Manierismus Kunstbewegung Automatische übersetzen
Was ist Manierismus?
In der bildenden Kunst bezieht sich der Begriff „Manierismus“ (abgeleitet von dem italienischen Wort „maniera“, das Stil oder Eleganz bedeutet) auf den Stil der Malerei, der Bildhauerei und (in geringerem Maße) der Architektur, der zwischen 1510 und 1520, in den späteren Jahren der Hochrenaissance, in Rom und Florenz entstanden ist. Der Manierismus dient als Brücke zwischen dem idealisierten Stil der Kunst der Renaissance und der dramatischen Theatralik des Barock .
Manieristische Malerei - Merkmale
Es gibt zwei bemerkenswerte Richtungen der manieristischen Malerei : Der frühe Manierismus (ca. 1520-35) ist bekannt für seinen „antiklassischen“ oder „antirenaissancistischen“ Stil, der sich dann zum hohen Manierismus (ca. 1535-1580) entwickelte, einem komplexeren, nach innen gerichteten und intellektuellen Stil, der sich an anspruchsvollere Mäzene richtete.
Im Allgemeinen neigt die manieristische Malerei dazu, künstlicher und weniger naturalistisch zu sein als die Malerei der Renaissance. Diese übertriebene Ausdrucksweise wird gewöhnlich mit Attributen wie Emotionalität, langgestreckten menschlichen Figuren, angespannten Posen, ungewöhnlichen Effekten des Maßstabs, der Beleuchtung oder der Perspektive und lebhaften, oft grellen Farben in Verbindung gebracht.
Die Maler des Manierismus
Zu den besten Künstlern des Manierismus gehörten: Michelangelo (1475-1564), berühmt für seine Fresken der Sixtinischen Kapelle, wie „Das Jüngste Gericht“ (1536-41); Correggio (1489-1534), berühmt für seine sentimentalen, erzählenden Gemälde und der erste, der das Licht, das vom Christuskind ausgeht, darstellt; zwei Schüler von Andrea del Sarto, Jacopo da Pontormo (1494-1556) und Rosso Fiorentino (1494-1540); Parmigianino (1503-1540), ein einflussreicher Zeichenmeister und Porträtist aus Parma; Agnolo Bronzino (1503-1572), berühmt für sein allegorisches Meisterwerk, bekannt als Allegorie mit Venus und Amor (1540-50) National Gallery, London; Giorgio Vasari (1511-1574) ein Maler zweiten Ranges, aber ein hervorragender Autor von Werken wie „Leben der Künstler“ (1550), und ein Architekt, der die Uffizien in Florenz entworfen hat; der Venezianer Jacopo Bassano (1515-1592), Tintoretto (1518-1594), einer der großen Kenner der Zeichenkunst und ein produktiver Autor großer religiöser Gemälde, die in einer majestätischen, an den Barock grenzenden Weise ausgeführt wurden - siehe z. B. Tintoretto (1518-1594). z. B. „Kreuzigung“ (1565); Federico Barocci (1526-1612), ein frommer religiöser Maler, der in Urbino und Mittelitalien arbeitete; Giuseppe Arcimboldo (1527-1593), bekannt für seine phantasievollen Porträts von Obst und Gemüse; Paolo Veronese (1528-1588), venezianischer Kolorist; Domenikos Theotokopoulos, bekannt als El Greco (1541-1614), ein griechischer Künstler, der in Venedig ausgebildet wurde und in Spanien arbeitete, bekannt für seinen höchst individualistischen Kunststil, der seine Sicht des Christentums und der weltlichen Bedeutung widerspiegelt; Annibale Carracci (1560-1609), ebenfalls aus Bologna, bekannt für seine historischen Fresken in der Galleria Farnese (1597-1608); und Adam Elsheimer (1578-1610), dessen exquisite Landschaften und Nachtszenen, die sich zwischen dem Tenebrismus und dem Helldunkel bewegen, Claude Lorrain, Rubens und Rembrandt beeinflussten. Zur Entwicklung in Venedig siehe Venezianische Altarbilder (1500-1600) und Venezianische Porträtmalerei (1400-1600).
Für andere wichtige historische Stilbewegungen, wie den Manierismus, siehe Kunstbewegungen, Schulen (ab etwa 100 v. Chr.).
