Höhlenmalerei, Eiszeit:
Eigenschaften, Typen, Bedeutung Automatische übersetzen
„Felskunst“ - auch bekannt als „Scheitelkunst“ oder manchmal „Eiszeitliche Felskunst“ - ist ein allgemeiner Begriff, der jede Art von künstlicher Darstellung an den Wänden, der Decke oder dem Boden einer Höhle oder eines Steinunterschlupfs bezeichnet. Dieser Begriff umfasst nicht Objekte „mobile (tragbare) Kunst“, kleine Objekte wie Venusstatuetten oder einzelne verzierte Steine - Felskunst ist Teil der Innenfläche einer Höhle.
Anmerkung : wenn nicht anders angegeben, beziehen sich alle Daten auf dieser Seite auf den Zeitraum v. Chr. .
Was ist Höhlenkunst? Allgemeine Merkmale
Die meisten Höhlenkunstwerke befinden sich in flachen, steinernen Unterständen, wie sie von überhängenden Felsen gebildet werden, aber einige wurden in völliger Dunkelheit in tiefen, unbewohnten Höhlen geschaffen und wurden nur selten von Menschen gesehen. Der Begriff wird auch hauptsächlich im Zusammenhang mit der Steinzeitkunst verwendet, die während der letzten Eiszeit, etwa zwischen 40.000 und 10.000 v. Chr., entstanden ist. - während der Periode, die als „Jungpaläolithikum“ bekannt ist.
Die Archäologen haben noch nicht herausgefunden, wer diese Felskunst geschaffen hat, obwohl allgemein angenommen wird, dass der größte Teil davon von „modernen Menschen“ ) Homo sapiens) geschaffen wurde, die um 40.000 v. Chr. aus Afrika nach Europa kamen. Wichtige Funde wurden in Indien, Indonesien, Sibirien, Australien und anderswo gemacht, aber der größte Teil unseres Wissens über paläolithische Kunst beruht auf Ausgrabungen in europäischen Höhlen, insbesondere in Südfrankreich und Nordspanien.
Die Höhlenkunst wird in fünf verschiedene Typen eingeteilt:
❶ Handabdrücke und Fingerabdrücke.
❷ Abstrakte Zeichen.
❸ Figürliche Malereien.
❹ Felsgravuren.
❺ Reliefskulpturen.
Die Höhlenkunst umfasst in der Regel keine älteren kulturellen Zeichen wie Kupeln, da sich die Gelehrten bei der Beurteilung ihrer Bedeutung nicht einig sind.
Das Vorkommen und das Alter der fünf Hauptformen variieren erheblich. Im Allgemeinen sind Handabdrücke und abstrakte Symbole die häufigste Kunstform, während Reliefskulpturen am wenigsten verbreitet sind und nur in wenigen Höhlen gefunden werden. Die meisten Zeichnungen in den Höhlen stellen große Tiere dar - entweder Raubtiere oder Tiere, die gejagt werden -, aber die Künstler haben auch einige wenige menschliche Figuren abgebildet. Die eindrucksvollsten Bilder sind zweifellos die polychromen Felszeichnungen in Lascaux und Altamira und die monochromen Bilder in Chauvet. Über den Zweck und die Bedeutung dieser antiken Kunst wird nach wie vor viel diskutiert. Die Wissenschaftler haben eine Vielzahl von Theorien vorgeschlagen, darunter Schamanismus, Jagdrituale, kultisches Verhalten und Neuroästhetik, um nur einige zu nennen.
Anmerkung: führende Experten auf dem Gebiet der Felskunst (Vergangenheit und Gegenwart): Denis Peyrony (1869-1954), Experte für Felskunst im Perigord; Henri Bray (1877-1961), vielleicht der größte der Pioniere; André Leroy-Gourhan (1911-1986), der erste der großen modernen Archäologen und Paläontologen; Jean Clott (b. 1933), Berater des ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) und der UNESCO, vielleicht der größte lebende Experte für die Kunst der europäischen Eiszeit.
Was sind die Ursprünge der Felskunst?
Die gesamte bekannte prähistorische Kunst (mit Ausnahme von Kupeln und primitiven Steinfiguren) steht in Zusammenhang mit dem modernen Menschen, der erstmals um 200.000 v. Chr. in Afrika auftauchte und nach etwa 100.000 v. Chr. begann, nordwärts nach Europa und Asien zu wandern. Er kam um 60.000 v. Chr. über den südöstlichen Teil des asiatischen Festlands nach Australien und erschien um 40.000 v. Chr. im eiszeitlichen Westeuropa. Nach seiner Ankunft in Europa löschte er die einheimischen Neandertaler aus, deren DNA nach etwa 10.000 Jahren vollständig aus den archäologischen Aufzeichnungen verschwand.
Archäologen und Paläoanthropologen wissen nicht genau, wann und wo der moderne Mensch begann, „Kunst“ zu schaffen, aber die älteste Kunst, die wissenschaftlich datiert werden konnte, ist eine Reihe abstrakter Kreuzschraffuren, die in der Blombos-Höhle an der Küste Südafrikas entdeckt wurden (datiert auf 70.000 v. Chr.). Ähnliche Funde wurden in der Diepklof-Höhle in der Nähe von Elands Bay, nördlich von Kapstadt, gemacht (datiert auf 60.000 v. Chr.). Diese Entdeckungen - die ihrerseits eher mit tragbaren, als mit Höhlenkunst zu tun haben - legen nahe, dass die Ursprünge der Höhlenkunst in Afrika liegen, nicht später als 70.000 v. Chr. Und es ist fast sicher, dass eine Reihe afrikanischer Höhlen, die Zeichnungen und Gravuren enthalten, noch auf ihre Entdeckung warten.
Nach Diepklof stammen die nächsten Kunstfunde, die an entgegengesetzten Enden der Welt vorkommen, aus der Zeit zwischen 37.000 und 39.000 v. Chr. Dazu gehören: gemalte abstrakte Zeichen in der El-Castillo-Höhle in Nordspanien (39.000 v. Chr.), Handschablonen in der Sulawesi-Höhle in Indonesien (37.000 v. Chr.) und abstrakte Petroglyphen (ähnlich denen in Blombos) in der Gorham-Höhle in Gibraltar (37.000 v. Chr.).
Diese Funde zeigen deutlich, dass steinzeitliche Künstler überall auf der Welt ähnliche Dinge taten, was die Tatsache unterstützt, dass der moderne Mensch seine künstlerischen Fähigkeiten erwarb, bevor er Afrika verließ.
Wann ist die Felskunst entstanden?
Die früheste Kunst stammt aus Afrika, und die früheste bekannte Felskunst tauchte gleichzeitig in Europa und Indonesien auf, und seitdem sind die Erfolge in Schüben gekommen. Die hohe Qualität der Zeichnungen und Gravuren in den Höhlen von Chauvet (30.000 v. Chr.), Cosquer (25.000 v. Chr.) und Cussac (25.000 v. Chr.) zeigt, dass der Fortschritt nicht gleichmäßig und stetig war, sondern in Schüben erfolgte. Künstlerische Techniken wurden entwickelt, gerieten dann in Vergessenheit und wurden wiederentdeckt. Dennoch finden sich bestimmte abstrakte Motive (z. B. Tafeln) und bestimmte Mal- und Steinmetztechniken in lokalen Denkmalgruppen wieder. In der Regel werden dieselben Themen und Stile von Künstlern auf dem gesamten europäischen Kontinent und manchmal darüber hinaus wiederholt. Und keiner dieser primitiven Maler oder Steinmetz war sich wahrscheinlich der Fortschritte bewusst, die in anderen Höhlen gemacht wurden.
Chronologischer Zeitstrahl
Hier finden Sie eine chronologische Zeitleiste mit den ältesten parietalen Kunstdenkmälern aus aller Welt.
