Gravuren der Addaura-Höhle:
Grotta dell’Addaura, Niscemi-Höhle Automatische übersetzen
Die Addaura-Höhle (Grotta del Addaura) ist eine wichtige Stätte prähistorischer Kunst, die sich an der nordöstlichen Seite des Monte Pellegrino am Stadtrand von Palermo auf Sizilien befindet. Die Stätte besteht aus einem Netz von drei natürlichen Höhlen: Addaura I, Addaura II und Grotta Niscemi. Die Bedeutung der Untersuchung dieser Höhlen beruht auf den beeindruckenden Felszeichnungen, von denen die frühesten auf die letzte Phase der Madeleine-Kunst um 11.000 v. Chr. zurückgehen. Die Felsmalereien zeigen eine der rätselhaftesten Szenen, die jemals in der paläolithischen Kunst aufgetaucht sind, eine scheinbar rituelle Opferung oder Bestrafung, die mehr als ein Dutzend menschliche Figuren in akrobatischen oder tänzerischen Posen zeigt. Andere Petrogylphen in dem Höhlenkomplex stellen Bisons, Pferde und Hirsche dar. Für weitere Informationen über die Chronologie der Felskunst in Italien siehe: Zeitleiste der prähistorischen Kunst (ab 2,5 Millionen v. Chr.). Leider sind die Höhlen von Addaura seit 1997 aufgrund der Steinschlaggefahr nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit 2012 befindet sich die Stätte aufgrund von Vandalismus in einem vernachlässigten Zustand. Steinwerkzeuge und andere in der Höhle gefundene Artefakte, darunter einige Objekte der Militärkunst, sowie Fragmente antiker Keramik, sind im Archäologischen Regionalmuseum in Palermo ausgestellt.
Lage und Entdeckung
Die Grotta del Addaura (bestehend aus den beiden Höhlen Addaura I und II) ist eine kleine, sonnenbeschienene Höhle an den Hängen des Monte Pellegrino, nördlich von Palermo, südöstlich des Strandes von Mondello. (Anmerkung: Der Name Addaura leitet sich von dem arabischen Wort „al-daura“ ab, das „Kette“ bedeutet.)
Die Höhlen wurden zum ersten Mal kurz nach dem Krieg entdeckt, als Munition aus Kriegszeiten, die in anderen Höhlen in der Nähe gelagert war, versehentlich zur Explosion gebracht wurde. Doch erst 1952 wurden die Felszeichnungen von den Archäologen Joel Bovio Marconi und Luigi Bernabo Brea entdeckt. Die Höhle und ihre Gravuren wurden dann auch von Marconi untersucht, dessen Forschungsergebnisse 1953 veröffentlicht wurden.
Im folgenden Jahr wurde in der Nähe der Eingang zu einer weiteren kleinen Höhle (Grotta Niscemi) entdeckt. Sie enthielt noch mehr Felszeichnungen von Tieren, ähnlich denen, die in der benachbarten Höhle von Addaura und auch in der Höhle von Cala dei Genovesi auf der Insel Levanzo, westlich von Sizilien, gefunden wurden. Weitere Beispiele für Felskunst, die in dieser Region entdeckt wurden, befinden sich in der Puntali-Höhle auf Sizilien, in der Romite-Höhle in Papasidero, Kalabrien, und in den Romanelli- und Paglicci-Höhlen in Apulien. Einen wichtigen Beitrag zu diesen Entdeckungen der parietalen Kunst in Italien leistete der Anthropologieprofessor Paragne Graziosi von der Universität Florenz, der zusammen mit den Professoren Silvio Pons, Giovanni Marro und Piero Barocelli das Prähistorische Museum von Pinerolo und das Anthropologische Institut der Universität Turin gründete.
Felsmalereien in der Addaura-Höhle
Die berühmteste Tafel der Höhlenmalerei von Addaura zeigt eine große Gruppe von Tierzeichnungen - Bison, Steinbock, Wisent, Wildpferd und Hirsch - mit einer Gruppe menschlicher Figuren (nur eine davon eine Frau) in der Mitte um zwei besiegte Figuren, die im Zentrum der Szene stehen. Es handelt sich um die beiden Opfer, deren Köpfe bedeckt sind. Ihre Beine scheinen mit einem Seil gefesselt zu sein, das auch an ihren Hälsen befestigt ist, so dass sich ihr Rücken auf eine sehr unnatürliche und schmerzhafte Weise wölbt. Es scheint, als würden sie von zwei Schamanen, die in der Nähe schweben und von den anderen Figuren im Kreis beobachtet werden, für die Opferung vorbereitet. Insgesamt gibt es in der Szene sechzehn Figuren, von denen die meisten schematisch dargestellt sind (keine Arme, keine Beine), während einige einen Kopfschmuck oder eine tierförmige Maske anstelle eines Kopfes tragen.
Obwohl in der steinzeitlichen Kunst eine Reihe schamanischer und halbmenschlicher menschlicher Figuren auftauchen - beispielsweise der „Zauberer“ im Heiligtum in der Höhle von Trois Freres (13.000 v. Chr.) -, ist nichts auch nur im Entferntesten mit der lebendigen Opferszene in der Höhlenmalerei von Addaura vergleichbar. Es gibt erstaunlich wenige anthropomorphe Figuren in der Höhlenkunst von Franco-Kantabrien oder in Mittel- und Osteuropa. Darüber hinaus findet sich die einzige Tradition dynamischer figurativer Szenen in der Felskunst der Aborigines in Australien. Sie kommen in der Felskunst in den Kimberley vor, in Form der berühmten Bradshaw Malereien (ca. 15.000 v. Chr.), die heute als „Gwion-Kunst“ bekannt sind.
- Petroglyphen, prähistorische Felszeichnungen: Definition, Eigenschaften
- Landschaften des Baikalsees in der Ausstellung zum Jubiläum des Nationalkünstlers V. Smagin
- Yuri Yakovenko "Gravierte Mythen: Früchte, Tiere, Könige …" in der Galerie "Belyaevo"
- Ausstellung "Die Attraktion des Realismus. Zeitgenössische Künstler"
- Im Museum zu ihnen. Radishchev eröffnete eine Ausstellung zum Jubiläum des Saratow-Künstlers Anatoly Mukhin
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
BEMERKUNGEN: 1 Ответы
Suggestion :.... L’importance du site est basée sur ses spectaculaires gravures rupestres réalisées du début à la phase finale de l’Art magdalénien, soit environ 11 000 ans avant notre ère...
Sie können nicht kommentieren Warum?