Gerard Terborch:
Niederländischer Realist Genre-Maler, Haarlem School Automatische übersetzen
Gerard Terborch ist der einzige Vertreter der niederländischen Malerei des siebzehnten Jahrhunderts mit der Erfahrung und dem Blick eines Mannes aus der gewöhnlichen Welt. Sein besonderer Stil des niederländischen Realismus zeichnet sich durch Schlichtheit und Raffinesse aus. Er ist ein Gentleman in seiner Angst vor Übertreibung, und seine Ölgemälde, die meist in Grau- und Schwarztönen mit einem einzigen Aufblitzen positiver Farbe ausgeführt sind, sind Wunderwerke perfekt zurückhaltender Betonung.
Außerhalb seiner eigenen Welt zeigt er keine Neugier und unternimmt keine Erkundungen. Sein Genrebild zeigt die Welt seiner engen Kameraden, Offiziere, die nicht im Dienst sind und verschiedene Vergnügungen suchen. Wir sehen einen Offizier, der um die Gunst eines Mädchens feilscht, sich in einem gut ausgestatteten Bordell räkelt und in seiner Leidenschaft durch das unwillkommene Erscheinen eines Pflegers unterbrochen wird. Dieses Leben kannte er wahrscheinlich aus erster Hand, und es mag ihm besonders lebhaft vorgekommen sein, da sein Bruder bei der Invasion der holländischen Flotte in der Themse den Heldentod starb.
Diese Gemälde implizieren ein sehr einfaches Schema des Lebens. Die Funktion des Mannes ist es, zu verfolgen und zu besitzen, die Funktion der Frau ist es, die Situation vernünftig und anmutig zu nehmen, um die Verfolgung anzuziehen und den Besitz zu belohnen. Terborch lässt nie einen Zweifel an seinem Glauben an den männlichen Eroberer aufkommen. Er bedient sich dieses Themas völlig kritiklos und mit jener unverblümten Wahrhaftigkeit, die Guy de Maupassant mehr als zweihundert Jahre später in der Belletristik vorleben sollte.
Gelegentlich zeichnet Terborch in späteren Jahren Frauen der guten Gesellschaft, die Musikunterricht nehmen, Besuche empfangen und sich um ihre Toilette kümmern. Aber dies ist immer noch eine Männerwelt. Seine Frauen sind fügsame, katzenartige Geschöpfe, deren Reize dem Mann dienen und ihm zur Verfügung stehen. In den wenigen Gesprächen dieser Art hat sich die anfängliche Haltung nur insofern geändert, als der Mann von Welt oder der dienstfreie Offizier sich vorübergehend gut benimmt, aber letztlich immer noch derselbe dominante und räuberische Mann ist.
Biografie
Gerard Terborch wurde 1617 in Zwolle, einer zentralen Hafenstadt an der Zuidersee, geboren. Sein Vater, ein erfolgloser Maler, aber weit gereist und kenntnisreich, begann, seinen Lebensunterhalt mit dem Eintreiben von Steuern zu verdienen. Aus drei Ehen gingen nicht weniger als zwölf Kinder hervor, von denen die Hälfte Amateurmaler, Musiker oder beides wurde. Der Vater, ein hoch gebildeter und einfühlsamer Mann, war stolz auf seine talentierte Brut und tat sein Bestes, um ihre Interessen zu fördern.
Es gibt Zeichnungen, die er schon als Kind anfertigte, und wirklich energische Skizzen von Schlittschuhläufern, die er im Alter von vierzehn Jahren anfertigte. Im Alter von achtzehn Jahren studierte Terborch in Amsterdam, zuvor war er Schüler von Peter Molin in Haarlem. Von seiner Unabhängigkeit zeugt die Tatsache, dass der einfache Junge, der in seinen beeinflussbaren Jahren die brillanteste Malerei der Welt sah, die Nüchternheit seiner eigenen Ansichten und Ansätze bewahrte. Noch vor seinem zwanzigsten Lebensjahr besuchte er England. Es ist wahrscheinlich, dass er dort einige jener charakteristischen kleinen ovalen Halbporträts und Ganzkörperporträts malte, die wir nicht datieren können.
In der Tat scheint es, dass er bis zu seinem fünfzigsten Lebensjahr hauptsächlich kleine Porträts malte. Wahrscheinlich war ihm die Konkurrenz in Amsterdam zu groß, so dass er 1646, im Alter von neunundzwanzig Jahren, nach Münster in Westfalen ging, um von einer Friedenskonferenz zu profitieren - so wie natürlich auch 1920 ehrgeizige junge Porträtmaler nach Versailles gingen.
