Giovanni di Balduccio:
Italienischer gotischer Bildhauer
Automatische übersetzen
Der italienische gotische Bildhauer des Mittelalters, Giovanni di Balduccio, arbeitete im Italien des 14. Jahrhunderts. Über sein Leben ist sehr wenig bekannt, und wir haben nur vier signierte Werke, auf die wir unsere Meinung über sein Leben stützen können Skulptur. Ihm wird hauptsächlich die Verbreitung des Pisano-Stils zugeschrieben Gotische Skulptur, eingeführt von Nicola Pisano (1206-78) und sein Sohn Giovanni Pisano (1250 & ndash; 1314).
Frühen Lebensjahren
Der in Pisa geborene Balduccio soll der Sohn des Malers Bartolomeo di Vanni gewesen sein. Über das Leben von di Balduccio ist nur sehr wenig bekannt, aber es wird zuerst dokumentiert, dass er als Lehrling an der Kathedrale von Pisa arbeitet – vielleicht direkt mit dem berühmten Bildhauer Giovanni Pisano.
Skulpturen von Giovanni di Balduccio
Die einzigen signierten und authentifizierten Werke von di Balduccio, die Kunsthistoriker beurteilen müssen, sind: das Grab von Guarniero degli Antelminelli (um 1327-8) in San Francesco, Sarzana; die Kanzel in San Maria del Prato in San Casciano bei Florenz; der Schrein des heiligen Peter Märtyrers (1339) in Sant Eustorgio, Mailand; und der Architrave (1347) aus dem Hauptportal von Santa Maria di Brera, Mailand (Fragmente in Castello Sforzesco, Mailand).
Hinweis zur Wertschätzung von Skulpturen
Wie man Künstler wie den italienischen gotischen Bildhauer Giovanni di Balduccio beurteilt, erfahren Sie unter: Wie man Skulptur schätzt. Für spätere Arbeiten sehen Sie bitte: Wie man moderne Skulptur schätzt.
Sein umsichtiger Modellstil zeigt enge Einflüsse von Giovanni Pisano, besitzt jedoch nicht die kraftvolle Ausdruckskraft der Figuren des letzteren. Di Balduccio wird jedoch die Einführung des Gotische Kunst von Giovanni und Nicola in die lombardische Künstlergemeinschaft. Di Balduccios Werk zeigt auch Einflüsse der toskanischen Gotik, ähnlich denen der sienesischen Bildhauer Gano di Fazio und Tino di Camaino.
Das Heiligtum des hl. Augustinus in San Pietro in Ciel d’Oro, Pavia, wird manchmal auch Di Balduccio zugeschrieben, obwohl das Heiligtum nach seiner bekannten Tätigkeit aus den 1350er Jahren stammt. Es wird vermutet, dass di Balduccio um 1349 während seiner Arbeit in Mailand starb. Eine Murmel Reliefskulptur, ihm zugeschrieben (St. Peter Martyr und Drei Stifter, um 1340), ist im Metropolitan Museum of Art in New York zu sehen.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?