Kunstgalerie von New South Wales:
Höhepunkte der Sammlung
Automatische übersetzen
Kunstgalerie von New South Wales
Geschichte, AGNSW Dauerausstellung Highlights.
Zusammenfassung
Unter den beste Kunstmuseen In Australien ist die Art Gallery of New South Wales (AGNSW) in Sydney die viertgrößte des Landes. Die 1871 gegründete permanente Sammlung des AGNSW umfasst mehr als 40.000 Objekte, darunter viele verschiedene Arten von Kunst aus der ganzen Welt. Neben seinen Beständen von Kunst der Aborigines und Torres Strait Islander Kunst, es hat eine umfangreiche Sammlung australischer Kunst sowie Werke aus Europa, Ozeanien und Asien. Seine Sammlung von zeitgenössischen Kunstfotografie ist besonders stark. Die Kunstgalerie von New South Wales empfängt 1, 1 Millionen Besucher pro Jahr und ist das drittbeliebteste Kunstmuseum in Australien (nach der Nationalgalerie von Victoria und das Queensland Art Gallery) und der 53. beliebteste der Welt. Der AGNSW-Club, bekannt als "Art Gallery Society of NSW", hat insgesamt mehr als 30.000 Mitglieder und ist damit die größte Kunstbasis des Landes. Andere große australische Kunstmuseen sind das Nationalgalerie von Australien (Canberra), die Kunstgalerie von Südaustralien in Adelaide und der Kunstgalerie von Westaustralien (Perth). Weitere öffentliche Kunststätten in Sydney sind das Museum of Contemporary Art (MCA); das Nicholson Museum of Antiquities an der Universität von Sydney; die SH Ervin Gallery – der Austragungsort der " Salon des Refuses ", für Arbeiten, die vom AGNSW-Archibald-Preis für Porträtmalerei und dem Portia Geach Memorial Award für Künstlerinnen abgelehnt wurden – und die White Rabbit Gallery für zeitgenössische chinesische Kunst, die Judith Neilson gehört.
Geschichte
Das AGNSW entstand nach der Gründung der Kunstakademie der Stadt im Jahr 1871 als Ergebnis des kulturellen Idealismus und der intensiven Rivalität zwischen den Städten mit Melbourne, das bereits die ausgezeichnete National Gallery of Victoria (gegründet 1861) besaß. Die kleine Eröffnungssammlung des AGNSW war zeitweilig an mehreren Orten untergebracht, bis sie 1885 in das von Walter Liberty Vernon (1846 – 1914) entworfene heutige Gebäude im The Domain umzog. Die prächtige Fassade und der alte Flügel des heutigen Gebäudes wurden zwischen 1896 und 1909 errichtet und in den 1970er und 1980er Jahren durch neue Anbauten ergänzt.
Dauerausstellung
Die ständige Sammlung der Art Gallery of New South Wales umfasst Werke von indigenen Künstlern sowie moderne Kunst und eine Vielzahl von zeitgenössische Kunst aus Australien und allen Teilen Asiens. Die Kunst der Fotografie wird anhand von Werken einiger der Künstler gezeigt größte Fotografen in Australien sowie in Übersee. Darüber hinaus hat AGNSW eine kleine, aber eindrucksvolle Sammlung von Alte Meister – vor allem niederländische, französische und italienische Maler seit der Zeit des Manierismus. Insgesamt über 40.000 Artikel.
Aboriginal und Torres Strait Islander Art
Dieser Bereich der ständigen Sammlung repräsentiert die Visuelle Kunst Erstellt von indigenen Künstlern aus allen Ecken Australiens. Es umfasst Wüstengemälde von abgelegenen Familiengruppen, Rindengemälde der Salzwasservölker entlang der Küste sowie zeitgenössische Ausdrücke der Blak-City-Kultur von Künstlern des späten 20. und 21. Jahrhunderts. Zu den Medientypen zählen Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, Textil und Arbeiten auf Papier.
Australische Kunst
Dieses Gebiet stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert und umfasst eine große Anzahl von hochkarätigen Werken australischer Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts. Epochen abgedeckt, gehören: Australische Kolonialmalerei (ab 1800), Australischer Impressionismus (c.1886-1900) und Australische Moderne Malerei (c.1900-60). Als Maß für die Qualität der australischen AGNSW-Sammlung wurden 44 Werke im Buch "100 Meisterwerke australischer Malerei" (Ausgabe 1973) aufgeführt. Zu den in der Sammlung vertretenen australischen Künstlern zählen: John Glover (1767 – 1849), Eugene von Guerard (1811 – 1901), John Russell (1858 – 1930), William Piguenit (1836 – 1914), E. Phillips Fox (1865 – 1915)., Sydney Long (1871 – 1955) und George W. Lambert (1873 – 1930). Das Heidelberger Schule of Impressionism wird vertreten durch Künstler wie Fred McCubbin (1855-1917), Tom Roberts (1856-1931), David Davies (1864-1939), Arthur Streeton (1867-1943) und Charles Conder (1868-1909).
