Garima-Evangelien:
Die ältesten Bilderhandschriften der Welt Automatische übersetzen
Die äthiopischen Garima-Evangelien, die im äthiopischen Kloster von Abba Garima aufbewahrt werden, sind die ältesten bekannten illuminierten Handschriften, früher als die Rabbul-Evangelien (um 586, Laurentianische Bibliothek, Florenz) aus Syrien. Bestehend aus zwei separaten, 25 cm dicken Büchern - Garima 2 (älterer Text) und Garima 1 (jüngerer Text) - geschrieben auf Ziegenleder und verziert mit farbenfrohen Illustrationen, sind diese unschätzbaren Meisterwerke der biblischen Kunst in Äthiopisch, der alten semitischen Sprache Abessiniens, geschrieben.
Ursprünglich wurde angenommen, dass sie aus dem Mittelalter stammen, etwa aus der Zeit um 1100 n. Chr, Die Ergebnisse der Radiokarbondatierung, die von Forschern der Universität Oxford unter der Schirmherrschaft der Ethiopian Heritage Foundation durchgeführt wurden, haben jedoch gezeigt, dass sie tatsächlich aus den Jahren 390-660 n. Chr. stammen. Somit ist Garima 2, das ältere der beiden Bücher, der früheste bekannte christliche verzierte Text in der Geschichte der illuminierten Handschriften sowie eine der ältesten Varianten eines frühen byzantinischen Textes der Evangelien.
Der Überlieferung nach wurden die Evangelien vom Heiligen Abba Garima geschrieben und illustriert, der 494 aus Syrien nach Äthiopien gekommen sein soll. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass sie ein Jahrhundert früher geschrieben und illustriert wurden, wobei ihre Ikonographie eher Merkmale der ägyptischen Kunst als der hellenistischen Kunst Syriens verwendet. In jedem Fall sind sich die Gelehrten einig, dass die Garim-Evangelien einen einzigartigen Beitrag zur antiken Kunst Ostafrikas darstellen.
Standort
Die Evangelien werden derzeit im östlich-orthodoxen Kloster Abba Garima aufbewahrt, und es ist bekannt, dass keines der Manuskripte jemals das Kloster verlassen hat, obwohl es angesichts der Tatsache, dass das Gebiet vom neunten bis zum vierzehnten Jahrhundert von Muslimen besetzt war, möglich ist, dass sie in einer örtlichen Höhle zur sicheren Aufbewahrung versteckt wurden, dann in Vergessenheit gerieten und schließlich wiederentdeckt wurden.
Das Kloster befindet sich etwa fünf Kilometer von der Stadt Adwa entfernt in der Region Tigray im Norden Äthiopiens. Es wurde von Abba Garima - der einer der neun Heiligen aus Syrien sein soll - gegründet und von König Gabra Maskal im Jahr 560 erbaut. Sein Skriptorium wurde berühmt für die Herstellung illustrierter Manuskripte sowie für die Anfertigung religiöser Gemälde und anderer Arten religiöser Kunst wie Elfenbeinschnitzerei und Steinskulpturen . Der Legende nach lebte Abba Garima mehr als 20 Jahre lang im Kloster, heilte Kranke und vollbrachte Wunder.
Beschreibung und Merkmale
Garima 1 besteht aus 348 Seiten, beginnend mit 11 illuminierten Seiten, die in Arkaden angeordnete kanonische Tabellen enthalten, gefolgt von Evangelientexten in Ge’ez, der äthiopischen Sprache des Königreichs Axum, die die Sprache der äthiopischen Kirche ist. (Garima 2, ebenfalls in Ge’ez, aber von einem anderen Schreiber verfasst, besteht aus 322 Seiten, darunter 17 illuminierte Seiten, von denen vier Porträts der Evangelisten sind.
Die Miniaturmalereien, die beide Evangelien schmücken, erinnern an die byzantinische Kunst, obwohl man heute davon ausgeht, dass auch sie in Äthiopien entstanden sind. Keines der beiden Manuskripte hat ein Kolophon. Es ist wichtig zu beachten, dass die Texte der beiden Garima-Handschriften recht unterschiedlich sind; zum Beispiel stammt Garima 1 nicht direkt von Garima 2 ab. (Anmerkung: Der Begriff „kanonische Tafeln“ bezieht sich auf das System der Aufteilung und des Vergleichs des Inhalts der vier Evangelien, das von der Spätantike bis zum Mittelalter verwendet wurde. Die Zusammenfassungen stehen gewöhnlich am Anfang der Evangelien).