200.000 | Das Auftauchen des modernen Menschen in Afrika südlich der Sahara. |
100.000 | Beginn der letzten Eiszeit (Ende von 10.000) |
90-70.000 | Der moderne Mensch beginnt, von Afrika nach Norden zu wandern. |
70.000 | Blombos Höhle Abstrakte Gravuren, Südafrika. |
60.000 | Abstrakte Gravuren „Eierschale“, Südafrika. |
Der moderne Mensch kommt in Australien an. | |
40.000 | Der moderne Mensch kommt in Westeuropa an. |
Beginn Orignac-Kunst (endet 25.000) | |
39.000 | Gemalte Zeichen der Höhle von El Castillo, Kantabrien, Spanien. |
37.900 | Schablonen und Malereien aus der Sulawesi-Höhle, Indonesien. |
37.000 | Abstrakte Radierungen aus der Gorhamshöhle, Gibraltar Rock. |
35.000 | Kupferstiche von Abri Castagnet, Dordogne, Frankreich. |
Höhlenmalereien von Fumane, Lessini-Hügel, Verona, Italien. | |
34.000 | Höhle von Altamira: abstrakte Symbole und Palmenabdrücke. |
30.000 | Chauvet-Felszeichnungen, Ardèche-Tal, Frankreich. |
Colibaia-Höhlenkunst, Apuseni-Naturpark, Rumänien. | |
26.500 | Gravuren in der Grotte des Deux Ouvertures, Ardèche-Tal. |
26.000 | Navarla Gabarnmang, Zeichnung eines Felsunterschlupfs, Australien. |
25.000 | Anfang Gravettische Kunst (Ende 20.000) |
Felszeichnungen von Cosquer, in der Nähe von Marseille, Frankreich. | |
Gravuren in der Höhle von Cussac, Dordogne, Frankreich. | |
Felszeichnungen von Pesch-Merle, Cabrere, Frankreich. | |
Handschablonen aus der Höhle von Garga, Obere Pyrenäen, Frankreich. | |
24.000 | Höhlenkunst von Rusadour, Kersey, Lot, Frankreich. |
23.000 | Cuniac-Felskunst, Gourdon, Lot, Frankreich. |
Venusskulptur in der Laussel-Hütte, Dordogne, Frankreich. | |
Relief eines Lachses aus der Höhle Abri du Poisson, Frankreich. | |
20.000 | Beginn Solutreische Kunst (Ende 15.000) |
18.130 | Felszeichnungen von La Pileta, Malaga, Spanien. |
18.000 | Conald’s Finger Fluting Cave, Nullabor Plain, Australien. |
17.500 | Abstrakte Zeichen der Höhle von Le Placarde, Charente, Frankreich. |
17,200 | Steinreliefs des Roc de Cer, Charente, Frankreich. |
17-13.000 | Die Felszeichnungen von Lascaux: der Höhepunkt der Felskunst. |
16.000 | Die Höhlenmalereien von La Pasiega, Puente Viesgo, Spanien. |
15.000 | Anfang Madeleine-Kunst (Ende 10.000) |
Altamira-Felsmalereien: der Höhepunkt der steinzeitlichen Kunst. | |
Felsfries von Cap Blanc, Dordogne, Frankreich. | |
14.000 | Felszeichnungen von Fond de Gom, Dordogne, Frankreich. |
Felsmalereien von Tito Bustillo, Asturien, Spanien. | |
Höhle von Ruffignac („Höhle der hundert Mammuts“), Frankreich. | |
13.500 | Bisonreliefs aus Tuc d’Odubert, Zentralpyrenäen, Frankreich. |
13.000 | Gravuren in der Höhle von Trois Frères, Obere Pyrenäen, Frankreich. |
12.500 | Kapova-Felszeichnungen (Shulgan-Tash-Höhle), Russland. |
12.000 | Kohlezeichnungen aus der Nio-Höhle, Obere Pyrenäen, Frankreich. |
Skulpturen aus dem Fries des Roc-aux-Sorcières, Wien, Frankreich. | |
Gravuren in der Höhle von Les Combarelles, Dordogne, Frankreich. | |
11.000 | Gravuren in der Höhle von Addaura, Monte Pellegrino, Italien. |
10.000 | Eiszeit endet. |
7.500 | Cueva de las Manos (Höhle der Hände), Argentinien. |
Wo befindet sich die Felskunst?
Felskunst ist auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden. In Europa wurden etwa 350 Monumente entdeckt, von der südlichsten Spitze der Iberischen Halbinsel (Gibraltar) bis zum russischen Ural. Davon befindet sich fast die Hälfte (etwa 160) in Frankreich. In Nordspanien und Südfrankreich gibt es einige dichte Fundstellen, die alle im Gebiet der frankokantabrischen Höhlenkunst (40 000-10 000 v. Chr.) liegen. Dazu gehören:
❶ Dordogne im Südwesten Frankreichs (Abri Castanet, Cussac, Lossel, Abri du Poisson, Lascaux, Fond de Gom, Ruffignac, Combarelle, Cap Blanc);
❷ französische Pyrenäen (Gargas, Tuque d’Odubert, Trois Freres, Nio);
❸ Französische Alpen (Chauvet, Höhle mit zwei Eingängen, Chabot, Ebbou);
❹ Kantabrien an der Nordküste Spaniens (El Castillo, Altamira, La Pasiega, Tito Bustillo).
Das fünfte Epizentrum der steinzeitlichen Kunst ist die Hochebene der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg, Deutschland (Holenstein-Stadel, Hohle-Fels, Vogelherd, Geissenklosterle - siehe Geschnitzte Elfenbeinfiguren der Schwäbischen Alb). Es ist jedoch nur für seine tragbaren geschnitzten Figuren bekannt, wie den Löwenmenschen aus Holenstein-Stadel, und nicht für seine Felskunst.
Anderswo in Europa gibt es zahlreiche Höhlen in Portugal, Italien und Sizilien, Serbien und Kroatien, Rumänien und Russland.
Es gibt nur sehr wenige Informationen über paläolithische Kunst in China, mit Ausnahme von alter Keramik, die in der Xianrendong Höhle (18.000 v. Chr.) in der Provinz Jiangxi und der Yuchanyang Höhle (16.000 v. Chr.) in Hunan gefunden wurde.
Wie Sie sehen können, ist die Verteilung der Felskunst sehr ungleichmäßig, was teilweise auf den Einfluss von mindestens drei Faktoren zurückzuführen ist.
❶ Geologische Umgebung . In einer hügeligen Karst- oder Kalksteinlandschaft (wie dem Ardèche-Tal in den Rhône-Alpes) gibt es zum Beispiel viel mehr Höhlen oder Felsenunterstände als in einer Granitlandschaft oder einem tief liegenden Flussgebiet.
❷ Klima . So scheint das Vorkommen von Höhlen in den französischen Pyrenäen und im spanischen Kantabrien in einem geografischen Zusammenhang mit der Entwicklung des Inlandeises zu stehen. Als sich das Eis während des Mesolithikums (ca. 10.000-5000 v. Chr.) nach Norden zurückzog und die Rentierherden mit sich riss, verloren die Höhlen als zeremonielle oder rituelle Zentren an Bedeutung. Im Vergleich dazu sind Höhlen auf der Insel Sulawesi im eisfreien Indonesien die einzigen Orte, die zuverlässigen Schutz vor starkem Regen und den allgemeinen Bedingungen des Dschungels bieten.
❸ Lokale kulturelle Traditionen . So werden beispielsweise einige Höhlen seit langem als Kunstgalerien genutzt (wenn auch mit langen Unterbrechungen), was darauf hindeutet, dass Künstler dazu neigen, zu den etablierten Orten zurückzukehren. Dies könnte auf die Dauerhaftigkeit von Ritualen oder anderen Zeremonien zurückzuführen sein. Darüber hinaus scheint das Vorhandensein einer Höhle die Entwicklung anderer Höhlen in der Gegend zu fördern. Beispiele hierfür sind der Monte Castillo, der mehrere bedeutende prähistorische Höhlen in Spanien beherbergt, wie El Castillo, La Pasiega, Las Monedas und Las Chimenas, sowie der Höhlenkomplex von Tuque d’Odubert und Trois Freres im Departement Ariège in den Zentralpyrenäen im Südwesten Frankreichs.
Es ist schwierig, ein klares Muster für die Verteilung der steinzeitlichen Höhlen zu erstellen, da viele verzierte Höhlen wahrscheinlich ungeöffnet, zugemauert oder unter Wasser liegen. Zunächst einmal sind nicht alle Höhlen zugänglich - einige (wie Chauvet und Lascaux) sind seit Jahrtausenden durch Erdrutsche verschlossen, und andere sind möglicherweise in ähnlicher Weise verschüttet. Selbst einige Kammern in bekannten Höhlen können noch verschlossen sein. Darüber hinaus sind viele Höhlen und Schutzräume an der Küste wahrscheinlich durch den Anstieg des Meeresspiegels zerstört worden. So stieg das Mittelmeer nach der letzten Eiszeit um 115 Meter an und überflutete eine Reihe von Höhlen, darunter auch die Cosker Höhle. Die Colibaia-Höhle im Apuseni-Naturpark in Rumänien leidet unter ständigen Überschwemmungen, die Höhlenforscher bis vor kurzem daran hinderten, Felszeichnungen zu entdecken. Und schließlich kann es vorkommen, dass einige Höhlen aus Mangel an Ressourcen unentdeckt und undatiert bleiben. In Afrika beispielsweise gibt es buchstäblich Hunderte von antiken Höhlen, in denen sich möglicherweise Kunstwerke befinden, die jedoch aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht erforscht werden.
