Neoimpressionismus:
Malerbewegung Automatische übersetzen
Der Begriff Neoimpressionismus wurde erstmals 1886 von dem französischen Kunstkritiker Félix Fénéon verwendet, um einen Stil der postimpressionistischen Malerei des 19. Jahrhunderts zu beschreiben, der von Georges Seurat (1859-1891) begründet wurde. Dieser Stil des Postimpressionismus verwendet eine neue Technik der „Farbmischung“, die als Pointillismus bekannt ist (eine besondere Form des Divisionalismus). Einfach ausgedrückt: Anstatt verschiedene Farben auf einer Palette zu mischen und sie dann auf die Leinwand aufzutragen, trugen die Maler des Neoimpressionismus verschiedene Primärfarben auf die Leinwand auf - in Gruppen von winzigen Punkten (Pointillismus) - und überließen dann dem Auge des Betrachters die „Mischung“. Diese pointillistische Malweise wurde verwendet, um die Helligkeit der Farbpigmente zu verstärken. Aus der Ferne fügten sich die Punkte der einzelnen Pigmente vor dem Auge des Betrachters zu einem Ganzen zusammen und leuchteten mit höchster Brillanz. Seurat selbst nannte diese Technik Chromoluminarismus (das Leuchten der Farbe) und nicht Pointillismus oder Divisionalismus. (Obwohl diese Begriffe austauschbar verwendet werden, bezieht sich der Divisionalismus auf die allgemeine Methode des Auftragens von kleinen Strichen oder Strichen einzelner Primärfarben, während sich der Pointillismus auf die Größe und Art der Striche, in diesem Fall Punkte, bezieht).
Geschichte des Neoimpressionismus
Tragisch kurzlebig Georges Seurat (1859-1891) war der führende und bei weitem größte Vertreter des Pointillismus. Anfang der 1880er Jahre studierte Seurat mehrere Abhandlungen der französischen Chemiker Eugène Chevreul und Charles Henry über die Farbtheorie und entwickelte eine neue Maltechnik, die auf der „Farbtrennung“ oder „Divisionalismus“ beruhte und eine größere Lebendigkeit der Farben ermöglichte.
1884 lernte Seurat auf dem ersten Salon des Indépendants - einer offenen Kunstausstellung ohne Jury oder Auswahlkomitee, die als Alternative zum offiziellen Pariser Salon stattfand - Paul Signac (1863-1935) kennen, der nach Seurats Tod im Jahr 1891 zum wichtigsten Theoretiker und nächsten Führer der Gruppe wurde. Er traf auch mehrere andere impressionistische Maler, darunter Camille Pissarro (1830-1903), Albert Dubois-Pillet (1846-1890), Henri-Edmond Cross (1856-1910) und Charles Angrand (1856-1926), die alle den ersten Kreis der Neoimpressionisten bilden. Zwei Jahre später, 1886, auf der letzten Impressionistenausstellung und auf dem Salon des Indépendants, gewinnt Seurat neue Anhänger wie Maximilien Luce (1858-1941), Léo Gosson (1860-1944), Louis Haye (1864-1940), als er zum ersten Mal sein Meisterwerk „Sonntagnachmittag auf der Insel Grand Jatte“ (1884-1886, Art Institute of Chicago) zeigte.
Das Gemälde wurde auch im Salon Vingt in Brüssel im darauffolgenden Februar ausgestellt und zog belgische Künstler wie Theo Van Rysselberghe, Henry Van de Velde und andere in die neue Bewegung ein, die sich nun um Serat formierte. Nach Belgien verbreitete sich der Neoimpressionismus in den Niederlanden (Einzelheiten siehe: Postimpressionismus in Holland), Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Italienischer Divisionismus, dessen Mitglieder Vittore Grubici de Dragone (1851-1920), Giovanni Segantini (1858-1899), Angelo Morbelli (1853-1919) waren, Giuseppe Pellizza da Volpedo (1868-1907), Plinio Nomellini (1866-1943), Emilio Longoni (1859-1932), Gaetano Previati (1852-1920) und Giovanni Sottocornola (1855-1917), war besonders stark. Auch der junge Carlo Carra (1881-1966), der Ende der 1900er Jahre an der Akademie der Schönen Künste in Brera studierte, begeisterte sich für die neoimpressionistische Malerei.
Viele dieser Künstler waren unzufrieden mit dem Impressionismus von Claude Monet mit seinem Prinzip der Naturwiedergabe - für weitere Einzelheiten siehe: Merkmale der impressionistischen Malerei - und suchten nach neuen Wegen, um auf der Oberfläche eines Gemäldes Interesse zu wecken. Die wissenschaftliche Grundlage des Pointillismus erwies sich ebenfalls als attraktiv, auch wenn die benötigten Pinsel etwas konstruiert und mechanisch wirkten.