Manieristische Bildhauerei
Die manieristische Bildhauerei war ausdrucksstärker als ihre Vorgängerin aus der Renaissance und wird durch Bildhauer wie Giambologna (1529-1608), Benvenuto Cellini (1500-1571), Alonso Berruguete (ca. 1486-1561), Juan de Juni (1507-1577), und Francesco Primaticcio (1504-1570), Jean Goujon (ca. 1510-68), Germain Pilon (1529-1590), Barthelemy Prieur (1536-1611), und Adrian de Vries (1560-1626).
Niedergang
In Italien ging der Manierismus ab etwa 1590 zurück, zeitgleich mit dem Aufkommen einer neuen Generation italienischer Künstler unter der Führung von Caravaggio (1571-1610), der den Wert des Naturalismus wiederherstellte. Außerhalb Italiens überlebte der Manierismus jedoch als eine Form der Hofkunst bis ins siebzehnte Jahrhundert. In Großbritannien setzte er sich als elisabethanische, dann jakobinische Hofmalerei fort, und in Frankreich als Stil Heinrichs II. am königlichen Hof in Fontainebleau, zunächst unter Franz I. (1515-1547) - siehe Schule von Fontainebleau (ca. 1528-1610) für Einzelheiten - und dann unter Heinrich IV. (1589-1610). Der Habsburger Kaiser Rudolf II., der in Prag lebte, war ein weiterer wichtiger Förderer des Manierismus. Mehr als zwei Jahrhunderte lang (ca. 1650-1900) war die manieristische Kunst in Verruf geraten, aber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen die Kunstkritiker, sie positiver zu sehen und die Modernität von Künstlern wie El Greco zu schätzen.
Die Architektur der Renaissance während der manieristischen Periode wurde von Architekten wie Michelangelo, Giacomo Barozzi Vignola (1507-1573), Andrea Palladio (1508-1580) geleitet, Pirro Ligorio (1510-1583), Galeazzo Alessi (1512-1572), Giacomo della Porta (1533-1602), der Theoretiker Vincenzo Scamozzi (1548-1616) und Antonio Contini (1566-1600), der die berühmte Seufzerbrücke in Venedig entworfen hat.
Die Entstehung und Entwicklung des Manierismus
Religiöse Umwälzungen
Wenn die harmonischen und idealistischen Vorstellungen der Hochrenaissance das höchste Vertrauen des Menschen zum Ausdruck brachten, der sich in den ersten Jahrzehnten des 16. Im Jahr 1517 erklärte Martin Luther mit seinen Wittenberger Thesen der katholischen Kirche den Religionskrieg der Reformation. Für die Protestanten wurde das Papsttum zum Inbegriff des allgemeinen moralischen und religiösen Verfalls.
Der Hauptstreitpunkt war der Verkauf des so genannten „Ablasses“, mit dem die Gläubigen vom Papst Vergebung erkaufen konnten. Mit dem Geld aus diesem lukrativen Geschäft wurde der prächtige Neubau des Petersdoms in Rom gebaut . Das rasche Anwachsen der Reformationsbewegung zeigte die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform in der Kirche. Dafür musste jedoch ein hoher Preis gezahlt werden. Mehr als 100 Jahre lang wurden in ganz Europa blutige Kriege im Namen des Glaubens geführt. Die Einheit der Kirche war zerrüttet, ihre Autorität wurde zunehmend in Frage gestellt.
Der Mensch war nicht mehr das Zentrum des Universums
Die daraus resultierende Unsicherheit wird durch neue wissenschaftliche Entdeckungen verstärkt, die die Welt im wörtlichen Sinne in Frage stellen. Kopernikus stellte fest, dass die Sonne, nicht die Erde, der feste Mittelpunkt des Universums ist, um den sich alle Sterne und Planeten, einschließlich der Erde, drehen. Dieses heliozentrische Weltbild stand im völligen Widerspruch zum Selbstverständnis der Kirche und ihrem Herrschaftsanspruch, denn die Vorstellung, dass der Stellvertreter Gottes nicht im Mittelpunkt des kosmischen Geschehens stand, war alles andere als attraktiv. Außerdem bestätigten die spektakuläre Weltumsegelung von Ferdinand de Magellan und die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus den Verdacht, dass die Erde rund und nicht flach ist und Mitteleuropa nicht der Mittelpunkt der Welt ist.
