Porträtkunst:
Geschichte, Typen Automatische übersetzen
In der bildenden Kunst kann ein Porträt eine Skulptur, ein Gemälde, eine Form der Fotografie oder jede andere Darstellung einer Person sein, bei der das Gesicht das Hauptmotiv ist. Traditionelle Staffeleiporträts zeigen das Modell gewöhnlich mit Kopf und Schultern, in halber oder ganzer Länge. Es gibt verschiedene Arten von Porträts, darunter: das traditionelle Porträt einer Person, das Gruppenporträt oder das Selbstporträt .
In den meisten Fällen ist das Bild so komponiert, dass es den Charakter und die einzigartigen Eigenschaften des Porträtierten wiedergibt. Zu den großen Vertretern des Porträts in der westlichen Kunst gehören die alten Meister der Renaissance, wie die Florentiner Leonardo da Vinci (1452-1519), Michelangelo (1475-1564) und Bronzino (1503-1572), der toskanische Meister Raphael (1483-1520) und der Venezianer Tizian (1487-1576). Nördlich der Alpen lebten Jan van Eyck (1390-1441), der Begründer der flämischen Malerei aus Brügge, und die deutschen Porträtmaler Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) und Hans Holbein der Jüngere (1497-1543). Zu den späteren Porträtisten gehören der unsterbliche Niederländer Rembrandt (1606-1669) und der Barockmaler Antonis Van Dyck (1599-1641), der spanische Hofmaler Velázquez (1599-1660) und der Engländer Thomas Gainsborough (1727-1788). Beispiele der zeitgenössischen Porträtmalerei sind Theodore Géricault, Édouard Manet, Paul Cézanne, Vincent Van Gogh, John Singer Sargent, Paul Gauguin, Pablo Picasso, William Orpen, Amedeo Modigliani, Otto Dix, Graham Sutherland, Lucien Freud, Chuck Close und Frank Auerbach. Die größte Porträtsammlung befindet sich in der National Portrait Gallery (London) mit etwa 200.000 Werken.
Geschichte der Porträtmalerei
Antike Porträtmalerei
Die Porträtmalerei kann als öffentliche oder private Kunst betrachtet werden. In den antiken mediterranen Zivilisationen wie Ägypten, Griechenland, Rom und Byzanz war die Porträtmalerei hauptsächlich eine Form der öffentlichen Kunst oder eine Art Grabmal für Götter, Kaiser, Könige und Päpste. Porträts wurden als Skulpturen aus Bronze, Marmor oder anderen Steinen oder als Tafeln oder Wandfresken ausgeführt .
Obwohl in der sumerischen, ägyptischen und griechischen Epoche private Kunstwerke - gewöhnlich für königliche Familien - in Auftrag gegeben wurden, war die älteste Porträtmalerei öffentliche Kunst, die dazu bestimmt war, öffentliche Räume zu schmücken und die Moral und die religiösen Werte der Zeit widerzuspiegeln.
Beispiele für Porträts im frühen Ägypten: Skulptur Menkaure und seine Königin (ca. 2470 v. Chr.); Skulpturen: Pharao Ehnaton (ca. 1364. BC), Ehnatons Tochter (ca. 1375 BC), Büste der Nofretete (ca. 1350 BC); Porträts von Mumien (ca. 200 AD). Griechische Bildhauerporträts: eine Marmorbüste von Sokrates (ca. 340 v. Chr.); und zahlreiche Büsten, Flachreliefs und Statuen griechischer Götter, von Aphrodite bis Zeus. Wichtige Bildhauer der klassischen griechischen Periode waren Polyklet, Myron und Phidias. Porträts wurden auch auf Tafeln gemalt, obwohl fast keine erhalten sind. Eine bekannte Ausnahme ist eine Serie von Porträts der Mumien von Fayyum (ca. 50 v. Chr. - 250 v. Chr.), die in der Oase Fayyum in der Nähe von Kairo, Ägypten, gefunden wurden.
Römische Porträtmalerei
Die römische Kunst beruhte auf praktischen politischen Notwendigkeiten. Porträtbüsten aller Kaiser, von Julius Caesar bis Konstantin, wurden in Marmor oder Bronze gegossen. Diese Statuen und Büsten wurden im ganzen Reich zu Ehren der römischen Macht öffentlich ausgestellt. In der Hauptstadt entstand eine riesige Kunstindustrie, die Bildhauer und Künstler aus ganz Italien und Griechenland anlockte, nur um die Nachfrage nach kaiserlichen Porträts zu befriedigen. So sind zum Beispiel mehr als 250 Büsten von Kaiser Augustus erhalten. Die römischen Porträts setzten die Tradition der öffentlichen Kunst fort.
Porträts in der Spätantike und im Mittelalter
Mit dem Beginn des Mittelalters nach der Plünderung Roms (um 450 n. Chr.) trat die öffentliche Kunst in den Hintergrund. Porträts, wie auch andere Arten von Gemälden, wurden hauptsächlich für die Innenausstattung von Kirchen und Klöstern angefertigt (gewöhnlich als Fresken oder Enkaustik-Tafeln) oder zur Illustration von illuminierten Evangelienmanuskripten wie dem Evangelium von Garim (390-660) aus Äthiopien und dem Book of Kells (um 800) aus Irland verwendet. Der einzige große Förderer der Künste war während des größten Teils des Mittelalters die Kirche. Beispiele für Werke aus dieser Zeit sind Porträttafeln in Enkaustik und Ikonen aus dem Katharinenkloster auf dem Berg Sinai, z. B. Madonna auf einem Thron mit Kind. (um 600 n. Chr.); Porträts von Evangelisten und Aposteln in keltischen christlichen illuminierten Handschriften und karolingischen Evangelientexten wie Johannes der Evangelist (um 800). Während der Romanik und Gotik bis zum vierzehnten Jahrhundert (ca. 1000-1300) verbreitete sich die Porträtmalerei und das Auftreten von Glasmalereien, von denen ein Großteil noch heute in architektonischen Meisterwerken wie der Kathedrale von Chartres und der Kathedrale Notre Dame in Paris zu sehen ist.
