Barbizon School of Landscape Painting:
Geschichte, Eigenschaften Automatische übersetzen
Eine wichtige Bewegung in der französischen Malerei, der Begriff „Schule von Barbizon“ bezieht sich auf eine Gruppe von Künstlern, die sich um 1848 in und um das französische Dorf Barbizon in der Nähe des Waldes von Fontainebleau niederließen. Man nannte sie auch die Schule von Fontainebleau, und ihr Werk gilt als die stärkste Strömung der reinen Landschaftsmalerei im Frankreich des 19. Jahrhunderts.
Die Maler von Barbizon, die vor allem für ihre Pleinair-Malerei bekannt sind, entwickelten einen bemerkenswerten Naturalismus und beobachteten die Natur bis ins Detail. Dabei verwarfen sie viele Kanons der akademischen Kunst in ihrem Bestreben, eine neue und prosaische Form der realistischen Malerei zu schaffen, ein Idiom, das direkt zum sozialbewussten Realismus von Gustave Courbet führte. Ihre Gemälde sind hauptsächlich Landschaften mit Ebenen, Bäumen und Wäldern, die in einer fließenden Weise ausgeführt werden.
Die berühmtesten Vertreter der Schule von Barbizon sind Camille Corot und Théodore Rousseau, letzterer war der Organisator und Leiter der Gruppe und ein Verfechter ihrer Theorien. Zu ihnen gehörten auch Jules Dupré (1811-1889), dessen Werke sich durch ihre düstere Beleuchtung auszeichneten, und Jean-François Millet, der dank seiner ungewöhnlichen Themen, die die Welt der Bauern und der ländlichen Arbeit verherrlichten, ein echter Erneuerer war. Charles-François Daubigny, ein Spezialist für Flusslandschaften, war ebenfalls ein wichtiges Mitglied der Gruppe, ebenso wie der in Spanien geborene Maler Narcis Díaz de la Peña (1807-1876).
Ursprünge und Geschichte
Stark beeinflusst von den niederländischen Landschaften des 17. Jahrhunderts und von Künstlern wie John Constable (1776-1837) und Richard Parkes Bonington (1802-28) von der englischen Landschaftsmalerei, war die Schule von Barbizon ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der französischen Landschaftskunst von der Romantik zum Realismus . Für ein Volk, dessen Land durch die Schrecken der Revolution und des Krieges verwüstet worden war, ist es vielleicht nicht überraschend, dass sich die französischen Künstler auf die Suche nach der Natur - „dem wahren“ Frankreich - begaben, die sie in Pleinair in einer provinziellen Umgebung darstellten. Um zu sozialisieren und zu sparen, gründeten sie mehrere ländliche Künstlerkolonien - in Orten wie Barbizon und später in Grèze-Sur-Loine, Pont-Aven und Concarneau. (Ähnliche Künstlerkolonien entstanden in Skagen in Dänemark, Abramzewo in Russland und Newlyn in England).
In Amerika übertraf der Barbizon-Stil der Freilichtmalerei die Hudson River School durch die Bemühungen von George Inness (1825-1894). Diese Bewegungen und Gruppen schufen viele der berühmtesten Landschaftsgemälde der Welt und trugen maßgeblich dazu bei, dass das neunzehnte Jahrhundert zum goldenen Zeitalter der Landschaftsmalerei wurde, das in der dekorativen Optik des Impressionismus von Monet gipfelte.
Charakteristische Merkmale der Landschaftsmalerei von Barbizon
Die Maler von Barbizon lehnten die klassische Tradition der Landschaftsmalerei ab, wie sie von Claude Lorrain (1600-1682), Jean-Antoine Watteau (1684-1721) oder Jean-Honore Fragonard (1732-1806) mit ihren sorgfältig ausgefeilten Studiokompositionen vertreten wurde, in denen intellektuelle Landschaften nur als Kulisse für hochintelligente historische Erzählungen dienten. Stattdessen versuchten frühe niederländische Maler wie Salomon van Ruysdal (1602-1670), Albert Koeip (1620-1691), Jacob van Rooysdal (1628-1682) und Meindert Hobbema (1638-1709), Die Maler von Barbizon versuchten, das reale Licht der Landschaft und die reale Farbe, die sie sahen, wiederzugeben, und nicht die intellektuellen Landschaften von Claude Lorrain (1600-1682), Jean-Antoine Watteau (1684-1721) oder Jean-Honoré Fragonard (1732-1806). Mit anderen Worten: Sie malten mit den Augen, nicht mit dem Kopf.
