9 Tipps zum Grillen im Winter
Automatische übersetzen
Zweifellos gibt es Unterschiede im Betrieb des Grills bei warmem und kaltem Wetter, aber sie sind nicht so erheblich, dass Sie mehrere Monate lang auf saftiges und würziges Grillfleisch verzichten müssen.

Viele Menschen sind sich sicher, dass Herbstmatsch und Winterkälte nicht sehr geeignet sind für einen angenehmen Zeitvertreib in der Nähe des Grills. Die Praxis beweist jedoch das Gegenteil. Grills im Freien sind eine ganzjährige Art zu kochen, also haben Sie es nicht eilig, Ihre Grillausrüstung in der Speisekammer zu verstauen, wenn der Herbst kommt.
Zweifellos gibt es Unterschiede im Betrieb des Grills bei warmem und kaltem Wetter, aber sie sind nicht so erheblich, dass Sie mehrere Monate lang auf saftiges und würziges Grillfleisch verzichten müssen. Sie müssen nur einige Besonderheiten der Saison berücksichtigen und sich im Voraus darauf vorbereiten.
Und hier sind einige Empfehlungen dafür:
- Wählen Sie Ihren Grill mit Bedacht aus
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem Sie so weit wie möglich vor dem schneidenden kalten Wind und wenn möglich vor unangenehmen Winterniederschlägen geschützt sind. Reinigen Sie den ausgewählten Bereich und gleichzeitig die Zufahrtswege zum Haus von Schnee und Eis. So können Sie sich ohne Rutsch- und Sturzgefahr sicher fortbewegen. Ersparen Sie sich den eisigen Schneeschauer, indem Sie vorab den Schnee von allen umliegenden Bäumen und Sträuchern abschütteln.
- Organisieren Sie eine gute Beleuchtung
Im Winter sind die Tageslichtstunden sehr kurz, sodass Sie sich nach Einbruch der Dunkelheit um ein gemütliches Kochen kümmern müssen. Natürlich ist es am besten, einen Platz unter einer Stange mit einer Laterne zu organisieren, aber wenn dies nicht möglich ist, installieren Sie tragbare Beleuchtungsgeräte. Holen Sie sich als letzten Ausweg Scheinwerfer, mit denen Sie den Moment der Bildung einer zarten goldenen Kruste auf den Produkten nicht verpassen. Wenn Sie jedoch einen Premium-Grill haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen. Diese Grills haben eingebaute Lichter, die den Arbeitsbereich und die Bedienknöpfe beleuchten.
- Überprüfen Sie die Ausrüstung vor dem Gebrauch sorgfältig
Reinigen Sie den Grill von Staub, wenn er drinnen gelagert wird, oder von Schnee und Eis, wenn er draußen gelagert wird. Es wird dringend davon abgeraten, einen vereisten Grill anzuzünden. Achten Sie besonders auf den Gasgrill im Freien. Untersuchen Sie die Schläuche auf Risse und vergewissern Sie sich, dass keine Gaslecks an den Anschlüssen vorhanden sind.
- Tanken Sie Qualitätskraftstoff
Brennstoff ist eines der Hauptelemente, das den Geschmack und die Qualität von gekochten Speisen direkt beeinflusst. Denken Sie daran, dass der Kraftstoffverbrauch im Winter viel höher ist, sodass Sie mindestens eineinhalb Mal mehr Holz, Kohle oder Gas benötigen. Wenn Ihr Grill mit Gas betrieben wird, stellen Sie sicher, dass Sie einen nachgefüllten Ersatzbehälter zur Hand haben. Denn wenn Kohle in einem Supermarkt in der Nähe verkauft wird, ist die nächste Tankstelle vielleicht mehr als ein Dutzend Kilometer entfernt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Grillbrennstoff am besten in einem trockenen, warmen Raum gelagert wird. Dies gilt insbesondere für Kohle und Gas. Kohle nimmt leicht Feuchtigkeit auf und brennt dann schlecht, und in einer Flasche, die in der Kälte gelagert wird, gefriert das Gas einfach.