Der Naturalismus von Giotto und der Realismus von Jan Van Eyck (1300-1450)
Der byzantinische Stil der Porträtmalerei, der die Zeit von 450 bis 1400 beherrschte, war mit realistischen Gemälden unvereinbar. Stattdessen verfolgten die Künstler einen hieratischen Kunststil, bei dem die geistigen und menschlichen Eigenschaften der Figur aus symbolischen Motiven abgeleitet werden sollten. Dieser nicht-naturalistische Ansatz wurde erst mit dem Erscheinen von Giotto (1266-1337) in Frage gestellt, dessen Fresken in der Scrovegni-Kapelle (Kapelle der Arena) die ersten Bilder waren, die realistische, gewöhnliche Menschen mit festen dreidimensionalen Formen darstellten. Dieser neue Stil machte sich bald in der eigentlichen Porträtmalerei bemerkbar: Zunächst war die Ölfarbe bei den Meistern der Ölmalerei der niederländischen Renaissance (um 1400-1580) und der deutschen Renaissance - darunter Jan van Eyck, Roger van der Weyden, Lucas Cranach und Hans Holbein - besonders geeignet für realistische Bilder. Später kam sie auch nach Frankreich mit Werken wie Porträt von Karl VII. von Frankreich (1445-50) Jean Fouquet (1420- 1481). Um 1500 war die Porträtmalerei zu einer der wichtigsten Gattungen der Malerei geworden.
Der Einfluss der italienischen Renaissance (1450-1530)
Die Kunst der Renaissance führte mehrere neue Ideen in die Malerei ein. Dazu gehörten technische Konzepte wie die lineare Perspektive, Licht und Schatten ) Licht und Schatten und sfumato) und dreidimensionale Modellierung sowie erzählerische Konzepte wie der Humanismus. Diese Ideen boten den Porträtkünstlern große Möglichkeiten, die bald zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität der Renaissanceporträts führten.
In der Zwischenzeit förderte die Kirche weiterhin die schönen Künste und gab Kathedralen, Kirchen, Kapellen und Klöster in Auftrag. Tatsächlich ging der Vatikan im 16. Jahrhundert fast bankrott, als die aufeinander folgenden Päpste ganze Vermögen für die Ausschmückung Roms ausgaben. Es versteht sich von selbst, dass die meisten Porträts zu dieser Zeit Mitglieder der Heiligen Familie, Märtyrer oder Apostel darstellten. Der Einfluss der Renaissance auf die Porträtmalerei hielt über Jahrhunderte an, da die Künstler weiterhin den Stil von Leonardo, Raffael, Tizian und Michelangelo imitierten. Siehe auch Venezianische Porträtmalerei (1400-1600).
Nachrenaissance (ca. 1530-1700)
Zwei wichtige Entwicklungen fanden während der Perioden des Manierismus (ca. 1530-1600) und des Barock (ca. 1600-1700) statt.
Im sechzehnten Jahrhundert wurde von den großen Kunstakademien eine klare Hierarchie der Gemälde auf der Grundlage der wahrgenommenen „inspirierenden“ Qualitäten eines Gemäldes aufgestellt. Fünf Gattungen wurden wie folgt eingeteilt: (1) historische, religiöse oder mythologische Gemälde (die „erzählende“ oder „Botschaften“ enthalten) wurden als das würdigste Genre angesehen, gefolgt von (2) Porträts, dann (3) Genrebilder, das sind Darstellungen von Alltagsszenen, (4) Landschaften und schließlich (5) Stillleben . Aus diesem Grund versuchten viele Porträtmaler, das Prestige sowohl ihrer Malerei als auch ihres Sujets zu steigern, indem sie ihren Porträts einen historischen, religiösen oder mythologischen Rahmen gaben.
Außerdem beschloss das katholische Konzil von Trient Mitte des 16. Jahrhunderts nach der europaweiten Spaltung zwischen der katholischen Kirche in Rom und der protestantischen Bewegung, die durch Luthers Reformation (um 1520) ausgelöst worden war, eine groß angelegte Kampagne, um die Loyalität der desillusionierten Gemeindemitglieder zurückzugewinnen. Diese Kampagne, die als Gegenreformation bekannt ist, nutzte die Kunst als Propagandawaffe und gab eine große Anzahl religiöser Gemälde und Skulpturen in Auftrag, viele davon in monumentalem Ausmaß, darunter einige ikonische Porträts. Siehe zum Beispiel El Grecos bemerkenswerte Meisterwerke „Porträt eines Kardinals“ (1600) und „Porträt von Felix Hortensio Paravicino“ (um 1605). Siehe auch: Barocke Porträts . Für Künstler des 17. Jahrhunderts, die sich auf Porträts von Königen spezialisiert haben, siehe zum Beispiel Hyacinth Rigaud (1659-1743), ein Maler, der für seine Porträts von Ludwig XIV. bekannt ist.
Die Schule des niederländischen Realismus ist eine einzigartige Periode der Porträtmalerei
Gleichzeitig mit dem Aufschwung der katholischen Malerei kam es im protestantischen Holland zu einer Mini-Renaissance, die von einem neuen, sehr materialistischen Kundentypus angeheizt wurde - dem wohlhabenden bürgerlichen Kaufmann oder Geschäftsmann, der Bilder kaufen wollte, die ihn und seine Familie gut aussehen ließen. Sie mussten klein genug sein, um an der Hauswand zu hängen, und detailliert genug, um realistisch zu wirken. So entstand der einzigartige Stil der Malerei , der niederländische Realismus . Zu den größten niederländischen Malern des Realismus gehörten bemerkenswerte Porträtisten wie Frans Hals (1582-1666), Jan Vermeer (1632-1675) und natürlich Rembrandt.
