Tony O’Malley, irischer abstrakter Landschaftsmaler:
Biografie, St. Ives School
Automatische übersetzen
Tony O’Malley
Irischer abstrakter Landschaftskünstler: Biographie, Malereien.
Der bekannte irische abstrakte Landschaftsmaler Tony O’Malley wurde in County geboren Kilkenny Als Autodidakt zeichnete und malte er schon früh zum Vergnügen, aber erst in den 1940er Jahren, als ein langer Kampf gegen die Tuberkulose sein Leben und seinen Job als Bankangestellter störte, begann er ernsthaft zu malen. und im Jahr 1951 begann er seine Arbeit in der Öffentlichkeit auszustellen.
Im Jahr 1955 besuchte Tony O’Malley die Cornish St. Ives School, dann ein wichtiges abstraktes Zentrum Landschaftsmalerei. Er kehrte 1957 wieder zurück und zog sich 1958 von der Bank zurück, um sich ganz der Malerei zu widmen. Aufgrund der Frustration über das mangelnde irische Interesse an seiner Arbeit, die er mit den Künstlern in Cornwall verband, ließ er sich 1960 in St. Ives nieder.
Als Maler fühlte sich O’Malley angezogen abstrakte Kunst weil er glaubte, dass es mehr Selbstausdruck erlaubte. Seine modernen Landschaften sind bekannt für ihre Verwendung von Farbe und Textur sowie eine inhärente Spiritualität.
1973 heiratete Tony O’Malley und Mitte der 1970er Jahre teilten er und seine Frau ihre Zeit zwischen den Bahamas und seiner Heimat Kilkenny auf. Seine Bilder auf den Bahamas sind voller lebhafter Farben. 1990 kehrte er nach Irland zurück, wo er drei Jahre später zum Saoi gewählt wurde Aosdána. Bei seinem Tod im Jahr 2003 galt er als einer der führenden Vertreter der Moderne Irische Malerei.
Ausstellungen
In den 1980er und 1990er Jahren stellte Tony O’Malley regelmäßig auf der Taylor Galerien in Dublin, wo 2002 eine Retrospektive seiner Arbeiten auf Papier gezeigt wurde. Er genoss auch eine Reihe von Einzelausstellungen an Orten wie: Castlefield Gallery, Manchester (1988); Wolf in der Türgalerie, Penzance (1988); West Cork Arts Center (1991); Butler Gallery, Kilkenny (1992); Crawford Art Gallery, Cork (1994). Im Jahr 2005 wurde die Irisches Museum für moderne Kunst zeigte eine große Retrospektive seines Gemäldes und Zeichnung.
Auszeichnungen und Sammlungen
Tony O’Malley gewann während seiner Kunstkarriere zahlreiche Auszeichnungen, darunter den IMMA / Glen Dimplex Lifetime Achievement Award, die Douglas Hyde Goldmedaille (1981) der Oireachtas Exhibition, den Guardian Art Critics Award (1989) und den Irish-American Cultural Award (1989). Im Jahr 1994 erhielt O’Malley eine Ehrendoktorwürde von Trinity College, Dublin. Seine Werke sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Kunstsammlungen vertreten.
Das teuerste Gemälde von Tony O’Malley
Der Auktionsrekord für ein Werk von Tony O’Malley wurde 2006 aufgestellt, als sein Landschaftsbild mit dem Titel Garden Impression, Paradise Island, Bahamas bei James Adams in Dublin für 77.000 Euro verkauft wurde.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?