Glasmalerei Kunst:
Herstellung, Eigenschaften, Geschichte Automatische übersetzen
Was ist Buntglas?
In der bildenden Kunst bezeichnet der Begriff „Buntglas“ gewöhnlich Glas, dem bei der Herstellung lichtdurchlässige Farbe hinzugefügt wurde: ein Verfahren, das seinen Höhepunkt in der gotischen Architektur erreichte, in den malerischen erzählenden Fenstern der großen christlichen Kathedralen wie Chartres, Reims, Notre Dame de Paris. (Siehe auch Englische gotische Architektur 1180-1520.) Die Kunstfertigkeit der Glasmaler, die solche mittelalterlichen Meisterwerke wie die Fensterrose an der Westfassade der Kathedrale von Chartres schufen, ist in der Tat selten; sie ist eher außergewöhnlich, wenn man bedenkt, dass die Herstellung von Glasmalerei einfacher geworden ist und dass Grundstoffe wie Kalksand und Natrium sowie Farbstoffe auf der Basis von Metalloxiden wie Kupfer, Kobalt, Eisen, Nickel und Blei immer leichter verfügbar sind. Auch die Kenntnisse über die Chemie der Glasmalerei sind heute wesentlich besser. Neben Kirchenfenstern umfasst der Begriff auch die Herstellung anderer Arten von Glasmalerei, darunter Verkleidungen, Innenfenster sowie dreidimensionale Formen und Skulpturen. Heute sind antike Glasmalereien in einigen der weltbesten Kunstmuseen in Europa und Amerika zu sehen.
Das meiste Glas wird aus einem Gemisch aus Sand (Kieselsäure), Kalkstein (Kalziumkarbonat) und Natriumkarbonat hergestellt – ein Gemisch, das als Natrium-Kalzium-Silizium bekannt ist.
Im Mittelalter wurden der geschmolzenen Mischung Metalloxide zugesetzt, um die gewünschten Farben zu erhalten. So ergab die Zugabe von Kupfer eine blaue und/oder grüne Farbe; Kobalt ergab violettblau; Chrom ergab grün oder gelb; Mangan und Nickel ergab violett; Blei ergab blassgelb; rot war schwieriger zu erhalten, da zu diesem Zweck gewöhnlich Gold hinzugefügt wurde.
Tonale Variationen dieser Farben wurden durch Variation der Grundmischung aus Soda, Kalk und Siliziumdioxid sowie der Mengen und Kombinationen der Farbstoffe erzeugt. Diese geschmolzene Flüssigkeit wurde dann mit der „zylindrischen Methode“ verarbeitet, bei der sie geblasen, dann zu einer großen zylindrischen Form geformt und anschließend zu dünnen farbigen Blättern geglättet wurde. Diese Platten wurden dann in kleine Stücke geschnitten, aus denen der Künstler die von ihm beabsichtigte Glasmalerei zusammensetzte (Mosaik), indem er Bleistreifen zur Verbindung der einzelnen Elemente verwendete. Das fertige Fenster wurde dann auf der Innenseite mit Beize oder Farbe veredelt.
So wurden beispielsweise Farbstoffe wie Silbernitrat, „Cousin Rose“ und (später) verschiedene Arten von Emaille verwendet, während Gesichtszüge und andere geformte Details direkt auf die Innenseite des Glases mit einer speziellen Glasfarbe aufgetragen wurden, die aus einer Mischung aus Blei- oder Kupferspänen, Gummiarabikum und einem Medium wie Essig, Wein oder sogar Urin bestand. Nach dem Einbau wurde das Fenster mit Eisenstangen und Metallrahmen, den so genannten ferramenta, verstärkt.
Künstler der Glasmalerei
Der Künstler (in der Praxis eine Gruppe von Künstlern) überwachte nicht nur den gesamten Produktionsprozess, um die Unversehrtheit und die richtige Pigmentierung des Glases zu gewährleisten, sondern war auch für die Gestaltung, die Komposition und die Effekte der Glasmalerei verantwortlich. Er begann in der Regel mit einer Reihe von Kohleskizzen oder Skizzen ) Zeichnungen) des gewünschten Bildes. Daraus wurde eine Reihe von Entwurfsplänen in Originalgröße erstellt, die in der Regel direkt auf die Oberfläche aufgetragen wurden, die zum Schneiden, Malen und Zusammensetzen des Glasmosaiks verwendet wurde. Besonderes Augenmerk wurde auf die genauen Details und die Farbgebung der in der Glasmalerei dargestellten Bilderzählung gelegt. Es konnte sich dabei um die Darstellung einer biblischen Episode aus dem Alten oder Neuen Testament handeln, um das Leben von Propheten oder Heiligen, um ein Ereignis aus dem Leben Christi oder der Heiligen Familie.