Steinhütten vs. tiefe Höhlen
Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, kann Höhlenkunst an zwei verschiedenen Orten gefunden werden, entweder in flachen Steinhütten oder in tiefen Höhlen.
Die Höhlen waren in der Regel bewohnt (von Jägern und Sammlern und ihren Familien), so dass die Menschen in unmittelbarer Nähe der Gravuren, Zeichnungen und Flachreliefs lebten und arbeiteten. Infolgedessen wurden Bilder, insbesondere Zeichnungen, oft verzerrt, zerstört oder ausradiert. Andererseits wurden nur Unterstände, die in der Regel vom Sonnenlicht beleuchtet wurden, als Plattformen für Steinskulpturen wie Wandfriese verwendet.
Im Gegensatz dazu zeigen die archäologischen Funde, dass die tiefen Höhlen außer von den Künstlern selbst und vielleicht einem kleinen Familienkreis in der Regel unbewohnt waren. Außerdem wurden sie nur von einer sehr kleinen Anzahl von Menschen besucht. Folglich wurde die tiefe Felskunst nicht zur öffentlichen Betrachtung geschaffen, sondern aus einem anderen Grund - vielleicht zu zeremoniellen Zwecken.
Wie wird die Felskunst datiert?
Das Alter der Felskunst hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Höhle selbst sowie auf die Bilder an ihren Wänden und Decken. Die Colibaia-Höhle beispielsweise, eine teilweise überflutete Stätte im Nordwesten Rumäniens, wurde bis 2009 nicht als besonders wichtig angesehen, als Amateurforscher mehrere Kohlezeichnungen entdeckten. Diese wurden von französischen Experten untersucht und auf etwa 30.000 v. Chr. datiert. Infolgedessen wurde die Höhle praktisch isoliert und wird demnächst Gegenstand eines interdisziplinären internationalen Projekts sein, an dem Archäologen, Anthropologen, Paläontologen und eine Reihe von Spezialgeräten beteiligt sind. Dieses Projekt wird nicht nur viel Prestige mit sich bringen, sondern auch Arbeitsplätze in der Region und langfristige Einnahmen aus dem Tourismus.
Derzeit gibt es zum Beispiel drei Methoden zur Datierung von Felszeichnungen.
Stilistische Methoden
Diese Methode wird angewandt, wenn kein geeignetes organisches Material zum Testen vorhanden ist. Die Forscher vergleichen die Bilder oder Zeichentechniken, die in einem bestimmten Gemälde verwendet werden, mit anderen, die bereits datiert worden sind. In der Colibaia-Höhle beispielsweise schätzten französische Experten das Datum der Zeichnungen auf 23.000 bis 30.000 v. Chr., basierend auf einem stilistischen Vergleich mit ähnlichen Zeichnungen in Chauvet, die bereits auf 30.000 v. Chr. in Holzkohle datiert worden waren. Spätere wissenschaftliche Untersuchungen ergaben ein genaues Datum von 30.000 v. Chr. Dieser Ansatz wurde erstmals von Abbé Henri Breuil, einem französischen Priester und Archäologen, vorgeschlagen, der ihn hauptsächlich auf das Vorhandensein oder Fehlen einer verzerrten Perspektive stützte - wenn ein Tier im Profil dargestellt ist, seine Hörner, Stoßzähne oder Hufe aber nach vorne zeigen. Das Schema von Breuil, das sich als ungenau erwies, wurde später durch ein komplexeres Schema ersetzt, das von André Leroy-Gurand entwickelt wurde und vier Grundstile umfasst. Aber auch dieses Schema erwies sich als unzureichend. Heute verwenden die Wissenschaftler ausgefeiltere Vergleichsmethoden auf der Grundlage von Computer-Mapping-Software, aber auch diese haben ihre Grenzen. So bedeutet beispielsweise die Tatsache, dass Zeichnung A (in einer französischen Höhle) auf die gleiche Weise gezeichnet ist wie Zeichnung B (in einer spanischen Höhle), nicht, dass sie zur gleichen Zeit entstanden sein müssen. Ein weiteres Problem besteht darin, zu bestimmen, welche Stilelemente verglichen werden sollen.
Indirekte Methoden
Diese Methode wird angewandt, wenn veraltete Materialien vorhanden sind, die aber nicht Teil des eigentlichen Kunstwerks sind. Wenn zum Beispiel ein Bild mit einer dünnen Kalzitschicht bedeckt ist, kann die Kalzitdatierung ein Mindestalter bestimmen. Oder wenn ein Fragment einer Zeichnung (oder Skulptur) abgebrochen und später in datierten archäologischen Schichten gefunden wird, kann die Datierung der Schichten ein ungefähres Datum für den Fall der Kunst und damit ein Mindestalter für die Kunst selbst ergeben. Wenn die Höhle Materialien enthält, die indirekt mit dem Kunstwerk in Verbindung stehen, wie z. B. Farbpigmente oder Werkzeuge zur Herstellung von Pigmenten, können auch diese zur Bestimmung eines ungefähren Alters beitragen. Ein modernes Beispiel für eine indirekte Datierung in Australien war die Verwendung von optisch stimulierter Lumineszenz (OSL) zur Datierung eines Wespennests, das auf einem Bradshaw-Gemälde in den Kimberley lag. Das Nest wurde mittels OSL auf 15.500 v. Chr. datiert, was beweist, dass das Bild mindestens so alt ist.
Direkte Methoden
Diese Methode kann nur angewendet werden, wenn die Zeichnung selbst Material wie Holzkohle oder andere organische Verbindungen enthält, die direkt untersucht werden können. Die gebräuchlichste und zuverlässigste Methode der direkten Datierung ist die Radiokohlenstoffdatierung - eine Methode, die von Willard Libby in den späten 1940er Jahren erfunden wurde - die früher so viel Holzkohle erforderte, dass das gesamte Bild geopfert werden musste, was kaum machbar war. Glücklicherweise ist es dank der Entwicklung der Beschleuniger-Massenspektrometrie (1977-87) heute möglich, Radiokohlenstoffdaten aus stecknadelkopfgroßen Proben zu gewinnen, die aus dem Bild isoliert werden können, ohne es zu beschädigen. Dennoch ist diese Technik nicht unproblematisch. Wenn zum Beispiel ein Künstler Holzkohle verwendet, die er durch Verbrennen eines sehr alten Holzstücks gewonnen hat, wird sein Radiokohlenstoffdatum viel älter sein als das Datum des Gemäldes.
Neue Methoden zur Untersuchung des Alters von Felszeichnungen
Wenn keine organischen Materialien zum Testen vorhanden sind, was die Verwendung der Radiokohlenstoffdatierung ausschließt, können Forscher viele andere Methoden ausprobieren. Dazu gehören die Elektronenspinresonanz (ESR), die Thermolumineszenz (TL), die optisch stimulierte Lumineszenz (OSL) und Uran/Torium (U/Th)-Tests. Im Jahr 2012 wurde die Uran/Thorium-Methode zur Datierung winziger Kalzit-Stalaktiten in der El Castillo-Höhle verwendet, die sich auf rotem Ocker gebildet hatten. Die Malerei wurde auf mindestens 39.000 v. Chr. datiert und ist damit die älteste Felskunst der Welt.
Welche verschiedenen Arten von Felskunst gibt es?
Wie zu Beginn dieses Artikels erwähnt, gibt es fünf verschiedene Arten von Felskunst: Handabdrücke (einschließlich Fingerabdrücke), abstrakte Zeichen, figurative Malerei, Gravuren und Reliefskulpturen. Die letzten drei werden mit figurativen Werken in Verbindung gebracht und folgen im Allgemeinen ähnlichen Themen.