Der Manierismus spiegelt eine neue Unsicherheit wider
Die kopernikanischen Veränderungen in der Weltanschauung spiegeln sich in der italienischen Kunst dieser Zeit wider. Die Künstler verloren - wie viele ihrer Zeitgenossen - den Glauben an eine geordnete Harmonie. Sie glaubten, dass die rationalen Gesetze der Kunst, die auf dem Gleichgewicht beruhten, nicht mehr ausreichten, um eine aus den Fugen geratene Welt darzustellen. In diesem Sinne ist die Kunst dieser Epoche - der Manierismus - die Kunst einer Welt im Umbruch, die durch die Suche nach einer neuen Bildsprache geprägt ist. Der Manierismus spiegelt eine neue Unsicherheit wider.
Eine Reaktion auf die Perfektion der Renaissance
Die jüngere Generation von Künstlern hatte das Gefühl, dass sie den von den alten Meistern wie Leonardo, Michelangelo und Raffael perfektionierten Stil nicht weiterentwickeln konnte. Diese großen Meister waren in der Lage, Bilder zu malen, die völlig natürlich und realistisch aussahen und dennoch in jedem Detail perfekt komponiert waren. Ihrer Meinung nach hatten die Künstler alles erreicht, was nach den bestehenden Regeln der Kunst angestrebt werden konnte.
Aus diesem Grund suchten die Manieristen nach neuen Zielen und wandten sich - wie viele Avantgardisten der Moderne Hunderte von Jahren später - gegen den traditionellen Kunstkanon, indem sie das formale Repertoire der neuen klassischen Bildsprache verzerrten. Sogar der große Michelangelo selbst wandte sich dem Manierismus zu, vor allem in der Vorhalle der Laurentianischen Bibliothek, in den Figuren auf den Medici-Gräbern und insbesondere in seinem Jüngsten Gericht Fresko in der Sixtinischen Kapelle.
Jacopo Pontormo
Jacopo Pontormo verband den Einfluss seiner Lehrer Andrea del Sarto und Leonardo mit den Impulsen des späteren Werks Raffaels sowie der Malerei Michelangelos und gelangte so zu einer Bildsprache, die trotz ihres Realismus immer noch jenseitig wirkt. In seinem Gemälde „Heimsuchung Mariens“ (1528-30, San Michele, Carmignano), das die Begegnung von Maria und Elisabeth darstellt, scheinen die Frauen übernatürliche Wesen zu sein. Sie berühren kaum den Boden. Ihre Körper verlieren sich in den üppigen Falten der metallisch schimmernden Draperien. Wie züngelnde Flammenzungen stehen sie in der Luft. Das an der Renaissancemalerei geschulte Auge hat gelernt, dass es andere Sehweisen gibt als die rein naturalistische.
Mehr als alle anderen vor ihnen betonten die Maler des Manierismus eine individuelle Art zu malen, eine persönliche Vision und ein bildliches Verständnis der Dinge. Sie entdeckten den symbolischen Gehalt der visuellen Struktur, das expressive Element der Malerei. Sie widersetzen sich konsequent dem Gleichgewicht. So verschwinden die für die Renaissance charakteristischen Kreis- und Pyramidenkompositionen.
Die klassischen Kompositionsschemata wurden durch überraschende asymmetrische Effekte aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Künstler gaben das strukturelle Grundmuster auf, das das Gemälde stabilisierte. So wird beispielsweise die auf einer Zentralperspektive basierende Bildstruktur, die den Blick des Betrachters auf einen einzigen Punkt lenkt, durch einen dynamisierten Bildraum mit unbestimmter Tiefe ersetzt.
Anmerkung: Der Kunsthistoriker Bernard Berenson (1865-1959), der eine Reihe sehr einflussreicher Werke über die italienische Renaissance veröffentlichte, leistete wichtige Pionierarbeit bei der Zuschreibung manieristischer Werke des 16. Jahrhunderts
Parmigianino
In Parmigianinos Gemälde „Madonna dalla Colla Lungo“ (1535, Galerie der Uffizien, Florenz) erscheinen der nahe Vordergrund und der ferne Hintergrund ohne Übergang, fast fragmentarisch nebeneinander gestellt. Die Bildmassen sind ungleichmäßig verteilt. Im linken Teil des Bildes platziert der Künstler eine dichte Engelsgruppe, während sich im rechten Teil eine räumliche Tiefe auftut, deren einziger Fokus eine hell erleuchtete Säulenreihe ist, hinter der sich eine weite, dunkle Landschaft erstreckt.
