiokeramik und anderer handwerklicher Medien in den 1950er Jahren wurde die Studioglaskunst und das Glasblasen von Harvey Littleton entwickelt. In Zusammenarbeit mit Dominic Labino eröffnete Littleton 1962 eine berühmte Glaswerkstatt im Toledo Museum of Art. Weitere Glaskünstler waren Charles Connick, William Willet und Nicolai D’Ascenzo. Beispiele postmoderner Glaskunst finden Sie in der Installation von Holocaust-Kunst durch Judy Chicago mit dem Titel "Das Holocaust-Projekt: Von der Dunkelheit ins Licht"; und das computergenerierte Glasfenster (2007) für den Kölner Dom, entworfen von Gerhard Richter (geb. 1932).
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?