Themen
Felskunst ist hauptsächlich die Kunst der Darstellung von Tieren, sei es in sonnenüberfluteten Felsen oder in dunklen, tiefen Höhlen. In der Tat sind Tierdarstellungen bei weitem von abstrakten Symbolen (Punkte, Säulen, Kreise, Linien, Dreiecke) überlagert, die in fast jeder Höhle in großer Zahl zu finden sind, aber Tierdarstellungen bleiben - zumindest aus optischer Sicht - die dominierende visuelle Kunst der Eiszeit und der Schlüssel zum Verständnis der Ästhetik unserer Vorfahren.
Die meisten der dargestellten Tiere sind Erwachsene, die im Profil gezeigt werden, ohne Rücksicht auf den Maßstab. Die häufigsten Darstellungen sind Pferde. In einigen Höhlen werden sie von Bisons (Altamira) oder Hirschen (La Pasiega) übertroffen, manchmal sogar von Nashörnern und Löwen (Chauvet während der Orignac-Periode) oder, viel später, von Mammuts (Ruffignac während der Madeleine). Aber im Allgemeinen dominieren Pferde in den meisten Regionen und Stilen, obwohl sie ein viel selteneres Nahrungsmittel waren als Bisons oder Rentiere, die ebenfalls in großer Zahl im gesamten Jungpaläolithikum zu finden sind. Weniger beliebt sind Löwen, Nashörner und Bären, mit Ausnahme von Chauvet. Die Künstler des Orignacien widmeten den Raubtieren mehr Aufmerksamkeit, und dieser Trend änderte sich zu Beginn der Gravettien-Periode um 25.000, als Jagdtiere zu einem beliebten Motiv wurden. Fische wurden nur selten dargestellt: zwei Ausnahmen sind das Lachsrelief in Abri du Poisson und die Heilbuttzeichnung in La Pilette. Es gibt auch einige seltene Beispiele für imaginäre Tiere, wie das zweihörnige „Einhorn“ von Lascaux. Die Tiere können als Ganzes dargestellt werden oder nur durch Köpfe oder andere Teile. Die Bilder sind in der Regel genau und häufiger einzeln gezeichnet: Es gibt zum Beispiel keine Darstellungen von Herden oder Paarungsszenen, obwohl eine Trächtigkeit beobachtet wird (La Pileta). Der Boden ist selten gezeichnet und es gibt nie eine Landschaft. Die Größe wird in der Regel durch die Wandkonturen und den Raum bestimmt, aber einige Bilder - wie die großen Stiere oder Bisons in Lascaux - können mehr als 5 Meter lang sein.
Darstellungen von Menschen oder humanoiden Figuren werden ebenfalls gefunden (bisher weniger als 100), sind aber im Vergleich zu Gemälden und Gravuren von Tieren viel seltener. Die Zeichnungen von Menschen sind nicht nur sehr selten, sondern auch meist nur teilweise vollständig und nicht naturalistisch (meist Strichmännchen). Zeichnungen vollständiger menschlicher Figuren sind die Ausnahme (es gibt weniger als 20 davon) und umfassen: geschnitzte weibliche Figuren (Laussel, La Magdelaine, Le Roc aux Sorciers) oder geschnitzte Skizzen von Frauen auf weichen Oberflächen (Cussac, Pech-Merle) oder gravierte Männer (Gabius, Saint-Cirq, Sou Grand Lac). Es gibt einige rätselhafte Darstellungen von Anthropomorphen schamanischer Art, wie „der Zauberer“ in Les Trois Freres, und andere in Fumane, Lascaux, Niaux, Gabillou und Addaura.
Körperteile, einschließlich Hände und Köpfe, sowie weibliche und männliche Genitalien sind viel zahlreicher und tendenziell häufiger in älteren Höhlen zu finden (Abri Castanet, Chauvet, Cosquer, Pesch-Merle, Gargas), obwohl Darstellungen weiblicher Organe überall im Oberpaläolithikum zu finden sind (Bedeilhac, Font-Bargeix, Tito Bustillo).
Man beachte: Der Mensch ist in der tragbaren Kunst viel häufiger vertreten und macht drei Viertel aller menschlichen Darstellungen aus, die während der Eiszeit geschaffen wurden. So haben beispielsweise die Venusfiguren, Skulpturen von Frauen in voller Gestalt, keine Entsprechung in der Felskunst.
Handabdrücke (und Fingerabdrücke)
Die einfachste und älteste Form des Selbstausdrucks, die in prähistorischen Höhlen gefunden wurde, sind Fingerabdrücke, die manchmal „Riffelungen“ genannt werden. Diese uralte Kunst, die auf weichen Lehmwänden zu sehen ist, besteht normalerweise aus formlosen Wellenlinien, kann aber auch Tierfiguren und sogar Humanoide darstellen. Gute Beispiele sind in Altamira, Antillana del Mar, Baume-Latronne, Cosquer, Cunalda (Australien) und Ruffignac zu sehen.
Handabdrücke sind eine der häufigsten Felszeichnungen und werden in steinzeitlichen Höhlen auf der ganzen Welt gefunden, darunter Sulawesi (Indonesien), Cosquer (Frankreich), Fern Cave (Australien), Elands Bay Cave (Südafrika), El Castillo (Spanien), Gargas (Frankreich), Maltraveso (Spanien), Cueva de las Manos (Argentinien), Altamira (Spanien), East Kalimantan Caves (Borneo) und viele andere. Jüngsten Studien zufolge stammen die meisten der bemalten Hände in den Höhlen von Frauen.
Es gibt zwei Haupttypen von Handabdrücken: gemalte Handabdrücke oder schablonierte Silhouetten. Die Hand wurde bemalt (in der Regel mit rotem, weißem oder schwarzem Pigment) und dann auf die Oberfläche des Steins aufgetragen, so dass ein grobes Abbild der Hand entstand; oder sie wurde auf eine Wand oder Decke aufgetragen und dann wurde Pigment durch ein hohles Rohr darüber geleitet, so dass eine Silhouette der Hand auf dem Stein zurückblieb. Manchmal wurde die Schablone auch einfach mit einem mit Pigment angefeuchteten Gegenstand hergestellt.
Die auffälligsten Beispiele für Handmalerei sind die in einer Gruppe auftretenden Drucke. Die bekanntesten Beispiele befinden sich in der Chauvet-Höhle (4 Tafeln mit über 400 Handabdrücken, darunter „Handschablonen-Tafel“ und „Rote-Punkt-Tafel“); El Castillo Cave (44 Abdrücke in der „Hand Gallery“); Cuevas de las Manos (mit Handschablonen bedeckte Felsoberfläche); East Kalimantan Caves (1500 negative Handabdrücke in 30 Höhlen).
Bei einigen Handabdrücken fehlt ein Finger oder ein Teil eines Fingers. Das tragischste Beispiel für dieses Phänomen ist die Reihe verstümmelter Hände in der Gargas-Höhle in den französischen Pyrenäen. Obwohl die absichtliche Verstümmelung von Fingern in einigen Teilen der Welt, z. B. im südlichen Afrika, praktiziert wird, geht man davon aus, dass die Handabdrücke in der Gargas-Höhle das Ergebnis einer schlechten Gesundheit sind.
Abstrakte Zeichen
Eiszeitliche Höhlen enthalten doppelt so viele abstrakte Zeichen wie Tierbilder. Laut einer aktuellen Studie von Genevieve von Petzinger und April Nowell ist diese rätselhafte Höhlenkunstform möglicherweise die früheste bekannte Malersprache. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass 75 Prozent aller wichtigen prähistorischen Zeichen in der Orignacien-Ära, d. h. in der ersten Phase der paläolithischen Felskunst, eingeführt wurden. Dies deutet darauf hin, dass das menschliche Verständnis für symbolische Kunst wahrscheinlich zuerst in Afrika aufkam, eine Annahme, die durch die Entdeckungen von Strichsymbolen in der Blombos-Höhle und im Deepclough-Felsschutz in Südafrika gestützt wird.
Petzinger und Knowell haben insgesamt 24 Hauptmerkmale identifiziert: Aviformen, Kreise, Schlüsselbeine, Kerne, Schraffuren, Kreuzformen, Punkte, Fächer, Halbkreise, Linien, offene Ecken, Ovale, Jakobsmuscheln, Pennyformen, Vierecke, Nierenformen, Skalare, Serpentinenformen, Spiralen, Dreiecksformen, Dreiecke, Uniformen, W-Zeichen und Zickzacklinien. In der Zeit des Jungpaläolithikums (40.000-10.000 v. Chr.) wurden die meisten dieser Formen immer wieder verwendet. Diese Kontinuität beweist, dass es sich bei diesen Markierungen nicht um zufällige Kritzeleien, sondern um absichtliche Zeichen handelt.