Und doch zerfällt das Gemälde nicht in zwei Teile. Der Künstler verwendet Nebeneinanderstellungen (der künstlich flatternde Mantel der Madonna hält den in der Tiefe verschwindenden Blick zurück) und geistreiche formale Analogien, um das Gemälde zusammenzuhalten. So stellt er beispielsweise eine kompositorische Verbindung zwischen der Säule im Hintergrund, Marias glitzerndem Knie und dem ausgestreckten Bein des Engels im Vordergrund her.
Schlanke, gestreckte Glieder, abgeflachte, sich windende und drehende Körper, die allen traditionellen Gesetzen der Proportion widersprechen, sind charakteristisch für den Manierismus. Parmigianino, ein Vertreter der Schule von Parma (1520-1550), war ein weiterer Künstler, der seiner Madonna ungewöhnlich lange Gliedmaßen gab.
Besonders auffällig ist der anmutig geschwungene, schwanenartige Hals, weshalb das Gemälde auch Madonna mit langem Hals oder Madonna mit langem Hals (1535, Uffizien) genannt wird. Der Künstler verstärkte die idealisierten Züge der organischen Figurenzeichnung Raffaels zu einer stilisierten Eleganz, die von den Zeitgenossen wegen ihrer Anmut bewundert wurde. Diese selbstbewusste und übertriebene Künstlichkeit, ihre Konstruiertheit, ihre Strukturen gaben ihm den Namen Manierismus, oder „Manierismus“.
Im siebzehnten Jahrhundert erhielt der Begriff jedoch eine negative Konnotation, die bis heute anhält. Von nun an wurde er mit einer gelehrten, streng formelhaften Qualität assoziiert, die den Rahmen eines jeden Naturstudiums sprengte. Im 16. Jahrhundert erfreute sich der Stil jedoch an den europäischen Höfen großer Beliebtheit, insbesondere am Hof von François I., dessen Schloss Fontainebleau in der Nähe von Paris von einer Gruppe italienischer, flämischer und französischer Künstler (1530-1560) dekoriert wurde. Der prächtige dekorative Stil der Schule von Fontainebleau, der, wie das Gemälde „Gabrielle d’Estre und ihre Schwester im Bad“ zeigt, nicht ohne Frivolität und etwas Rassismus auskam, hatte jedoch wenig mit dem italienischen Manierismus gemein, dessen Prinzipien ein Jahrhundert später im französischen Rokoko wieder auftauchten.
Die manieristische Wirklichkeit
Die Manieristen nahmen den illusorischen Bildraum mit seiner Nachahmung der Wirklichkeit und verwandelten ihn in einen ’ intellektuellen ’ Bildraum, der das zeigte, was in Wirklichkeit unsichtbar und nur dem inneren Auge zugänglich war. Die zeitgenössische Kunst hat ihren Ursprung in diesem Ansatz, in dem die individuelle Vision und Perspektive des Künstlers zum einzigen Maßstab wird. Es ist daher nicht verwunderlich, dass ein Künstler wie El Greco, einer der großen Meister des Manierismus, von den Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts als wichtiger Wegbereiter der modernen Kunst entdeckt wurde.
El Greco und Tintoretto
Domenikos Theotokopoulos, der nur am spanischen Hof, wo er die meiste Zeit seines Schaffens verbrachte, El Greco genannt wurde, ist - neben Tintoretto aus der Schule der venezianischen Malerei - einer der bedeutendsten Maler der zweiten Hälfte des 16.Jahrhunderts. Beide Maler bemühten sich, wie Parmigianino, etwas Neues zu schaffen. Aber ihre Gemälde waren kein kunstvolles Spiel mit neuen künstlerischen Mitteln, sondern sie wollten vor allem einen intellektuellen Inhalt in ihrer religiösen Kunst zeigen, der das Unsichtbare offenbaren sollte.
Tintoretto bewundert auch die Meister der Renaissance, insbesondere Michelangelo und Tizian. Nach eigenem Bekunden wollte er „die Zeichnung Michelangelos mit der Farbe Tizians“ vereinen, um das Unmögliche, das Transzendente, das nicht dargestellt werden kann, zu enthüllen. Er suchte nach einer Bildsprache, die es uns ermöglicht, den geistigen Inhalt, das Göttliche zu spüren. Siehe, zum Beispiel: Die Nacktheit Christi (1577), Das Begräbnis des Grafen von Orgaz (1586-88), Ansicht von Toledo (1595-1600), Christus, der die Händler aus dem Tempel vertreibt (1600), Porträt eines Kardinals (1600), und Porträt von Felix Hortensio Paravicino (ca. 1605).