Anmerkung: Die Porträtmalerei entwickelte sich in Russland später als im übrigen Europa. Erst in der Ära der petrinischen Kunst unter Peter dem Großen (1686-1725) wurde die Porträtmalerei im akademischen Stil üblich.
Ausweitung der Porträtmalerei: die Fotografie von gestern (1700-1900)
Im 18. und 19. Jahrhundert erfuhr die Porträtmalerei als Genre eine erhebliche Ausweitung. Dies ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die weit verbreitete Verwendung von Ölfarben und Leinwänden, das Wachstum des Handels, das wiederum eine große Gruppe wohlhabender Geschäftsleute und bürgerlicher Grundbesitzer hervorbrachte, und die Verwendung der Porträtmalerei als Mittel zur visuellen Erfassung (Verewigung) von Personen und Familien. Auf jeden Fall erlebte die Porträtmalerei in dieser Zeit einen bedeutenden Aufschwung, der erst mit dem Aufkommen der Kamera im 20. Jahrhundert gestoppt wurde. Zu den Werken des 18. Jahrhunderts siehe: Rokoko, Neoklassizistische Porträts . Die beiden wohl besten Porträtmalerinnen des 18. Jahrhunderts waren die Schweizer Künstlerin Angelique Kaufmann (1741-1807), die in London und Rom arbeitete, und Élisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842), Hofmalerin der Königin Marie Antoinette. Weitere bedeutende Porträtmaler des 18. Jahrhunderts sind Jean-Baptiste Grèze (1725-1805), bekannt für seine exquisiten Rokoko-Werke wie „Der weiße Hut“ (1780, Museum of Fine Arts, Boston).
Zur Malerei des 19. Jahrhunderts, siehe: Porträts aus dem 19. Jahrhundert . Was spezifische Schulen betrifft, so werden die Merkmale der englischen Porträtmalerei in Englische figurative Malerei des 18. bis 19. Jahrhunderts erörtert, und Sie können auch Beispiele berühmter impressionistischer Porträts, wie die von Édouard Manet und anderen, in unserer Galerie sehen.
Das spezielle Genre des romantischen Porträts, das im England des 19. Jahrhunderts sehr populär wurde, wird durch die Gemälde von Sir Edwin Landseer (1802-1873) repräsentiert, dessen sentimentale Hundeporträts einige der wichtigsten Tugenden des viktorianischen Zeitalters zum Ausdruck bringen.
Porträtmalerei des zwanzigsten Jahrhunderts
Das zwanzigste Jahrhundert zeigte wenig Interesse an der klassischen Gattungshierarchie und beschäftigte sich mit neuen Wegen der Darstellung der Wirklichkeit in einem Zeitalter der Weltkriege und der moralischen Unsicherheit. Nach einer Reihe von expressionistischen Porträts machten die Fortschritte in der Fotografie, im Film und im Video die klassische Porträtmalerei zu einem Anachronismus von geringem Wert. Stattdessen nutzten die Porträtmaler des 20. Jahrhunderts das Genre einfach als weiteres Mittel zur Förderung ihres Kunststils. Zu den Ausnahmen gehören die Porträts von Picasso, wie Porträt von Gertrude Stein (1906), und die expressionistischen Porträts von Modigliani: siehe zum Beispiel Porträt von Juan Gris (1915) und Porträt von Jeanne Ebuterne (1918). Die Werke der Nachkriegszeit wurden auch durch zusätzliche Kunstmaterialien, Computermedien und neue Formen der Druckgrafik beeinflusst, die neue Arbeiten mit Acrylfarbe, Aluminiumfarbe, Collageform, Siebdruck, Computerdruck und Mischtechnik sowie eine Vielzahl neuer plastischer Materialien ermöglichten. Dieser Trend wird beispielsweise durch die Pop Art von Andy Warhol (1928-1987) veranschaulicht, dessen Drucke von Porträts von Elvis, Marilyn Monroe, Jacqueline Kennedy, Elizabeth Taylor und Mao Tse-Tung zu Ikonen des späten zwanzigsten Jahrhunderts wurden. Der neueste moderne Stil der Porträtmalerei, bekannt als Fotorealismus (Hyperrealismus), wird von Künstlern wie zum Beispiel dem Amerikaner Chuck Close (geboren 1940) vertreten.
Merkmale der Porträtkunst
Wie jedes andere Genre spiegelt auch die Porträtkunst den vorherrschenden Stil der Malerei wider. Im frühen Ägypten stellten gemalte Porträts und Reliefs den Dargestellten nur im Profil dar. Ein in der Barockzeit gemaltes Porträt wäre extravaganter gewesen als die würdevollen Gemälde im klassizistischen Stil, aber keines war so bodenständig wie die Porträts der Realisten . Ebenso waren die Porträts der Romantiker lebendiger als die Porträts der Impressionisten, während die Porträts der Expressionisten des frühen zwanzigsten Jahrhunderts in der Regel die lebhaftesten und farbenprächtigsten der Epoche sind. Jahrhunderts eher zu den lebhaftesten und farbenfrohesten Porträts der Epoche gehören. Dennoch lassen sich, ganz einfach ausgedrückt, zwei Hauptstile oder -ansätze in der Porträtmalerei unterscheiden: der „Große Stil“, bei dem der Porträtierte in einer idealisierten oder „größeren“ Form dargestellt wird, und der realistische, prosaische Stil, bei dem der Porträtierte in einer bodenständigeren, realistischen Weise präsentiert wird.