- Halten Sie den Grill so lange wie möglich warm
Bedenken Sie zunächst, dass der Grill bei kaltem Wetter viel länger auf Betriebstemperatur aufheizt. Zweitens müssen Sie verstehen, dass jedes Mal, wenn Sie den Deckel öffnen, um den Bereitschaftsgrad des Produkts zu überprüfen, die Hitze des Grills erlischt und die Garzeit erheblich verlängert wird. Um dieses Problem zu lösen, statten Sie Ihren Grill mit Temperaturreglern aus und Sie müssen nicht ständig unter den Deckel schauen. Und um eine zusätzliche Hitzebarriere zu schaffen, können Sie die Innenseite des Grills mit mehreren Lagen dicker Folie auskleiden. Und noch ein Tipp – um die Garzeit im Winter nicht zu verlängern, schützen Sie ihn vor vorzeitiger Auskühlung und nehmen Sie ihn direkt aus dem Haus, bevor Sie ihn auf den Grillrost legen.
- wähle die richtige Kleidung
Da Sie viele Stunden auf einer kalten Straße verbringen müssen, ist es sehr wichtig, sich warm anzuziehen, um nicht zu frieren. Aber das ist noch nicht alles, die Kleidung sollte so leicht und bequem wie möglich sein, denn davon hängt nicht nur Ihr Komfort, sondern auch Ihre Sicherheit ab. Vergessen Sie nicht, dass Sie ständig in der Nähe des Brandherdes sein werden, was bedeutet, dass wir versuchen, keine voluminösen Sachen zu tragen, hängende Kleidungsstücke loszuwerden und einen Schal unter der Jacke anzuziehen. Und statt der üblichen brennbaren Handschuhe bekommen wir spezielle hitzebeständige Grillhandschuhe, die Sie vor Verbrennungen schützen.
- Verwenden Sie schnelle Rezepte
Da es im Winter viel schwieriger ist, den Grill auf die gewünschte Temperatur zu bringen und dann warm zu halten, wählen Sie Speisen, die eine möglichst kurze Garzeit benötigen. Es können Steaks, Fleischbällchen, Hähnchenflügel, Gemüse, Fisch und anderes Fast Food sein, die in kleinen Portionen geformt werden. Vermeiden Sie große Fleisch-, Schinken- und Geflügelstücke, es sei denn, Ihr Grill verfügt über eine „Low&Slow“-Funktion und ist nicht mit einem drahtlosen Thermometer ausgestattet, mit dem Sie den Garprozess von zu Hause aus fernüberwachen können.
- Organisieren Sie die richtige Lagerung des Grills
Reinigen Sie den Grill am Ende des Garvorgangs gründlich. Es ist ratsam, dies vor dem Abkühlen zu tun. Dies erleichtert das Sammeln von Fett und Speiseresten, bevor sie zu Metalloberflächen gefrieren. Lagern Sie den Grill nach der Reinigung der Arbeitsflächen und des Aschekastens am besten in einem warmen und trockenen Raum. Wenn dies nicht möglich ist, lassen Sie den Grill nicht ungeschützt im Freien, sondern decken Sie ihn mit einer Gummiabdeckung ab.
- Sicherheitsvorkehrungen beachten
Dies gilt zu jeder Jahreszeit. Verwenden Sie den Grill niemals in geschlossenen Räumen, es sei denn, er ist mit einer Zwangsbelüftung ausgestattet. Dies kann zur Anreicherung von Schadstoffen und Vergiftungen führen. Darüber hinaus droht die Verwendung von offenem Feuer in Innenräumen dieses zu entzünden. Gehen Sie vorsichtig mit dem Gas um und berühren Sie die Grilloberfläche nicht, während Sie ihn mit bloßen Händen bedienen.
Wir hoffen, dass unsere Tipps hilfreich waren und Ihr Grill sich diesen Winter nicht im Leerlauf in einem staubigen Schrank langweilt.
Adblock bitte ausschalten!