Giorgio da Sebenico Automatische übersetzen
Giorgio da Sebenico (1410-1473), einer der bedeutendsten mittelalterlichen Künstler des 15. Jahrhunderts in Kroatien, war ein Bildhauer und Architekt aus Dalmatien (dem heutigen Šibenik, Kroatien), das damals unter der Herrschaft der Republik Venedig stand. Die meiste Zeit seines Lebens arbeitete da Sebeniko an der gotischen Bildhauerei und gotischen Architektur der Jakobskathedrale (Sibenik). Das Gebäude ist heute so schön, dass es zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Biografie
Da Sebenico wurde 1410 geboren und absolvierte seine Ausbildung zum Architekten in Venedig, wo er in der Werkstatt von Giovanni und Bartolomeo Buona (beide gotische Bildhauer und Architekten) Bildhauerei und Architekturdesign studierte. Der Umfang von da Sebenicos Beitrag zu Buonas Werkstatt ist unklar, aber es ist wahrscheinlich, dass er an der Schaffung der Marmorskulptur am Taufbecken (um 1430-40) in der Kirche San Giovanni in Bragora, Venedig, beteiligt war. Er schuf auch mehrere Steinskulpturen für die Porta della Carta des Dogenpalastes in Venedig (Sitz der Regierung).
St. James’s Cathedral
Im Jahr 1441 heiratete er Elisabetta da Monte, die wohlhabende Tochter eines lokalen Kaufmanns aus Sibenik. Er ließ sich in Šibenik nieder und investierte seine Ersparnisse in ein Lebensmittelgeschäft und einen Laden. Er entwarf und baute auch ein Haus für sich selbst, das sich in der Nähe der Kathedrale des Heiligen Jakobus (auch bekannt als Dom von Sebeniko) befindet. Seine anschließende Arbeit an der Kathedrale begründete seinen Ruf und den Ruf der dalmatinischen gotischen Architektur. Noch im selben Jahr wurde er zum Bauleiter der Kathedrale ernannt und mit der Aufgabe betraut, die schlichte Basilika in ein imposantes und beeindruckendes Bauwerk zu verwandeln.
Um zu lernen, wie man Künstler wie den spätgotischen kroatischen Bildhauer Giorgio da Sebenico bewertet, siehe die Artikel: Bewertung der Bildhauerei . Zu späteren Werken siehe: Bewertung der modernen Bildhauerei .
Da Sebenico plante den Bau eines Chors, die Erhöhung des Daches, das nur bis zur Spitze der Gewölbe des Kirchenschiffs reichte, und die Abdeckung des Durchgangs mit einer Kuppel oder Laterne. Er verfolgte diese Aufgabe bis zu seinem Tod im Jahr 1473, und sein Projekt wurde nur zur Hälfte verwirklicht.
In den Jahren 1475-1505 wurde das Projekt von dem toskanischen Bildhauermeister Niccolò di Giovanni Fiorentino weitergeführt. Fiorentino setzte die Modernisierung im Stil der Renaissance fort und vollendete die Kuppel, die Außenskulpturen des Heiligen Jakobus, des Heiligen Michael und des Heiligen Markus, das Dach und die obere Fassade. Er baute auch parallele Galerien (Triforien) und arbeitete am Heiligtum und am Presbyterium.
Als Fiorentino 1505 starb, wurde der Bau schließlich von zwei Handwerkern, Bartolmeo von Mestra und seinem Sohn Jakob, vollendet. Sie befolgten genaue Anweisungen, die Fiorentino vor seinem Tod gegeben hatte. Die Kathedrale wurde schließlich 1555 eingeweiht.
Im mittelalterlichen Europa war es selten, dass ein Künstler sein Werk signierte, was zu den offensichtlichen Problemen bei der Identifizierung authentischer Werke in der heutigen Zeit geführt hat. Da Sebenico signierte jedoch eine Reliefskulptur in der St. James’s Cathedral. Das Relief befand sich an der nördlichen Apsis und trug die Inschrift (aus dem Lateinischen übersetzt): „Georg der Bildhauer, Sohn von Matej von Zadar, Bürger von Sibenik“.
Zur Entstehung und Entwicklung der plastischen Künste siehe: Geschichte der Bildhauerei . Zur Entstehung und Entwicklung der bildenden Künste siehe: Geschichte der Kunst .
Deutsche gotische Skulptur
Straßburger, Bamberger Kathedralen
Englische gotische Skulptur
Wells Cathedral, Westminster Cathedral
Berühmte mittelalterliche Bildhauer
Nicola Pisano (ca. 1206-1278)
Giovanni Pisano (ca. 1250-1314)
Arnolfo di Cambio (ca. 1240-1310)
Giovanni di Balduccio (ca. 1290 -1339)
Andrea Pisano (1295-1348)
Filippo Calendario (ca.1315-1355)
Andre Bonevo (ca.1335-1400
Klaus Sluter (ca.1340-1406)
Hans Moultscher (ca.1400-1467)
Michel Colomb (ca.1430-1512)
Weitere Informationen über die plastischen Künste des Mittelalters finden Sie auf diesen Seiten: Mittelalterliche Bildhauerei (ca. 400-1000) - von der Spätantike bis zur Romanik. Romanische Bildhauerei (1000-1200) - Architektur und Bildhauerei mit Rundbögen.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?