Ihre Haupttechnik war die Pleinairmalerei: Im Gegensatz zu früheren Künstlern, die vielleicht ein paar kurze Skizzen im Freien anfertigten und sich dann in ihr Atelier zurückzogen, um mit dem Malen zu beginnen, verbrachten die Barbizoner viel mehr Zeit damit, direkt in der Natur zu malen. Dieses Eintauchen in die Umgebung führte dazu, dass sie sich auf die Details des ländlichen Lebens, die Jahreszeiten und vor allem auf die Veränderungen von Licht und Farbe konzentrierten.
Die Betonung des alltäglichen visuellen Details war ein wichtiger Einfluss sowohl auf den sozialen Realismus von Gustave Courbet (1819-1877) als auch auf die impressionistische Malerei von Monet, Pissarro und Sisley. (Siehe in diesem Zusammenhang auch Vom Realismus zum Impressionismus). Wie wir sehen werden, war der Realismus „von Barbizon“ jedoch durch ein hohes Maß an Romantik gekennzeichnet und reichte nicht an den vollmundigen Radikalismus Corbets heran. Betrachten Sie ihn als ein Bekenntnis zum Naturalismus und nicht zum eigentlichen Realismus.
Die Maler von Barbizon
Theodore Rousseau (1812-1867) war die treibende Kraft hinter den Barbizonisten. Sein Pleinairismus fand jedoch keinen Anklang beim konservativen französischen Salon, der mehrere Jahre brauchte, um sein Talent zu schätzen. Rousseaus Gemälde (z. B. Sonnenuntergang in der Auvergne (1830); Panoramalandschaft (1830-40); Wald von Boiremont (1842); Wald von Fontainebleau, Morgen (1850)) verzichten auf die Tradition, menschliche Figuren zur Interpretation oder Belebung der Landschaft einzuführen. Er ließ die Natur für sich selbst sprechen und ebnete damit den Weg für die impressionistische Landschaftsmalerei . Wie einige andere Künstler war er teils Romantiker, teils Realist, inspiriert sowohl vom Geist (Romantik) als auch von der Erscheinung (Realismus) der Landschaft.
Der ältere Camille Corot (1796-1875), berühmter als Rousseau, aber nicht weniger der Pleinairmalerei zugetan, schuf seinen eigenen, einzigartigen Stil eines sehr attraktiven Romantizismus mit weichen Kanten, was ihn zu der Bemerkung veranlasste, dass er „mit dem Auge eines Realisten, aber dem Herzen eines Romantikers“ malte. Seine Gemälde wie „Ville d’Avray“ (1875), „Ländliche Szene“ (1875) und „Brücke bei Narny“ (1826) zeigen seinen Sinn für Farbharmonie, der auf der Verwendung subtiler Tonabstufungen beruht. In der Tat ist seine Verwendung von Farbe, um ein Gefühl für die Perspektive zu schaffen und die Stimmung der Szene zu vermitteln, durchweg bemerkenswert. Camille Corot haben die Impressionisten am meisten zu verdanken.
Jean-François Millet (1814-1875) - selbst Sohn eines Bauern aus der Normandie - war dagegen ein überzeugter Realist. Nachdem er bei einem lokalen Künstler in Cherbourg und dann in Paris (1837) bei Delaroche studiert hatte, zog er 1849 nach Barbizon und blieb dort für den Rest seines Lebens. Viele seiner Landschaften, wie „Angelus“ (1859) und „Mann mit Hacke“ (1862), stellen die entbehrungsreiche, fast heilige Einfachheit des bäuerlichen Lebens dar und sind von Grund auf fromm.
Tatsächlich steht Millais’ Werk der Genremalerei näher als der Landschaftsmalerei, aber seine eher realistische als malerische Darstellung der Landschaft hatte einen großen Einfluss auf das Landschaftsgenre insgesamt. Allein die Titel seiner Gemälde verdeutlichen seine bodenständige Einstellung zur Kunst : Bauer mit Schubkarre (1848-52), Heuernte (1850), Bäuerin mit Anzündholz (1852), Bauer veredelt einen Pfropf an einem Baum (1865), Buchweizenernte: Sommer (1868-74), Heuhaufen: Herbst (ca. 1874). Wie andere ländliche Künstler war auch er ein überzeugter Verfechter der Pleinair-Malerei. Die Schule von Barbizon in Frankreich hat sich nach dem Tod von Millet im Jahr 1875 nie wieder erholt.