Hier schuf er ein außergewöhnliches figuratives Gemälde mit dem Titel „Delegierte schwören einen Friedensvertrag“ (1648). Die Gruppe ist mit Klarheit und Würde komponiert, die kleinen Köpfe haben großen Charakter, und der dekorative und imposante Charakter der Szene ist gut spürbar. Gewöhnlich wird uns versichert, dass Terborch ein phlegmatischer Gentleman war, aber selbst ihm muss es beim Anblick der Zeremonie, die den Dreißigjährigen Krieg beendete und die niederländische Unabhängigkeit rechtlich sanktionierte, im Halse stecken geblieben sein. Er scheint dieses große historische Bild eher aus eigener Initiative als im Auftrag gemalt zu haben. Es ist nicht nur ein höchst bedeutendes Gemälde, sondern auch eines der aufschlussreichsten, da es aus einer frühen Zeit stammt.
Von Münster aus begab sich Terborch, nachdem er der zuverlässigen Überlieferung zufolge die Gunst des spanischen Gesandten Penarand gewonnen hatte, nach Madrid, wo er ein Porträt Philipps IV. malte und eine Goldkette als Geschenk erhielt. Terborchs Aufenthalt in Madrid bietet ihm die verlockende Möglichkeit, mit der Kunst von Velázquez in Verbindung zu treten, die in ihrer Objektivität, Zurückhaltung und Direktheit viel mit seiner eigenen gemeinsam hat.
Die Möglichkeit eines direkten Einflusses von Velázquez wurde vorschnell verworfen. Velázquez selbst verließ Madrid bald nach der Ankunft von Terborch in Richtung Italien, aber die Werke seiner glorreichen Blütezeit waren leicht verfügbar. Die etwas plumpe Höflichkeit ihrer Akzente war ganz nach Terborchs Geschmack, und er konnte viel von ihnen lernen. Insbesondere das Beispiel einer Handwerkskunst, die, ohne die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, großen Wert auf gezeichnete Formen legte, mag für einen jungen Künstler, der von der offenkundigen und fast offenkundigen Fingerfertigkeit von Frans Hals und seinen Nachfolgern in Haarlem beeinflusst war, wertvoll gewesen sein.
Zum Beispiel gibt es Hinweise auf Velasquez in der Pose und Komposition der kleinen Ganzkörperporträts des reifen Terborch - ein Porträtbildnis in Den Haag, zwei männliche Porträts in Berlin eines Mannes und einer Frau in London und die sehr sensiblen Porträts von Jan van Doren und seiner Frau, die sich früher in der Sammlung von Herrn Robert Lehman in New York befanden. Etwas ganz undefinierbares in der Feinheit der Beleuchtung mag Zufall sein, aber die Inszenierung der Figuren auf dem Boden, die sich perspektivisch steil zum eigentlichen Horizont erheben, ist selten bei Holland, aber unveränderlich bei Velasquez. Die Pose gewinnt an Pikanterie durch das Erkennen optischer Tatsachen. Bei Ganzkörperporträts wird der Horizont in der Regel willkürlich abgesenkt, um eine stabilere Basis für die Figur zu schaffen.
Am Valentinstag des Jahres 1654 heiratete Terborch im Alter von siebenunddreißig Jahren eine wohlhabende Witwe, Gertrude Matthiessen, die in Deventer, zwanzig Meilen die Issel hinauf von Zwolle, lebte und bereit war, sich niederzulassen. Er zog auf das Landgut seiner Frau, wurde Magistrat, verkehrte zweifellos weiterhin in der Gesellschaft der Offiziere während seines Dienstes und erhellte die mögliche Langeweile des öffentlichen Dienstes und der kinderlosen Ehe durch das Malen einiger sehr guter Bilder. Er starb Ende 1681 im Alter von vierundsechzig Jahren, als einer der „aristokratischsten“ aller niederländischen Alten Meister .
Komposition und Thema
Nicht der Umfang, sondern die Intensität von Terborchs Kunst ist wichtig. In allen Gemälden sind die Figuren von Interesse, und die Umgebung ist nur ein Hinweis auf den allgemeinen Charakter. Tiefe und Raumgefühl sind für ihn von untergeordneter Bedeutung. Das Gleiche gilt für die atmosphärische Umhüllung, auch wenn sie immer sensibel durchdacht ist. Die kompositorischen Schemata sind ebenfalls eher einfach und basieren auf der Figur im Zentrum der Aufmerksamkeit oder den Beziehungen der Gruppe. Dies ist die reiche und düstere Welt von Terborch.
Die Frauen sind in schimmernde, mit Hermelin besetzte Satins oder Samtstoffe gekleidet, die Männer in die volle Rüstung der Männlichkeit; in der Regel wird der Reichtum der Kostüme durch eine karmesinrote Tischdecke aus Samt unterstrichen. Diese Kunst, die auf der zurückhaltenden Verwendung von sehr einfachen Elementen beruht, hat einen ungewöhnlich aristokratischen Charakter. Man hat den Eindruck, dass Terborch sich fast ebenso sehr durch seine Ausnahmen wie durch seine positiven Äußerungen aufdrängt - so wie ein milder Mann fast ebenso sehr für das bekannt ist, was er nie tun möchte, wie für das, was er tatsächlich tut.