Gewöhnlich wurden auch zusätzliche Symbole oder Motive eingefügt, die die Person oder die Zunft identifizierten, die für das Fenster bezahlt hatte. All dies erforderte eine sorgfältige Vorplanung, bevor der Produktionsprozess begann.
Um die optimale Farbgestaltung eines Glasfensters zu gewährleisten, musste der Künstler außerdem den Winkel, die Menge und die Intensität des einfallenden Lichts beurteilen. Helles Licht erfordert zum Beispiel hellere und dunklere Farben. Dies musste mit der Notwendigkeit eines Farbkontrasts sowie mit der Notwendigkeit, je nach Tages- und Jahreszeit unterschiedliche Lichtverhältnisse zu schaffen, in Einklang gebracht werden. Kurz gesagt, die Kunst der Glasmalerei umfasste architektonisches Design, Glasherstellung, Farbchemie, Cloisonné-Emaille und ein Dutzend anderer Künste und Handwerke.
Geschichte der Glasmalerei
Die Glasmalerei war ein beliebtes Element der spätmittelalterlichen Kunst (ca. 1000-1400). Sie tauchte während der romanischen Kunst (ca. 1000-1200) auf, bevor sie zu einem integralen Bestandteil des „hoch aufragenden“ gotischen Stils der Architektur (1150-1375) wurde. In dieser Zeit ermöglichten die architektonischen Fortschritte noch größere Glasflächen und eine detailliertere Strukturierung. Dieser Prozess gipfelte im Flamboyantstil in Europa und im Perpendicularstil in Großbritannien. Gleichzeitig wurde das Glasdesign kühner, die Malerei wurde komplexer, und Verbesserungen bei der Silberfärbung ermöglichten es den Künstlern, gelbes Haar und goldene Gewänder realistischer darzustellen.
Das Goldene Zeitalter der gotischen Glasmalerei
Die Glasmalerei als eine einzigartige Form der religiösen Kunst erreichte ihren Höhepunkt während des gotischen Zeitalters im 12. und 13. Diese Entwicklung war das Ergebnis einer technischen Entdeckung – ein gewölbtes Dach, das von Säulen statt von Wänden getragen wurde. Nachdem der gotische Architekt gelernt hatte, ein Dach ohne Wände zu bauen, konnte er mit den Räumen zwischen den Säulen, die zuvor mit Mauern gefüllt waren, machen, was er wollte. Diese Entdeckung hätte in Südeuropa niemals gemacht werden können, da eine der Aufgaben des Architekten darin bestand, das starke Sonnenlicht fernzuhalten. Im Norden brauchte er alles Licht, das er bekommen konnte, und er begrüßte die Gelegenheit, seine neuen leeren Wände in Fensterrahmen zu verwandeln. Was die Wand für die Byzantiner war, wurde das Fenster für den nordgotischen Baumeister – ein Vorwand, um Farbe einzuführen. Hier stand der gotische Maler vor einem ähnlichen Problem wie der byzantinische Mosaizist. Er musste in einem Umfeld arbeiten, das ihm seine eigenen Gesetze auferlegte.
Kleine Stücke farbigen, transparenten Glases, die mit schmalen Bleibändern zusammengebunden waren, dienten als hervorragende Grundlage für farbige Dekorationen, konnten aber keinen Realismus vermitteln. Das Problem bestand darin, Muster und Farben mit einem Minimum an Darstellungsgenauigkeit oder erzählerischem Interesse zu organisieren. Natürlich konnte die Ikonographie nicht vernachlässigt werden, weil die Kirche dies verlangte, aber man hatte nicht den Eindruck, dass die Glasmaler des dreizehnten Jahrhunderts ihre ikonographische Verantwortung sehr ernst nahmen. Es ist unmöglich, die Fenster von Chartres als eine illustrierte Bibel zu betrachten, wie es im Falle der modernen Mosaikkunst im Narthex von San Marco in Venedig leicht möglich ist. In Chartres ist die Farbe zu reich, das Muster zu primitiv. Gotische Fenster sind nicht bequem „zu lesen“. Man sollte sie eine Stimmung hervorrufen lassen. Das gelingt ihnen recht gut, aber da der gegenständliche Faktor bei ihrer Wirkung auf die Sinne eine so geringe Rolle spielt, können sie bei dieser Beschreibung der gotischen Sakralkunst zu Recht außer Acht gelassen werden. Zu dem Zeitpunkt, als die Künstler lernten, Fenster als Malgrund zu behandeln, war der Geist der Gotik bereits tot.