Ein weiterer Schüler von Delaroche war der Maler Charles-François Daubigny (1817-1878), der für seine Begeisterung für die Pleinairmalerei bekannt war und der feine Schattierungen mit reinen Farben in einem Stil verwendete, der an spätere Impressionisten wie Monet (1840-1926) und Renoir (1841-1919) erinnerte, um seine eigenen heiteren Landschaften zu schaffen.
Für eine Erklärung der Landschaftsmalerei des neunzehnten Jahrhunderts, wie sie von den Malern von Barbizon geschaffen wurde, siehe: Analyse der modernen Malerei (1800-2000).
Constant Truyon (1810-1865) hat sich auf die Tiermalerei spezialisiert. Er war sogar der erste Tiermaler seiner Zeit. Er erlernte das Malen in der Porzellanfabrik von Sevres und studierte anschließend bei Victor Bertin, einem Historienmaler. Um 1830 begann er, Landschaften zu malen, in denen er die Viertel von Paris und der Touraine darstellte. Seine Faszination für das Studium der Natur brachte ihn in Kontakt mit den Landschaftsmalern der Schule von Barbizon, zu deren bedeutendsten Vertretern er bald zählte. Später begann er, große Tiere, insbesondere Rinder, in seine Landschaften einzubeziehen, inspiriert von dem holländischen Tiermaler Paulus Potter, dessen Werke er während einer Reise nach Holland 1847 studiert hatte. Seine letzten Werke sind sehr frei gemalte Seestücke, die die Impressionisten Édouard Manet (1832-1883) und Eugène Boudin (1824-1898) beeinflussen. Sein Stil war naturalistisch, mit sicherer Ausführung und schönen Farben.
Narcisse Dias de la Pena (1808-1876) war ein französischer Maler, Sohn einer spanischen Familie im Exil, der für seine Aufnahmen des funkelnden Lichts auf Waldlichtungen berühmt war. In jungen Jahren verwaist, begann er als Porzellanmaler in einer Fabrik in Sèvres zu arbeiten. Seine erste Ausstellung findet im Salon von 1831 statt .
Der Einfluss von Delacroix und Rousseau und seine Freundschaft mit Millais führten ihn zu einer sehr individuellen und innovativen Landschaftsmalerei mit einem sehr skizzenhaften Stil, großen Pinselstrichen und düsteren Farbflächen. Seine stürmischen Naturszenen zeigen oft Liebespaare, mittelalterliche Figuren oder mythologische Gestalten, wie in den Gemälden „Die Perlenfee“, „Venus und Adonis“, „Orientalische Frau“ und „Ein Weg durch den Wald“. Als Förderer und Freund des jungen Pierre-Auguste Renoir (der seine künstlerische Laufbahn ebenfalls als Porzellanmaler begann) waren er und sein Werk bei den Impressionisten hoch angesehen.
Der Landschaftsmaler Jules Dupré (1811-1889) war eines der bedeutendsten Mitglieder der Gruppe von Barbizon. Er stellte erstmals 1831 auf dem Salon aus und erhielt drei Jahre später eine Medaille zweiter Klasse. Im selben Jahr kam er nach England, wo ihn das Genie von John Constable tief beeindruckte. Von ihm lernte er, Bewegung in der Natur darzustellen; und die Umgebung von Southampton mit ihrer weiten, ununterbrochenen Ausdehnung von Wasser, Himmel und Land bot ihm gute Gelegenheiten, die heftige Bewegung von Gewitterwolken und die Bewegung der vom Wind getriebenen Blätter zu studieren.
Duprés Farben waren sonor und klangvoll, und seine bevorzugten Motive waren dramatische Sonnenuntergänge, stürmische Himmel und Meere. Gegen Ende seines Lebens änderte er seinen Stil, indem er seine Pinselstriche deutlich vergröberte und zu einer größeren Einfachheit im Umgang mit der Farbharmonie gelangte. Zu seinen wichtigsten Werken gehören „Morgen und Abend“ im Louvre und das frühe „Crossing the Bridge“ in der Wallace Collection.