Sie kommen einzeln oder in Gruppen an Wänden, Decken und Böden in tiefen Höhlen sowie in Steinbehausungen vor; man findet sie an isolierten Stellen in der Höhle oder in der Nähe von Tier- und Menschenfiguren. Eines der „chinesischen Pferde“ in Lascaux hat gefiederte Zeichen auf beiden Seiten der Vorderbeine und etwas, das einer Brust über dem Kopf ähnelt.
Das häufigste Symbol in eiszeitlichen Höhlen, das in etwa 70 % der Fundorte in allen Zeitabschnitten vorkommt, ist die Linie . Die nächsthäufigsten Symbole sind das -Zeichen des offenen Winkels und der -Punkt - beide kommen in etwa 42 % der Höhlen vor. Interessanterweise waren sowohl die Spirale als auch der Zickzack selten, obwohl sie während des Holozäns extrem verbreitet waren, insbesondere in der Megalithkunst .
Malerei
Ursprünglich dachte man, dass sich die Felskunst Jahrtausend für Jahrtausend allmählich verbesserte. Diese Annahme wurde widerlegt, als 1994 die Kunst in Chauvet entdeckt wurde. Sie war schlicht und einfach zu komplex für ihr angenommenes Alter. Und als die Radiokohlenstoffdatierung bestätigte, dass die Kunst 30.000 v. Chr. alt war, wurde klar, dass der moderne Mensch viel früher als bisher angenommen - nur 10.000 Jahre nach seiner Ankunft in Europa - Kunst von sehr hoher Qualität geschaffen hatte. Dennoch zeigen die Techniken der Felsenmalerei keinen allmählichen, stetigen Fortschritt. Stattdessen scheint es einen plötzlichen Durchbruch gegeben zu haben, gefolgt von Flauten oder sogar Rückschritten (oder Fortschritten in verschiedenen Kunstformen wie der tragbaren Skulptur), gefolgt von weiteren Fortschritten. Die nächste große Verbesserung gegenüber Chauvet erfolgte zum Beispiel erst in Lascaux (17-13.000), also etwa 13.000 Jahre später. Aber 2.000 Jahre später erschien in Altamira ein prächtiger mehrfarbiger Bison, der als Höhepunkt der eiszeitlichen Felskunst gilt.
Höhlenmalereien wurden in der Regel entweder mit rotem oder schwarzem Pigment ausgeführt. Die roten Pigmente sind Eisenoxide wie Hämatit oder Ocker. Die schwarzen Pigmente sind entweder Mangandioxid oder Holzkohle. Für weitere Einzelheiten siehe: Prähistorische Farbpalette . Untersuchungen der verwendeten Pigmente ergaben, dass „Verdünnungsmittel“ wie Talkum oder Feldspat hinzugefügt wurden, um die Farbe weiter zu verteilen, und „Bindemittel“ wie tierische und pflanzliche Öle, damit die Pigmente an der Wandoberfläche haften.
Die Gemälde wurden im Allgemeinen mit einfachen Umrissen oder unter Hinzufügung von Füllungen ausgeführt, obwohl manchmal ein hohes Maß an Komplexität erreicht wurde - so weisen beispielsweise einige der einfarbigen Tiere in Chauvet hochwertige Schattierungen auf. Die zwei- und dreifarbigen Figuren, die zur Zeit Madeleines auftauchten (einschließlich des polychromen Bisons an der Decke in Altamira), waren seltene Ausnahmen. Die Farbpigmente wurden auf verschiedene Weise aufgetragen, entweder direkt mit dem Finger oder mit einem Stück Kohle, das wie ein Bleistift gehalten wurde, oder mit einem Stück roten Ockers oder einem Pinsel aus Tierhaaren oder einem Moospolster. Manchmal wurde, ähnlich wie bei der Handschablonentechnik, das Pigment aufgelöst und dann durch ein hohles Rohr aus Tierknochen geblasen.
Malereien wurden nicht nur an Wänden und Böden, sondern auch an der Decke gefunden, was manchmal (z. B. in Lascaux) die Errichtung einer Leiter oder eines Gerüsts erforderte.
Gewöhnlich wurde die Felskunst in drei Phasen geschaffen, je nach der Erfahrung des Künstlers, der Kontur der Felsoberfläche, der Verfügbarkeit von Licht und dem Reichtum an Materialien. Nehmen wir zum Beispiel das Bild eines Bisons. Zunächst werden mit schwarzer Holzkohle oder Mangan die Umrisse und Hauptmerkmale des Tieres auf die Oberfläche des Felsens gezeichnet (oder mit der Kante des Felsens ausgeschnitten). Die fertige Zeichnung wird dann mit rotem Ocker oder einem anderen Pigment ausgefüllt. Zum Schluss werden die Ränder des Tierkörpers in der Regel mit einer schwärzeren Farbe abgedunkelt, um die Dreidimensionalität des Tieres zu erhöhen.
Felsgravur
Prähistorische Felszeichnungen sind zahlreicher als Malereien, aber viel weniger beeindruckend, einige sind kaum sichtbar. Ihre gekerbten Linien, vom scharfen Feuerstein bis zur rauen Spitzhacke, können tief und breit oder dünn und flach sein, je nach Beschaffenheit der Felsoberfläche. Wenn die Oberfläche zu rau für feine Schnitte ist, kann der Künstler auch auf Kratz- und Schabetechniken zurückgreifen. Durch den Kontrast zwischen dem Weiß der eingravierten Linien und der dunklen Farbe des Steins können Schattierungen hinzugefügt werden. Diese Petroglyphen gehören zu den ältesten Kunstwerken der Erde (Blombos, Deepcloth) und werden in der Regel neben anderen Kunstformen wie Malerei und Reliefs gefunden. In der Tat ist es manchmal schwierig, zwischen Gravur und Skulptur zu unterscheiden (Abri du Poisson, Roc de Sers). Nur einige wenige Höhlen (Abri Castanet, Cussac, Le Combarel) sind ausschließlich mit Gravuren verziert.
Es gibt viel mehr Gravuren in der freien Natur als in Höhlen. Australien zum Beispiel ist besonders reich an verschiedenen Petroglyphen - siehe Felskunst der Burrup-Halbinsel (ca. 30.000 v. Chr.). Siehe auch Gravuren des Coa-Tals, Portugal (22.000 v. Chr.).
In Europa finden sich die frühesten eiszeitlichen Gravuren in der Gorham-Höhle (37.000) und in Abri Castane (35.000), und die besten Beispiele befinden sich in Lascaux, Roc de Serre, Les Trois-Freres und Les Combarelles. Das rätselhafteste Beispiel ist vielleicht eine der Gravuren aus der Addaura-Höhle, die auf dem Berg Pellegrino in der Nähe von Palermo (Italien) gefunden wurde. Sie zeigt eine einzigartige Szene eines Menschenopfers mit zwei schmerzhaft gefesselten besiegten Opfern, die von tanzenden Figuren (darunter zwei Schamanen) umgeben sind.
Obwohl die überwiegende Mehrheit der Felszeichnungen Tiere abbildet, finden sich auch einige eingravierte abstrakte Zeichen und menschliche Figuren sowie männliche und weibliche Genitalien.
Reliefskulpturen
Prähistorische Skulptur - Die Reliefskulptur ist die am wenigsten verbreitete Kunstform des Jungpaläolithikums. In Frankreich kommt sie nur in etwa 10 % der bekannten Fundstellen vor, und das auch nur in Steinhütten, nicht in tiefen Höhlen. Die wichtigsten Beispiele sind die Friese der Steinskulptur von Cap Blanc in der Dordogne, der Roc de Cer in Charente und der Roc aux Sorsiers in Wien. Es gibt auch einige prächtige individuelle Reliefs, wie die Venus von Laussel und der Lachs in Abri du Poisson, beide in der Dordogne. Es gibt noch eine andere Art der Höhlenskulptur, die Modellierung in Ton. Tonreliefs, die ausschließlich in der mittleren oder späten Madeleine-Periode entstanden sind, gibt es nur in vier Höhlen in den französischen Pyrenäen: in Tuc d’Odubert, Bedeiac, Labouiche und Montespan. Die wichtigste dieser Höhlen ist die Tuc d’Odubert, die für ihre auffälligen Bisonreliefs auf dem Boden bekannt ist, die zwei Tiere vor der Trächtigkeit zeigen. In Bedeilac ist das Flachrelief eines Wisents in die Lehmwand der Schutzhütte eingemeißelt, und die Tonplastik von Montespan stellt einen kauernden Bären dar.