Unter den im 20. Jahrhundert vertretenen australischen Künstlern sind Größen wie William Dobell (1899-1970), Russell Drysdale (1912-81), Sidney Nolan (1917-92) und Ian Fairweather (1891-1974) sowie Arthur Boyd (1920-99), Rupert Bunny (1864-1947), Grace Cossington Smith (1892-1984), HH Calvert (1870-1923), James Gleeson (1915 – 2008), John Olsen (* 1928), Hugh Ramsay (1877 – 1906), Lloyd Rees (1895 – 1988), Imants Tillers (* 1950), JW Tristram (1870 – 1938), Roland Wakelin (1887-1971), Brett Whiteley (1939-92) und Blamire Young (1862-1935).
Asiatische Kunst
Wie eine Reihe anderer australischer Kunstmuseen verfügt auch AGNSW über eine umfangreiche Sammlung von Asiatische Kunst – einschließlich Beispielen von Japanische Kunst (Keramik und Bronzen), traditionelle chinesische Kunst, einschließlich Lackwaren und Kalligraphie Artikel von Koreanische Kunst sowie Werke aus Indien, dem Himalaya und Südostasien.
Kunst des pazifischen Raums
AGNSW Sammlung von Ozeanische Kunst aus dem pazifischen Raum (Polynesien, Mikronesien, Melanesien und Neuseeland) ist bekannt für seine Bestände an Kunst aus dem Hochland von Papua-Neuguinea, die größtenteils aus der renommierten Sammlung Moriarty stammen. Weitere Artikel von Stammeskunst Aus dieser Region stammen Werke von den Salomonen, Vanuatu und West Irian Jaya.
Zeitgenössische Kunst
AGNSW beeindruckende Sammlung von " postmoderne Kunst "(c.1960s-present) features funktioniert bei vielen der Top zeitgenössischen Künstlern in Australien und auf der ganzen Welt. Dank des jüngsten Geschenks aus der John Kaldor Collection ist es heute die umfassendste Sammlung zeitgenössischer Kunst des Landes. In seinen australischen Werken liegt der Schwerpunkt auf abstrakte Gemälde, Australier Expressionismus und Pop-Art ; Die internationale Seite konzentriert sich auf Bewegungen wie Nouveau Realisme (unter der Leitung von Yves Klein), Minimalismus und Arte Povera, ebenso gut wie Konzeptkunst.
Die zeitgenössische Sammlung enthält wichtige Werke von mehr als 400 Künstlern. Sie beinhalten Turner-Preisträger wie Antony Gormley (geb. 1950), Anish Kapoor (geb. 1954) und Richard Long (geb. 1945) sowie International postmoderne Künstler wie Juan Davila (geb. 1946), Fiona Hall (geb. 1953), William Kentridge (geb. 1955), Janet Laurence (geb. 1947), Patricia Piccinini (geb. 1965) und Cy Twombly (1928-2011). Die Kaldor-Sammlung hat eine umfassende Darstellung von Künstlern wie Francis Alys (1959), Christo & Jeanne-Claude (Christo Javacheff geb. 1935; Jeanne-Claude Denat 1935-2009), Thomas Demand (geb. 1964), Sol LeWitt (1928-2007), Nam June Paik (1932-2006), Robert Rauschenberg (1925-2008) und Ugo Rondinone (* 1964).
Fotografie
Die Entwicklung der australischen Fotografie des 19. Jahrhunderts wird anhand von Werken von Charles Bayliss und Kerry & Co. nachvollzogen. Nachfolgende Schulen wie Australian Bildlichkeit, Moderne und Nachkriegszeit Dokumentarfotografie vertreten durch den Sydney Camera Circle, Max Dupain (1911-92) und David Moore (1927-2003). Beispiele für zeitgenössische Kunst auf Linsenbasis sind Tracey Moffatt (geb. 1960), Fiona Hall (geb. 1953), Micky Allan (geb. 1944), Mark Johnson (geb. 1946) und Max Pam (geb. 1949). und Lewis Morley (1925-2013). Die internationale Fotokunst wird durch den englischen Pictorialismus vertreten (Werke von Julia Margaret Cameron) ebenso gut wie Avantgarde-Kunst aus Deutschland (Fotos von Laszlo Moholy-Nagy und John Heartfield), Russland (Konstruktivismus) und Frankreich (Surrealismus). Die Fotodokumentation im Amerika des 20. Jahrhunderts wird durch die Arbeit von Lewis Hine (1874-1940) und illustriert Dorothea Lange (1895-1965), während Modefotografie wird vertreten durch Künstler wie Helmut Newton (1920-2004) und andere.