Andere Landschaftsmaler, die mit der Schule von Barbizon in Verbindung gebracht werden, sind unter anderem: der Tiermaler Charles-Émile Jacques (1813-1894) und der Meisterzeichner Henri-Joseph Arpigny (1819-1916), der für seine Darstellungen von Kindern in der ländlichen Landschaft bekannt ist, und der Bildhauer Antoine-Louis Barieu (1796-1875), der sich auf exotische Tiere in kleinen ländlichen Szenen mit starker pastoser Malerei spezialisiert.
Niederländische/deutsche Künstler und Sammler begeisterten sich besonders für die Gemälde der Schule von Barbizon: siehe Postimpressionismus in Holland (1880-1920), und Postimpressionismus in Deutschland (um 1880-1910).
Von Barbizon inspirierte Künstler
Pont-Aven
Eine beliebte Kolonie französischer Pleinair-Maler des 19. Jahrhunderts, die von Barbizon inspiriert waren, war das bretonische Dorf Pont-Aven an der Südküste der Bretagne. Die Schule von Pont-Aven war in den 1880er und 1890er Jahren am aktivsten, als wichtige Künstler wie Paul Gauguin (1848-1903) und Paul Sérusier (1864-1927) den Postimpressionismus beherrschten. Sie versuchten insbesondere, den naturalistischen Ansatz der impressionistischen Gemälde von Claude Monet durch ein nicht-naturalistisches Farbschema, abgegrenzte Formen und klare Zeichnungen zu ersetzen. Sie versuchten auch, gewöhnlichen Szenen durch eine intensivere Verwendung von Farben und Formen und eine nachdrückliche Zeichnung eine menschliche Bedeutung zu verleihen.
Zu den irischen Landschaftsmalern, die in Pont-Aven arbeiteten, gehörten: Augustus Nicholas Burke (1838-1891), Aloysius O’Kelly (1853-1941), Roderick O’Conor (1860-1940), Nathaniel Hill (1861-1934), Walter Osborn (1859-1903), Norman Garstin (1847-1926), und Joseph Malachi Kavanagh (1856-1918).
Concarneau
Concarneau, ein weiteres Dorf in der Bretagne, war der Ort der dritten französischen Versammlung von Landschaftsmalern am Ende des Jahrhunderts. Der impressionistische Landschafts- und Genremaler William John Leach war einer der irischen Künstler, die in Concarneau tätig waren. Siehe auch: Plein air-Malerei in Irland .
Großbritannien: die Newlyn School und die Glasgow School
In den 1880er Jahren begann das kornische Fischerstädtchen Newlyn, zweifellos beeinflusst durch die Niederlassungen von Barbizon, Pont-Aven und Concarneau in Frankreich, englische Landschaftsmaler anzuziehen, die sich von der Landschaft, dem Licht und der Meereslandschaft West-Cornwalls angezogen fühlten. Zu den Mitgliedern der Newlyn School gehörten Stanhope Forbes, Frank Bramley und andere.
Die Künstler in Newlyn arbeiteten nach der impressionistischen Methode im Freien en plein air und verwendeten Motive aus dem ländlichen Leben. Ein Beispiel für die bildende Kunst im Newlyn-Stil ist das Gemälde „Hopeless Dawn“ (1888) von Frank Brumley. Die schottische Glasgow School of Painting (1880-1915) unter der Leitung von James Guthrie und John Lavery war eine weitere Gruppe progressiver Künstler, die mit großem Erfolg die Pleinair-Methoden von Barbizon anwandten.
Auch die radikale italienische Künstlergruppe Macchiaioli, die zwischen 1855-65 in Florenz tätig war, ließ sich von den Pleinair-Techniken der Schule von Barbizon inspirieren.
Werke, die den Malstil von Barbizon widerspiegeln, sind in einigen der schönsten Kunstmuseen der Welt zu sehen.
- Pastellpraxis
- BLICK IN DIE WELT: AFRIKA UND ASIEN. FORTSETZUNG
- „Die Flüchtlinge“ von Viet Thanh Nguyen
- Eine Reihe von Ausstellungen von Künstlern der "Pariser Schule" im Puschkin-Museum wird mit der Ausstellung "Crazy Years of Montparnasse" fortgesetzt.
- Von Rose bis Ray. Blaue Rose und goldenes Vlies. Entstehung und Fortführung
Adblock bitte ausschalten!
Wenn Sie einen grammatikalischen oder semantischen Fehler im Text bemerken, geben Sie diesen im Kommentar an. Vielen Dank!
Sie können nicht kommentieren Warum?