Louis-Francois Roubiliac:
Französischer Barockbildhauer, Biografie
Automatische übersetzen
Roubiliac, ein französischer Hugenotten-Bildhauer aus dem 18. Jahrhundert, verbrachte die meiste Zeit seiner künstlerischen Karriere in England, wo er sich für seine Brillanz und Sensibilität einen Namen machte Barocke Skulptur – vor allem Porträtbüsten – in Stein, Marmor und Terrakotta – auch von Persönlichkeiten wie Shakespeare, Händel und Isaac Newton.
Infolge dieser Arbeiten gilt Roubiliac zusammen mit seiner in voller Länge sitzenden Marmorstatue Händels (1738, Victoria & Albert Museum), zahlreichen Grabskulpturen und monumentalen Statuen als eine der schönsten Französische Barockkünstler und einer der besten Bildhauer, die jemals in England gearbeitet haben.
Frühes Leben und Karriere
Über Roubiliacs Karriere vor seinem Umzug nach London in den frühen 1730er Jahren ist nur sehr wenig bekannt Kunst der Skulptur. Möglicherweise hat er eine künstlerische Ausbildung von erhalten Balthasar Permoser (1651-1732), einer der führenden Barockbildhauer in Dresden. Außerdem ist er möglicherweise nach Paris gereist und hat bei Nicolas Coustou (1658-1733) studiert, einem führenden Holzschnitzer und Bildhauer, der möglicherweise die Einflüsse seines Studiums in Paris vermittelt hat Michelangelo (1475-1564) und Alessandro Algardi (1598 & ndash; 1664).
Skulptur von Händel
Roubiliacs erstes bedeutendes Werk war ein Sitz in voller Länge Marmorskulptur des Komponisten Handel (1738, Victoria & Albert Musuem, London). Händel ist lässig gekleidet, sein Hemd teilweise aufgeknöpft und seine Pantoffeln baumeln. Ein kleiner nackter kleiner Junge sitzt zu seinen Füßen und schreibt die Musik auf, die der Komponist auf eine Leier schlägt. Roubiliac signierte seinen Namen auf dem Sockel des Statue.
Diese Arbeit schafft es, die lebendige, freundliche Atmosphäre vieler Stücke aus dem 18. Jahrhundert einzufangen. Dies wird teilweise durch die entspannte Haltung des Darstellers und teilweise durch das Schnitzen erreicht, das eingesetzt wird, um weiche Kurven zu erzeugen, die das Spiel des Lichts einfangen. Die Statue ist sorgfältig komponiert, die S-Kurve des Körpers ist links von der Linie seines Kleides und rechts von seiner Leier eingerahmt. Formen und Raum, Schatten und Licht spielen auf der glatten Oberfläche des Marmors wunderbar zusammen. Der Erfolg dieser Arbeit machte Roubiliac bald zu einem der berühmtesten Porträtbildhauer in London. Er war ein virtuoser Porträtbildhauer, der seine Dargestellten in einfachen zeitgenössischen Kleidern mochte, wie in seiner Büste von John Belchier (1749, Royal College of Surgeons, London).
Hinweis zur Wertschätzung von Skulpturen
Wie man Künstler wie den französischen Barockbildhauer Louis Francois Roubiliac beurteilt, erfahren Sie unter: Wie man Skulptur schätzt. Für spätere Arbeiten sehen Sie bitte: Wie man moderne Skulptur schätzt.
Westminister Abbey Skulpturen
Viele der Hauptwerke von Roubiliac befinden sich in der Westminster Abbey, darunter Denkmäler für Händel, Admiral Warren, Lady Elizabeth Nightingale, Marschall Wade und den Herzog von Argyll. Besonders dramatisch ist sein Marmorgrab von Sir Joseph und Lady Elizabeth Nightingale (1761) im Stil von Bernini, dessen Werk Roubiliac 1752 in Rom besichtigte. In diesem Grab wird Lady Elizabeth vom Tod angegriffen, einem schrecklichen Skelett, das auftaucht aus einem Gewölbe, während ihr Mann vergeblich versucht, sie zu schützen. Sir Joseph gab das Grab nach dem frühen frühen Tod seiner geliebten Frau in Auftrag. Als Roubiliac sein eigenes Werk mit dem von Paul verglich Bernini (1598-1680) soll er kommentiert haben, dass seine eigenen Skulpturen mager und ausgehungert wirkten, als bestünde sie nur aus Tabakpfeifen.
Davenant Fehlschlag
Es wurde angenommen, dass Roubiliac für die berühmte Davenant- Büste von Shakespeare (Garrick Club, London) verantwortlich war. In den letzten 150 Jahren in diesem Gentleman-Club kaum bemerkt, wurde die Büste vor kurzem unter das forensische Mikroskop gestellt. Es wurde herausgefunden, dass die Büste aus mindestens 100 Jahren stammt, was bedeutet, dass die Skulptur aus dem 17. Jahrhundert tatsächlich das wahre Gesicht des berühmten Dramatikers darstellt. Die Statue von König George II auf dem Golden Square in der Nähe von Soho in London ist jedoch definitiv das Werk von Roubiliac. Das Trinity College in Cambridge besitzt auch mehrere Büsten des Künstlers.
Louis-Francois Roubiliac starb 1762. Seine Fantasie und sein Können als Handwerker sorgten dafür, dass er einen geschätzten Platz in der Geschichte der englischen Skulptur erhielt.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?