Tony Smith:
Amerikanischer Bildhauer, Biografie Automatische übersetzen
ANLEITUNG FÜR 3-D KÜNSTE
Sehen: Plastische Kunst.
Biografie
Einer der Besten abstrakte Bildhauer Der amerikanische Künstler, Architekturdesigner, Maler und Kunsttheoretiker Tony Smith war eine Pionierfigur des späten 20. Jahrhunderts Minimal Art, bekannt insbesondere für seine großen geometrischen Skulpturen, von denen viele im Freien aufgestellt wurden. Er unterrichtete auch an mehreren bekannten Kunst- und Designschulen, darunter am Hunter College, der Cooper Union, dem Pratt Institute und der New York University. Smith zeichnete sich aus die Architektur und Gemälde, ebenso gut wie Skulptur und entwickelte starke persönliche Beziehungen zu avantgardistischen Künstlern der New Yorker Schule, wie der Maler Barnett Newman (1905-70) – Bekannt auch für sein skulpturales Meisterwerk Broken Obelisk (1963-9, MoMA) – Jackson Pollock (1912-56) und Mark Rothko (1903-70), die alle einen Einfluss auf seine Kunst hatten. Sein Beitrag zu Amerikanische Kunst im Allgemeinen und abstrakte Skulptur insbesondere gehört zu den amerikanischen Modernisten David Smith (1906-1965), Donald Judd (1928-94), Sol LeWitt (1928-2007) und Carl Andre (geb. 1935). Zu seinen bekanntesten Werken gehören: The Snake Is Out (1962, Nasher Sculpture Center, Dallas); Die (1962, Whitney Museum, MOMA NY und anderswo); Freie Fahrt (1962, St. Louis Art Museum); Gracehoper (1962-88, Louisville Waterfront Park, Kentucky); Quelle (1967, Cleveland Museum of Art); Rauch (1967, Los Angeles County Museum of Art); Light Up (1971, Universität von Pittsburgh), (1972, Detroit Institute of Arts) und The Fourth Sign (1974, Universität von Hawaii). 1978 gewann Smith den Award of Merit Medal für Bildhauerei der American Academy of Arts und wurde im folgenden Jahr zum ordentlichen Mitglied gewählt. Ausstellungen seiner minimalistischen Skulptur wurden in mehreren der Ausstellungen gezeigt beste zeitgenössische Galerien in Amerika, und seine Werke sind in vielen der beste Kunstmuseen auf der ganzen Welt.
Ausbildung und frühe Werke
Der gebürtige Anthony Peter Smith aus South Orange, New Jersey, besuchte ein Jesuitengymnasium und schrieb sich 1930 an der Fordham University in New York City und anschließend an der Georgetown University in Washington DC ein. Von 1931 bis 1932. Er fühlte sich in Georgetown unerfüllt, kehrte nach New Jersey zurück, eröffnete einen Buchladen und arbeitete später in der Familienfabrik. Abends belegte Smith Malunterricht im Kunststudentenliga in Manhattan. Nachdem er sich eine Karriere in der Architektur zum Ziel gesetzt hatte, zog er 1937 nach Chicago, um an der New teilzunehmen Bauhaus Schule, eine kurzlebige Designschule, die vom brillanten ungarischen Auswanderer gegründet wurde Laszlo Moholy-Nagy (1895-1946). Doch das gelang nicht mehr: Wieder war er desillusioniert. Im Jahr 1938 nahm Smith eine Stelle als Maurer und Schreiner bei Frank Lloyd Wright (1867–1959), einer der bekanntesten Amerikanische Architekten. Innerhalb von zwei Jahren war er bis zum Bauleiter aufgestiegen. Ausgestattet mit zwei Jahren praktischer Erfahrung in Architektur und Bauwesen gründete Smith sein eigenes unabhängiges Büro Design Firma in New York City – eine Tätigkeit, die er bis in die 1960er Jahre aufrechterhielt und in der er mehr als 20 Privathäuser entwarf. In den späten 1940er Jahren entwickelte Smith enge Beziehungen zu progressiven New Yorker Künstlern wie Jackson Pollock, Barnett Newman und Mark Rothko.