Siehe auch: Byzantinische christliche Kunst (ca. 400-1200).
Die entsprechenden Einbände der Evangelien sind ebenfalls außergewöhnlich alt. Der Einband von Garim 1, der aus vergoldetem Kupfer mit einem hölzernen Unterbau (allerdings ohne Schmuck) besteht und mit einem großen Kreuz verziert ist, wurde vermutlich zur gleichen Zeit wie die Handschrift hergestellt. Im Gegensatz dazu stammt der Einband „von Garim 2“ aus vergoldetem Silber aus der Epoche der romanischen Bilderhandschriften (1000-1200).
Siehe auch: Goldschmiedekunst und Goldschmiedekunst (ab ca. 3000 v. Chr.).
Datierung
1950 von der britischen Kunsthistorikerin Beatrice Plain und in den 1960er Jahren von dem französischen Wissenschaftler Jules Leroy erforscht. Leroy datiert die Evangelien auf etwa 1100, während ein anderer Experte, Donald M. Davis, sie auf etwa 700-900 datiert. Der niederländische Theologiehistoriker Rochus Zuurmond bevorzugte ein späteres Datum von 1000-1200, wenn auch mit einigen Zweifeln.
In den 1990er Jahren untersuchte Jacques Mercier, ein französischer Spezialist für äthiopische Kunst, die beiden Manuskripte im Kloster Abba Garima, von dem er im Jahr 2000 zwei Fragmente zur Analyse und Kohlenstoffdatierung im Archäologie-Forschungslabor der Universität Oxford mitnehmen durfte. Die Analysen ergaben, dass eine Probe (von einer Evangelistenseite aus Garima 2) auf 330-540 Jahre und die andere (von einer anderen Seite aus Garima 2) auf 430-650 Jahre datiert wurde. Diese Daten stimmen mit Vergleichen der Texte mit anderen Ge’ez-Evangelien überein.
Nach Erhalt der Ergebnisse der Kohlenstoffdatierung führte Mercier eine stilistische Analyse der Werke durch und kam zu dem Schluss, dass beide Evangelien aus der Zeit um 600 stammen, was mit der Schätzung von Marilyn Heldman im Ausstellungskatalog von 1993 „African Zion: sacred art from Ethiopia“ übereinstimmt.
Im November 2013 gab Mercier auf der Konferenz „Ethiopia and the Mediterranean World in Late Antiquity: the Garima Gospels in Context“ die endgültige Bestimmung der Radiokarbondatierung bekannt, die wir oben im ersten Absatz besprochen haben. Garima 2 wird auf 390-570 Jahre datiert, Garima 1 auf 530-660 Jahre.
ENTWICKLUNG DER VISUELLEN KUNST
Mehr über Kunststile siehe: Chronologie der Kunstgeschichte .
Zur chronologischen Entwicklung von Malerei, Bildhauerei und anderen Künsten siehe: Geschichte der Kunstgeschichte (2,5 Millionen Jahre v. Chr. bis zur Gegenwart).
Artikel zum Thema
- Frühchristliche Kunst (150-1100).
Architektur, Mosaiken, Skulpturen, Metallarbeiten, Buchmalerei.
- Irische Klosterkunst (500-1200).
Illuminierte Evangelientexte und Metallarbeiten, die in Klöstern in Irland hergestellt wurden.
- Christliche Kunst des Mittelalters (ca. 600-1200)
Geschichte, Typen, Merkmale.
- Book of Kells (800)
Eines der größten Meisterwerke der irischen Kunst.
- Die Seite mit dem Monogramm von Christus im Book of Kells (800).
Berühmt für seine prächtigen Muster im keltischen Stil.
- Illumination mittelalterlicher Handschriften (ca. 1000-1500).
Buchmalerei im Mittelalter.
- Mehr über frühchristliche Kunstwerke siehe: Homepage .
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?