Die realitätsorientierten Maler der Renaissance, die so beiläufig mythologische Figuren und christliche Heilige in diese Welt einführten, erwiesen sich in dieser Hinsicht als nutzlos. Das Ziel der Manieristen bestand eindeutig nicht darin, einen täuschend echten Bildraum zu schaffen, in den der Betrachter glaubte, jeden Moment eintreten zu können. Vielmehr ging es ihnen darum, Bilder zu schaffen, die keine Abbilder dieser Welt sind. Da es unmöglich ist, eine solche übernatürliche Welt zu visualisieren, waren die Künstler gezwungen, sich erneut der Phantasie zuzuwenden.
Sie inszenierten ihre Geschichten wie Theaterregisseure. Mit unrealistischer, bühnenhafter Beleuchtung mit dramatischen Licht- und Dunkelheitseffekten sowie sehr eigenständigen Perspektiven oder kühnen Blickwinkeln versuchten sie, ihre Bilder vom wirklichen Leben zu distanzieren. Sie verwandelten religiöse Szenen in spannende Szenarien.
Ein Vergleich „des Letzten Abendmahls“ von Leonardo und Tintoretto zeigt deutlich den Unterschied in der Sichtweise und der Herangehensweise: Im Gegensatz zu Leonardos ausgewogener, symmetrischer Frontalkomposition wird der Bildraum bei Tintoretto durch den schräg zur Bildfläche gestellten Tisch dynamisch. In Leonardos Gemälde war Christus so, wie er vom christlichen Glauben dargestellt wurde: ganz menschlich und ganz göttlich zugleich.
In Tintorettos Werk bricht diese friedliche Koexistenz wieder zusammen. Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen dem weltlichen Treiben im Vordergrund, wo Diener eifrig Speisen und Getränke verteilen, und der theologischen Geschichte in der Tiefe des Bildes. Die Einheit dieser beiden Ebenen ist nur durch die Beleuchtung und die ekstatische Lebendigkeit der gesamten Bildstruktur gegeben, deren kompositorisches Gleichgewicht durch das kaum wahrnehmbare Band der über der ganzen Szene kreisenden Engel gegeben ist. Siehe auch die dramatischen Effekte . auch die dramatischen Effekte des Helldunkels und des Caravaggianismus, die der ikonoklastische Barockmaler Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571-1610) in solchen Werken perfektionierte, wie „Die Berufung des heiligen Matthäus“ (1599-1600), Das Martyrium des heiligen Matthäus (1599), Die Bekehrung auf der Straße nach Damaskus (1601), Das Abendmahl in Emmaus (1602), Der Tod der Jungfrau (1602, Louvre, Paris), und Das Begräbnis Christi (1601-3).
Die illusionistische Malerei des Manierismus führt zum Barock
Der suggestive Malstil, in dem das Wirkliche und das Unwirkliche, die geistige Welt und die wahrgenommene Welt nicht mehr unterschieden werden, war den Malern der Renaissance völlig fremd. Im Barock, ab etwa 1600, erreichen die geistigen Bildwelten, die die Manieristen bereits im 16. Jahrhundert geschaffen hatten, ihren Höhepunkt. Die Barockkünstler lassen entweder die irdische Wirklichkeit hinter sich oder schaffen ein verwirrendes Wechselspiel von Illusion und Realität. Die reizvolle Wirkung einer solchen illusionistischen Malerei, die durch die perfekte Beherrschung der Linear- und Luftperspektive ermöglicht wird, wird vor allem von den Kirchenvätern erkannt.
Angesichts der immer bedrohlicher werdenden reformatorischen Strömungen im Norden erschien der katholischen Kirche eine überzeugende illusionistische Malerei als ein besonders geeignetes Mittel, um den Glauben attraktiv zu machen. Auf dem tridentinischen Konzil von 1562, das den Beginn „der Gegenreformation“ in den katholischen Ländern einläutete, wurde beschlossen, dass den mystischen und übernatürlichen Aspekten der religiösen Erfahrung fortan besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Die Barockkunst fügte sich dem in angemessener Weise. Siehe z. B. Klassizismus und Naturalismus in der italienischen Malerei des siebzehnten Jahrhunderts .
Werke, die den manieristischen Stil widerspiegeln, sind in einigen der schönsten Kunstmuseen der Welt zu sehen.
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?