Am charakteristischsten für Terborch ist das Bild, das fälschlicherweise „Väterliche Unterweisung“ genannt wird. Der traditionelle Titel hat einen scharfsinnigen Kritiker wie Goethe getäuscht, aber eine nähere Betrachtung des Gemäldes zeigt, dass es nichts Väterliches in der Ansprache des selbstbewusst sitzenden jungen Blatts an die schöne junge Frau gibt, die uns den Rücken zuwendet. Auch ist die Begleiterin nicht die kluge alte Dame, die ein Glas Wein trinkt. Sie ist eher eine Schiedsrichterin in einer geschäftlichen Angelegenheit mit liebevollen Untertönen. Die Aufstellung der Gruppe gegenüber der stehenden Figur in einer Art seitenweiser Pyramide ist einfach, seltsam und sehr wirkungsvoll.
Das gleiche Motiv wird in „Das Geldbündel“ offenkundig dargestellt. Diesmal hat es der Offizier zu eilig, Winterbeziehungen zu knüpfen, als dass er sein Korsett ablegen und Zivilkleidung anziehen würde. Er gibt nicht vor, höflich zu sein, sondern zeigt dem hübschen Mädchen eine Handvoll Goldmünzen, das, ohne sein Weinglas und seinen Krug abzusetzen, das Angebot nachdenklich studiert. Sie zweifelt ebenso wenig an dem Angebot, wie er daran zweifelt, dass sie es gemacht hat. Auf beiden Seiten gibt es eine Welt, in der der Erwerb der Gunst einer Frau eine Frage des Tages ist. Der Kontrast der Typen - der räuberische Mann und sein vorbestimmtes Opfer - wird ohne offensichtliche Betonung ausgeführt. Das Gemälde ist sowohl konkret als auch ein universelles Symbol.
Von den vielen Bildern von Frauen seiner eigenen Klasse sind die von ein oder zwei Figuren die besten. Sie zeichnen sich durch eine ruhige und unwiderstehliche Eleganz der Ausführung aus. Terborchs verschiedene „Lektionen in Musik“ und „Konzerte“ scheinen mir weit unter seinen besten Leistungen zu liegen. Vielleicht hat ihn das Thema nicht sonderlich interessiert, und er war nicht sehr erfolgreich bei dem Versuch, es zu beleben. Eine solche Verweigerung der kalten und leidenschaftslosen Beobachtung wäre für eine Kunst wie die seine sehr schädlich.
Vielleicht sehen wir ihn am besten in solchen Bildern wie „Die Dame in ihrem Zimmer“. Es handelt sich hier lediglich um eine Rückenansicht einer in weißen Satin gekleideten Dame, mit der geringsten Andeutung eines gut eingerichteten Zimmers, aber das Kostüm verrät uns viel über den weichen Typus einer Frau, die ein Leben in privilegierter Bequemlichkeit führt. Bewusst malerischer ist Konzert . Eine Frau, die von hinten dargestellt ist, verbeugt sich mit ihrem Cello, während eine andere Frau, die an einem Cembalo sitzt, die Begleitung spielt. Ein Gemälde, das mit seiner hellen und harmonischen Farbgebung und der seltsamen Musterung mit Vermeer konkurriert, aber nur teilweise erfolgreich ist, da die Position der entfernten Figur nicht eindeutig ist. Es könnte sich um eine Büste auf einem Cembalo handeln. Auch hier vermittelt das komplexe Muster kein Gefühl für den Raum. Allein das Rückenbild des Cellisten ist brillant, zurückhaltend und üppig zugleich.
Obwohl Terborch im Allgemeinen nicht so eifrig „ehrliche“ Frauen malt wie andere, ist eines seiner besten Gemälde sicherlich „Frau wäscht ihre Hände“. Es ist in der besten Tradition der niederländischen Genremalerei ausgeführt. Es verleiht einer gewöhnlichen Handlung Würde, ohne sie zu sentimentalisieren, und drückt wahrheitsgetreu und charmant den Unterschied in der Haltung des Künstlers zu den schönen Händen der Dame selbst und denen der Dienerin aus. Die Wiedergabe des reichen Interieurs, wenn auch in einer niedrigeren Tonart, steht der von Vermeer in nichts nach; die Ausarbeitung von Details, wie der Krug und die geschnitzten Bilderrahmen, ist von einer magischen und völlig bescheidenen Geschicklichkeit geprägt, die nicht das Selbst, sondern den Gegenstand der Betrachtung hervorhebt. Es handelt sich um eines der kunstvollsten Werke Terborchs, ohne die Einfachheit des zentralen Motivs zu beeinträchtigen, das lediglich die Begehrlichkeit einer schönen und gepflegten Frau darstellt.
Vermächtnis
Wenn man Terbarchs Leistungen zusammenfasst, fühlt man sich an George Moores weise Aussage über das verwandte Genie von Manet erinnert. Sie besagt im Wesentlichen, dass es bei ihm nichts anderes gibt als schöne Malerei, und es wäre töricht, nach etwas anderem zu suchen. Das ist die allgemeine Wahrheit über Terborch. Die Werke von Gerard Terborch sind in den besten Kunstmuseen in ganz Europa zu sehen.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?