Die Farbtheorie des Neoimpressionismus
Der Divisionalismus basiert auf der „optischen Mischung“, bei der das Auge des Betrachters das farbige Licht mischt. Die konventionelle Malerei beruhte dagegen auf dem physischen Mischen von Pigmenten durch den Künstler. Nach der Farbtheorie von Eugène Chevreul, dem Autor des maßgeblichen Lehrbuchs De la Loi Du Contraste Simultanee Des Couleurs (Über das Gesetz des Simultankontrasts der Farben) (1839), sind optisch gemischte Farben tendenziell intensiver und lebendiger als physikalisch gemischte Farben. Eine spätere Studie „Modern Chromatics, with Applications to Art and Industry“, die von dem Amerikaner Ogden Rood verfasst wurde, bestätigte die Unterschiede im Verhalten von farbigem Licht und Farbpigmenten weiter. Um die Helligkeit ihrer Gemälde zu verstärken, entwickelten die Pointillisten ihr System der Nebeneinanderstellung reiner Farben, ein System, das, um den gewünschten Effekt zu erzielen, eine sorgfältige Dimensionierung und Platzierung kleiner Punktstriche aus reiner Farbe auf der Leinwand erforderte.
In Seurats Händen erreichte diese Technik eine klare Form und eine vibrierende Intensität des Lichts. Bei weniger bedeutenden Künstlern führte sie jedoch zu Werken, die steif und gekünstelt wirkten. Infolgedessen wurde der Stil trotz einer Reihe hervorragender Gemälde von Seurat selbst nie von der Öffentlichkeit in großem Umfang angenommen: „Baden in Asnières“ (1883-4, National Gallery, London), „Abend, Honfleur“ (1886, Museum of Modern Art, New York) und „Zirkus“ (1890-91) Musée d’Orsay, Paris.
Als organisierte Bewegung dauerte der Neoimpressionismus nur wenige Jahre (1886-1891), hatte aber einen großen Einfluss auf mehrere bedeutende Künstler, die ihm folgten, darunter Paul Gauguin (1848-1903), Pionier des Synthetizismus und Cloisonnismus, Expressionist Vincent van Gogh (1853-1890), Fauvist Henri Matisse (1869-1954) und zeitgenössischer amerikanischer fotorealistischer Porträtist Chuck Close (geb. 1940).
Neoimpressionismus: Chronologie der Entwicklung
1839: Veröffentlichung „von Eugène Chevreuls Prinzipien der Harmonie und des Kontrasts der Farben“, auf die sich die Maler des Neoimpressionismus häufig beziehen.
1879: Ogden Rood veröffentlicht das Buch „Modern Chromatics“, das die „optische Mischung“ behandelt.
1880: David Sutter stellt in „Phänomene des Sehens“ 67 Regeln für die Beziehung zwischen Malerei und Wissenschaft auf.
1884: Gründung des Salon des independents. Badende in Asnières, Seurat. Charles Henry veröffentlicht seine „Einführung in die wissenschaftliche Ästhetik“ in der Zeitschrift „La Revue Contemporaine“.
1885: Pissarro trifft Signac und Seurat und schließt sich eine Zeit lang der neoimpressionistischen Bewegung an.
1886: Auf der letzten Impressionisten-Ausstellung in der Rue Laffite präsentiert Seurat sein Gemälde „Sonntag auf der Grande Jatte“, das als wegweisendes Werk des Divisionismus gilt. Im September 86 bezeichnet Felix Fénéon in einem in der Brüsseler Zeitschrift L’Art Moderne veröffentlichten Artikel die entstehende Bewegung „als neoimpressionistisch“.
1888: Seurat stellt das Gemälde „Sonntag auf der Grande Jatte“ auf dem Brüsseler Salon Les Vingt aus. Van Rysselberghe ist einer derjenigen, die sich der Bewegung anschließen.
1890: Seurat veröffentlicht „Aesthetique“, eine Synthese wissenschaftlicher Theorien über die Farbe, die eine theoretische Grundlage für die neoimpressionistische Malerei bildet.
1891: 29. März: Georges Seurat stirbt in Paris. Signac übernimmt die Leitung der Gruppe, die einen bedeutenden stilistischen Wandel erfährt.
1892: In Saint-Tropez schafft Signac sein erstes Aquarell .