Während Smith mit seiner Architektur Geld verdiente, malte er weiter und schuf eine Reihe von geometrischen Mustern abstrakte Gemälde. Ab 1946 ergänzte er sein Einkommen durch verschiedene Lehraufträge in New York, darunter das Hunter College. Zwischen 1953 und 1955 zog Smith für kurze Zeit nach Deutschland, wo er die Gemäldeserie Louisenberg schuf. Diese Arbeiten – bunte geometrische Gitter, die aus Reihen sich wiederholender organischer Formen bestehen – dienten als zweidimensionaler Schritt zum Verständnis skulpturaler Formen und kündigten sein wachsendes Interesse an der eigentlichen Skulptur an. Nach seiner Rückkehr nach New York begann Smith mit seinen Schülern mit Skulpturen zu experimentieren. Seine ersten Versuche umfassten Holz- und Pappmaquetten und waren eine Erweiterung seiner architektonischen Designbestrebungen.
Karriere als Bildhauer
Der Wendepunkt kam im Jahr 1961, als Smith sein Architekturbüro verließ und nach einem schweren Autounfall zur Bildhauerei überging. Er begann damit, handgefertigte tetraedrische Figuren zusammenzukleben, sodass die Assistenten aus den endgültigen Modellen Sperrholzformen in Originalgröße erstellen konnten, die dann mit dicker schwarzer Farbe überzogen wurden. Mit dieser Methode entstanden Skulpturen wie The Snake Is Out (1962), die jedoch aufgrund ihrer glatten, kantigen Oberfläche so aussahen, als wären sie aus Blech gefertigt. 1962 entwarf Smith sein erstes echtes Metallstück mit dem Titel Black Box (1962). Im selben Jahr fertigte er Die (1962) an, einen sechs Fuß hohen Stahlwürfel, der ihn zu einem der bekanntesten Künstler abstrakter Bildhauer seiner Zeit machte.
Tatsächlich stellte Smith seine Skulptur erst 1964 öffentlich aus, als er als relativ unbekannter Künstler an der Gruppenausstellung "Black, White and Grey" im Wadsworth Atheneum in Hartford, Connecticut, teilnahm. Die Ausstellung zeigte Künstler, die in einer neuen, monochromen und emotionslosen Ästhetik arbeiteten – eine deutliche Abkehr von der Sprache des Abstrakten Expressionismus, die die Kunstwelt seit 1950 beherrschte. 1966 erklärte sich Smith bereit, die wegweisende Kunstausstellung von 1966 im Jüdischen Museum zu verankern in New York mit dem Titel "Primary Structures": eine Show, die die minimalistische Bewegung begründete, die von Künstlern wie Smith, Donald Judd, Carl Andre, Dan Flavin und der Feministin ins Leben gerufen wurde Judy Chicago (geb. Judy Cohen). Nach diesen und anderen öffentlichen Erfolgen mit seinen massiven, schwarz lackierten Sperrholz- und Blecharbeiten wurde Smith im Oktober 1967 neben seiner Sperrholzskulptur Smoke (1967) auf dem Cover des Time- Magazins vorgestellt. Danach erhielt er Auszeichnungen und Aufträge von zahlreichen renommierten Institutionen und Museen in ganz Europa und den USA. Er starb 1980 im Alter von 68 Jahren an einem Herzinfarkt.
Ausstellungen
Zusätzlich zu den oben genannten Shows nahm Smith an einer Guggenheim International Exhibition in New York (1967) teil. die Biennale von Venedig (1968); documenta 4, Kassel, Deutschland (1968); die Whitney Jahresausstellung, New York (1966, 1970 und 1971); und die Whitney Biennale, New York (1973). Eine große Retrospektive mit dem Titel: "Tony Smith: Architekt, Maler, Bildhauer" wurde am Museum für Moderne Kunst in New York 1998 mit seiner Architektur und Malerei sowie seiner Skulptur. 2002 folgte eine große europäische Retrospektive, die vom spanischen Institut Valencia d’Art Modern organisiert wurde. 2010 hielt die Menil Collection, Houston, eine Retrospektive von Smiths Zeichnungen, Entwürfen und anderen Arbeiten auf Papier ab.
Sammlungen
Smiths Skulptur ist in zahlreichen internationalen öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter MOMA, New York; das Whitney Museum of American Art, New York; National Gallery of Art, Washington, DC ; Los Angeles County Kunstmuseum; Walker Art Center, Minneapolis; Menil-Sammlung, Houston; Nasher Sculpture Center, Dallas; Cleveland Museum of Art; Universität von Pittsburgh; Detroit Institute of Arts ; Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, Dänemark; und Kroller-Müller-Museum, Otterloo, Niederlande.
Abstrakte Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Weitere Informationen zu modernistischen und postmodernen abstrakten Bildhauern finden Sie in den folgenden Artikeln:
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?