Glasfenster wurden in den großen gotischen Kathedralen Frankreichs, Belgiens, Großbritanniens und Deutschlands verwendet, darunter die Kathedralen von Saint-Denis, Saint-Chapelle (1241-48), Saint-Etienne, Notre-Dame-Evreux, Notre-Dame-de-Paris, Amiens, Reims, Poitiers, Straßburg, Gent, Canterbury, York Cathedral und Augsburg. Der Kölner Dom zum Beispiel hat eine Fensterfläche von 10.000 Quadratmetern – etwa dreimal so viel wie die große gotische Kathedrale von Chartres. Weitere Informationen über die verschiedenen dekorativen Stile der Gotik in Frankreich finden Sie unter Gotische Architektur des Rayonnant (ca. 1200-1350) und deren Nachfolger, bekannt als Gotische Architektur des Flamboyant (1375-1500).
Die berühmten gotischen Glasfenster
Diese lichtdurchlässigen Juwelen der christlichen Kunst, die eine größtenteils analphabetische Bevölkerung mit den Schriften des Evangeliums inspirieren und aufklären sollten, brachten auch viel Licht in die zuvor düsteren Gotteshäuser und steigerten das Ansehen und die Macht der Kirche in Rom. Zu den berühmten Glasmalereien der biblischen Kunst gehören das Rosenfenster und das Fenster des Lebens Christi in der Kathedrale von Chartres, das nördliche Querschiff mit der Rosette in der Kathedrale Notre Dame in Paris und das Kreuzigungsfenster in der Kathedrale von Poitiers, Benedikt in der Kathedrale von York und die Fenster der Fliege im Veitsdom in Prag.
Eine kleine Anmerkung. Wenn wir hier „von der Fensterrose“ sprechen, meinen wir nicht ihre rosafarbene Farbe, sondern die Füllung ihres Gegenstands mit Rosenblüten.
Renaissance-Glasfenster
Obwohl eine beträchtliche Menge an religiöser Glasmalerei in Großbritannien während der Reformation verloren ging, wurde sie in Frankreich (in Limoges) und in Italien (in Murano) weiterhin hergestellt, vieles davon im klassischen Stil – wie das Glas der Frührenaissance aus dem 15. Jahrhundert in der Kathedrale von Florenz beweist, das von Paolo Uccello, Donatello und Lorenzo Ghiberti entworfen wurde – bis die Produktion durch die Französische Revolution eingestellt wurde. Während der Hochrenaissance ging die Kunstfertigkeit dieser Kunstform jedoch zurück, da die Fenster nur noch aus durchsichtigem, mit Farbe überzogenem Glas bestanden, ein Verfahren, das sich erst während der katholischen Renaissance (ca. 1810-1920) in England verbesserte und zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage nach Glasmalerei führte. Gelehrte entdeckten einige mittelalterliche Techniken und Methoden der Farbgebung wieder. Zu den führenden englischen Designern dieser Zeit gehörten William Morris (1834-1898), der die Arts and Crafts-Bewegung (ca. 1862-1914) vertrat, und Edward Burne-Jones (1833-1898).
Moderne Entwicklungen
Das Glas in der Praxis der modernen Kunst, die alle Formen der Glasmalerei und der Bildhauerei umfasst, entstand aus einer Entwicklung in Amerika im späten 19. Eines der ersten Glasmalereistudios in den Vereinigten Staaten wurde von den englischen Brüdern Bolton gegründet. Weitere erfolgreiche amerikanische Innovatoren waren John LaFarge und Louis Comfort Tiffany. In Europa nahmen Kunstschulen wie das Bauhaus die Glasgestaltung in ihr Programm auf, und in den USA schuf der Architekt Frank Lloyd Wright (1867-1959) eine Reihe hervorragender Glasfenster. In Irland wurden die Glasfenster von Harry Clarke (1889-1931) wiederbelebt – zu seinen wichtigen Werken gehören St. Agnes’s Eve (um 1923) und das Geneva Window (1927). Nach der Wiederbelebung der Studiokeramik und anderer handwerklicher Materialien in Amerika in den 1950er Jahren entwickelte Harvey Littleton die Studiokunst und Glasbläserei. Im Jahr 1962 eröffnete Littleton zusammen mit Dominic Labino das berühmte Glasstudio im Toledo Museum of Art. Weitere Glaskünstler waren Charles Connick, William Willett und Nicholas D’Ascenzo. Im 20. Jahrhundert verbreitete sich die Kunst des künstlerischen Glasblasens in ganz Europa, auch in Russland.
GESCHICHTE DER VISUELLEN KUNST
Für eine Liste wichtiger Daten zu Bewegungen, Schulen und berühmten Stilen von der Steinzeit bis zum 20: Chronologie der Kunstgeschichte .
WAS IST KUNST?
Ein Leitfaden zu ästhetischen und klassifikatorischen Fragen im Zusammenhang mit der bildenden, dekorativen und angewandten Kunst - siehe: Definition und Bedeutung von Kunst .
Wie werden Buntglasfenster hergestellt?
Siehe auch: Glasmalerei: Materialien und Methoden .
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?