Welches sind einige der wichtigsten Stätten der Felskunst?
Dies ist eine sehr schwierige Frage. Kupeln zum Beispiel sind die am weitesten verbreitete, geheimnisvollste und älteste „Art der Höhlenkunst“. Die Auditoriumshöhle in Indien ist daher von großer Bedeutung. (Für weitere Informationen siehe Bhimbetka Petroglyphs, Madhya Pradesh). Aber die Kupulae sehen ziemlich langweilig aus, und niemand weiß, was sie bedeuten. Eigentlich beginnt die Höhlenkunst (soweit wir wissen) um 40.000 v. Chr. in Europa (El Castillo Höhle in Nordspanien) und in Südostasien (Sulawesi Höhle in Indonesien).
Was die verschiedenen Arten von Kunst betrifft, so gehören zu den Höhlen mit den wichtigsten Sammlungen von figurativen Zeichnungen und Malereien Chauvet, Lascaux und Altamira sowie Nio, Fond de Gom und La Pasiega. Zu den Höhlen mit den wichtigsten Sammlungen von figürlichen Stichen gehören Trois Frères, Le Combarel, Cussac und Roucadour, während Reliefs am besten in Laussel, Roc de Cer, Cap Blanc, Tuc d’Odubert und Roc aux Sorsiers vertreten sind. Die besten Beispiele für Handschablonen sind in Sulawesi, in der Gargas-Höhle und in der Cueva de las Manos („Handhöhle“) zu sehen, während die besten Fundorte für Fingerabdrücke die Höhle von Conalda und Ruffignac sind. Die Höhlen mit den interessantesten abstrakten Spuren sind El Castillo, Altamira, Chauvet, Pesch-Merle, Roucadour, Le Placarde, Lascaux und La Pasiega. Für weitere Informationen siehe die folgende weitere Liste der berühmtesten Denkmäler der Steinzeitkunst .
Die bemalten Höhlen von El Castillo (39.000 v. Chr.) Kantabrien, Spanien
In dieser kantabrischen Höhle finden sich zahlreiche schablonierte Handabdrücke sowie Darstellungen von Pferden, Rentieren, Mammuts und Hunden. Besonders berühmt ist die Tafel mit den roten Scheiben, ein kreuzförmiges Zeichen, das aus fast 200 roten Punkten besteht. In der Rotundenhalle gibt es auch viele schöne Gravuren, die Pferde darstellen, und den berühmten Höhlenzahn. Die älteste Kunst in der Höhle ist eine große rote Scheibe, die Wissenschaftler mit Hilfe der U/Th-Methode (U/Th) auf 39 000 v. Chr. datiert haben. Es handelt sich um die älteste Felskunst in Europa.
Sulawesi-Höhlenkunst (37.900 v. Chr.) Indonesien
Die älteste bekannte asiatische Kunst aus dem Paläolithikum. Die Entdeckung einer Handschablone in der Leang-Timpuseng-Höhle in Maros Pangkep, die auf mindestens 37 900 v. Chr. datiert wird, und eines Bildes „eines Schweins“, das auf mindestens 33 400 v. Chr. datiert wird, ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Felskunst nicht aus Europa stammt, sondern in Afrika vom anatomisch modernen Menschen vor seiner Wanderung um die Welt entwickelt wurde.
Gorham’s Cave Abstrakte Gravuren (37.000 v. Chr.) Gibraltar Rock
Diese Neandertalerhöhle ist bekannt für ihre acht Felszeichnungen mit ähnlichen Mustern wie in Blombos und Deepcliffe. Diese Felszeichnungen haben Zweifel daran aufkommen lassen, dass alle Höhlengravuren vom modernen Menschen stammen, obwohl Wissenschaftler nach wie vor davon überzeugt sind, dass der Neandertaler künstlerisch zurückgeblieben ist.
Abri Castanet-Gravuren (35.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Berühmt für seine rund geschnitzten Darstellungen weiblicher Genitalien. Es handelt sich um die älteste Felskunst in Frankreich.
Höhlenmalereien von Fumane (35.000 v. Chr.) Lessini-Hügel, Verona, Italien
In Fumane gibt es mehrere Malereien in rotem Ocker, darunter die Darstellung eines langhalsigen Tieres (möglicherweise ein Wiesel), einer seltsamen fünfbeinigen Kreatur und einer anthropomorphen Figur, die als „Schamane“ bekannt ist und eine Maske mit Hörnern trägt. Die älteste dieser Figuren wurde auf 35.000 v. Chr. datiert und ist damit das älteste bekannte Beispiel für bildende Kunst, denn sie ist 1.600 Jahre älter als die Tierdarstellungen auf Sulawesi.
Höhlenmalereien in Altamira (34.000 v. Chr.) Kantabrien, Spanien
Die prähistorische Kunst in dieser Höhle, die als die beste in ganz Spanien gilt, wurde in verschiedenen Perioden geschaffen, darunter die Orignacian- und die Madeleine-Periode. Die früheste Malerei ist ein Paar abstrakter Symbole in Form von Muscheln in rotem Ocker (Muschelform), die mit U/Th-Methoden auf mindestens 34 000 v. Chr. datiert wurden. Später, um 15.000 v. Chr., schmückten Höhlenkünstler die Große Decke mit einer Masse von polychromen Bisons, die zu den besten entdeckten Tierdarstellungen gehören.
Chauvet-Höhlenmalereien (30.000 v. Chr.) Ardèche-Tal, Frankreich
Chauvet (30.000 v. Chr.) gilt neben Lascaux (ca. 17.000) und Altamira (ca. 15.000) als eines der wichtigsten Denkmäler der Steinzeitmalerei. Aufgrund der ungewöhnlichen Komplexität der monochromen Malereien und Zeichnungen wurden sie einer enormen Anzahl von direkten Datierungen unterzogen, die ein genaues Alter von 31.000 bis 28.000 v. Chr. ergaben. Die wichtigsten Zeichnungen von Chauvet sind „Tafel mit Löwen“ ; „Tafel mit Pferden“ ; „Tafel mit Nashörnern“ ; und eine Zeichnung-Gravur „Zauberer“. Ungewöhnlich ist, dass viele der dargestellten Tiere nicht zur Nahrungsgewinnung gejagt wurden. Es gibt auch eine Fülle von abstrakten geometrischen Symbolen, wie die Tafel mit den roten Punkten.
Colibaia-Höhlenkunst (30.000 v. Chr.) Apuseni-Naturpark, Rumänien
Acht Kohlezeichnungen von Tieren, die stilistisch den Tierzeichnungen von Chauvet in Frankreich ähneln, von denen die älteste mit Radiokohlenstoff auf mindestens 30.000 v. Chr. datiert wurde, was sie zur ältesten Felskunst in Mittel- oder Südosteuropa macht.
De Ouvertures Höhlenkunst (26.500 v. Chr.) In der Nähe von Chauvet
Bekannt für wunderschöne Felskunst, deren älteste auf etwa 26.500 v. Chr. datiert ist. Sie befinden sich meist in einem abgelegenen Teil der Höhle und zeigen etwa 30 Mammuts, Bisons, Wisente und Steinböcke sowie eine undeutliche Form (halb Mensch, halb Tier), die dem Zauberer „in der Gabillou-Höhle ähnelt“.
Nawarla Gabarnmang Kohlezeichnung (26.000 v. Chr.) Australien
In Nawarla Gabarnmang befindet sich die älteste nachgewiesene Felskunst der Aborigines in Australien, eine verblasste Kohlezeichnung, die auf einem Stück Stein angefertigt wurde und aus zwei gekreuzten Linien mit einigen Füllungen besteht. Das Steinfragment ist zwischen 28.000 und 45.600 Jahre alt und die Zeichnung wurde direkt auf 26.000 v. Chr. datiert. Es handelt sich um die älteste bekannte Felskunst in Australien, doch angesichts des Alters der Piktogramme in der Sulawesi-Höhle ist es wahrscheinlich, dass in Zukunft noch viel ältere Werke gefunden werden.
Felskunst in Cosquer (25.000 v. Chr.) In der Nähe von Marseille, Frankreich
Die (heute größtenteils unter Wasser liegende) Höhle von Cosquer ist berühmt für ihre handgemalten Palmenschablonen und Tierdarstellungen (einschließlich einiger Darstellungen von Pferden und verschiedenen Meeresbewohnern), von denen zwei Drittel eingraviert sind. Sie enthält auch eine seltene prähistorische Gravur, die einen menschlichen Penis und Hoden darstellt, sowie eine mysteriöse menschliche Figur mit dem Kopf einer Robbe.