Die Stile der einzelnen Porträtisten
Obwohl die größten Porträtmaler, wie Leonardo, Michelangelo und Rembrandt, beide Stile beherrschten, neigen die meisten Künstler dazu, nur eine Tradition zu verkörpern. Zu den Malern des Großen Klassischen Stils gehören beispielsweise Peter Paul Rubens (1577-1640), Sir Antonis Van Dyck (1599-1641), Sir Joshua Reynolds (1723-1792), Goya (1746-1828) und John Singer Sargent (1856-1925). William Orpen (1878-1931), einer der großen irischen Porträtmaler, malte ebenfalls im großen „akademischen Stil“. Andere spezialisierten sich auf bodenständigere Porträts, wie Jan van Eyck (1390-1441) und Jan Vermeer (1632-1675), die beide recht genaue Werke malten. Der realistische Stil wurde von Theodore Gericault (1791-1824), der realistische Darstellungen von Geisteskranken schuf, dem russischen Genie Ivan Kramskoi (1837-1887), der für seinen humanistischen Realismus bekannt war, und anderen russischen Künstlern wie Vasily Perov (1833-1882) ausprobiert. Zu den impressionistischen Porträtisten gehören die Franzosen Édouard Manet (1832-1883), Claude Monet (1840-1926), Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), Edgar Degas (1834-1917) und Paul Cézanne (1839-1906), sowie Valentin Serov (1865-1911) und der Amerikaner John Singer Sargent - siehe Valentin Serov (1865-1911). sein Porträt von Madame X (1884). Die expressionistische Porträtmalerei wird durch die Emotionalität von Van Gogh (1853-1890), die Stadtporträts von Pablo Picasso (1881-1973), den lyrischen Primitivismus von Amedeo Modigliani (1884-1920) und den schwarzen Humor von Otto Dix (1891-1969) und von Oskar Kokoschka (1886-1980) vertreten. Zeitgenössischere Porträtmaler sind zum Beispiel Graham Sutherland (1903-1980), der für seine Stimmungsporträts bekannt ist, David Hockney (geb. 1937) für seine Präzision und Form, und Lucien Freud (geb. 1922) für seinen rauen Naturalismus. In der Zwischenzeit schafft der Meister des Impasto Frank Auerbach (geb. 1931) weiterhin Werke von außergewöhnlicher Intensität.
Arten von Porträts
Religiöses Porträt
Im Laufe der Geschichte der westlichen Kunst wurden Porträtmaler aus vielen Gründen eingesetzt. Erstens wurden im antiken Griechenland, Ägypten und Rom (sowie in mykenischen, minoischen und anderen mediterranen Kulturen) Maler und Bildhauer beschäftigt, um ein breites Spektrum von Göttern und Göttinnen in verschiedenen öffentlichen Kunstwerken darzustellen. Zum Beispiel Praxiteles’ Aphrodite (ca. 350 v. Chr.); Venus von Milos (ca. 100 v. Chr.); Pergamonfries (ca. 180 v. Chr.), sowie Büsten von Zeus, Pan, Eros und anderen.
In der Renaissance überlebte diese Art religiöser Kunst durch christliche Fresken, die die Propheten, Jesus Christus, die Jungfrau Maria und die Apostel darstellten. Inzwischen ist „Leonardo da Vincis“ Abendmahl, Fresko Michelangelos „Genesis“ (1508-12) und Fresko „Jüngstes Gericht“ (1536-1541) - an der Decke und den Wänden der Sixtinischen Kapelle in Rom - einige der größten religiösen Porträts, die je geschaffen wurden. Andere bemerkenswerte religiöse und mythologische Porträts der Renaissance, darunter: Porträts von Jan van Eyck „Adam und Eva“ in seinem Meisterwerk Genter Altarbild (1425-32); Mantegnas Klage für den toten Christus (ca. 1490); Leonardos Jungfrau mit Kind und St. Anna (1502); Raffaels Sixtinische Madonna (1514); und Tizians Venus von Urbino (1538). Obwohl sich viele dieser Werke nicht auf ein einziges Gesicht oder eine einzige Figur beschränken und einige von ihnen nur aus der Ferne betrachtet werden können, zielten sie darauf ab, das Christentum in einer persönlichen Form darzustellen, und sollten daher als Teil des Porträtgenres angesehen werden. Die Renaissance legte großen Wert darauf, dass die Malerei eine Geschichte oder eine Botschaft vermittelt, und die Künstler banden ihre „Porträts“ gewöhnlich in große erzählende Szenen ein.
Historische Porträts
Porträtkünstler porträtierten auch verehrte historische Persönlichkeiten. So wurden beispielsweise alle römischen Kaiser (z. B. Julius Caesar, Augustus, Marcus Aurelius) in öffentlichen Kunstwerken wie Statuen, Büsten und Friesen dargestellt, um das römische Reich zu verherrlichen. Auch die ägyptischen Pharaonen wurden in verschiedenen Medien wie Porträtbüsten, Grabmalen und Porträts von Mumien dargestellt. Später wurden auch Päpste, Könige und Präsidenten in Porträts festgehalten, ein Verfahren, das ab der Hochrenaissance seine Blütezeit erlebte.
Zu den Beispielen gehören Doge Leonardo Loredan (1502) von Giovanni Bellini; Papst Leo X. mit Kardinälen (1518) von Raffael; Sir Thomas More (1527), Thomas Cromwell (1534) und Henry VIII (1536.) von Hans Holbein; Kaiser Rudolf II. als Vertumnus (1591) von Giuseppe Arcimboldo; König Karl I. von England auf der Jagd (1635) von Antonis Van Dyck; Porträt von Papst Innozenz X. (1650.) und Meninas (1656) von Diego Velázquez; Der Selbstmord der Lucretia von Rembrandt; George Washington (1796) von Gilbert Stuart; Napoleon beim Überqueren der Alpen (1801) von Jacques-Louis David; Wellington (1816.) Francisco Goya; Theodore Roosevelt (1903) von John Singer Sargent; American Gothic (1930) von Grant Wood; Etude after „Pope Innocent X“ by Velázquez (1951) von Francis Bacon. Ein anderer Typus des historischen Porträts, das „politische Porträt“, wird durch Weinende Frau (1937, Tate Modern, London) repräsentiert, ein universelles Symbol für weibliches Leiden.