Western Art
Chronologisch gesehen die AGNSW-Sammlung von Western Gemälde und Skulptur beginnt mit Ölgemälden von Domenico Beccafumi (1486-1551), Agnolo Bronzino (1503-1572), Niccolo dell’Abbate (1509-71), Peter Paul Rubens (1577-1640) und Canaletto (1697-1768). Danach kommen Briten Viktorianische Kunst, mit Hauptwerken von John Constable (1776-1837), Lord Frederic Leighton (1830-1896) und Sir Edward John Poynter (1836-1919). Europäische Künstler des 19. Jahrhunderts sind vertreten durch Eugene Delacroix (1798-63), Ford Madox Brown (1821-93), Van Gogh (1853-1890) und impressionistische Maler wie Claude Monet (1840-1926), Paul Cezanne (1839-1906)) und Camille Pissarro (1830-1903). Haupt Maler des 20. Jahrhunderts In der Sammlung befinden sich Pierre Bonnard (1867-1947), Georges Braque (1882-1963), Pablo Picasso (1881-1973), Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) und Giorgio Morandi (1890-1964). Beispiele für Skulpturen sind bedeutende Künstler wie Auguste Rodin (1840-1917), Henry Moore (1898-1986) und Alberto Giacometti (1901-1966).
Einzelne Highlights der Sammlung
Charles Conder: Abfahrt des SS-Orients (1888)
Arthur Streeton: Sonnenlicht süß, Coogee (1890)
Arthur Streeton: Das Feuer brennt, Lapstone Tunnel (1891)
Arthur Streeton: Der Bahnhof, Redfern (1893)
Tom Roberts: Das goldene Vlies (1894)
Tom Roberts: Bailed Up (1895)
Sidney Nolan: Erstklassiger Schütze (1946) (Ned Kelly-Serie)
Russell Drysdale: Sofala (1947)
Agnolo Bronzino: Cosimo I de ’Medici in Rüstung (1545)
Canaletto: Der Markusplatz, Venedig (1745)
Francis Danby : Die drei weinenden Schwestern von Phaeton (1845)
Lord Frederic Leighton: Cymon und Iphigenie (1884)
Claude Monet: Port-Goulphar, Belle-Ile (1887)
Camille Pissarro: Bauernhäuser, Eragny (1887)
E Phillips Fox: Die Fähre (1911)
George W Lambert: Pan ist tot (1911)
Ausstellungen
Das AGNSW zeigt nicht nur seine ständige Sammlung, sondern beherbergt auch jedes Jahr rund 30 Kunstausstellungen. Dazu gehören regelmäßige jährliche Ausstellungen wie der Archibald Prize (z Porträtkunst), der Sir John Sulman-Preis (für das Beste Genre-Malerei und / oder Wandgemälde), der Richard Wynne – Preis für Landschaftsmalerei und der William Dobell Preis für Zeichnung. Die Galerie veranstaltet auch die jährliche ARTEXPRESS-Ausstellung, in der Kunstwerke aus Schulen in ganz New South Wales ausgestellt werden.
Öffnungszeiten
Geöffnet: jeden Tag von 10 bis 17 Uhr.
Geschlossen: Weihnachtstag und Karfreitag.
Kontaktdetails
Kunstgalerie von New South Wales (AGNSW)
Kunstgalerie Straße
Die Domain
Sydney NSW 2000
Telefon (allgemein): 02 9225 1700
Was läuft (aufgezeichnete Nachricht): 02 9225 1790
Informationsschalter: 02 9225 1744
Älteste indigene Kunst Australiens
Bradshaw-Gemälde (ca. 15.500 v. Chr.)
"Gwion Gwion" Aboriginal Wandkunst
Kimberley, Westaustralien.
Koonalda Höhle Kunst (18.000 v. Chr.)
Finger- und Handabdrücke an der Höhlendecke
Nullarbor Plain, Südaustralien.
Burrup Rock Art (30.000 v. Chr.)
Meist Steinstiche
Murujuba, Pilbara, Westaustralien.
Kimberley Rock Art (ca. 30.000 v. Chr.)
Petroglyphen und Wandmalereien
Kimberley-Hochebene, Westaustralien.
Ubirr Rock Art (30.000 v. Chr.)
Gravuren und Gemälde
Arnhem Land, Nordterritorium.
Nawarla Gabarnmang Kohlezeichnung (26.000 v. Chr.)
Arnhem Land, Nordterritorium.
Die älteste prähistorische Kunst in Australien, die mit Kohlenstoff datiert wurde.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?