Gravuren in der Höhle von Cussac (25.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Die Stätte ist bekannt für paläolithische Gravuren von Tieren (Mammuts, Bisons, Nashörner, Pferde, Steinböcke) sowie einige Vögel (Gänse) und ein nicht identifiziertes Tier mit offenem Maul und verlängerter Schnauze. Außerdem gibt es Silhouetten weiblicher Figuren und einige schematische Darstellungen von Vulva sowie zahlreiche Beispiele für formlose Riffelungen. Die ältesten Werke in der Höhle stammen aus der Zeit um 25.000 v. Chr.
Höhlenmalereien von Pesch-Merle (25.000 v. Chr.) Cabrere, Frankreich
Die Höhle, die in mehreren Etappen zwischen 25.000 und 13.000 v. Chr. dekoriert wurde, ist vor allem für ihre spektakuläre Malerei bekannt, die als „Die gefleckten Pferde von Pesch-Merle“ bekannt ist und von mehreren Handschablonen begleitet wird. Weitere Höhepunkte sind „Schwarzer Fries“ mit der Darstellung von Bisons und Pferden und die Zeichnung „Verwundet“, die von mehreren abstrakten Zeichen in Form von Drucken begleitet wird.
Handabdrücke in der Höhle von Gargas (25.000 v. Chr.) Obere Pyrenäen, Frankreich
Am bekanntesten ist die grausige Sammlung von über 200 roten und schwarzen Handabdrücken, von denen viele Finger oder Teile von Fingern fehlen. Aber Gargas besitzt auch mehr als hundert herausragende Tierdarstellungen, von denen Beispiele auf der „Großen Stiertafel“ und der „Mammuttafel“ zu sehen sind.
Roukadour-Höhlenkunst (ca. 24.000 v. Chr.) Kersey, Lot, Frankreich
Die Roukadour-Kunst besteht aus etwa 150 Gravuren mit Tierdarstellungen (Pferde, Megaceros, Bisons, Wollmammuts und Vögel) sowie einer großen Anzahl abstrakter Zeichen, insbesondere vertikaler Linien und Kreise.
Cuniac-Höhlenzeichnungen (23.000 v. Chr.) Gourdon, Lot, Frankreich.
Die Höhle ist bekannt für zwei Darstellungen von verwundeten Männern, eine mit drei Speeren, die in den Mann gestoßen wurden, die andere mit sieben. In der gleichen Galerie befindet sich ein sorgfältig ausgearbeiteter Fries mit Tierdarstellungen in rotem Ocker, darunter eine schöne Darstellung einer langhaarigen Ziege. Die Höhle enthält auch einen bedeutenden Satz von sechs Zeichen, die mit denen von Pesch-Merle und den Typusmonumenten von Le Placard in der Charente identisch sind.
Grotte von Laussel, Venus-Skulptur (23.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Diese 18-Zoll-Basrelief-Skulptur war eines von 6 Reliefs, die auf einem großen Kalksteinblock in einem Felsenunterstand in Laussel in der Nähe von Lascaux gefunden wurden. Im Gegensatz zu anderen bekannten Venusfiguren ist die Laussel-Venus unversehrt und wird daher eher als Felskunst denn als tragbare Figur betrachtet. Sie war ursprünglich rot bemalt und ist auch als „Venus mit Horn“ bekannt.
Lachsreliefskulptur aus der Höhle von Abri du Poisson (23.000 v. Chr.) Frankreich
Eine 1 Meter lange Lachsskulptur, die in ein Flachrelief an der Decke eingemeißelt und ursprünglich mit rotem Ocker verziert war. Die Höhle enthält außerdem Hunderte von Bildern, die Tiersilhouetten ähneln, sowie eine große Anzahl geometrischer Symbole (rote und schwarze Punkte und Linien).
Höhlenzeichnungen von La Pileta (18.130 v. Chr.) Málaga, Spanien
Die Höhle enthält Kunstwerke aus der Steinzeit und der späten Eisenzeit. Die erste Gruppe besteht aus etwa 60 Tierfiguren (Pferde, Ziegen, Stiere und Steinböcke), die in den Farben Gelb, Orange, Rot, Weiß und Schwarz (teilweise mit den Fingern gemalt) dargestellt sind, sowie aus einigen Jagdszenen mit menschlichen Figuren, die mit erhobenen Speeren bewaffnet sind. Darüber hinaus befinden sich in der Höhle etwa 50 abstrakte Zeichen (Schlangenformen, Spiralen, Zickzacklinien, gekreuzte Linien, Mäander).
Coonald’s Cave (18.000 v. Chr.), South Australia.
Die Wände und die Decke dieser Kalksteinhöhle, die etwa 70 Meter unter der heißen, flachen Oberfläche der Nullarbor-Ebene liegt, sind mit primitiven Fingerabdrücken (fluting, fluting) und Stockkratzern in Gitter- und Fischgrätenmustern bedeckt.
Abstrakte Zeichen der Grotte du Placard (17.500 v. Chr.) Charente, Frankreich
Berühmt für ihre abstrakten Vogelsymbole, die auch in den Höhlen von Pesch-Merle, Cuniac und Cosquer zu finden sind. Da die Grotte du Placard die einzige der vier Höhlen ist, deren Kunstwerke direkt datiert wurden (17.500-18.000), wurden die seltsamen chronologischen Symbole, die sie enthält, als „Tafeln“ bezeichnet.
Felsreliefs des Roc de Ser (17.200 v. Chr.) Charente, Frankreich
Der Roc de Ser, der als ein sehr wichtiger Meilenstein der solutreischen Felskunst gilt, ist für seinen Fries aus Kalksteinblöcken bekannt, der mit mehr als 50 Felsmalereien und Reliefskulpturen verziert ist, die Bisons, Pferde und andere Tiere darstellen.
Höhlenzeichnungen von Lascaux (17.000-13.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Eine der weltweit größten Stätten prähistorischer Felskunst. Zu den berühmtesten Kammern von Lascaux gehören „Saal der Stiere“ (verziert mit Bisons, Pferden und Einhörnern); „Axial Gallery“ (mit einem großen schwarzen Stier, drei „chinesischen“ Pferden und einem Fries mit kleinen Pferden; „Nave“ mit seinen Rücken an Rücken stehenden Bisons; und „Shaft“ mit der berühmten schwarzen Zeichnung eines toten Menschen, eines Vogels und eines Bisons. In Lascaux gibt es auch eine große Vielfalt an abstrakten Zeichen.
Höhlenzeichnungen von La Pasiega (16.000 v. Chr.) Puente Viesgo, Spanien
La Pasiega gehört zum gleichen Höhlennetz wie El Castillo und enthält mehr Höhlenkunst als jede andere Stätte in Spanien. Es gibt mehr als 700 Einzeldarstellungen, darunter Gravuren und Tierdarstellungen sowie zahlreiche abstrakte Piktogramme, wie Punkte, Linien, Stiftformen, Polygone, Tektiforme und federförmige Symbole sowie eine Reihe menschlicher Figuren. Die älteste Kunst in der Höhle, eine Reihe roter Ockerpunkte, wurde um 19.000 v. Chr. geschaffen
Fries am Cap Blanc (15.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Hier befindet sich das weltweit schönste Beispiel einer Reliefskulptur der Madeleine. Auf dem 13 Meter langen Fries sind Pferde und Bisons von bis zu 2 Metern Länge dargestellt. Zusammen mit dem Roc de Cer und dem Roc-aux-Sorcieres gilt er als Maßstab für die paläolithische Steinbildhauerei.
Höhlenzeichnungen in der Höhle von Font-de-Gom (14.000 v. Chr.) Dordogne, Le Ezy-de-Tayac-Sireuil, Frankreich
Die Höhle, die der berühmte Archäologe Abbe Henri Breuil (1877-1961) als eines der sechs besten Beispiele frankokantabrischer Höhlenkunst bezeichnete, ist eines der herausragenden Zeugnisse der Madeleine-Kunst aus der letzten Periode des Paläolithikums. Die Füllung ist nach Lascaux das zweitwichtigste Zentrum für polychrome Felskunst in Frankreich. Hier befinden sich „Liegender Hirsch“, „Springendes Pferd“ und „Bisonfries“.