Porträts berühmter Menschen
Berühmte Menschen waren schon immer das Thema (oder Ziel) professioneller Künstler, von der Renaissance bis zur Pop Art. Beispiele für Porträtisten und ihre Darstellungen von Berühmtheiten sind Jan van Eyck: Porträt von Arnolfini (1434.); Lucas Cranach der Ältere : Diptychon mit Porträts von Luther und seiner Frau Katerina von Bora (1529); John Singleton Copley : Die drei jüngeren Töchter von Georg III. (1785, Buckingham Palace, London); Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe in Kampanien (1787); Joseph Lange: Mozart am Klavier (1789); Sir Henry Raeburn : Sir Walter Scott (1823.); Ilya Repin : Portrait von Leo Tolstoi (1887); Juan Gris : Portrait von Pablo Picasso (1912); Graham Sutherland: Porträt von Somerset Maugham (1949); Willem De Kooning : Marilyn Monroe (1954); Andy Warhol: Acht Elvis (1963). Weitere Gemälde berühmter Personen sind: die Dichterin Anna Achmatowa von Kuzma Petrov-Vodkin; der Schauspieler Charlie Chaplin - Fernand Léger und der bolschewistische Führer Lenin von Isaac Brodsky.
Eine andere, weniger formelle Art der Porträtfotografie sind Karikaturen, gewöhnlich von Politikern und Prominenten, die in Zeitungen und anderen Zeitschriften wie Time magazine, Vanity Fair und The New Yorker veröffentlicht werden.
Aktporträts
Von der Antike über die Renaissance bis ins 20. Jahrhundert wurden männliche und weibliche Akte in der Porträtmalerei, in der Bildhauerei und in der Grafik verwendet. Botticellis Geburt der Venus (1485) war eines der größten. Andere berühmte Aktporträts sind: Die schlafende Venus (1510, Dresden) von Giorgione; Venus von Urbino (1538, Uffizien) von Tizian; Rokeby Venus (1647) von Velazquez; Die Badende von Valpincon (1808, Louvre) und Die große Odaliske (1814, Louvre) von Engra. Für andere berühmte Beispiele siehe: Nackte Frauen in der Kunstgeschichte (Top 20) und Nackte Männer in der Kunstgeschichte (Top 10).
Künstlerische Porträts
Porträtmaler wurden auch von kleinen Adligen, Künstlern und Geschäftsleuten beauftragt, die ein schmeichelhaftes Bild von sich selbst wollten, das ihre Stellung in der Gesellschaft widerspiegelte. Diese Art der Staffeleikunst blühte während der italienischen Hochrenaissance und der nördlichen Renaissance in den niederländischen und flämischen Schulen auf, als tragbare Kunstmedien wie Tafeln und Leinwände die Wandfresken zu ersetzen begannen. Beispiele sind Herzog Federico da Montefeltro und seine Frau Battista Sforza (ca. 1466) von Piero Della Francesca; Die Familie und der Hof von Ludovico II Gonzaga (ca. 1474) von Andrea Mantegna; Die Dame mit dem Hermelin (Porträt von Cecilia Gallerani) (ca. 1490.)und Mona Lisa (ca. 1503), Ehefrau von Francesco del Giocondo von Leonardo; Raffaels Porträt Baldassare Castiglione (1515); Die Jungfrau des Kanzlers von Rolen von Jan van Eyck (1436); Erasmus von Rotterdam (1523, National Gallery, London), Kaufmann Georg Giese (1532, SMPK, Berlin) und Die Botschafter (1533, National Gallery, London) von Holbein; Der lachende Kavalier (1624) von Frans Hals; Die Nachtwache oder „Die Miliz von Hauptmann Frans Banning Coke’s Company“ (1642.) und Syndikus der Tuchmacherzunft (Stalmeisters) (1662.) von Rembrandt; Meister Thomas Lister (1764) von Joshua Reynolds; Frau Richard Sheridan (1785) von Thomas Gainsborough; Porträt von Monsieur Bertin (1832) und Porträt von Madame Moissier (1844-65) von Engr. Porträt von Miss Amelia Van Buren (1891) von Thomas Eakins; Porträt von Miss Dora Wheeler (1883, Cleveland Museum of Art) von William Merritt Chase (1849-1916).
Ein Überblick über die Entwicklung der Porträtmalerei
Unter den Meisterwerken der europäischen Malerei vom fünfzehnten Jahrhundert bis in die jüngste Zeit finden sich viele Porträts, und sie sind ein wichtiges Merkmal im Werk von Meistern, die sich in anderen Gattungen hervorgetan haben. Goya (1746-1828), Maler des spanischen Lebens, des Stierkampfes, der Volksfeste, der unheilvollen Omen, der Kriegsunruhen und sogar der religiösen Themen, wäre unserer Meinung nach unvollständig ohne seine brillanten Studien der Individualität.
Während eines Großteils der mittelalterlichen Periode, in der Kunst, die der Religion gewidmet war, wären solche Studien (wenn sie überhaupt gemacht werden konnten) als ein Eindringen in die Grenzen des Glaubens und sogar als eine Unverschämtheit, wenn nicht mehr, erschienen. Bildhauerische Darstellungen von Königen und Königinnen waren denkwürdige Abstraktionen der Macht. Bis ins späte Mittelalter war die Illumination von Handschriften eher ein Symbol als ein Bild. Die Anfänge der Charakterisierung zeigen sich in den königlichen Porträts des vierzehnten Jahrhunderts, zum Beispiel in Wiltons Diptychon . Ein schönes Werk in feinem Miniaturstil, das offenbar mit dem Werk des flämisch-französischen Malers André Boneveu (ca. 1330-1403) in Verbindung gebracht wird, wirft jedoch ein Problem auf, und zwar das Bild eines jungen, bartlosen Richard II. Einiges deutet darauf hin, dass die Tafel später gemalt wurde, als Richard bärtig und vorzeitig gealtert war. Wie auch immer, dies würde bedeuten, dass das Abbild der Realität nicht so sehr im Vordergrund stand wie die Haltung und der religiöse Inhalt.