1893: Eröffnung „der Boutique Neo“ in der Rue Laffite, eines ständigen Ausstellungsraums für Neoimpressionisten. Mangelnder Erfolg bei Kritikern und Publikum führt zu ihrer Schließung im Jahr 1895.
1895: Gründung der libertären Zeitschrift Les Temps Nouveaux, in der die Neoimpressionisten Artikel, Zeichnungen und Grafiken veröffentlichen.
1898: Die erste deutsche Ausstellung einer Gruppe von Neo-Impressionisten ist ein großer Erfolg.
1899: Signac veröffentlicht sein künstlerisches Manifest mit dem Titel „Von Eugène Delacroix zum Neoimpressionismus“, in dem er die innovative Methode von Seurat rehabilitiert und das pointillistische Verfahren der Farbzerstörung erklärt.
1904: Matisse malt „Luxe, Calme et Volupte“, in dem sich die jeweiligen Einflüsse von Signac und Cross widerspiegeln.
1905: Matisse beginnt in Paris die Bewegung des Fauvismus, die scherzhaft von dem einflussreichen französischen Kunstkritiker Louis Vauxcelles genannt wird.
1908: Signac wird Präsident der Gesellschaft Unabhängiger Künstler und hat dieses Amt bis 1934 inne.
Um zu sehen, wie der so genannte „Naturalismus“ von Monet und Seurat paradoxerweise zur Abstraktion führte, siehe: Vom Realismus zum Impressionismus (1830-1900).
Liste der berühmten Maler des Neoimpressionismus
- Georges Seurat (1859-1891)
- Paul Signac (1863-1935)
- Camille Pissarro (1830-… 1903)
- Albert Dubois-Pillet (1846-1890)
- Henri-Edmond Cross (1856-1910)
- Charles Angrand (1856-1926)
- Jan Toorop (1858-1928)
- Maximilien Luce (1858-1941)
- Leo Gosson (1860-1944)
- Theo Van Rysselberghe (1862-1926)
- Lucien Pissarro (1863-… 1944)
- Louis Haye (1864-1940)
- Henri Matisse (1869-1954)
- Hippolyte Petitjean
- Félix Pissarro
- Antoine de la Rochefoucauld
Liste ausgewählter neoimpressionistischer Gemälde
Gemälde von Georges Seurat (1859-1891)
* Wald bei Pontaubert (1881) Metropolitan Museum of Art, New York - Blick auf die Seine (1882-83) Metropolitan Museum of Art, New York.
* Der Gärtner (1882-3) Das Metropolitan Museum of Art, New York.
* Baden in Asnières (1883-4) National Gallery, London.
* Sonntagnachmittag auf der Insel Grande Jatte (1884) Art Institute of Chicago.
* Blick auf Fort Samson, Grandcamp (1885) Eremitage-Museum, St. Petersburg.
* Le Bec du Hoc, Grandcamp (1885) Sammlung Tate, London.
* Abend, Honfleur (1886) Museum of Modern Art, New York.
* Brücke bei Courbevoie (1886-7) The Courtauld Institute Galleries, London.
* Leuchtturm von Honfleur (1886) National Gallery of Art, Washington.
* Graues Wetter, Grand Jatte (1888) Philadelphia Museum of Art.
* Port-en-Bessin (1888) Minneapolis Institute of Art.
* Junge Frau pudert sich (1890) Courtauld Institute of Art, London.
* Zirkus (1890-91) Musée d’Orsay, Paris.
Gemälde von Paul Signac (1863-1935)
* Schnee, Boulevard de Clichy, Paris (1886) Minneapolis Institute of Art.
* Saint-Tropez, Sturm (1895) Musée de l’Annonciade, Saint-Tropez.
* Blick auf den Hafen von Marseille (1905) Metropolitan Museum of Art, New York.
* Leuchtturm von La Rochelle (1925) Metropolitan Museum of Art, New York.
* Debilly-Brücke (1926) Privatsammlung.
Gemälde von Camille Pissarro (1830-1903)
* Junger Bauer beim Anzünden eines Feuers (1887-89) Musée d’Orsay, Paris
* Selbstporträt (1903) Sammlung Tate, London.
Gemälde von Henri-Edmond Cross (1856-1910)
* Abendbrise (1893-4) Musée d’Orsay, Paris
Gemälde von Lucien Pissarro (1863-1944)
* April, Epping (1894) Sammlung Tate, London.
Gemälde von Theo Van Rysselberghe (1862-1926)
* Maria Sete an der Mundharmonika (1891) Königliches Museum der Schönen Künste, Antwerpen
Gemälde von Henri Matisse (1869-1954)
* Luxus, Frieden und Glück (1904-5) Musée d’Orsay, Paris.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?