Höhlenmalereien von Tito Bustillo (14.000 v. Chr.), Asturien, Spanien
Dekoriert in neun verschiedenen Phasen, von denen die ältesten auf 14.000 v. Chr. datiert werden. Die berühmtesten Galerien der Höhle sind: „Galerie der Pferde“, „Kammer der Wölfe“, „Galerie der Anthropomorphen“, mit zwei menschlichen Figuren auf einem einzigen Stalaktiten; und „Höhle von La Lloseta“, verziert mit männlichen Phallussymbolen.
Felskunst in Ruffignac (14-12.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Diese riesige, 8 km lange Höhle, die größte Stätte frankokantabrischer Felskunst, ist mit Malereien und Gravuren verziert, die Tiere (vor allem Mammuts, darunter die berühmteste Darstellung eines Mammuts, bekannt als „Patriarch“), anthropomorphe Figuren, abstrakte Zeichen und 500 m² Fingerabdrücke darstellen. Die berühmtesten Galerien der Höhle von Ruffignac sind „Sacred Way“, „Bray Gallery“ und „Big Ceiling“.
Bison-Reliefskulptur in der Tuque d’Odubert (13.500 v. Chr.) Pyrenäen, Frankreich
Die Höhle ist vor allem für ihre faszinierenden Tonreliefs von drei Bisons bekannt, die auf dem Boden der Höhle angebracht sind, enthält aber auch Gravuren von mysteriösen Tieren, die als „Monster“ bekannt sind, neben einem engen Durchgang, der als „Katzenhöhle“ bekannt ist.
Höhlengravuren in Trois Frères (13.000 v. Chr.) Obere Pyrenäen, Frankreich
Am berühmtesten ist die Höhlenkunst in der am weitesten entfernten Kammer, die als „Sanktuarium“ bekannt ist. Sie besteht aus einer prächtigen Reihe von Tiergravuren sowie einer ungewöhnlichen Darstellung einer anthropomorphen Figur, die als „Zauberer“ bekannt ist. Die Höhle enthält auch die berühmte lebensgroße Gravur einer Löwin, die sich in der Halle der „Löwinnenkapelle“ befindet.
Kapova-Felsmalereien (ca. 12.500 v. Chr.) Baschkortostan, Russland
Kapova, das östlichste Stück Höhlenkunst in Europa ist bekannt für seine Darstellungen von Mammuts und Pferden in rotem Ocker, die auf die Madeleine-Periode datiert werden.
Die Höhlenzeichnungen und -gravuren von Nio (12.000 v. Chr.) Pyrenäen, Frankreich
Ein bemerkenswertes Beispiel der Madeleine-Höhlenkunst sind die zwei Kilometer langen Galerien von Nio, darunter der „Noir Salon“ mit seinen beeindruckenden Kohlezeichnungen und Gravuren, darunter eine detaillierte Zeichnung eines Steinbockweibchens; und die Kammer „Reseau Clastres“ (Splittergitter) mit der äußerst seltenen Skizze eines Wiesels und einer einzigartigen Reihe prähistorischer „Fußabdrücke“.
Reliefskulptur von Rock-aux-Sorcier (ca. 12.000 v. Chr.) Wien, Frankreich
Der Roc-au-Sorcier, der vor allem für seinen Relieffries mit zahlreichen Tier- und Menschenfiguren bekannt ist, bildet zusammen mit der Höhle Roc de Cer in der Charente und der Grotte Cap Blanc bei Périgueux die wichtigsten Zentren prähistorischer Steinskulpturen in der franko-kantabrischen Region.
Höhlengravuren in Le Combarelle (12.000 v. Chr.) Dordogne, Frankreich
Enthält über 600 gravierte Zeichnungen, die über einen Zeitraum von etwa zwei Jahrtausenden (12.000-10.000 v. Chr.) entstanden sind. Es handelt sich hauptsächlich um Tierdarstellungen, von denen die berühmteste „Der trinkende Hirsch“ ist.
Gravuren in der Addaura-Höhle (11.000 v. Chr.) Monte Pellegrino, Italien
Die Höhle ist vor allem für ihre Höhlenmalereien bekannt, die eine der rätselhaftesten Szenen darstellen, die jemals in der prähistorischen Kunst aufgetaucht sind - eine scheinbar rituelle Opferung oder Bestrafung mit mehr als zehn tanzenden menschlichen Figuren.
Cueva de las Manos (Höhle der Hände) (7500 BC) Argentinien.
Eine Felsgrotte in Südpatagonien, die für ihre Collagen von Schablonen und anderen Handabdrücken aus der Zeit von 7500-7000 v. Chr. bekannt ist. Die Handabdrücke befinden sich direkt außerhalb der Höhle auf verschiedenen Felsen, die den Höhleneingang einrahmen.
Zu welchem Zweck wurde die Felskunst geschaffen?
Die eiszeitliche Felskunst entstand fast ununterbrochen von 40 000 bis 10 000 v. Chr. Und sie hörte auf, und zwar mit ziemlicher Sicherheit (zumindest in Europa) wegen des Klimawandels, nicht wegen des kulturellen Wandels. (Anmerkung: Als sich das Eis nach Norden zum Pol zurückzog und die Rentiere mit sich nahm, erwärmte sich die Erde, und die unterirdischen Unterstände wurden allmählich durch oberirdische Siedlungen ersetzt).
Damit die Tradition der Höhlenkunst so lange überlebt hat, müssen Generationen von Künstlern in ganz Europa in der Malerei unterrichtet worden sein, sie müssen gelernt haben, wie man Pigmente beschafft, mischt und verwendet, wie man Reliefs graviert und modelliert, und so weiter. Darüber hinaus muss die Felskunst (vor allem in tiefen Höhlen und einigen großen Felsunterkünften) als eine sehr wichtige Tätigkeit von großer kultureller Bedeutung angesehen worden sein. Schließlich bedarf es einer überzeugenden Rechtfertigung, um in stockdunkler Nacht 500 Meter oder mehr durch enge Gänge zu kriechen und ein wunderschönes Bild zu malen, das nur eine winzige Handvoll anderer Menschen jemals sehen wird.
Dies allein widerlegt die triviale Antwort, die Felskunst sei lediglich eine Form der dekorativen Kunst, die von Hirsch- oder Bisonjägern geschaffen wurde. Die begrenzte Anzahl der dargestellten Tierarten, ihre Assoziationen auf den Tafeln, die seltsamen stabförmigen menschlichen Figuren, einschließlich der mit Speeren durchbohrten und Mensch-Tier-Hybriden, und die rätselhaften abstrakten Zeichen lassen auf eine viel komplexere Bedeutung hinter dem Inhalt, den Mustern und dem Standort der eiszeitlichen Bilder schließen.
Eine andere populäre, aber stark vereinfachte Antwort, die von Henri Breuil und anderen vorgeschlagen wurde, ist bekannt als „Die Magie der Sympathie“. Breuil glaubte, dass die Felskunst von Natur aus funktional sei: Sie solle den Jägern Glück bringen. So wurden Bisons als eine Art magische Beschwörung gemalt, um die Zahl der tatsächlich geernteten Tiere zu erhöhen und somit mehr Nahrung zu liefern. Diese Erklärung, die jahrzehntelang weithin akzeptiert wurde, brach schließlich unter dem Gewicht der Fragen zusammen, die sie nicht beantworten konnte. Warum gibt es zum Beispiel keine Jagdszenen? Warum gibt es keine Szenen, in denen sich Tiere paaren? Warum sind die einzigen Figuren, die mit Speeren getötet werden, Menschen? Warum sind viele Tiere abgebildet, aber nicht die, die von den Höhlenbewohnern regelmäßig gefressen werden? Warum sind Raubtiere wie Löwen und Bären auf den Zeichnungen zu sehen? Wie erklärt er die abstrakten Symbole? Letztendlich sind sich die meisten Experten einig, dass die Höhlenkünstler nicht die wilden Tiere gezeichnet haben, die sie töten wollten. Für eine so utilitaristische Antwort ist das Ganze zu kompliziert.
In jüngerer Zeit hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass die Felskunst mit zeremoniellen Aktivitäten zusammenhängt. Nach dieser Theorie deutet die Tatsache, dass viele der am stärksten verzierten Höhlen unbewohnt waren, dass sich eine beträchtliche Anzahl verzierter Kammern in den am wenigsten zugänglichen Teilen des Höhlenkomplexes befand und dass die tiefen Höhlen nur von einer sehr geringen Anzahl von Menschen besucht wurden, darauf hin, dass die Felskunst
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?