In der flämischen Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts taucht das realistische Porträt mit verblüffender Plötzlichkeit auf. Jana van Eyck (1390-1441), Rogier van der Weyden (1400-1464) und Hans Memling (1433-1494) setzten das Bildnis eines Stifters - eines Prälaten, Adligen oder reichen Kaufmanns - in einem für eine Kirche oder ein Kloster bestimmten Altarbild in hervorragender Weise ein. Memling (1433-1494). Sie malten mit gleichem Elan rein weltliche Porträts, und zu ihren Kunden gehörten ausländische Besucher der flämischen Städte. Der Medici-Vertreter in Brügge, Tommaso Portinari, erscheint mit seiner Frau und seinen Kindern in „Die große Anbetung“ von Hugo van der Goos (1440-1482, heute in den Uffizien). Sir John Donne, der von Edward IV. während des Rosenkrieges zum Ritter geschlagen wurde, ist mit seiner Frau und seiner Tochter auf dem Donne-Triptychon (1477) von Hans Memling abgebildet, das sich heute in der National Gallery in London befindet. Der Engländer Edward Grimston aus Rishangles in der Grafschaft Suffolk war zuvor in einem rein weltlichen Gemälde des Künstlers Petrus Christus (ca. 1410-1473), eines Nachfolgers von Van Eyck in Brügge, abgebildet worden. Die Freundschaft zwischen England und den südlichen Niederlanden erstreckte sich also auch auf die Kunst und fand ihre Fortsetzung in der langen Reihe von Werken flämischer Künstler, die sich im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert in London niederließen.
Der Humanismus, die Renaissance und die Reformation begünstigten die Entwicklung der Porträtmalerei als eigenständiges Genre. Der Grundsatz der humanistischen Philosophie, dass das eigentliche Studium der Menschheit die Person ist, gab dem Porträt logischerweise einen wichtigen Platz. Die Künstler der Renaissance schlossen sich dieser Auffassung nicht nur an, sondern verbesserten mit Hilfe technischer Fortschritte die Darstellung von Charakteren in Gemälden. Die Ölfarbe, die von Antonello da Messina (1430-1479) nach Venedig gebracht wurde, verlieh der Kunst eine neue Wärme und Modellierkraft. Leonardo da Vinci (1452-1519) zeigte, wie Licht und Schatten zur Darstellung von Persönlichkeit und Psychologie beitragen können ) sfumato). Die Reformation gab den Anstoß zu einer anderen Art der Porträtmalerei. Die Unterdrückung religiöser Bilder in den reformatorischen Ländern führte dazu, dass die Künstler bereit waren, ihre Dienste als Porträtmaler anzubieten.
Die Karriere von Hans Holbein dem Jüngeren (1497-1543) zeigt den Einfluss von drei Kräften. Der gebürtige Augsburger zog es als junger Mann in die deutsch-schweizerische Stadt Basel, die neben ihrem Wohlstand auch ein Zentrum des wissenschaftlichen Humanismus war. Dort fertigte er seine Illustrationen für „Erasmus’ Lob der Torheit“ an. In der Renaissance war er für eine Vielzahl von Unternehmungen begabt, von der Ausschmückung von Fresken und Altären bis hin zu Entwürfen für Schmuck und Glasmalerei, obwohl seine Vorliebe für Porträts bereits bekannt war. Doch mit dem Aufkommen der protestantischen Gesinnung in Basel wurden die katholischen Aktivitäten eingestellt.
Wie andere Maler auch, war er „brotlos“, wie Erasmus bemerkte, als er ihn Thomas More in London empfahl. Das Interesse dieser Freunde (das er durch seine hervorragenden Porträts von ihnen kompensierte) ermöglichte es Holbein, während der zwei Jahre seines ersten Aufenthalts in England bis 1528 einen großen Teil der Tudor-Gesellschaft kennenzulernen und in Gemälden und Zeichnungen darzustellen. 1532 bis zu seinem Tod 1543 trat er endgültig in die Sphäre des königlichen Hofes ein. Er wurde 1536 zum Maler Heinrichs VIII. ernannt. Kein Gesicht ist in der Geschichte besser bekannt als das furchteinflößende Gesicht mit den misstrauischen Augen und dem kleinen grausamen Mund, das Holbein in einem Bild (Sammlung Thyssen) gemalt hat, das - neben vielen anderen Versionen - eindeutig zu seinen eigenen Händen gehört.
In einer Zeit des Wandels, der Beziehungen und Bündnisse zwischen despotischen Herrschern erfüllte das Porträt seine diplomatische Funktion. Es erinnerte nicht nur die Beamten und Höflinge an die herrschende Macht, sondern das Bild des Herrschers war auch ein Symbol des internationalen Austauschs und der Künstler selbst eine internationale Figur. Dies war der Fall bei Tizian (1485-1576), der Karl V. und Philipp II., König von Spanien, porträtierte, und bei Antonis More (1519-1576), dem lateinischen Antonio Moreau, der später Sir Anthony More wurde und Mary Tudor und Sir Thomas Gresh malte.
Bevor die Fotografie erfunden wurde - oder zu der Zeit, als die persönliche Bekanntschaft selbst für eine königliche Heirat als Voraussetzung galt -, diente ein gemaltes Porträt dazu, die körperliche Eignung der zukünftigen Braut zu vermitteln. Holbein wurde auf den Kontinent geschickt, um seinen Bildbericht über die junge, aber verwitwete Herzogin Anna von Mailand, die Tochter des Herzogs von Kleve, mitzubringen, damit Heinrich seine Wahl treffen konnte. Sein Gemälde der Herzogin (London, National Gallery) war keine bloße Beschreibung, sondern ein Meisterwerk, das durch seine herrlich schlichte Gestaltung noch anziehender wirkte.
Ein weiterer Zweck der Hofporträts war es, Macht und Stellung durch die Pracht der Kostüme und die Fülle des Schmucks zu zeigen. Dies war sehr charakteristisch für die elisabethanische Zeit und erforderte möglicherweise, dass die Gesichtszüge des Auftraggebers starr und zeremoniell ausdruckslos waren, während der Reichtum der Accessoires auf den Status hinwies. Die Königin selbst scheint in diesem Sinne gedacht zu haben, als sie Nicholas Hilliard die Schattierung untersagte, d. h. die Modellierung von Gesichtsschattierungen.
Der fast byzantinische Formenreichtum eines Werks wie des „Porträts von Ditchley“ von Marcus Gerarts dem Jüngeren (1561-1636) war bei den Hofdamen weniger gefragt. Die flämischen Künstler, die nach England kamen, um der religiösen Verfolgung in den Niederlanden zu entgehen, und in London eine flämische Kolonie gründeten, waren Meister, die eine Anforderung erfüllten, die ihre Unabhängigkeit als Künstler einschränkte. Das Genre der Miniaturporträtmalerei entging der Last der Beschränkungen durch seinen intimen Maßstab, die Kunst von Nicholas Hilliard (1547-1619) war durch die Klarheit der Farben, die Lebendigkeit der Umrisse und die symbolische Poesie so auffallend melodisch, wie ein elisabethanisches Sonett dem Ohr schmeichelte. Hilliard wiederum gab seine Geheimnisse an einen anderen der besten englischen Miniaturisten weiter, den zeitgenössischen Isaac Oliver (1568-1617).
Das siebzehnte Jahrhundert war das große Zeitalter der Porträtmalerei in Europa. Der Status des Künstlers hatte sich verändert; er konnte ein größeres Maß an Autonomie in Methode und Konzeption beanspruchen. Der Respekt, den Tizian bei den mächtigsten Herrschern genoss, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Der Künstler wurde in höfischen Kreisen nicht als Lohnarbeiter, sondern als Maestro wahrgenommen, der ihnen Glanz verlieh. Wo es keinen Hof gab - in den Vereinigten Provinzen der nördlichen Niederlande - verlangten der neu erworbene Reichtum und die nationale Freiheit eine Fülle von Porträts. Man sagt, dass jeder flämische Künstler ein geborener Porträtmaler war, und ein Studium der flämischen Malerei von Van Eyck bis Rubens und Van Dyck macht deutlich, wie wahr diese Feststellung ist.
Trotzdem setzte die Porträtmalerei im Italien der Renaissance einen Standard, an dem sich die Künstler bis weit ins siebzehnte Jahrhundert hinein orientierten. Das Porträt von Baldassare Castiglione von Raffael (1483-1520), das Rembrandt (1606-1669) in Amsterdam sah, regte den Kompositionsstil an, den er in seinem Selbstporträt von 1640 (London, National Gallery) übernahm. Die acht Jahre, die Rubens (1577-1640) in Italien in den Diensten des Herzogs von Mantua verbrachte und in denen er die großen Venezianer sowohl für den Herzog als auch zu seinem eigenen Vergnügen kopierte, waren Jahre, in denen seine Originalität durch italienische Vorbilder verstärkt wurde. Während der sechs Jahre, die Antonis Van Dyck (1599-1641) in Italien verbrachte, um Porträts zu malen und die Venezianer zu studieren, lernte er viel von der Würde der Pose und dem Reichtum des Kolorits von Tizian.
Van Dyck kann unter zwei verschiedenen Aspekten betrachtet werden. Da ist zum einen der Maler gefühlvoller religiöser Kompositionen der Barockzeit, der in den Antwerpener Kirchen mit Rubens konkurriert, und zum anderen der Porträtmaler, der sensibler für die psychologische Atmosphäre ist als sein Meister Rubens. Der Gleichmut und die Zurückhaltung Englands haben ihren Einfluss gehabt. Die Eleganz und Raffinesse der Kunst Van Dycks dominierte ein Jahrhundert lang in England, obwohl William Dobson (1610-1646) unabhängig davon zu einem kraftvollen Stil gelangte, der auf seinem Studium der Venezianer beruhte, und Samuel Cooper (1609-1672) als ein Mann hervortrat, der die Wirkung eines großen Ölporträts exquisit auf einen Miniaturmaßstab reduzieren konnte. Der Niedergang „der Hofkunst“ lässt sich an den Werken von Sir Peter Lely (1618-1680) und Sir Godfrey Kneller (1646-1723) ablesen. Eine Reihe von aristokratischen Parlamentariern und Gentlemen vom Lande waren Mäzene während der Periode der größten Meisterschaft der englischen Porträtkunst, dem 18.
Das 18. Jahrhundert brachte eine Informalität und Intimität hervor, die Europa bis dahin nicht gekannt hatte. Beispiele dafür sind „Gesprächsfragmente“, die von einer Reihe von Künstlern, vor allem von William Hogarth (1697-1764), angefertigt wurden. Sie bestanden aus einer Familien- oder Freundesgruppe und unterschieden sich von solchen Gruppen in der niederländischen oder französischen Kunst dadurch, dass sie Personen darstellten, die informell einer gewöhnlichen Beschäftigung oder einem Vergnügen in ihrer gewohnten Umgebung nachgingen. Die Freuden des Landbesitzes werden in den Freiluftporträts von Thomas Gainsborough (1727-1788) dargestellt. Die Frische der englischen Schönheit stand in harmonischem Kontrast zum aufwendigen Make-up der Hofdamen von einst, während Kinder nicht mehr als kleine Figuren in zeremonieller Kleidung, sondern in natürlichen Bewegungen und Ausdrücken dargestellt wurden. Anstelle der Höflinge tritt eine breite Palette von Typen und Charakteren auf. Hogarth zieht es vor, den bürgerlichen Philanthropen Captain Coram oder eine Gruppe seiner Dienerschaft zu malen. Sir Joshua Reynolds (1723-1792) zeichnet den Schauspieler, die Schauspielerin, den Schriftsteller - Garrick, Mrs. Siddons, Dr. Johnson, Lords und Ladies. George Stubbs (1724-1806) und andere stellen sportliche Knappen bei der Jagd oder beim Schießen dar.
Im achtzehnten Jahrhundert gab es immer noch starke Verbindungen zur Vergangenheit. Gainsborough erreichte den Punkt, an dem er Van Dyck wiederentdeckte und die Eleganz des flämischen Meisters im englischen Stil umgestaltete, wie es der schottische Meister Allan Ramsay vor ihm getan hatte. Reynolds fügte seinen gelehrten Bildkommentar zu Rembrandt und Tizian hinzu. Das neunzehnte Jahrhundert, das weniger von früheren Kanons geschützt war, war in Bezug auf die Porträts, die als Kunstwerke angesehen werden können, unregelmäßiger und stilistisch vielfältiger, ganz zu schweigen von der großen Ansammlung von Werken unauffälliger und quasi-fotografischer Natur, die durch die wachsende Bevölkerung und den Wohlstand der Mittelschicht entstanden. Die Tradition des achtzehnten Jahrhunderts verschwindet in der temperamentvollen romantischen Brillanz von Sir Thomas Lawrence (1769-1830). Das viktorianische Zeitalter bietet Variationen wie die frühen Porträts von Sir John Millais (1829-1896) mit ihrem wunderbaren präraffaelitischen Detail; die Porträts von George Frederick Watts (1817-1904), die mit einer gewissen Idealisierung den tiefen Ernst der großen Viktorianer und die ästhetische Konzeption von James McNeill Whistler (1824-1903) gut widerspiegeln, der das Porträt eher als „eine Kombination“ von Farben und Formen denn als eine Offenbarung des Charakters betrachtete. Von den Impressionisten haben sich Edgar Degas und Renoir in der Porträtmalerei hervorgetan - siehe: Die Familie Bellelli (1858-67) und die skandalösen Porträts an der Börse (1879). Siehe auch die feinen späten Porträts von Cézanne, wie Junge in roter Weste (1889-90), Mann, der Pfeife raucht (1890-2), Frau mit Kaffeekanne (1890-5), Dame in Blau (1900), Junge Italienerin, die sich auf ihren Ellbogen stützt (1900). Erläuterung der moderneren Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts: Analyse der modernen Malerei (1800-2000).
Porträtfotografie
Das zwanzigste Jahrhundert war Zeuge des raschen Niedergangs des malerischen Porträts und des gleichzeitigen Aufstiegs des fotografischen Porträts. Trotz des technischen Hintergrunds stehen der künstlerische Wert und die Ästhetik dieser Art von Porträtfotografie in nichts nach. Eine ausgewählte Liste der größten Fotografen, die sich mit fotografischen Porträts befasst haben:
Julia Margaret Cameron (1815-1879)
Pionierin der Porträtfotografie mit Weichzeichner und Nahaufnahme, die ihr erstes Foto im Alter von 48 Jahren machte. Ihr Werk wird von Kunstsammlern sehr geschätzt.
Edward Steichen (1879-1973)
Zu seinem Objektiv gehörten Auguste Rodin, Constantin Brancusi, Paul Cézanne, Henri Matisse, Pablo Picasso und andere Mitglieder der Pariser Schule.
Man Ray (Emmanuel Radnitzky, 1890-1976)
Fotografierte zahlreiche Mitglieder der Pariser Kunstwelt, darunter den Surrealisten André Breton, den polnischen Maler Balthus, den Dubliner Schriftsteller James Joyce, die amerikanische Kunstsammlerin Gertrude Stein und andere.
Cecil Beaton (Sir Cecil Walter Hardy Beaton, 1904-1980)
Bekannt für seinen einzigartigen Stil, bei dem das Motiv nur ein Element der Gesamtkomposition ist, zusammen mit Kostüm, Hintergrund und Pose.
Yusuf Karsh (1908-2002)
Armenisch-kanadischer Porträtist, der 51 der vom International Who’s Who genannten 100 berühmtesten Persönlichkeiten des Jahrhunderts fotografiert hat, darunter sein berühmtes Porträt von Sir Winston Churchill.
Norman Parkinson (1913-1990)
Bekannt für seinen dynamischen Porträtstil im Freien, bekannt als „Action Realism“.
Hans Namuth (1915-1990)
Am bekanntesten für seine Fotografien von Jackson Pollock in seinem Studio.
Richard Avedon (1923-2004)
Einfallsreicher, aber minimalistischer Porträtmaler, dessen Bilder den Stil und die Schönheit Amerikas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mitbestimmten.
Don McCullin (geboren 1935).
Bekannt für seine fotojournalistischen Porträts wie „US Marine, Hue, Vietnam“ (1968) und „Albino Boy, Biafra“ (1969).
David Bailey (geb. 1938)
Bailey revolutionierte die Porträt- und Modefotografie in den 1960er Jahren mit kühnen, zum Nachdenken anregenden Aufnahmen von Models und bekannten Persönlichkeiten.
Annie Leibovitz (*1949)
Eine großartige Fotografin, die Porträts bekannter Persönlichkeiten aufgenommen hat. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Porträts von Meryl Streep, John und Yoko und einer schwangeren Demi Moore.
Steve McCarry (geboren 1950).
McCarry arbeitet an der Schnittstelle zwischen Porträt- und Landschaftsfotografie und ist vor allem für seine Farbfotografien für National Geographic bekannt, insbesondere für „Afghan Girl“ (1985).
Der folgende Artikel befasst sich mit Renaissance-Porträts .
Zu anderen Arten der Malerei (Porträts, Genreszenen, Stillleben usw.): Gattungen der Malerei .
Lesen Sie auch: Die wichtigsten Porträtmaler, Kunst: Definition, Arten der Kunst .
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?